Werbung
Werbung

Legende Favre macht endgültig Schluss

Stefan DrescherSPOX
11. Februar 200921:18
Nach nur einer Saison scheint für Brett Favre nun endgültig Schluss zu seinGetty
Werbung
Werbung

Nach 18 Jahren in der US-amerikanischen Football-Profiliga NFL hat Brett Favre seinen Rücktritt erklärt, und das bereits zum zweiten Mal. Der 39 Jahre alte Quarterback nimmt einige Rekorde mit in die Rente.

Ganz entgegen der öffentlichen Zeremonie voller Emotionen und Medienrummel, mit der Favre noch vor nur elf Monaten seinen Rücktritt bei den Green Bay Packers erklärt hatte, ging dieses Mal bei den New York Jets alles ganz still und heimlich über die Bühne.

Laut dem US-amerikanischen Sportsender "ESPN" soll Favre seinen Agenten James Cook instruiert haben, den Klub am Mittwoch über seine Entscheidung zu informieren. Jets-Geschäftsführer Rex Ryan hatte daraufhin am Mittwochmorgen das Gespräch mit dem 39-Jährigen gesucht und dessen Rücktritt bestätigt.

"Ich bewundere ihn sowohl als Spieler und als auch als Person. Für sein Leben nach dem Football wünsche ich ihm natürlich nur das Beste", so Rex.

New York war kein Fehler

Favre selbst scheint mit seiner Entscheidung ebenfalls sehr glücklich zu sein. Von einem verkorksten Karriereende nach all den Querelen der letzten Monate - dem Rücktritt vom Rücktritt in Green Bay, gekoppelt mit dem Trade nach New York und den dort zuletzt wenig erfolgreichen Wochen für den Superstar - will er nichts wissen.

Gegenüber "ESPN" erklärte Favre, den Wechsel nach New York nicht zu bereuen und bedankte sich bei Verantwortlichen und Mannschaftskollegen für die Zeit bei den Jets: "Es war eine Freude mit meinen Mannschaftskollegen zu spielen - Thomas (Jones) aund Kerry (Rhodes) inklusive. Meine Zeit bei den Jets war kurz, aber ich fühle mich geehrt, diese Chance erhalten zu haben."

Comeback-Hickhack und Trade nach New York

Seit mehr als drei Jahren hatte der 39-jährige Quarterback immer wieder Rücktrittsgedanken geäußert und war nach der vergangenen Saison in Green Bay bereits offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden. Nach wochenlangem Hickhack um ein mögliches Comeback bei den Packers hatten die New York Jets am 7. August 2008 überraschend den Trade des Star-Quarterbacks verkündet.

In der Millionen-Metropole folgte ein bravouröses Comeback und ein ebenso rapider Absturz. Nach einem guten Saisonstart baute Favre in den letzten Saisonspielen, gehandicapt durch eine Armverletzung, immer stärker ab. Er warf die meisten Interceptions in der NFL (22), wurde von Teamkollegen Thomas Jones und Kerry Rhodes öffentlich kritisiert und für das Verpassen der Playoffs mitverantwortlich gemacht.

Nach dem Saisonende bei den Jets hatte Favre vor wenigen Wochen erneut öffentlich Gedanken an einen Rücktritt geäußert, eine Entscheidung jedoch auf die nahe Zukunft vertagt.

Hinsichtlich der ohnehin schon kritischen Salary-Cap-Situation, bedeutet der Rücktritt des "Hall of Fame"-Quaterbacks für die Jets eine erhebliche finanzielle Entspannung. Favre hatte in New York 13 Millionen Dollar verdient.

Sport-Idol und "Hall of Fame"-Quaterback

Aufgrund seiner außergewöhnlich erfolgreichen Karriere genießt Favre in Nordamerika den Status eines absoluten Sport-Idols. 18 Jahre spielte der Ausnahme-Quarterback für die Atlanta Falcons (1991), Green Bay Packers (1992-2007) sowie die Jets (2008) in der National Football League (NFL) und stellte dabei eine Reihe von Rekorden auf.

Für die Packers ging er 269-mal in Serie an den Start und erzielte dabei 442 Touchdown-Pässe. Insgesamt stehen 464 Touchdowns auf seinem Konto. In 169 Spielen verließ der Super-Bowl-Gewinner von 1996 mit seinen Teams als Sieger den Platz.

Zudem hält er drei weitere Bestmarken: Die meisten mit Passspiel erzielten Yards (65.127), die meisten Passversuche (9280) sowie die meisten erfolgreichen Pässe (5720).

Der in Gulfport im US-Bundesstaat Mississippi geborene Brett Lorenzo Favre lebt als Restaurant-Besitzer in Green Bay am Michigan See. In der 100.000-Einwohnerstadt im US-Bundesstaat Wisconsin ist bereits eine Straße nach Favre benannt worden.

Peyton Manning zum MVP der Saison gekürt

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung