Die NHL ist in vollem Gange, der Lockout fast vergessen. Höchste Zeit für SPOX, einen Blick auf die Top-Rookies zu werfen - Überraschungsmann Cory Conacher und No.1-Pick Nail Yakupov inklusive.
Justin Schultz (22, Edmonton Oilers)
Stats: 12 Spiele, 4 Tore, 3 Assists, 23:02 Minuten Eiszeit pro Spiel
Der bereits im Jahr 2008 von den Anaheim Ducks in der zweiten Runde an Position 43 gedraftete Verteidiger bestritt bisher eine fulminante Debütsaison. Nachdem sich der 22-Jährige mit den Kaliforniern nicht über einen Profi-Vertrag einigen konnte, unterschrieb der aus Kelowna stammende Kanadier als Unrestricted Free Agent einen Zweijahresvertrag bei den Edmonton Oilers.
Seine ersten Profieinsätze absolvierte der Rechtshänder allerdings bei den Oklahoma City Barons in der American Hockey League an der Seite von Edmontons Jungstars Taylor Hall, Ryan Nugent-Hopkins und Jordan Eberle. Dort empfahl sich der mehrfach ausgezeichnete Collegespieler mit der famosen Quote von 48 Scorerpunkten (18+30) aus 34 Spielen für Einsatzzeiten in der NHL.
Sein Debüt feierte der Blueliner am 20. Januar beim Saisonauftakt in Vancouver, als er beim 3:2-Erfolg 20:52 Minuten auf dem Eis stand. Sein erstes Saisontor markierte der mit einem hervorragenden Schlagschuss ausgestattete Verteidiger zwei Tage später bei der 3:6-Pleite im heimischen Rexall Place gegen San Jose.
Mit bisher 7 Scorerpunkten liegt der Defender in der teaminternen Scorerliste als bester Verteidiger auf dem sechsten Platz. Mit über 23 Minuten Einsatzzeit besitzt Schultz, der nicht mit seinem Teamkollegen Nick Schultz verwandt ist, zudem die mit Abstand meiste Eiszeit bei den Oilers.
Vom hochgewachsenen 22-Jährigen verspricht sich Head Coach Ralph Krueger vor allem mehr Stabilität in der Defensive, die in den letzten Jahren der absolute Schwachpunkt der Kanadier war. Diese zeigt sich im Vergleich zu den vergangenen Jahren - auch aufgrund der Präsenz von Schultz - leicht verbessert.
Seite 1: Justin Schultz von den Edmonton Oilers
Seite 2: Nail Yakupov von den Edmonton Oilers
Seite 3: Alex Galchenyuk von den Montreal Canadiens
Seite 4: Vladimir Tarasenko von den St. Louis Blues
Seite 5: Cory Conacher von den Tampa Bay Lightning
Nail Yakupov (19, Edmonton Oilers)
Stats: 12 Spiele, 5 Tore, 3 Assists, 14:47 Minuten Eiszeit pro Spiel
Nail Railovich Yakupov hat große Fußstapfen auszufüllen. Der 19-jährige Flügelstürmer aus dem russischen Nizhnekamsk ist erst der dritte No.1-Draftpick aus der ehemaligen Sowjetunion. Seine Vorgänger sind keine Geringeren als Ilya Kovalchuk (2001) und Alexander Ovechkin (2004).
Yakupov, der anders als seine jungen Kollegen aus Edmonton nicht beim Farmteam in Oklahoma spielte, sondern in seiner Heimatstadt für den KHL-Klub Neftekhimik Nizhnekamsk (10 Tore und 8 Assists in 22 Spielen), startete wie sein Teamkollege Schultz stark in die Saison. Mit 5 Toren und 3 Assists ist der Right Wing bereits ein fester Bestandteil der Offensivabteilung der Oilers.
Der für seine enorme Schnelligkeit bekannte Yakupov besitzt allerdings noch deutliche Schwächen im Abwehrverhalten, teilweise fehlt dem versierten Flügelstürmer noch die körperliche Härte für die NHL. Mit einem Plus/Minus-Rating von -6 weist der russische U-20-Nationalspieler den schwächsten Wert innerhalb der Mannschaft auf.
