Clemens Fritz (Werder Bremen) über seine Teamkollegen Marko Arnautovic und Eljero Elia: "Da fehlen mir die Worte. Wir wissen alle, um was es geht. Wir haben unter der Woche intensiv innerhalb der Mannschaft miteinander gearbeitet. Dann zwei Tage vor dem Spiel - geht nicht."
Thomas Eichin (Werder Bremen) über Trainer Thomas Schaaf: "Von uns hat keiner von einem Endspiel gesprochen. Wir haben vor dem Spiel ganz klar gesagt, dass wir mit Thomas Schaaf weitermachen. Etwas anderes gibt es für uns auch momentan nicht. Wir wollen alle zusammen da raus, und ich bin mir sicher, dass wir mit ihm besser da raus kommen als ohne ihn. Jetzt gilt es zusammen zu halten und zu gucken, wie wir das nächste Spiel angehen, wie wir die Woche über gut arbeiten und uns präparieren, um mutig und mit voller Leidenschaft das nächste Spiel anzugehen."
Thomas Schaaf (Trainer Werder Bremen): "Es ist großartig, in so einer Situation so eine Unterstützung zu bekommen. Wir alle wissen um unsere Situation. Wir alle haben heute gehofft, dass wir Punkte holen. Das ist uns leider nicht gelungen. Das hier ist ein Zeugnis von dem, was ich immer versuche, meiner Mannschaft mitzugeben: Dass man zeigen muss, dass man will. Die Fans haben heute gesehen, dass man sich wehren will, dass man die Situation annimmt, dass es leider nicht gereicht hat. Es ist uns allen anzumerken, dass wir über das Ergebnis enttäuscht sind, aber dass wir natürlich auch stolz sind, so eine Situation zu erleben und mitzunehmen und dass wir das ein oder andere heute richtig gemacht haben. Wir wissen, dass wir auch nächste Woche eine gute Unterstützung kriegen werden."
Sascha Lewandowski (Trainer Bayer Leverkusen) : "Wir freuen uns, dass wir auch mal einen richtig schmutzigen 1:0-Arbeitssieg errungen haben. Das ist was ganz Neues und von daher auch mal angenehm. Aber wir stellen uns unseren Fußball natürlich anders vor als in der ersten Halbzeit. Positiv war die Reaktion nach der Pause. Da hätten wir das 2:0 machen und uns die wackelige Schlussphase ersparen können."
Markus Gisdol (Trainer 1899 Hoffenheim): "Wir haben einen sehr guten Start ins Spiel erwischt. Wir waren gleich sehr präsent. Es hätte sich niemand beschweren können, wenn es zur Pause 4:0 gestanden hätte. Nach dem 1:2 wurde es etwas brenzlig, denn es kann immer was passieren. Insgesamt war die Spielweise der Mannschaft klasse. Dafür bekommt sie von mir auch ein Lob."
Tobias Weis (1899 Hoffenheim) nach dem 2:1-Sieg gegen den 1.FC Nürnberg:"Wir müssen jetzt auswärts in Bremen nachlegen. Hoffenheim lebt noch, wir sind noch. Wir werden bis zum letzten Spieltag alles geben."
Michael Wiesinger (Trainer 1. FC Nürnberg): "Es war ein verdienter Sieg für Hoffenheim. In der ersten Hälfte war unser Auftreten sehr schlecht. Mit dem 0:2 zur Pause waren wir noch gut bedient. In der zweiten Hälfte hatten wir eine kurze Phase, in der wir mehr an uns geglaubt haben. Dann hat Hoffenheim aber wieder das Kommando übernehmen. Unter dem Strich steht eine klar verdiente Niederlage."
