Am Donnerstag rodelt Deutschland in einer dramatischen Staffel zur nächsten Goldmedaille von Peking, die Eishockey-Nationalmannschaft startet leider mit einer krachenden Niederlage ins Turnier. Ein deutscher Olympiasieger legt sich zudem mit IOC-Präsident Thomas Bach an (siehe 10.53 Uhr). Alle Entscheidungen sowie die wichtigsten News des Tages bekommt Ihr hier bei Rund um Olympia.
Die Olympischen Winterspiele live bei DAZN!
Olympia heute: Die Entscheidungen des Tages
Wettbewerb | Ergebnis |
Eiskunstlauf: Kür der Männer | Gold für Chen - Hanyu verpasst Historisches |
Snowboard: Halfpipe Frauen | Spektakel! Kim erneut Olympiasiegerin |
Ski alpin: Kombination Männer | Strolz macht's dem Papa nach - Kilde 2. |
Snowboardcross Männer | Gold für Österreich - Drama um deutsches Duo |
Langlauf: 10 km klassisch Frauen | Hennig mit Achtungserfolg bei Johaug-Gold |
Freestyle: Mixed Team Aerials | Schock für China: USA gewinnen Olympia-Premiere |
Eisschnelllauf: 5.000 m Frauen | Irene Schouten macht Gould-Double perfekt |
Rodeln: Teamstaffel | Gold-Wahnsinn! Deutschland räumt erneut ab |
Olympia - Alles zum Donnerstag im Live-Ticker
16.25 Uhr: Und damit schließen wir für heute unsere Pforten. Wieder einmal haben die Rodler für Team Deutschland die Kohlen aus dem Feuer geholt. Leider gibt es keine weiteren Wettbewerbe mehr - jetzt müssen andere in die Bresche springen. Heute Nacht schon - und natürlich sind wir wieder dabei. Bis dahin!
16.23 Uhr - Eishockey: Und jetzt ist es amtlich. Mit 1:5 verliert Deutschland den Olympia-Auftakt gegen Kanada. Schade, aber wirklich viel war heute nicht drin. Die USA schießen derweil China mit 8:0 ab.
16.05 Uhr - Eishockey: Spätestens jetzt ist der Drops gelutscht, die Messe gelesen, der Keks zerkrümelt. 5:1 für Kanada, die sich ewig lang im deutschen Drittel festsetzen und dann vor das Tor passen, wo Jordan Weal per One-Timer knipst.
15.57 Uhr - Eishockey: Leider keine guten Nachrichten vom Eishockey. Weiterhin 4:1 für Kanada, die Kanadier lassen hier im Schlussdrittel bislang auch wenig anbrennen und beherrschen das Spiel. Die USA sind im anderen Spiel mittlerweile 5:0 vorn.
15.50 Uhr - Rodeln: Fürs Protokoll: Weil Natalie Geisenberger neben sechs Goldmedaillen auch noch eine Bronzemedaille gewonnen hat, liegt sie in der Liste von Deutschlands erfolgreichsten Winter-Olympioniken allein vorn. Danach folgen Wendl/Arlt (6/0/0), Pechstein (5/2/2) und die Biathleten Rico Groß (4/3/1) und Sven Fischer (4/2/2).
15.40 Uhr - Rodeln: Junge Junge, das geht einfach nicht spannender. Geisenberger und Ludwig haben jeweils die zweitschnellste Zeit hingelegt, aber Wendl/Arlt dann den besten Lauf aller Doppelsitzer - und das reichte in der Addition zu Gold.
Das bedeutet übrigens auch: Geisenberger und Wendl/Arlt holten jeweils ihre insgesamt sechste olympische Goldmedaille. Die drei lösten damit Eisschnellläuferin Claudia Pechstein als bislang Führende in der Liste der erfolgreichsten deutschen Winter-Olympioniken ab. Sie haben im wahrsten Sinne des Wortes Geschichte geschrieben!
15.35 Uhr - Rodeln: WIR SIND RODELN! Das war eine Wimpernschlag-Entscheidung, aber am Ende hat sich Team Deutschland dann doch durchgesetzt, dank unserem Doppelsitzer Wendl/Arlt. Das ist das viertel Rodel-Gold in der vierten Disziplin, besser geht es echt nicht.
Olympia heute im Ticker: Viertes Rodel-Gold für Deutschland
15.32 Uhr - Rodeln: Jaaa, sie kommen direkt ran. Bei der zweiten Zwischenzeit ist sie ... Grün! Neun Hundertstel, ein Wackler, dann schlingern sie auch auf der 16, aber das haben die Österreicher auch nicht perfekt gefahren! Sie schlagen auf das Touchpad und ... GOLD! GOLD FÜR DEUTSCHLAND! Genau 0,080 Sekunden Vorsprung, winzige acht Hundertstel nach drei Durchgängen auf der Bahn. Unfassbar!
15.30 Uhr - Rodeln: Es ist angerichtet! Olympiasiegerin Natalie Geisenberger legt los, in der ersten Hälfte ein minimaler Rückstand ... keine perfekte Bahn, aber nur drei Hundertstel Rückstand! Jetzt Olympiasieger Johannes Ludwig, der auch nicht vorbeikommt. Acht Hundertstel zwischendurch zurück - und ein Zehntel fehlt bei Wendl und Arlt. Das schafft ihr doch, Jungs!
15.26 Uhr - Rodeln: Das sah richtig gut aus von Österreich! Von Beginn an setzen sie neue Bestzeiten, da fällt auch keiner vom Schlitten oder so. Der Doppelsitzer geht mit sechs Zehnteln Vorsprung in den Kanal - und kommt mit fast neun Zehnteln Vorsprung raus, auch wenn am Ende kurz die Füße unten waren. Das wird eine ganz harte Nuss für Team Deutschland. Geschenkt bekommt das Trio hier nichts!
Olympia heute im Ticker: Deutschland liegt gegen Kanada zurück
15.24 Uhr - Eishockey: Kanada hat zum 4:1 erhöht - Schiet. Im Parallelspiel kommt auch keine große Spannung auf: USA führt gegen China 3:0.
15.20 Uhr - Rodeln: Russland mittlerweile vor Italien und Kanada, jetzt kommen die drei nominell besten Teams. Lettland macht den Anfang ... aber Eliza Tiruma patzt und gibt einige Zehntel Rückstand mit. Aber der Doppelsitzer holt die Kohlen aus dem Feuer und setzt sich an die Spitze. Die Letten haben damit Bronze sicher! Jetzt kommt Österreich.
15.15 Uhr - Eishockey: Jetzt gibt es gerade eine kleine Keilerei auf dem Eis, Freunde werden die beiden Teams wohl nicht mehr. Deutschland hatte zwischenzeitlich ein 5:3-Powerplay, aber heraus sprang nichts. Zehn Minuten noch im zweiten Drittel, weiter 3:0 für Kanada. UPDATE Und jetzt der Dosenöffner! Tobi Rieder macht den Rebound rein, nur noch 1:3!
15.05 Uhr - Rodeln: Neue Richtzeit von Kanada! 3:05.235 Minuten, das ist Bahnrekord und 1,9 Sekunden schneller als Polen auf Rang zwei. Die ersten acht Teams sind mittlerweile unten, also noch fünf - und dann Deutschland.
15.00 Uhr - Eishockey: Das zweite Drittel läuft, Deutschland ist jetzt besser im Spiel und hatte auch schon Powerplays. Aber die konnten bisher noch nicht genutzt werden. Weiter geht's!
14.50 Uhr - Rodeln: Boah, hier geht es richtig rund! Schon mehrere Athletinnen und Athleten sind der Kurve 15 zum Opfer gefallen - aber allesamt sind irgendwie wieder auf den Schlitten gekrabbelt, um zumindest im Ziel anzukommen - the Staffel must go on. Das sorgt aber auch für enorme Abstände: Rumänien führt nach fünf Trios, Südkorea hat auf dem letzten Rang über dreieinhalb Sekunden Rückstand.
14.36 Uhr - Rodeln: Für alle, die eine solche Staffel noch nicht gesehen haben: Es wird in der Reihenfolge Frau-Mann-Doppelsitzer gefahren, technisch funktioniert das so: Ist die Frau unten angekommen, muss sie im Ziel ein Touchpad über ihr anschlagen, das dafür sorgt, dass am Start die Schranke für den Mann aufgeht - und der muss dann im Ziel den Doppelsitzer auf den Weg bringen. Es geht also auch um Reaktionszeit.
14.28 Uhr - Eishockey: Katastrophe! Debakel! Was ist hier los? Die Kanadier agieren hier nach dem Motto "Jeder Schuss ein Treffer" und führen nach zehn Minuten schon mit 3:0. Deutschland noch überhaupt nicht im Spiel!
14.25 Uhr - Rodeln: In fünf Minuten geht es los, wobei es dann noch ein bisschen dauert, bis der erste deutsche Schlitten den Kanal runterdonnert: Deutschland ist als 14. und letztes Team dran. Auch hier haben wir einen Liveticker für Euch.
14.17 Uhr - Eishockey: Fehlstart für das DEB-Team! Noch keine fünf Minuten gespielt, da holt sich Kanada mit einem mächtigen Check hinter dem deutschen Tor die Scheibe, Nowak hat seinen Gegenspieler überhaupt nicht kommen sehen. Alex Grant haut das Ding dann zentral aus dem Slot rein. Mist!
14.13 Uhr - Eisschnelllauf: Irene Schouten kocht Lollobrigida ab und legt auf den letzten Rennen einen unglaublichen Speed hin! Das ist Gold - und neuer Olympischer Rekord! Claudia Pechsteins Rekord ist nach 20 Jahren endlich gefallen. 6:43.51 Minuten, über viereinhalb Sekunden vor Isabelle Weidemann aus Kanada. Bronze geht an die Grande Dame Martina Sablikova aus Tschechien. Schouten sieht ein bisschen aus wie Gunda Niemann-Stirnemann ...
14.05 Uhr - Eishockey: Geht gleich los zwischen Deutschland und Kanada. Ich sage mal ein lockeres 5:1 für uns voraus. Aber so ganz genau weiß ich es erst in rund zwei Stunden. Wenn Ihr ganz nah am Geschehen bleiben wollt: Hier ist unser Liveticker zum Eishockey.
Olympia heute im Ticker: Eis-Korruption von Oranje?
13.54 Uhr - Eisschnelllauf: Eis-Skandal in Peking? Der Schwede Nils van der Poel, Goldmedaillengewinner über die 5.000 Meter, hat den niederländischen Eislaufverband bei einer Pressekonferenz hart attackiert. Es geht um einen Eis-Experten namens Sander van Ginkel, der auf der Homepage des Oranje-Verbandes verraten hat, dass seine Landsleute von hartem Eis profitieren - und er versucht hat, das Eis im Oval in Peking in diese Richtung zu drücken, etwa durch Einflussnahme auf die Verantwortlichen vor Ort.
Das schmeckt van der Poel natürlich überhaupt nicht. "Wir müssen über Fair Play diskutieren, und das ist weit weg von Fair Play für mich. Das ist Korruption", soll der 25-Jährige laut schwedischen Medien gesagt haben. "Ich kann nicht verstehen, warum der niederländische Eislaufverband so etwas zulässt, und ich verstehe nicht, warum sie wollen, dass die Welt davon erfährt. Das ist peinlich, nicht nur für den niederländischen Verband, sondern auch für die niederländischen Läufer." Sogar mit früheren Dopingskandalen verglich er die Taktik des Verbandes.
Der sieht das natürlich anders. "Es stimmt, dass dieser Forscher während der Olympiade Erfahrungen mit dem Eismacher ausgetauscht hat, aber er hat ihn nicht aktiv aufgesucht und es ist immer der Eismacher, der das letzte Wort über die Qualität des Eises hat", wird Pressesprecher Carl Mureau von Dagens Nyheter zitiert.
13.50 Uhr - Rodeln: 40 Minuten noch bis zum nächsten Rodel-Gold. Behaupte ich jetzt einfach mal. Schließlich stellt sich das deutsche Team so dar: Natalie Geisenberger - Einzelgold. Johannes Ludwig - Einzelgold. Tobias Wendl und Tobias Arlt - Gold im Doppelsitzer. Das macht doch nach Adam Riese eigentlich ... wieder Gold. Wenn nicht die Kurve 13 dazwischenfunkt.
13.38 Uhr - Eisschnelllauf: Kleine Korrektur. Die an zwei liegende Niederländerin heißt korrekt "Sanne In'T Hof". Das ist der komplizierteste Nachname den ich bisher bei diesen Spielen gesehen habe. Den muss sie doch andauernd buchstabieren ...
13.32 Uhr - Eisschnelllauf: Es ist wieder Zamboni Time! Im Doppelpack fahren die zwei roten Eismaschinen über das Oval und bereiten das Eis für die letzten drei Paarungen auf. Zur Halbzeit führt ... Moment ... doch. KEINE Holländerin! Natalia Voronina liegt vor Sanne In'T Hof. Aber mit Irene Schouten kommt ja noch eine Oranje-Starterin.
13.26 Uhr - Eisschnelllauf: Die 5.000 Meter sind in vollem Gang. Übrigens hält Claudia Pechstein hier immer noch den olympischen Rekord mit 6:46.91 von 2002 in Salt Lake City. Diesmal hat sich Pechstein für die 5.000 Meter nicht qualifiziert.
13.18 Uhr - Curling: Es wird auch wieder gewischt. Diese vier Duelle hat der Abend in Peking noch zu bieten: Kanada - Südkorea, Schweden - Großbritannien, USA - Dänemark, China - Schweiz.
Olympia heute im Ticker: USA gewinnen Aerials-Team-Premiere
13.13 Uhr - Ski Freestyle: Das heißt, dass das amerikanische Trio hier schon ein bisschen überraschend die Goldmedaille gewinnt, vor China und Kanada. Eine bittere Pille für das Reich der Mitte, das diesen Wettbewerb überhaupt erst bei den Spielen dabeihaben wollte ...
13.11 Uhr - Ski Freestyle: Da feiert der amerikanische Coach! Nicht die absolute Höchstschwierigkeit von Justin Schoenefeld, aber China braucht 136 Punkte, um hier noch Gold zu holen. Das wäre der höchste Score des Tages - aber die Höchstschwierigkeit kann der Chinese Qi Guangpu nicht bringen! Sauberes Teil, aber eben nur 122,17 Punkte.
13.08 Uhr - Ski Freestyle: Gold wird hier zwischen China und den USA entschieden, wenn hier nichts mehr passiert. Kanada kann sich aber mindestens über Bronze freuen, ein Sprung über 111 Punkte von Lewis Irving reicht, um die Schweiz auf Distanz zu halten.
13.05 Uhr - Ski Freestyle: Uiuiui! JIA Zongyang patzt im zweiten Sprung bei der Landung und schlägt auf dem Hang einen Salto. Das gibt deutliche Abzüge, nur 95 Punkte. Die USA haben zuvor in Person von Christopher Lillis unglaubliche 135 Punkte vorgelegt. Heißt: Vor dem letzten Durchgang führt die USA mit über 20 Punkten. Und das vor der chinesischen Führung, die hier wohl nur Gold akzeptieren wird ...
12.59 Uhr - Eisschnelllauf: Und in wenigen Sekunden geht es auch auf dem National Speed Skating Oval rund. Diese Strecke haben wir mit Claudia Pechstein und Gunda Niemann-Stirnemann einst dominiert, diesmal ist im Finale keine deutsche Flagge vertreten. Holland, Japan, die üblichen Verdächtigen. Und Francesca Lollobrigida, deren Großtante die berühmte Filmdiva Gina Lollobrigida ist. Die ist mittlerweile übrigens 94 Jahre alt.
12.56 Uhr - Ski Freestyle: Jetzt geht es bei den Aerials um Gold - und Xu Mengtao aus China legt direkt mit einem ziemlich perfekten Sprung vor. 106 Punkte, das sind schon 18 mehr als die USA auf dem zweiten Rang. Gold ist damit schon halb im Sack, Kanada und die Schweiz sind noch deutlich weiter zurück.
12.46 Uhr - Bob: Auch die Frauen haben ihr Training im Monobob absolviert. Laura Nolte landete bei 0,52 Sekunden Rückstand auf dem vierten Platz, Mariama Jamanka wurde Zwölfte. Morgen und übermorgen wird noch einmal trainiert, am Sonntag und Montag stehen dann die vier Läufe auf dem Programm.
12.32 Uhr - Ski Freestyle: Das "erste Finale" ist absolviert, diese vier Teams haben es ins "zweite Finale" geschafft, wo es dann in einer Viertelstunde um Medaillen geht: China, USA, Kanada, Schweiz. Die ersten drei Teams lagen innerhalb von zehn Punkten, also von einem Klassenunterschied konnte man bisher sicherlich nicht sprechen.
12.23 Uhr - Nordische Kombination: Sieht nicht gut aus bei Super-Kombinierer Jarl Magnus Riiber. Der achtmalige Sieger in diesem Winter sitzt weiter aufgrund einer Corona-Erkrankung in Einzelha ... äh, in Quarantäne. Am Dienstag ist das Einzel, am Donnerstag die Staffel, aber an einen Start glaubt er aufgrund zu niedriger CT-Werte nicht mehr. "Ich bezweifle stark, dass ich rechtzeitig negativ getestet werde. Ich bin realistisch: Ich glaube nicht, dass ich hier noch antreten werde", sagte er zu VG und TV2.
Den Tests traut er übrigens nicht so recht. "Es hängt alles davon ab, wie sie den Test machen. Manche streicheln nur die Zunge, andere bohren tief in den Hals."
12.12 Uhr - Ski Freestyle: Von den sechs Teams schaffen vier den Sprung ins Finale. China ist Favorit, aber die chinesische Springerin Xu Mengtao greift bei der Landung in den Schnee und kassiert Abzüge. Nach dem ersten von drei Durchgängen liegen deshalb die USA vorn.
12.00 Uhr - Ski Freestyle: Wie werden die Aerials eigentlich benotet? Fünf Judges gibt es, die beste und die schlechteste Note werden jeweils gestrichen. Und wie setzten sich die Noten zusammen? 50 Prozent Form (Manöver in der Luft), 20 Prozent Air (Höhe, Distanz, Absprung), 30 Prozent Landung.
11.58 Uhr - Eishockey: Feierabend! Finnland haut die Slowakei am Ende mit 6:2 in die Pfanne.
11.53 Uhr - Ski Freestyle: Gleich feiert das neue Mixed-Team-Aerials im Ski Freestyle Olympia-Premiere. Wie funktioniert der Spaß im Team? Sechs Teams gehen jeweils an den Start. Der Clou: Je ein Mann und eine Frau müssen dabei sein - und den dritten Teilnehmer bzw. die dritte Teilnehmerin dürfen die Nationen frei wählen. Wobei: In allen sechs Teams (Belarus, Kanada, Russland, Schweiz, USA, China) sind es zwei Männer und nur eine Frau ...
11.42 Uhr - Skispringen: Auf der Großschanze wurde heute erstmals trainiert. Und was soll ich sagen: Es sieht nicht gut aus. Markus Eisenbichler (122m) 15., Karl Geiger nur auf Rang 21. Pius Paschke auf 22, Stephan Leyhe auf 28, Constantin Schmid auf 30. Hoffentlich finden sie den Zugang zu diesem enormen Trümmerhaufen-in-spe noch ...
11.40 Uhr - Eishockey: Sechs Minuten noch im National Indoor Stadium. Finnland führt mittlerweile 5:2, gleich drei Tore hat Sakari Manninen erzielt. Ich kenne nur Hannu Manninen, den früheren Weltklasse-Kombinierer.
12.28 Uhr - Snowboard: Erst Stefan Baumeister und Ramona Hofmeister im Parallel-Riesenslalom, jetzt Martin Nörl im Cross: Drei Hoffnungsträger, deren Gold-Träume im Genting Snow Park von Zhangjiakou allesamt zerplatzten. Sportdirektor Andreas Scheid sagte dazu dem SID: "Wir bringen es nicht auf den Punkt. Man braucht dieses Selbstverständnis, hier an den Start zu gehen und zu gewinnen. Das war bei uns nicht da. Wenn es bei Olympischen Spiele richtig zur Sache geht, können manche eben noch zehn Prozent draufpacken."
11.23 Uhr - Biathlon: Und wie verbringt Einzel-Olympiasiegerin Denise Herrmann ihre freie Zeit bis zum Sprint morgen (10 Uhr)? "Durch das Olympische Dorf spazieren, abends mal Romme spielen, mal komplett auf andere Gedanken kommen." Hätten wir das auch geklärt.
11.13 Uhr - Skeleton: Was sagt eigentlich Christopher Grotheer über seine ersten beiden Skeleton-Läufe und seinen komfortablen Vorsprung? "Ich habe extra die Startnummer 4 genommen, um die Konkurrenz zu schocken. Das ist mir optimal gelungen." Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
11.03 Uhr - Eishockey: Das zweite Drittel ist gespielt, Finnland nimmt eine 4:2-Führung in die letzten 20 Minuten mit. Jetzt ist kurz Pause, bevor sich beide Teams wieder aufs Glatteis führen lassen.
Olympia heute im Ticker: Wendl kritisiert IOC-Präsident Bach
10.53 Uhr - Rodeln: Hui! Eine klare Ansage von unserem Rodel-Olympiasieger Tobias Wendl! Der hatte gestern mit Partner-in-crime Tobias Arlt Gold im Doppelsitzer gewonnen. Als sie zusammen mit dem Silber-Duo Benecken/Eggert feierten, kam IOC-Präsident Thomas Bach daher, der es sich nicht nehmen lassen wollte, ein paar Fotos mit den deutschen Rodlern zu schießen - fürs Poesiealbum halt.
Wendl hat von Bach allerdings keine sonderlich hohe Meinung. "Über die Glückwünsche von ihm habe ich mich nicht gefreut", zitiert die Bild den 34-Jährigen. Und weiter: "Er hat sich dazugestellt, ein Foto gemacht und dann war er wieder weg. Das war einfach nur Show!" Zudem sei es "nach den ganzen Vorfällen" eine "komische Situation" gewesen. Damit spielt Wendl auf den Weltcup in China in November an: Damals wurde Partner Arlt positiv auf Corona getestet und anschließend in ein heruntergekommenes Quarantäne-Hotel gesperrt. Und jetzt der Kicker: Der Test stellte sich später falsch-positiv heraus ...
10.42 Uhr - Bob: Was sagen unsere Bob-Asse eigentlich zur Kurve 13, die unter anderem Rodlerin Julia Taubitz alle Medaillenchancen kostete? Francesco Friedrich sieht sie nicht als das "mega Problem". Das sagte der Doppel-Olympiasieger nach den ersten offiziellen Trainingseinheiten im Zweierschlitten. "Natürlich kostet es Zeit, wenn man das nicht ordentlich löst und vernünftig rausfährt. Aber wir kriegen da nur eine Bande. Die Stelle ist nicht der Scharfrichter. Der Scharfrichter sind eher alle zwölf Kurven davor." Okay, scheint im Bob etwas leichter zu sein als bei den Rodlern, die Kurve 13.
10.35 Uhr - Eiskunstlauf: Wie geht es weiter mit dem Fall Kamila Walijewa? Die 15 Jahre alte Russin soll ja laut Medienberichten positiv getestet worden sein, deshalb wurden die Medaillen im Teamwettbewerb immer noch nicht vergeben. Das IOC gibt sich zugeknöpft. "Spekulationen", sagt IOC-Sprecher Mark Adams über die Berichte. "Wir müssen abwarten - sorry." Grund ist eine "offene Rechtsfrage", an der alle Beteiligten "so schnell wie möglich arbeiten."
Das Einzel der Damen wird am Dienstag (Kurzprogramm) und Mittwoch (Kür) entschieden - bis dahin sollte dann spätestens über den Fall Walijewa entschieden worden sein ...
Olympia heute im Ticker: Doping der Eiskunstlauf-Queen?
10.27 Uhr - Nordische Kombination: Ein paar Zitate zum Triumph von Vinzenz Geiger gestern sind gerade hereingeflattert, die ich Euch nicht vorenthalten will. "Ich war in der Loipe unkaputtbar und habe mich auch so gefühlt", sagt Geiger: "Heute, wo der Druck abgefallen ist, merke ich aber, wie kaputt ich bin."
Und was sagte Bundestrainer Hermann Weinbuch? "Ich dachte, es wäre ums Arschlecken zu wenig", kommentiert er Geigers mittelmäßigen Sprung von der Schanze. "Ich bin immer noch geflasht", so Weinbuch über den Wunderlauf von Platz elf zu Gold: "So etwas habe ich in meiner Trainerlaufbahn noch nicht erlebt."
10.20 Uhr - Bob: Also wenn ich auf die offizielle Homepage der Spiele schaue, sind gerade genau zwei Events "In Progress": Einmal Eishockey, wo gerade das Eis vor dem 2. Drittel aufbereitet wird, und der zweite Trainingslauf im Zweierbob. Da war Johannes Lochner der Schnellste, Francesco Friedrich zwölf Hundertstel langsamer auf Rang drei. Christoph Hafer, der dritte Deutsche im Bunde, musste sich mit 0,34 Sekunden Rückstand mit Rang acht begnügen.
10.16 Uhr - Eisschnelllauf: Am Freitagmorgen (9.00 Uhr deutscher Zeit) geht Patrick Beckert über die 10.000 Meter an den Start. Wie will er die Favoriten aus den Niederlanden und Kanada angreifen? Mit dem Motto des FC Bayern! "Die Mia-San-Mia-Mentalität passt eigentlich perfekt zu mir", sagte er dem SID. Hohe Ansprüche an sich selbst zu haben, bis zur letzten Sekunde an den Sieg zu glauben, niemals aufzugeben. "Das", sagte der Erfurter, "prägt eigentlich meine ganze Sportkarriere." Dafür muss er sich über die 25 Runden quälen wie ein Tier. "Über die Kotzgrenze", sagte Beckert einmal, "bin ich definitiv schon öfter gegangen."
10.12 Uhr - Eiskunstlauf: Eben selbst noch einmal die Kür von Savchenko/Massot angeschaut. Gänsehaut! Schaut es Euch an, ich kann's Euch nur empfehlen.
10.10 Uhr - Eishockey: Finnland spielt die Slowakei mittlerweile ein bisschen her. 3:1 steht es, noch eine Minute im ersten Drittel zu spielen.
10.05 Uhr - Eiskunstlauf: Einfach mal in Erinnerungen an Pyeongchang schwelgen? Na aber immer doch! Anklicken und genießen! Ein schöneres Gold für Deutschland hat es selten gegeben.
9.54 Uhr - Curling: Und die Curling-Ergebnisse gebe ich Euch auch noch durch: Großbritannien - Italien 7:5, Russland - China 7:4, Kanada - Norwegen 6:5, Schweden - USA 7:4. Um 13.05 Uhr deutscher Zeit gibt es dann noch vier weitere Partien.
9.50 Uhr - Eishockey: Der Puck schlittert wieder. Finnland und die Slowakei stehen sich gegenüber, die Slowaken führen derzeit mit 1:0. Das erste Spiel des Tages hatte Schweden mit 3:2 gegen Lettland gewonnen.
9.45 Uhr: Ich weise übrigens jetzt schon darauf hin, dass wir später den Eishockey-Auftakt des DEB-Teams und auch die Teamstaffel im Rodeln als Einzelticker für Euch aufbereiten werden, also zusätzlich zu meiner Brillanz hier bei Rund um Olympia. Zu gegebener Zeit teile ich Euch auch die passenden Links mit, versprochen.
Rodel-Held Ludwig im exklusiven SPOX-Interview: "Ohne Corona hätten das schöne Spiele sein können"
9.40 - Uhr: So ist es! Vielen Dank, Philipp - und ab ins Bett mit dir! Ich schau dann mal, was die nächsten Stunden so hergeben, bevor es dann in Richtung nächste Rodel-Goldmedaille geht, behaupte ich ganz frech.
9.38 Uhr - Schichtwechsel: Damit reiche ich dann auch den olympischen Staffelstab an den Kollegen Petri weiter, der Euch durch den Rest des Tages führt. Und die Highlights kommen ja dann ab 14.10 Uhr noch. Viel Spaß dabei!
9.35 Uhr - Curling: Die Herren bestreiten aktuell ihr erstes Spiel des Tages. Es geht in der Schlussphase recht eng zur Sache, für Schweden sieht es beim Stand von 4:7 vor dem letzten End gegen die USA jedoch eher schwierig aus, auch wenn der letzte Stein den Skandinaviern gehört. Die weiteren Stände: Norwegen vs. Kanada 5:5, China vs. ROC 4:3, Großbritannien vs. Italien 6:4.
9.30 Uhr - Eishockey: Kurze Ruhepause, die wir für einen Blick zum Eishockey nutzen: Um 9.40 treffen Finnland und die Slowakei aufeinander, die gemeinsam mit Schweden und Lettland in der Gruppe C zu finden sind. In der Gruppe A geht es um 14.10 Uhr zur Sache. Die Spiele: USA vs. China und DEUTSCHLAND vs. Kanada.
9.10 Uhr - Bob: Müssen wir uns um unseren Fahnenträger sorgen? Im ersten Training im Zweierbob kam Francesco Friedrich nur auf Platz sechs. Johannes Lochner wurde zeitgleich mit dem Schweizer Michael Vogt Zweiter. Am schnellsten war der Kanadier Justin Kripps.
Olympia heute im Ticker: Hennig im Langlauf bärenstark
9.05 Uhr - Langlauf: "Ich bin super glücklich, dass ich endlich bei einem Großereignis meine Leistung zu 100 Prozent abrufen konnte. Das ist das, was ich kann", sagte Hennig nach dem Rennen: "Ich habe meine Lehren daraus gezogen und versucht, mit angezogener Handbremse zu beginnen. Der Plan ist aufgegangen."
8.58 Uhr - Langlauf: Zwei Sportlerinnen gibt es noch, die die Topplätze gefährden können. Ebba Andersson aus Schweden springt mit einem Rückstand von 50 Sekunden auf Platz fünf, Natalia Neprayeva aus Russland ist noch besser. Sie verpasst Platz drei um gerade einmal eine Zehntelsekunde! Hennig ist nun Fünfte. Das war es! THERESE JOHAUG GEWINNT WIEDER EINMAL GOLD! Katherine Sauerbrey wird wohl tolle Elfte.
8.53 Uhr - Langlauf: Tatiana Sorina aus Russland erreicht das Ziel und setzt sich knapp vor Sauerbrey auf Position sechs. Kommt noch jemand, der die Medailenplätze angreifen kann? Es sieht nicht danach aus.
8.47 Uhr - Langlauf: Johaug ist im Ziel und setzt sich sogar mit 43 Sekunden Vorsprung auf Platz eins. Stark! Dann kommen die finnischen Läuferinnen: Kerttu Niskanen fehlen 0,2 Sekunden! auf Johaug, Krista Parmakoski schiebt sich mit 31,5 Sekunden Rückstand auf Rang drei. Hennig ist somit Vierte, Sauerbrey Sechste.
8.41 Uhr - Langlauf: 18 sind im Ziel, Katherine Sauerbrey belegt aktuell Plätz eins, Antonia Fräbel ist Siebte. Und gleich kommt Hennig. Nach 8,6 Kilometern ist Johaug 33 Sekunden schneller als die Deutsche. Mit einer Medaille für Hennig dürfte es sehr schwer werden.
8.35 Uhr: Bei Hennig sieht es Stand jetzt vielversprechend aus. Da sie die erste aus der Spitzengruppe ist, übernimmt sie an den Zwischenzeiten mehrfach die Führung und baut diesen auf die vor ihr gestarteten Läuferinnen stetig aus. Nach 6,3 Kilometern ist Johaug allerdings über 16 Kilometer schneller.
8.21 Uhr: GOLD IM SNOWBOARD-CROSS FÜR ÖSTERREICH! Am Schluss wird es nochmal gaaaaanz eng, aber Alessandro Hämmerle erreicht gerade noch so vor Grondin und Visintin das Ziel. Der zweite Österreicher geht leer aus.
8.13 Uhr: Der Langlauf der Frauen über 10 Kilometer läuft. Antonia Fräbel, Katherine Sauerbrey und Laura Gimmler sind auf der Strecke, Katharina Hennig folgt gleich. 98 Starterinnen sind dabei, Therese Johaug darf sich wohl die besten Chancen auf Gold ausrechnen.
Olympia heute im Ticker: Deutsches Drama im Snowboard-Cross
8.05 Uhr: Zwei Österreicher kämpfen um Snowboard-Gold! Alessandro Hämmerle setzt sich im ersten, Julian Lüftner im zweiten Halbfinale durch. Im Finale messen sie sich nun mit Omar Visintin und Eliot Grondin. Los geht's in circa 15 Minuten.
7.57 Uhr: Simon Jochers zweiter Lauf passt in diese aktuell bescheidenen Minuten aus deutscher Sicht - auch wenn es natürlich nicht um Edelmetall ging. Er scheidet in seinem zweiten Lauf aus.
7.54 Uhr: "Ganz unverschuldet war es nicht", sagt Nörl zu seinem Aus. "Ich bin in den Windschatten gegangen und hatte nicht mehr viele Chancen auszuweichen." Kirchwehm meint: "Es ging so schnell. Ich habe gekämpft und wollte es nicht herschenken. Ich habe meinen Platz gesehen und kam mit Überspeed hinein. Es war eine ungünstige Stelle. So ist unsere Sportart."
7.52 Uhr: Das Halbfinalfeld ist komplett - leider ohne deutsche Beteiligung. Dabei sind nun auch Julian Lüftner aus Österreich und Jake Vedder aus den USA.
7.48 Uhr: Und auch für diesen ist der Traum früh vorbei! Es ist ein ganz enges Rennen, ehe es zur Kollision kommt - und Kirchwehm ist es, der liegen bleibt. Ins Halbfinale ziehen die beiden Italiener Visintin und Leoni.
7.41 Uhr: Ganz schwerer Lauf für Martin Hörl gegen Hämmerle (Nummer zwei der Welt), Aguibar (Weltmeister 2021) und Dierdorff. Der Start verläuft durchwachsen, dann ist Hörl dran - und dann wird es dramatisch! Dierdorff strauchelt und bringt auch Hörl zu Fall. Hämmerle und Dierdorff sind weg, ganz bitter. Eine Patrone haben wir noch mit Umito Kirchwehm ...
7.38 Uhr: Das war es! Alexis Pinturault scheidet als letzter Starter aus, der Rückstand war sowieso schon groß und die Aufholjagd gelang nur geringfügig. GOLD FÜR JOHANNES STROLZ!
7.35 Uhr: In der Super-Kombi deutet sich derweil ein österreichischer Sieg an. Nachdem der Norweger Kilde vorgelegt und trotz seiner Qualitäten in der Abfahrt auch im Slalom äußerst gut angestellt hatte, konterte Johannes Strolz grandios und ist sechs Zehntel schneller. Landsmann Marco Schwarz bricht im Schlussteil hingegen völlig ein. Knapp am Treppchen schrammt Justin Murisier aus der Schweiz vorbei. Geht noch was? Stand jetzt geht Bronze an James Crawford.
7.33 Uhr: Eine letzte Chance gab es für Lettland wenige Sekunden vor Schluss, doch Schwedens Goalie Johansson ist zur Stelle. 3:2-Sieg für die Skandinavier.
7.30 Uhr: Die Viertelfinalteilnehmer stehen fest. Takahara, der 40-jährige Baumgartner, Vedder und Lüftner komplettieren das Feld. Gleich geht's weiter.
7.22 Uhr: Umito Kirchwehm folgt Martin Nörl ins Viertelfinale! Hinter Omar Visintin aus Italien reicht es für Platz zwei und den Einzug unter die besten 16.
7.18 Uhr: Während die Schweden beim Eishockey gegen Lettland plötzlich unter Druck sind und beim Stand von 3:2 überraschend noch zittern, gibt es beim Snowboard-Cross weitere Viertelfinalisten: Weiter sind Mick Dierdorff, Alessandro Hämmerle, Tommaso Leoni und Leo le Ble Jaques.
7.10 Uhr: Es reicht leider nur für einen: Paul Berg kommt schlecht weg und kann diesen Rückstand nicht mehr kompensieren. Martin Nörl gewinnt vor dem Spanier Lucas Eguibar.
7.06 Uhr: Nun zum Snowboard: Im ersten Lauf siegt der Topfavorit Eliot Grondin leicht und locker, auch Merlin Surget (Frankreich) kommt weiter. Die besten im zweiten Run sind Cameron Bolton (AUS) und Loan Bozzolo (FRA). Jetzt kommt ein deutsches Duo!
7.03 Uhr: Übrigens: Eine weitere Entscheidung erwartet uns ab 8 Uhr im 10-Kilometer-Langlauf. Dabei ist aus deutscher Sicht Katharina Henning, die sich zumindest Außenseiterchancen auf eine Medaille ausrechnen darf.
7 Uhr: Gleich geht es im Snowboard-Cross ums Viertelfinale. Im Achtelfinale muss jeweils einer der ersten beiden Plätze belegt werden, um weiterzukommen. Martin Nörl und Paul Berg sind im dritten Lauf gefordert und dürfen sich gute Chancen ausrechnen. Umito Kirchwehm muss im sechsten Lauf ran.
6.54 Uhr: Die Biathletinnen peilen im Sprint nächsten Coup an! Angeführt von Olympiasiegerin Denise Herrmann soll im Sprint die nächste Medaille her. Neben Herrmann werden auch Franziska Preuß, Vanessa Voigt und Vanessa Hinz im Rennen über 7,5 km am Freitag (17.00 Uhr OZ/10.00 MEZ) an den Start gehen. "Ich will es nicht ganz so präsent haben, weil noch einiges ansteht und man die Spannung hochhalten muss", sagte Herrmann über ihren Mega-Erfolg.
Olympia heute im Ticker: Kim verteidigt umstrittene Eileen Gu
6.45 Uhr: Zwei News, bevor wir wieder zum Live-Geschehen kommen:
Snowboard-Olympiasiegerin Chloe Kim hat ihre Unterstützung für den chinesischen Ski-Freestyle-Star Eileen Gu geäußert. "Ich weiß, wie schwierig es für sie ist. Es ist nicht fair, wie mit ihr umgegangen wird", sagte die US-Amerikanerin am Donnerstag, nachdem sie als erste Frau zum zweiten Mal olympisches Gold in der Halfpipe gewonnen hatte.
Gu, die gebürtig aus Kalifornien stammt, und in Peking im Big-Air-Wettbewerb für China ihre erste von bis zu drei möglichen Goldmedaillen holte, hatte zuletzt aus den USA zahlreiche Hasskommentare in den Sozialen Medien erhalten.
Unter dem Hashtag #eileengutraitor, frei übersetzt "Eileen Gu, die Verräterin", sind derzeit zahlreiche Beschimpfungen im Netz zu finden. Gu billige die Missachtung der Menschenrechte und sei das neue Gesicht kommunistischer Unterdrückung heißt es in anderen Kommentaren.
"Ich bin stolz darauf, dass sie mit 15 ihre Entscheidung getroffen hat", sagte Kim. Die befreundete Gu habe sie damals nach den Gründen für ihre Entscheidung zugunsten der USA gefragt. Kims Vater war 1982 aus Südkorea in die USA eingewandert: "Meine Familie und meine Fans haben den Ausschlag gegeben. Aber jeder hat seine eigenen Gründe", sagte sie. Ein Vergleich mit Gu sei "nicht fair".
6.40 Uhr: Schweden nimmt übrigens gegen Lettland eine 3:1-Führung mit ins Schlussviertel, Renars Krastenbergs trifft kurz vor der letzten Pause zum ersten Treffer der Letten.
6.35 Uhr: Wie geht es weiter? Um 7 Uhr sind die Snowboard-Crosser wieder am Start, dann stehen die Achtelfinals an. Drei Deutsche dürfen noch auf Medaillen hoffen. Die nächsten Runden folgen in knappen Abständen. Um 7.15 Uhr fällt im Slalom die Entscheidung um die Medaillen in der Super-Kombi (hier zum Liveticker).
Olympia heute im Ticker: Nathan Chen gewinnt Eiskunstlauf-Gold
6.26 Uhr: UND SO IST ES AUCH! 224.92 Punkte waren seine Bestleistung in der Kür, es reicht "nur" für 218.63 und 332.60 gesamt. Herzlichen Glückwunsch. Silber und Bronze (und auch Blech) gehen nach Japan. Bester Europäer ist Daniel Grassi aus Italien mit Platz sieben.
6.24 Uhr: Elton John erklingt aus den Lautsprechern, Nathan Chen, der im Kurzprogramm einen Weltrekord aufgestellt hatte, legt los und zeigt, warum an ihm auf dem Weg zu Gold kein Vorbeikommen ist. Lediglich ein einfacher Flip ist nicht ganz sauber, das muss für den Olympiasieg reichen.
6.17 Uhr: Yuma Kagiyama landet den Rittberger nicht sauber, danach kommt der 18-Jährige ohne gröbere Patzer aus unter den Klängen von Hans Zimmers "Gladiator". 2,2 Punkte Vorsprung hatte er auf Uno, mit 310.05 Punkten baut er diese deutlich aus. Es wird zwei Medaillen für Japan geben.
6.10 Uhr: Es wird richtig ernst: Für den vorletzten Japaner, Shoma Uno, geht es wunderbar los, dann stürzt er beim vierfachen Flip. In der Folge wechseln sich Licht und Schatten ab, auch für den Salchow gibt es Abzüge. Der Silbermedaillen-Gewinner von vor vier Jahren verdrängt Hanyu mit 293 Punkten auf Platz zwei, obwohl es nur die drittbeste Kür war.
6 Uhr: Wie bei Kvitelashvili waren auch beim talentierten Südkoreaner Junhwan Cha die Erwartungen nicht allzu hoch, direkt der erste Sprung, ein vierfacher Toeloop, misslingt völlig. Danach legt der 20-Jährige ein grandioses Programm hin. Und setzt sich mit 282.38 Punkten auf Platz zwei. Es ist eine neue persönliche Bestleistung.
5.54 Uhr: Eine Info noch für Zwischendurch: Abfahrts-Olympiasiegerin Sofia Goggia verzichtet auf den Super-G am Freitag (4.00 MEZ). Sie hatte sich kurz vor Olympia beim Weltcup in Cortina d'Ampezzo schwer am Knie verletzt. Dennoch nahm die dominierende Abfahrerin der Saison die Reise nach China auf sich, wo sie am Dienstag unbedingt das Rennen in der Königsdisziplin bestreiten will. Einzige deutsche Starterin im Super-G ist Kira Weidle.
5.53 Uhr: Kvitelashvili, ein für Eiskunstlauf-Verhältnisse groß gewachsener Georgier, legt zu Frank Sinatra einen durchwachsenen Auftritt mit einigen Fehlern (aber ohne Sturz) hin. Als Medaillenfavorit gilt er im Vorhinein sowieso nicht. Mit 170.64 reicht es für Platz sechs. Wird es für Hanyu doch noch was mit einer Medaille?
5.45 Uhr: An Browns Auftritt ist kaum etwas auszusetzen, bekannt für die ganz spektakulären Sprünge ist der US-Amerikaner ist er allerdings nicht. Seine bisherige olympische Bestmarke von Platz neun in Sotschi wird er definitiv übertreffen, vor der Top 5 steht mit 281.24 Punkten Platz zwei hinter Hanyu auf der Anzeigetafel. Es folgen nun Morisi Kvitelashvili (GEO), Junhwan Cha (KOR), Shoma Uno (JAP), Yuma Kagiyama (JAP) und Nathan Chen (USA).
5.39 Uhr: Und nun zum Sechstplatzierten des Kurzprogramms, Jason Brown, untermalt von der Musik aus Schindlers Liste ...
5.35 Uhr: Während Evgeni Semenenko in der Kür auf Rang drei zurückfällt (sehr respektabel bei seinem Debüt mit 18 Jahren), stehen sich im Eishockey Schweden und Lettland gegenüber. Dank Lucas Wallmark durften die Skandinavier bereits einmal jubeln.
5.25 Uhr: Im Snowboard-Cross kämpfen derweil noch drei deutsche Startern um den Einzug ins Finale, das um 7 Uhr auf dem Programm steht. Besonders viel ist dem Weltcup-Führenden Martin Nörl zuzutrauen. Und der Auftakt ist gelungen. Nörl, Umito Kirchwehm und Paul Berg landen auf den Plätzen fünf, zehn und elf und qualifizieren sich für das Achtelfinale. Weiter so!
5.21 Uhr: Boyang Jin stürzt und kann Grassl nicht von der Spitze verdrängen, auch Superstar Yuzuru Hanyu leistet sich zwei bittere Patzer, ehe er eine tolle Kür zeigt. Mit 283.21 Punkten reicht es erst einmal für die Führung. Eine Weltpremiere gab es jedoch nicht, der vierfache Axel misslang. Sieben kommen noch.
5.20 Uhr: Nun naht die Entscheidung in der Kür der Eiskunstläufer. Für ein Highlight konnte bereits der Italiener Daniel Grassl sorgen, der sensationelle 187.43 für seinen Auftritt erhielt und seine Saison-Bestleistung pulverisierte. Deutlich Platz 1 für den 19-Jährigen!
5.15 Uhr: Blicken wir zum Curling der Frauen: Die vier Spiele der Sessions sind beendet, besonders dramatisch ging es bei Schweiz vs. Großbritannien zur Sache. Dort musste das Extra End die Entscheidung bringen und obwohl die Briten den letzten Stein hatten, durften die Eidgenossen jubeln. 6:5 Schweiz! Außerdem siegten Dänemark (6:5 gegen China), Schweden und die USA. Die nächsten Partien stehen um 13 Uhr an.
5.10 Uhr: Biathlet Erik Lesser hat derweil einen Start beim Sprint der Männer nach dem enttäuschenden 67. Platz im Einzel abgeschrieben. "Ich habe den 'schlechten' Tag am unpassendsten Tag erwischt. Bravo! Das war's dann wohl mit dem Sprint", schrieb der Thüringer auf Instagram vor dem Rennen am Samstag (10.00 Uhr MEZ).
Im Klassiker über 20 km hatte Lesser fünf Strafminuten geschossen und kam mit 7:12,1 Minuten Rückstand ins Ziel. "Mir geht es gut", ergänzte er. Er habe einen Tag gebraucht, um sich vom Rennen zu "erholen". Es sei "schwer zu realisieren, dass nach zwei Jahren Training, harter Arbeit und einer Familie zu Hause, die immer Rücksicht nahm, alles einfach weggeblasen wird".
Zur Erinnerung: Am Freitag wird vom DSV die Nominierung vorgenommen. Sechs Kandidaten gibt es für vier Startplätze, neben Lesser kommen Benedikt Doll, Johannes Kühn, Philipp Nawrath, Roman Rees und David Zobel infrage.
5.05 Uhr: Den Spielen droht der erste große Dopingfall - und wieder scheint die russische Mannschaft im Mittelpunkt zu stehen. Wie Medien in Russland berichten, soll die 15 Jahre alte Eiskunstläuferin Kamila Walijewa bereits vor den Spielen positiv auf das Stimulans Trimetazidin getestet worden sein. Am Montag gewann sie mit dem Team Gold, die Medaillenvergabe einen Tag später fiel jedoch aus - laut IOC wegen einer "offenen Rechtsfrage". Hier geht es zur gesamten News.
4.55 Uhr: Die Abfahrt in der Super-Kombination ist abgeschlossen. Neben zwei Chinesen, die über 12! Sekunden auf die Spitze verlieren, haben wir auch die ein oder andere sportliche Höchstleistung gesehen. An der Spitze hat sich nicht mehr viel getan, Der Kanadier Brodie Seger hat sich noch hinter Landsmann Crawford auf Platz drei gesetzt. Einen üblen Sturz gab es leider auch, der Schweizer Chabloz musste abtransportiert werden und hat sich offenbar den linken Unterarm gebrochen.
PS: Die Entscheidung fällt ab 7.15 Uhr im Slalom.
4.45 Uhr: Nochmal zur Übersicht: Grotheer hat sich ein komfortables Puffer erarbeitet, hinter Jungk folgen allerdings gleich vier Fahrer mit einem Abstand von maximal 0,21 Sekunden. Da ist also noch gar nichts entschieden.
4.44 Uhr: Christopher Grotheer kommt nicht ganz so gut weg wie in Lauf eins, die Fahrt ist dann aber wieder allererste Sahne! Über 121 Kilometer knallt er ins Eis und baut den Vorsprung auf sieben Zehntel aus. Grandiose Fahrt und Platz eins vor Teamkollege Jungk. Besser hätte es nicht laufen können.
4.42 Uhr: Auch der Russe Tretiakov patzt, nur Rang drei leuchtet auf. Kommt es wirklich zu einer deutsche Doppelführung?
4.40 Uhr: Auch der Chinese Yan leistet sich kurz vor Schluss einen schweren Fehler und fällt fünf Hundertstel hinter Jungk zurück.
4.37 Uhr: Für den Russen Rukosuev reicht es schonmal. Damit ist klar. Nach Tag 1 steht Jungk mindestens auf Platz vier!
4.35 Uhr: Axel Jungk übernimmt nach seinem zweiten Lauf ebenfalls die Führung und setzt sich an die Spitze - vor den Letten Martin Dukurs. Es wechseln sich Licht und Schatten ab: Der Start gelingt, der Speed stimmt, doch Jungk nimmt einige Banden mit. Mal schauen, was die Zeit wert ist.
4.25 Uhr: Nachdem Sungbin Yun bereits im ersten Durchgang der Skeletonis die Erwartungen nicht erfüllen konnte, ist die Leistung erneut äußerst durchwachsen und von Fehlern geprägt. Dann folgt Alexander Gassner, dessen Start zu schwach ist, um ganz vorne mitzumischen. Der Rest der Fahrt gelingt, zwischenzeitlich steht Platz eins zu Buche.
4.20 Uhr: Während bei den Skeleton-Männern der zweite Durchgang begonnen hat, blicken wir kurz auf die Kür der Eiskunstläufer: Dort liegt der Australier Brendan Kerry nach acht Startern in Front. Die Besten kommen noch.
4.15 Uhr: Jocher hat seine Abfahrt hinter sich gebracht. 2.68 Sekunden hinter Kilde reicht er sich auf Platz 15 ein. Als Favoriten dürften die Slalomspezialisten aus Österreich, Johannes Strolz und Marco Schwarz, in die Entscheidung gehen. Der Rückstand auf die Führenden Kilde (Norwegen) und Crawford (Kanada), die ihre Stärken in der Abfahrt haben, beträgt weniger als eine Sekunde.
3.57 Uhr: In der Super-Kombination der Alpinisten steht derzeit übrigens die Abfahrt an. Mit der Startnummer 17 dabei ist als einziger Deutscher Simon Jocher. Er hat allerdings noch keinen einzigen solchen Wettbewerb bestritten. Mal schauen, was drin ist. Hier geht es zum Einzelticker des Events.
Olympia heute im Ticker: Chloe Kim verteidigt Halfpipe-Gold
3.50 Uhr: Kim hat im letzten Durchgang nochmal alles versucht, eine Steigerung nach dem Fabeldurchgang eins war bei der 21-Jährigen allerdings nichts mehr drin. Auf den weiteren Plätzen folgen Castellet und die Japanerin Tomita (88.25). Für Ettel steht am Ende Platz elf. "Ich bin überglücklich und kann es gar nicht beschreiben", sagt sie danach.
3.35 Uhr: Aus deutscher Sicht ist Leilani Ettel am Start, die als Elftplatzierte ins Finale einzog. Mit 57,50 Punkten in Durchgang zwei stand zunächst Rang neun zu Buche, in der Folge hagelt es zahlreiche Stürze. Für ein Ausrufezeichen sorgt jedoch die Spanierin Castellet, die sich mit 90.25 Punkten auf den Silber-Rang setzt.
3.30 Uhr: Dort riecht alles nach Gold für US-Superstar Chloe Kim, die bereits im ersten Durchgang für ein Spektakel sorgte und eine Wertung von 94 Punkten in den Schnee zaubert. Bekanntlich zählt nur der beste Score, da sollte nichts mehr anbrennen.
3.20 Uhr: Der erste Durchgang ist nun abgeschlossen bei den Skeletonis, die Zeit vom Führenden Grotheer war übrigens Bahnrekord. Ganz stark! Nun blicken wir zu den Snowboarderinnen ...
3.06 Uhr: Erfreuliches gibt es aus dem Skeleton-Kanal zu vermelden. Weltmeister Christopher Grotheer hat sich nach dem ersten Durchgang an die Spitze des Feldes gesetzt. Er benötigte exakt eine Minute, auch Olympiasieger Alexander Tretiakov konnte da nicht ganz mithalten und liegt mit einem Rückstand mit 0,36 Sekunden auf Platz zwei. Axel Jungk belegt als zweitbester Deutsche Rang fünf (+0,5 Sekunden). Gut dabei sind auch die Chinesen Yan (3) und Yin (7), das lettische Duo Dukurs belegt die Plätze 6 und 8.
3.03 Uhr: Den Anfang machten wieder einmal die Curlerinnen, die vor gut einer Stunde in die ersten Spiele starteten, darunter Großbritannien-Schweiz, Dänemark-China, ROC-USA und Schweden-Japan.
3 Uhr: Herzlich willkommen zusammen zu Tag sechs der Olympischen Winterspiele! Auch heute versorgen wir Euch an dieser Stelle wie gewohnt mit allem Wichtigen aus Peking. Los geht's!
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