Der 1,81 Meter große Yakupov ist nach Taylor Hall und Ryan Nugent-Hopkins bereits der dritte No.1-Draftpick der Oilers in Folge. Mit dem ebenfalls noch jungen Jordan Eberle besitzen die Kanadier die vielversprechendste Offensive der Zukunft.
Fast sieben Jahre nach der dramatischen Niederlage in sieben Spielen gegen die Carolina Hurricanes wollen die Oilers endlich wieder den Sprung in die Postseason schaffen. Momentan belegt der fünfmalige Stanley-Cup-Champion den zweiten Platz in der Northwest Division und die zehnte Position in der Western Conference.
Seite 1: Justin Schultz von den Edmonton Oilers
Seite 2: Nail Yakupov von den Edmonton Oilers
Seite 3: Alex Galchenyuk von den Montreal Canadiens
Seite 4: Vladimir Tarasenko von den St. Louis Blues
Seite 5: Cory Conacher von den Tampa Bay Lightning
Alex Galchenyuk (19, Montreal Canadiens)
Stats: 11 Spiele, 1 Tor, 6 Assists, 12:08 Minuten Eiszeit pro Spiel
Der Start ins neue Jahr hätte für den jungen Center aus der Brauereimetropole Milwaukee nicht besser verlaufen können. Mit der amerikanischen U-20-Nationalmannschaft feierte Galchenyuk den umjubelten Titelgewinn bei der Weltmeisterschaft im russischen Ufa. Im Finale bezwangen die US-Boys die schwedische Auswahl mit 3:1. In der Ontario Hockey League (OHL) stürmte der 1,84 Meter große und 88 Kilogramm schwere Stürmer an der Seite von No.1-Pick Nail Yakupov bei den Sarnia Sting.
Während er in seiner ersten Saison in der Juniorenliga in das OHL-All-Rookie-Team gewählt wurde, verpasste Galchenyuk fast die komplette folgende Saison aufgrund eines Kreuzbandrisses. Das hielt ihn aber nur kurzfristig auf. Wie bei der U-20-WM zeichnet sich der junge Center in seinen ersten NHL-Begegnungen vor allem durch eine starke Spielübersicht aus und profiliert sich als Vorlagengeber.
In seinen ersten elf Einsätzen markierte der 19-Jährige zwar erst einen Treffer, konnte jedoch schon 6 Assists verbuchen. Auch in der Defense macht der Youngster bislang positiv auf sich aufmerksam. Mit einem Plus/Minus-Rating von +5 erweist sich der Rookie als eminent wertvoll für die Canadiens.
Montreals Head Coach Michel Therrien baut seinen jungen Hoffnungsträger behutsam auf und gibt ihm mit 12:08 Minuten vergleichsweise wenig Eiszeit. Auch abseits der Eisfläche vermag Galchenyuk zu überzeugen. Neben Englisch spricht der Teenager italienisch und russisch fließend. Vor seinem Wechsel zu den Canadiens wurde aufgrund Galchenyuks weißrussischer Wurzeln auch über ein KHL-Engagement spekuliert.
Seite 1: Justin Schultz von den Edmonton Oilers
Seite 2: Nail Yakupov von den Edmonton Oilers
Seite 3: Alex Galchenyuk von den Montreal Canadiens
Seite 4: Vladimir Tarasenko von den St. Louis Blues
Seite 5: Cory Conacher von den Tampa Bay Lightning
Vladimir Tarasenko (21, St. Louis Blues)
Stats: 12 Spiele, 5 Tore, 5 Assists, 14:39 Minuten Eiszeit pro Spiel
Der 21-jährige Russe aus dem sibirischen Novosibirsk hätte nicht besser in seine NHL-Karriere starten können. In seinem ersten Spiel beim Saisonauftakt gegen die Red Wings verbuchte der 2010 an Position 16 gedraftete Tarasenko gleich einen Doppelpack. Seine ersten beiden Torschüsse schlugen hinter Detroits konsterniertem Goalie Jimmy Howard ein.
Der 1,84 Meter große und 84 Kilogramm schwere Rookie konnte in den nächsten Spielen seinen sensationellen Saisonstart bestätigen. Mit 5 Toren und 4 Assistsn den ersten 7 Partien spielte der WM-Teilnehmer von 2011 groß auf.
Der schnelle und quirlige Right Wing wurde standesgemäß zum Rookie des Monats Januar gewählt. Im Februar konnte Tarasenko seine Frühform allerdings noch nicht bestätigen und markierte bisher erst einen Assist.
Dabei sind solche kleineren Formschwankungen in seinem Alter jedoch kaum verwunderlich. Bei den ambitionierten Blues, die in diesem Jahr zu den absoluten Titelanwärtern gehören, führt Tarasenko gemeinsam mit Patrik Berglund und Chris Stewart die Torschützenliste an.
Zweifellos wird der 21-Jährige mit seiner Mannschaft aus dem "Show Me State" eine starke Rolle in der NHL einnehmen, sein großes Ziel lautet allerdings: Olympia-Gold mit der Sbornaja bei den Winterspielen 2014 im eigenen Land.
Seite 1: Justin Schultz von den Edmonton Oilers
Seite 2: Nail Yakupov von den Edmonton Oilers
Seite 3: Alex Galchenyuk von den Montreal Canadiens
Seite 4: Vladimir Tarasenko von den St. Louis Blues
Seite 5: Cory Conacher von den Tampa Bay Lightning
Cory Conacher (23 Jahre, Tampa Bay Lightning)
Stats: 11 Spiele, 5 Tore, 7 Assists, 15:15 Minuten Eiszeit pro Spiel
Martin St. Louis und Cory Conacher könnten kaum unterschiedlicher sein. Der eine ist Stanley-Cup-Sieger, ehemaliger MVP, Olympiateilnehmer 2006 in Turin, sechsfacher All Star und neben Vincent Lecavalier wohl der Ausnahmespieler in der noch jungen Franchise-Geschichte der Tampa Bay Lightning.
Dagegen wirkt der 23-jährige Conacher aus dem kanadischen Burlington, der in diesem Jahr seine erste NHL-Saison bestreitet, ziemlich blass. Doch schaut man genauer hin, wird man einige Gemeinsamkeiten zwischen dem mittlerweile 37-jährigen Franchise-Player St. Louis und seinem vierzehn Jahre jüngeren Teamkollegen finden. Beide sind mit 1,73 Meter nicht nur ziemlich klein für NHL-Verhältnisse, beide mussten auch hart für ihren großen Traum kämpfen.
Obwohl der 80 Kilogramm schwere Center zu seiner College-Zeit grandios aufspielte und intensiv von den Anaheim Ducks beobachtet wurde, blieb der diesjährige Shooting-Star ungedraftet. St. Louis ereilte über fünfzehn Jahre zuvor dasselbe Schicksal.
Doch Conacher kämpfte sich durch die zweitklassige American Hockey League und wurde bei seiner dritten AHL-Station, den Norfolk Admirals, dem Farm-Team der Lightning, zu einem der besten Scorer der Minor League. Die Belohnung folgte vor fast einem Jahr, als Conacher einen Zweijahresvertrag bei der Mannschaft aus Florida unterschrieb.
Und Conacher nutzt seine späte Chance eindrucksvoll. Bärenstarke zwölf Scorerpunkte kann Conacher bisher verbuchen, damit führt er unangefochten die Rookie-Liste an. 5 Mal traf der Center bereits selber, 7 weitere Treffer leitete Conacher teils überragend ein.
Auch in der Defense ist der Shooting-Star ein absoluter Gewinn für den Stanley-Cup-Sieger von 2004. Sein Plus/Minus-Rating von +5 ist ein absoluter Spitzenwert.
Seite 1: Justin Schultz von den Edmonton Oilers
Seite 2: Nail Yakupov von den Edmonton Oilers
Seite 3: Alex Galchenyuk von den Montreal Canadiens
Seite 4: Vladimir Tarasenko von den St. Louis Blues
Seite 5: Cory Conacher von den Tampa Bay Lightning
NHL: Alle Tabellen und Ergebnisse
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren



