Best of Winterschlussverkauf

Jochen RabeDavid Kreisl
29. Januar 201315:09
Isaac Cuenca kam in dieser Saison noch nicht bei Barca zum EinsatzGetty
Werbung
Werbung

Das Transferfenster schließt - doch noch sind einige Stars auf dem Markt: United will sich Angebote für einen Topjoker anhören, ein Barca-Talent will Spielpraxis und in Italien sind aussortierte Knipser zu haben.

Premier League

John Guidetti (Manchester City)

Vertrag bis: Juni 2015

Ausgangslage: Während seiner Leihe an Feyenoord Rotterdam in der vergangenen Saison konnte das Stürmertalent überzeugen. 20 Tore in 23 Spielen erzielte er in der niederländischen Eredivisie - und wollte nach seiner Rückkehr auch bei den Citizens so richtig durchstarten.

Doch von Beginn an stand sein neuerliches Engagement in Manchester unter einem ungünstigen Stern. Aufgrund einer Viruserkrankung hatte er zwischenzeitlich kein Gefühl mehr im rechten Bein. Insgesamt fiel Guidetti neun Monate lang aus, in dieser Saison trat er noch kein einziges Mal für City gegen den Ball. Ein Rückstand, der gegenüber der Konkurrenz Sergio Agüero, Edin Dzeko, Carlos Tevez und Mario Balotelli schwierig aufzuholen ist. SPOX

Interessant für: "Er hat eine lange Pause hinter sich und hofft, in sechs Wochen wieder auf dem Platz stehen zu können. Er will bei City bleiben und Trainer Roberto Mancini überzeugen", ist das Statement von Guidettis Berater. Ein erneutes Leihgeschäft im Winter gilt dennoch als wahrscheinlich. Und Interessenten am 20-Jährigen gibt es wohl auch reichlich.

Laut Berichten der "AS" können sich vor allem Malaga und der FC Sevilla gute Chancen ausrechnen, Guidetti bis Saisonende auszuleihen. Auch Lazio soll den Youngster beobachten.

Marko Marin (FC Chelsea)

Vertrag bis: Juni 2017

Ausgangslage: Was war das für ein Paukenschlag: Marko Marin wechselte zum FC Chelsea. Für 8 Millionen Euro! Einst als eines der vielversprechendsten deutschen Talente gehandelt, wechselte Marin im Sommer auf die Insel, um beim Champions-League-Sieger den nächsten Schritt zu machen.

Bislang hat der 23-Jährige, dessen letztes Länderspiel bereits mehr als zwei Jahre zurückliegt, jedoch wenig Gelegenheit, sich zu präsentieren und diesen nächsten Schritt anzugehen. Eine Situation, die für Marin nicht zufriedenstellend ist: "Er fühlt sich in London wohl, aber um dauerhaft zur deutschen Nationalmannschaft zu gehören, muss er Stammspieler in einer ersten Mannschaft sein", sagt sein Berater. "Wir werden uns bald mit den Verantwortlichen zusammensetzen und über die Optionen sprechen."

Interessant für: Für Marin sollen laut seinem Berater "verschiedene interessante Angebote für eine Leihe bis Saisonende" vorliegen.

Die russische Zeitung "Iswestija" berichtet, dass sich ZSKA Moskau große Chancen ausrechnet, Marin bis zum Sommer unter Vertrag zu nehmen. Dass der Dribbler in der Premier Liga auflaufen will, ist aber unwahrscheinlich. Heißer könnte die Spur zu den Queens Park Rangers sein. Um an der Loftus Road zu spielen, müsste Marin nicht einmal umziehen.

Chicharito (Manchester United)

Vertrag bis: Juni 2016

Ausgangslage: 23 Pflichtspiele, 12 Tore - keine Frage, Javier Hernandez' Quote bei den Red Devils kann sich sehen lassen. Und trotzdem spielt Chicharito im Team von Sir Alex Ferguson nicht die erste Geige.

Erst im Herbst 2011 verlängerte die "kleine Erbse" seinen Vertrag in Manchester langfristig, doch seine Situation hat sich seit dem Transfer von Robin van Persie verschlechtert. Neben dem Niederländer stehen auch Wayne Rooney und Danny Welbeck in der internen Hierarchie vor Hernandez. Seine Einsätze in der Startelf beschränken sich meist auf eher unwichtige Spiele.