Die besten Bilder des 31. Spieltags
1/45
FC SCHALKE 04 - HAMBURGER SV 4-1: Die Hanseaten sollen wieder einmal unglaubliche Abwehrschwächen offenbaren. Im Mittelpunkt der Partie wird ein Niederländer stehen
2/45
In der 5. Spielminute fällt der erste Treffer. Die Gäste aus Hamburg gehen durch Marcell Jansen in Führung. Der Linksverteidiger köpft aus kurzer Distanz ein
3/45
Nur fünf Minuten später klingelt es auf der Gegenseite. Schalke kontert über Huntelaar, Abspiel auf Bastos und der Brasilianer schiebt an Adler vorbei in die lange Ecke ein
4/45
Und das Comeback soll für Huntelaar noch besser werden. In der 21. Spielminute schiebt der Niederländer nach Querpass Draxler zur 2:1 Führung ein
5/45
Und die Huntelaar-Gala soll weitergehen. In der 58. Spielminute köpft Huntelaar zum 3:1 ein. Acht Minuten später trifft Huntelaar zum dritten Mal
6/45
MAINZ 05 - EINTRACHT FRANKFURT 0:0: In einem harmlosen Rhein-Main-Derby kamen beide Teams nicht einmal wirklich gefährlich vor das gegnerische Tor und hatten wenig Chancen
7/45
Zumindest die Fans waren heute spitze - auch wenn der gehängte Frankfurt-Adler der Mainzer Fans sicherlich für ein paar Diskussionen gesorgt haben dürfte
8/45
Nicolai Müller (r.) hatte für Mainz in der ersten Hälfte noch die beste Chance. Anstatt zu schießen konnte er sich nicht zwischen Abschluss und Pass zu Parker entscheiden - symptomatisch für das gesamte Spiel
9/45
Die Mainzer verabschieden sich mit dem Remis von allen Hoffnungen, sich doch noch für die Europa League zu qualifizieren. Frankfurt hat nach wie vor beste Chancen auf Europa
10/45
Armin Veh muss nun etwas einfallen, damit Alex Meier und die Eintracht ihre gute Hinrunde nicht endgültig verspielen und in den letzten Spielen noch kräftig punkten
11/45
FORTUNA DÜSSELDORF - BORUSSIA DORTMUND 1:2 - Düsseldorf steckt nach der Niederlage tief im Abstiegskampf. Dortmund ist in der Partie aus einem speziellen Grund angreifbar...
12/45
Im Vergleich zum Madrid-Spiel rotiert Jürgen Klopp auf zehn Positionen! So kommt auch Youngster Jonas Hofman von Beginn an zum Einsatz
13/45
In der 20. Spielminute zirkelt Nuri Sahin den Ball aus 35 Metern in das Tor - Marke Traumtor! Der Jubel bei Dortmund ist groß - Düsseldorf reagiert fassungslos
14/45
In der 68. eingewechselt, in der 70. getroffen. Jakub Blaszczykowski erhöht auf 2:0 nach schönem Pass von Lewandowski
15/45
Der Anschlusstreffer von Adam Bodzek (88.) kommt zu spät - Düsseldorf vergibt mit dem Schlusspfiff die Chance zum Ausgleich. Díe Folge: Entsetzen und Enttäuschung bei der Fortuna
16/45
BAYERN MÜNCHEN - SC FREIBURG 1:0: Nachdem er gegen Barcelona noch gesperrt gefehlt hatte, durfte Mario Mandzukic gegen den SC wieder ran - ohne zählbaren Erfolg
17/45
Glücklicher schauen da schon Shaqiri und Can drein. Die Co-Produktion der beiden war schließlich auch entscheidend für den Erfolg der Bayern
18/45
Jupp Heynckes warf die Rotationsmaschine ordentlich an und brachte im Vergleich zum Barca-Spiel zehn Neue - auch Diego Contento (l.) profitierte
19/45
Claudio Pizarro (l.) gab wieder den Zehner. Ein Treffer wollte dem Peruaner diesmal allerdings nicht gelingen
20/45
Dieser jungen Dame war das Spiel - verständlicherweise - offenbar nicht aufregend genug. Mit ihrem beherzten Sprint über das Feld sorgte sie kurz vor dem Ende noch einmal für Stimmung in der Arena
21/45
1899 HOFFENHEIM - 1. FC NÜRNBERG 2:1 - Dank einer tollen Leistung schlägt Hoffenheim ein schwaches Nürnberg mit 2:1! Die Tore machten Johnson und Salihovic
22/45
Sead Salihovic markierte mit einem sehenswerten Kopfball das 2:0 gegen den Club. Zuvor hatte Johnson die TSG in Führung gebracht. Die Club-Abwehr war völlig überfordert
23/45
Zwar verkürzte Simons per Strafstoß noch mal, aber auch danach konnte der FCN kein Aufbäumen zeigen und gab sich nach 90 Minuten verdient geschlagen
24/45
Beim FCN lief wirklich nichts. Die Standards fanden in der Mitte oft keinem Abnehmer und die Zweikämpfe gingen mehr an Hoffenheim. Das war keine Reaktion auf die Derby-Niederlage
25/45
Club-Coach Michael Wiesinger muss sich fragen, warum seine Mannschaft so ungefährlich war, die Zweikämpfe verlor. Die 40-Punkte-Marke wird weiterhin nicht geknackt
26/45
BAYER LEVERKUSEN - WERDER BREMEN 1:0: Die Grün-Weißen erlebten in Leverkusen - trotz einer ordentliche Leistung - eine bittere Niederlage und geraten nun immer mehr in die Bredouille
27/45
Nils Petersen (r.) hatte einen schweren Stand als einziger Offensivspieler in der Bremer Anfangself. Doch im ersten Durchgang war Werder die aktivere Mannschaft
28/45
Bis zur 36. Minute. Dann entschied Schiedsrichter Aytekin auf Strafstoß für Leverkusen - eine strittige Entscheidung
29/45
Stefan Kießling ließ sich die Chance natürlich nicht entgehen und verwandelte sicher. Mit seinem 22. Saisontor traf der Blondschop zum 1:0
30/45
Die Freude war natürlich groß. Den Vorsprung ließen sich die Gastgeber natürlich nicht entgehen und sind weiter auf CL-Kurs. Bremen trudelt hingegen in Richtung Abstieg
31/45
FC AUGSBURG - VFB STUTTGART 3:0: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Der FC Augsburg riskiert über die neunzig Minuten deutlich mehr. Mit Erfolg
32/45
Die erste Halbzeit ist sehr intensiv. Beide Mannschaften gehen robust in die Zweikämpfe. Das hemmt den Spielfluss deutlich
33/45
Beide Mannschaften erarbeiten sich einige Chancen. Augsburg hat die besseren Möglichkeiten, zögert aber im Abschluss häufig zu lange
34/45
In der 61. Minute belohnt sich Augsburg für die starke Leistung. Eine Werner-Ecke köpft Sascha Mölders mit etwas Glück in das Tor zur Führung
35/45
In der Schlussphase ist Augsburg dem VfB haushoch überlegen und kontert sich zum endgültigen Erfolg: De Jong und Ji (r.) treffen zum überlegenen Sieg
36/45
VfL WOLFSBURG - BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH 3:1: Riesenfreude bei den Wolfsburger Torschützen. Für die Wölfe war es erst der dritte Heimsieg in der gesamten Saison
37/45
Ter Stegen packt gegen Vieirinha sicher zu. Später sollte der Gladbacher Schlussmann nicht mehr so souverän agieren
38/45
In Person von Mike Hanke warfen sich die Gladbacher intensiv in die Zweikämpfe. Letztendlich nicht genug gegen gut organisierte Wölfe um Jan Polak
39/45
Ter Stegen kommt gegen Diego zu spät. Der Brasilianer war mit einem Treffer und zwei Torvorlagen der alles überragende Mann bei den Hausherren
40/45
Auch Maximilian Arnold wusste erneut zu überzeugen. Der Youngster hat mittlerweile seit drei Partien stets für die Wölfe getroffen
41/45
GREUTHER FÜRTH - HANNOVER 96 2:3: Vor dem Anpfiff zur zweiten Hälfte wurde im Gästeblock ein wenig gezündelt.