Der Angreifer selbst nimmt es sportlich: "Der Konkurrenzkampf hier ist unglaublich. Es ist der größte Klub der Welt. Man muss daran denken, dass es hier fünf Stürmer gibt, die alle spielen wollen", sagt Chicharito. Ein Wechsel zu einem Klub, bei dem er eine größere Perspektive hat, wäre für den Mexikaner aber wohl dennoch eine Option.

Interessant für: Ein Spieler wie Chicharito ist nahezu für jeden europäischen Topklub interessant. Besonders heiß sind dabei die Gerüchte um ein Interesse von Atletico Madrid. Die Rojiblancos könnten noch im Winter Falcaos Sturmpartner Adrian an Arsenal verlieren. Für diesen Fall ist laut spanischen Medien Chicharito die Option Nummer eins als Ersatz.

Verschiedene Quellen berichten, dass ein Transfer des Mexikaners noch im Januar wahrscheinlich ist. Manchester United jedenfalls hat bereits Signale ausgesendet, sich eventuelle Angebote anhören zu wollen.

Florent Malouda (FC Chelsea)

Vertrag bis: Juni 2013

Ausgangslage: Noch im Mai war der Franzose mittendrin beim größten Triumph der Vereinsgeschichte: Im Champions-League-Finale des FC Chelsea bei den Bayern wurde Malouda für Ryan Bertrand eingewechselt und machte eine ordentliche Partie. Es sollte seine letzte sein.

Kurz danach kam es nämlich zum Bruch zwischen Malouda und den Blues. Weil er keine Gehaltseinbußen in Kauf nehmen und damit einem Wechsel nicht zustimmen wollte, wurde der Offensivspieler nicht für den Saisonbetrieb gemeldet. Folglich trainierte er nur noch in der Reserve, seinen Vertrag will er aussitzen. Wenn im Winter allerdings ein gutes Angebot käme, wäre er nicht abgeneigt, der Klub sowieso nicht.

Interessant für: Spielerisch ist Malouda sicherlich noch eine Verstärkung für einige Klubs aus der Premier League. QPR-Coach Harry Redknapp soll großes Interesse daran haben, den Außenstürmer zu verpflichten.

Auch in der Ligue 1 steht Malouda offenbar auf den Zetteln einiger Klubs. Allen voran will Evian Thonon Gaillard von der Erfahrung des 32-Jährigen profitieren. Das Problem ist aber sein üppiges Gehalt.

Alou Diarra (West Ham)

Vertrag bis: Juni 2015

Ausgangslage: "Hier habe ich meine Zeit verschwendet!" Klare Worte und Diarras Fazit über seine Zeit bei West Ham United. Im Sommer wechselte der 31-Jährige von Olympique Marseille auf die Insel, konnte sich bei den Londonern allerdings zu keiner Zeit etablieren.

Das Verhältnis zu Trainer Sam Allardyce ist unterkühlt, vor allem vermisst der französische Nationalspieler Begründungen für seine Nicht-Berücksichtigung. In der Hinrunde kam Diarra - auch aufgrund von Verletzungen - nur auf fünf Pflichtspieleinsätze. Grund genug für den defensiven Mittelfeldspieler, die Zelte in London schon nach einem halben Jahr wieder abzubrechen: "Ich habe einen Vertrag über drei Jahre und bin finanziell auch nicht unglücklich, doch ich bin hierher gekommen, um zu spielen und nicht in Frührente zu gehen."

Interessant für: Aus seiner Zeit bei den Bayern-Amateuren kennt Diarra Deutschland. Bald könnte der Defensivspezialist wieder in der Bundesliga kicken. 1899 Hoffenheim hat nämlich seine Fühler nach Diarra ausgestreckt, wie dieser selbst bestätigte: "Ich weiß, dass es Kontakt zu Hoffenheim gibt, doch die Verhandlungen mit West Ham sind noch am Anfang."

Primera Division: Kaka, Etxebarria und Co.

Serie A: Aussortierte Knipser zu haben

Primera Division

Kaka (Real Madrid)

Vertrag bis: Juni 2015

Ausgangslage: So richtig passte es nie zwischen dem ehemaligen Weltfußballer und den Königlichen. Letzte Saison sah es noch so aus, als könne Kaka, der 2009 für 65 Millionen nach Madrid wechselte, den späten Durchbruch bei den Madrilenen schaffen. So brachte er es schließlich auf insgesamt 40 Einsätze in Liga, Pokal und Champions League. Doch mittlerweile ist Kaka nur noch Edelreservist, mickrige sieben Spiele absolvierte er in der Liga, davon keines über mehr als 45 Minuten.

Wechselgedanken sind da logisch, vor allem wenn man sich die Konkurrenz im Mittelfeld der Madrilenen ansieht: Cristiano Ronaldo, Mesut Özil und Angel Di Maria sind gesetzt, dahinter lauern der neu verpflichtete Luka Modric und Nachwuchsstar Jose Maria Callejon. SPOX

Interessant für: Noch letzte Woche schien alles perfekt: Die "Gazzetta dello Sport" berichtete von einer Einigung zwischen Real Madrid und Kakas ehemaligen Klub AC Mailand. Lediglich die Zusage des Spielers stehe noch aus. Ein paar Tage später aber das Dementi von Milan-Geschäftsführer Adriano Galliani: "Wir waren uns fast einig, aber vor einer Stunde haben wir die Verhandlungen abgebrochen. Ein Wechsel ist aus finanzieller Sicht nicht machbar."

Anfang dieser Woche kamen dann neue Gerüchte auf, wonach Kaka vor einem Wechsel zu Anschi Machatschkala steht. Der Sportdirektor des neureichen russischen Klubs Roberto Carlos soll bereits letzte Woche in Madrid gewesen sein, um mit Kaka zu verhandeln. Dessen Berater dementiert die Gerüchte nicht, sagt nur, es gebe noch kein offizielles Ergebnis zu vermelden.

Isaac Cuenca (FC Barcelona)

Vertrag bis: Juni 2015

Ausgangslage: Mit seinen 21 Jahren hat Barca-Eigengewächs Isaac Cuenca schon viel durchmachen müssen. Im Mai letzten Jahres zog er sich eine schwere Meniskusverletzung zu, die ihn acht Monate außer Gefecht setzte.

Jetzt ist der beidfüßige Rechtsaußen wieder fit, aber ohne Spielpraxis chancenlos im Kampf um einen Platz im Team von Tito Vilanova.

Interessant für: Laut spanischer Medienberichte will Barcelona den gebürtigen Spanier verleihen, damit dieser wieder Spielpraxis sammeln kann. Eine Kaufoption wollen die Katalanen aber nicht anbieten, man will Cuenca auf jeden Fall langfristig bei Barcelona halten.

Und trotzdem werden es nicht wenige Klubs sein, denen das Talent helfen könnte. Ganz heißer Kandidat auf eine Leihe ist der FC Valencia, der übereinstimmend von mehreren spanischen Zeitungen als Hauptinteressent an Cuenca gehandelt wird. Laut "El Mundo Deportivo" wurde Valencias Anfrage aber genauso abgelehnt wie die Nachfragen von Ajax Amsterdam und Borussia Mönchengladbach.

Alvaro Morata (Real Madrid)

Vertrag bis: Juni 2014

Ausgangslage: Er gilt als eines der größten Talente aus dem Nachwuchs der Königlichen: Die Rede ist vom 20-jährigen Alvaro Morata. Der 1,90 Meter große Stürmer durfte in der Hinrunde immer mal wieder Profi-Luft schnuppern und schlug sich ganz beachtlich: Ein Tor und zwei Vorlagen konnte der Jungstar in acht Spielen mit der ersten Mannschaft verbuchen.

Doch auf mehr als Kurzeinsätze wird sich Morata keine Hoffnung machen. Schließlich sitzen mit Karim Benzema und Gonzalo Higuain zwei gestandene und international erfahrene Stürmer vor seiner Nase, die mit 25 Jahren beide noch relativ jung sind.

Interessant für: Verkaufen werden die Königlichen ihr Juwel wahrscheinlich nicht, eine Leihe, eventuell auch für einen längeren Zeitraum, würde sich bei Morata aber anbieten.

An Interessenten mangelt es beim hochtalentierten Stürmer auch nicht. Bereits im November berichtete die "Marca", dass halb Fußball-Europa hinter dem 20-Jährigen her sei. Unter den Interessenten nannte das Blatt neben dem FC Arsenal auch Bayern München und Eintracht Frankfurt.

Benat Etxebarria (Betis Sevilla)

Vertrag bis: Juni 2014

Ausgangslage: Benat Etxebarria war in seiner Jugend viel unterwegs. Über die Nachwuchsmannschaften von Athletic Bilbao und unterklassigen Vereinen wie CD Baskonia und UB Conquese landete er schließlich in der Reserve von Real Betis. Seit Sommer 2010 ist Benat bei den Profis tätig, in den letzten zweieinhalb Jahren hat sich der 25-Jährige zum herausragenden Spieler und Lenker in den Reihen der Südspanier entwickelt.

Sein Auge, die Spielübersicht und seine gefährlichen Freistöße machen ihn zum Herzstück des Betis-Angriffspiels und rufen zahlreiche Interessenten auf den Plan.

Interessant für: 10 Millionen Euro soll der Mittelfeldregisseur mittlerweile Wert sein, der im Sommer eine Vertragsverlängerung ausschlug und von Athletic Bilbao und Fenerbahce beobachtet wurde.

Auch der VfL Wolfsburg soll im Sommer interessiert gewesen sein, laut einem Bericht von "Sky Sport" macht allerdings jetzt ein anderer Klub ernst. Der FC Chelsea hat demnach schon länger gefallen an Benat gefunden und soll bereit sein, die festgeschriebene Ablöse von 20 Millionen Euro zu zahlen.

Der "Kicker" berichtet derweil von weiteren Interessenten aus der Premier League und sogar von einem Interesse der Bayern.

Premier League: Der torgefährlichste Bankdrücker Europas

Serie A: Aussortierte Knipser zu haben

Serie A

Coutinho (Inter Mailand)

Vertrag bis: Juni 2015

Ausgangslage: In der vergangenen Saison war der Brasilianer ein absoluter Leistungsträger. Allerdings nicht bei Inter, Coutinho war an Espanyol Barcelona verliehen und war als Linksaußen im 4-2-3-1 der Katalanen in 16 Spielen an sechs Treffern direkt beteiligt. SPOX

Seitdem der 20-Jährige allerdings wieder in Mailand ist, läuft es nicht mehr rund. Bei den Nerazzurri kommt Coutinho über die Rolle des Ergänzungsspielers nicht hinaus. Nur dreimal stand er unter Andrea Stramaccioni in der Startelf. Zu wenig für den Youngster, der den Verein deshalb bereits um die Freigabe gebeten hat.

Interessant für: Alles deutet darauf hin, dass der FC Liverpool das Rennen um den veranlagten Offensivspieler macht. Die Verhandlungen der Reds mit Inter scheiterten bislang an den Ablöseforderungen.

Coutinho selbst jedenfalls scheint sich schon jetzt mit seiner kommenden Aufgabe auseinander zu setzen: "Ich freue mich über dieses Angebot, weil das bedeutet, dass ich meinen Job gut mache." Es ist davon auszugehen, dass sich beide Vereine letztlich auf eine Ablöse knapp unter 10 Millionen Euro verständigen werden und der Transfer noch stattfindet.

Robinho (AC Milan)

Vertrag bis: Juni 2014

Ausgangslage: Gefühlt ist es noch gar nicht lange her, da war Robinho einer der heißesten Spieler der Welt. Real legte für ihn einst 24 Millionen Euro auf den Tisch, Manchester City im Jahr 2008 sogar 43, der AC Milan ließ ihn sich immerhin noch 18 Millionen Euro kosten.

Zweieinhalb Jahre nach diesem letzten Blockbuster-Deal ist der Brasilianer nicht einmal mehr Stammspieler. Bei den Rossoneri kommt Robinho meist von der Bank, erst sechsmal stand der Brasilianer in dieser Serie-A-Saison in der Startelf.

Neben dem sportlichen Einbruch fühlt sich Robinho auch privat nicht mehr wohl in Mailand. Der Spieler will weg, der Klub hat nichts dagegen, ihn abzugeben - perfekte Voraussetzungen für einen Wechsel im Winter.

Interessant für: Am liebsten will der 28-Jährige zurück in seine Heimat, um gemeinsam mit Neymar beim FC Santos zu zaubern: "Ich würde nicht ausschließen, auch für einen anderen Klub zu spielen, obwohl ich deutlich machen möchte, dass mein Herz an Santos hängt", so Robinho. Die Verhandlungen über einen Transfer wurden nach Aussage von Milan-Trainer Massimiliano Allegri allerdings abgebrochen.

Zuletzt kamen Gerüchte auf, dass Fenerbahce an einer Verpflichtung Robinhos interessiert sei. Der türkische Spitzenklub will auf die Transfers von Erzrivale Galatasaray (Sneijder, Drogba) reagieren und ebenfalls einen großen Namen in die SüperLig holen. Türkischen Medien zufolge wäre Fener bereit, acht Millionen Euro für Robinho zu überweisen.

Mathieu Flamini (AC Milan)

Vertrag bis: Juni 2013

Ausgangslage: Massimo Ambrosini, Riccardo Montolivo, Antonio Nocerino, Nigel de Jong, Urby Emanuelson - die Liste der hochkarätigen zentralen Mittelfeldspieler ist lang. Eine Liste, die Mathieu Flamini in dieser Saison zum Verhängnis wird.

Der Franzose hat nach seinen schweren Verletzungen (Kreuzbandriss, Oberschenkelprobleme, Knieentzündung), durch die er beinahe die gesamte letzte Saison verpasst hat, nicht mehr den Anschluss gefunden. In der Liga stand Flamini in dieser Saison erst dreimal in der Startelf.

Im Sommer läuft sein Vertrag in Mailand aus. Eine Verlängerung scheint keine Option zu sein. Der Klub stünde bei einem passenden Angebot wohl auch einem Wechsel im Winter nicht im Wege.

Interessant für: Für den Sommer stehen die Interessenten am Defensivspezialisten bereits Schlange. Der FC Arsenal soll sich um eine Rückholaktion bemühen, laut italienischen Medien sind darüber hinaus Galatasaray und der Hamburger SV an Flamini dran.

Ob der Franzose noch im Januar auf den Markt kommt, hängt wohl vor allem damit zusammen, wie viel Milan für ihn möchte. Zwar ist Flamini ein international erfahrener Defensivspieler im besten Fußballeralter, hat jedoch kaum Spielpraxis und dürfte auch von den Gehaltsvorstellungen nicht ganz billig sein.

Vincenzo Iaquinta (Juventus)

Vertrag bis: Juni 2013

Ausgangslage: Aussortiert, suspendiert - der Weltmeister von 2006 hat bei Juventus keine Chance mehr auf Einsätze. Und das wird sich mittelfristig auch nicht ändern: Die Alte Dame hat für die Rückrunde Nicolas Anelka verpflichtet, im Sommer kommt Fernando Llorente. Iaquinta spielt in den Planungen von Trainer Antonio Conte keine Rolle mehr.

Den Routinier würde Juventus am liebsten von der Gehaltsliste streichen, er wäre im Winter wohl ablösefrei zu haben. Die Frage ist nur: Findet sich ein Angebot, das Iaquinta attraktiv genug ist, um auf sein hohes Gehalt in Turin zu verzichten und seinen Vertrag nicht auszusitzen?

Interessant für: Der heißeste Anwärter auf eine Verpflichtung des Angreifers war bis zuletzt West Ham United. Allerdings sind die Londoner beim 33-Jährigen genauso abgeblitzt wie Celtic Glasgow.

Klar ist: Für die absoluten Spitzenklubs ist Iaquinta mit seinem Alter und ohne Spielpraxis nicht interessant, einen Klub wie Celtic oder West Ham könnte er mit seinem Torinstinkt aber durchaus noch verstärken. Juventus jedenfalls würde ihn gerne ziehen lassen.

Mauro Zarate (Lazio Rom)

Vertrag bis: Juni 2014

Ausgangslage: Der Italo-Argentinier und Lazio Rom kommen wohl nicht mehr auf einen gemeinsamen Nenner. Zarate ist der bestverdienende Spieler im Kader der Römer, dass er das zu Recht ist, konnte er bislang allerdings nicht beweisen. Seit seiner Rückkehr von Inter Mailand wurde die hängende Spitze erst ein einziges Mal eingesetzt - und enttäuschte beim 0:1 gegen Genua.

Seitdem er sich im Dezember geweigert hatte, auf der Bank Platz zu nehmen, ist Zarate suspendiert. Es gilt als unwahrscheinlich, dass er jemals wieder für die Laziali auflaufen wird.

Interessant für: Trotz des schwierigen Charakters sind Medienberichten zufolge einige Klubs hinter Zarate her. Vor allem Fenerbahce soll bei Lazio angeklopft haben. Zwischenzeitlich vermeldeten italienische Medien den Wechsel des Angreifers in die SüperLig sogar schon als perfekt. Eine Nachricht, die Zarates Berater dementierte: "Die Leute reden davon, dass Mauro zu Fenerbahce wechseln werde. Er würde niemals zu Fenerbahce gehen. Auch sein Transfer zu Genua wäre nicht rational. Auch ein Leihgeschäft kommt nicht in Frage, denn dann würde sein Gehalt deutlich sinken. Warum sollten wir solch schlechte Transferoptionen in Kauf nehmen?"

Darüber hinaus stehen auch offenbar Arsenal und Liverpool auf der Liste der Interessenten. Eines ist für Zarates Berater jedenfalls klar: "Wir wollen auf keinen Fall zurück zu Lazio."

Premier League: Der torgefährlichste Bankdrücker Europas

Primera Division: Kaka, Etxebarria und Co.