42/45
Davor schepperte es zuerst im Kasten der Gastgeber. Abdellaoue (r.) schiebt aus kurzer Distanz zum 0:1 ein
43/45
Nach dem Ausgleich von Djurdjic erzielte Andre Hoffmann nach einer Ecke die erneute Führung für die Gäste aus Hannover
44/45
Sieben Minuten vor dem Ende war es erneut Djurdjic, der einen Fehler von Zieler zum 2:2 ausnutzte
45/45
Da Silva Pinto zerstörte dann aber alle Hoffnungen für Fürth. Das Kleeblatt wartet also weiter auf den ersten Heimsieg der Saison...
Jupp Heynckes (Trainer Bayern München): "Wir wollten nach dem Spiel in Hannover einen draufsetzen. Ich habe meine Mannschaft aber gewarnt. Ich verfolge Freiburg intensiv. Was Christian Streich in Freiburg bewirkt hat, ist sensationell. Ich hatte deshalb vor dem Spiel ein nicht so gutes Gefühl. Es war sehr schwer. Wir hatten Chancen, aber es war ein hartes Stück Arbeit, auch wenn der Sieg verdient war. Wir haben sehr clever, sehr professionell gespielt."
Matthias Sammer (Sportvorstand FC Bayern) über den Punkterekord: "Ich finde, das hat eine richtige Bedeutung. Wir haben damit wieder eine richtige Marke gesetzt und wollen die auch noch ausbauen. Das ist etwas, das immer mit Bayern München in Verbindung bleiben wird, so lange es nicht ein anderer knackt. Dementsprechend hat es für mich eine hohe Wertschätzung."
Xherdan Shaqiri (FC Bayern) über das Halbfinal-Rückspiel in der Champions League: "Jeder Spieler möchte spielen. Alle Spieler müssen fokussiert sein. Es kann alles passieren im Camp Nou. Wir müssen genauso ins Spiel gehen wie im Hinspiel."
Christian Streich (Trainer SC Freiburg): "Ergebnismäßig bin ich nicht zufrieden. Wenn es so knapp ist, dann will man mehr. Wir haben so defensiv gespielt wie noch nie, aber gegen Bayern geht das nicht anders. Bayern München spielt so flexibel, egal wer aufläuft. Wir haben alles probiert, aber es sollte nicht sein. Selbstverständlich war der Sieg der Bayern verdient. Wie diese Mannschaft alle drei, vier Tage auftritt, mit welcher Mentalität und mit welcher Leidenschaft, ist großartig."
Oliver Baumann (SC Freiburg) nach der 0:1-Niederlage bei Bayern München:"Wir schießen und treffen immer irgendeinen von Bayern. Es war immer ein Fuß dazwischen. Es war an sich bitter, dass wir hier verlieren und keinen Punkt holen."
Dieter Hecking (Trainer VfL Wolfsburg): "In den ersten Minuten haben wir uns fast um Kopf und Kragen gespielt. Danach haben wir uns aber reingebissen. Nach dem Ausgleich haben wir im Gegensatz zu den vergangenen Wochen nicht total den Faden verloren, aber beim 2:1 haben wir Glück gehabt. Ein Heimsieg fühlt sich deutlich besser an als ein Auswärtssieg. Die Mannschaft hat eine schwierige Saison gehabt, aber so langsam greifen die Rädchen ineinander.
Lucien Favre (Trainer Borussia Mönchengladbach): "Wir haben sehr gut angefangen und hätten früh 1:0 oder 2:0 führen können. Leider haben wir das nicht gemacht und haben nachher unnötige Tore bekommen. Wir haben viel zu kompliziert gespielt. Nach dem 1:1 hat uns die Ruhe gefehlt, und wir haben viele unnötige Bälle verloren. Wir haben jetzt 44 Punkte, noch ist alles möglich."
Max Eberl (Sportdirektor Borussia Mönchengladbach) über die Aussichten auf die Europa-League-Qualifikation:"Es ist ein kombinöses Ausscheidungsrennen um die internationalen Plätze. Das war vor dem Spiel so und ist heute noch so. Wir haben jetzt noch zwei Heimspiele und ein Auswärtsspiel. Alles ist möglich. Wir werden weiter dran ziehen."
Markus Weinzierl (Trainer FC Augsburg): "Meine Mannschaft hat 100 Prozent gebracht. Das Manko war in der ersten Halbzeit die Chancenverwertung. Das 1:0 war dann der Türöffner. Dass dann noch zwei solche Tore draufkommen, ist traumhaft. Das spricht dafür, dass der Druck für uns positiv ist. Ich weiß, dass wir uns noch dreimal so zerreißen werden."
Die jüngsten Debütanten der Bundesliga-Geschichte: Moukoko pulverisiert Sahins Rekord
© imago images / matthias koch
1/26
Dortmunds Youssoufa Moukoko hat am 21. November 2020 deutsche Fußball-Geschichte geschrieben: Einen Tag nach seinem 16. Geburtstag kam er in der Partie bei Hertha BSC als jüngster Spieler der Bundesliga zum Einsatz.
2/26
Platz 25: Mario Götze (für Borussia Dortmund gegen FSV Mainz 05) - 17 Jahre, 5 Monate und 18 Tage am 21. November 2009.
3/26
Platz 24: Dirk Drescher (für VfL Bochum gegen 1. FC Nürnberg) - 17 Jahre, 5 Monate und 13 Tage am 10. August 1985.
4/26
Platz 23: Timo Werner (für VfB Stuttgart gegen Bayer Leverkusen) - 17 Jahre, 5 Monate und 11 Tage am 17. August 2013.
5/26
Platz 22: Max Meyer (für FC Schalke 04 gegen FSV Mainz 05) - 17 Jahre, 4 Monate und 29 Tage am 16. Februar 2013.
6/26
Platz 21: Levin Öztunali (für Bayer Leverkusen gegen SC Freiburg) - 17 Jahre, 4 Monate und 26 Tage am 10. August 2013.
7/26
Platz 20: Marc-Andre Kruska (für Borussia Dortmund gegen 1. FC Kaiserlautern) - 17 Jahre, 4 Monate und 15 Tage am 13. November 2004.
8/26
Platz 19: Lennart Hartmann (für Hertha BSC gegen Eintracht Frankfurt) - 17 Jahre, 4 Monate und 14 Tage am 17. August 2008.
9/26
Platz 18: Christian Pulisic (für Borussia Dortmund gegen FC Ingolstadt) - 17 Jahre, 4 Monate und 12 Tage am 30. Januar 2016.
10/26
Platz 17: Christian Wück (für 1. FC Nürnberg gegen 1. FC Köln) - 17 Jahre, 4 Monate und 11 Tage am 20. Oktober 1990.
11/26
Platz 16: Kai Havertz (für Bayer Leverkusen gegen Werder Bremen) - 17 Jahre, 4 Monate und 4 Tage am 15. Oktober 2016.
12/26
Platz 15: Christian Wörns (für Waldhof Mannheim gegen FC St. Pauli) - 17 Jahre, 3 Monate und 30 Tage am 9. September 1989.
13/26
Platz 14: Marc Stendera (für Eintracht Frankfurt gegen FC Bayern München) - 17 Jahre, 3 Monate und 27 Tage am 6. April 2013.
14/26
Platz 13: Julian Draxler (für FC Schalke 04 gegen Hamburger SV) - 17 Jahre, 3 Monate und 26 Tage am 15. Januar 2011.
© imago images / Stefan Matzke
15/26
Platz 12: Jamal Musiala (für den FC Bayern gegen den SC Freiburg) - 17 Jahre, 3 Monate, 25 Tage am 20. Juni 2020.
16/26
Platz 11: Maximilian Beier (für die TSG 1899 Hoffenheim beim SC Freiburg) - 17 Jahre, 3 Monate und 22 Tage am 8. Februar 2020.
17/26
Platz 10: Simon Asta (für FC Augsburg gegen SC Freiburg) - 17 Jahre, 3 Monate und 17 Tage am 12. Mai 2018.
18/26
Platz 9: Josha Vagnoman (für Hamburger SV gegen FC Bayern München) - 17 Jahre, 2 Monate und 27 Tage am 10. März 2018.
© imago images / Revierfoto
19/26
Platz 8: Jude Bellingham (für Borussia Dortmund gegen Borussia Mönchengladbach) - 17 Jahre, 2 Monate und 21 Jahre am 19. September 2020.
20/26
Platz 7: Giovanni Reyna (l., für Borussia Dortmund gegen FC Augsburg) - 17 Jahre, 2 Monate und 5 Tage am 18. Januar 2020.
21/26
Platz 6: Ibrahim Tanko (für Borussia Dortmund gegen VfB Stuttgart) - 17 Jahre, 1 Monate und 30 Tage am 24. September 1994.
22/26
Platz 5: Jürgen "Fuzzy" Friedl (für Eintracht Frankfurt gegen Hannover 96) - 17 Jahre und 26 Tage am 20. März 1976.
© imago images / Andreas Gumz
23/26
Platz 4: Florian Wirtz (für Bayer Leverkusen gegen Werder Bremen) - 17 Jahre und 15 Tage am 18. Mai 2020.
24/26
Platz 3: Yann-Aurel Bisseck (für 1. FC Köln gegen Hertha BSC) - 16 Jahre, 11 Monate und 28 Tage am 26. November 2017.
25/26
Platz 2: Nuri Sahin (für Borussia Dortmund gegen VfL Wolfsburg) - 16 Jahre, 11 Monate und 1 Tag am 6. August 2005.
© imago images / Matthias Koch
26/26
1. Platz: Youssoufa Moukoko (für Borussia Dortmund gegen Hertha BSC) - 16 Jahre, 1 Tag am 21. November 2020.
Alexander Manninger (FC Augsburg) nach dem 3:0-Sieg gegen den VfB Stuttgart:"Nach so vielen Jahren so eine Stadt, so ein Stadion, so ein Fußballspiel, so eine Emotion zu erleben- richtig gut. Das gibt uns den letzten Schub für die letzten Spiele."
Bruno Labbadia (Trainer VfB Stuttgart): "Es war ein verdienter Sieg, weil Augsburg über 90 Minuten ein Stück mehr wollte. Augsburg hat sich mit letzter Konsequenz durchgesetzt. Bei uns waren es nur 90 oder 95 Prozent, und das reicht dann für uns nicht. Wir haben es zu wenig geschafft, uns freizuspielen und aus unseren Chancen Kapital zu schlagen."
Norbert Meier (Trainer Fortuna Düsseldorf): "Man hat heute gesehen, dass unsere Mannschaft alles gibt. Das werden wir auch die letzten drei Spiele machen. Ich bin von einem guten Ende überzeugt."
Jürgen Klopp (Trainer Borussia Dortmund): "Die jungen Spieler haben das toll gemacht. Das muss man auch mal unterstreichen. Wir hatten große Chancen. In der Schlussphase ist Düsseldorf aufgekommen, aber das ist auch nicht ungewöhnlich."
Der 31. Spieltag im Überblick