Werbung
Werbung

Gold und Silber! Historischer Skeleton-Coup für Deutschland

Philipp SchmidtSPOXStefan PetriGERMANY
11. Februar 202215:51
Christopher Grotheer (M.) feiert seine Goldmedaille, Axel Jungk (r.) gewann Silber.getty
Werbung
Werbung

Gold und Silber - historischer Doppelsieg für Deutschland im Skeleton! Im Biathlon-Einzel legen die deutschen Damen am Freitag ein historisch schlechtes Olympia-Debakel hin. Karl Geiger und Co. legen in der Quali zu. Die Skeleton-Damen sind derweil ähnlich gut wie die Herren in den Wettbewerb gestartet. Alle Entscheidungen sowie die Top-News des Tages bekommt Ihr wie gewohnt hier bei Rund um Olympia.

Die Olympischen Winterspiele live bei DAZN!

Olympia heute: Die Entscheidungen des Tages

WettbewerbErgebnis
Snowboard: Halfpipe MännerHirano zaubert - White schrammt an Medaille vorbei
Ski alpin: Super-G FrauenEndlich Gold für Gut-Behrami - Weidle ordentlich
Langlauf: 15 km klassisch MännerNiskanen stürmt zu Gold - deutsches Trio in Top 20
Biathlon: 7,5 km Sprint FrauenRöiseland überlegen - deutsches Quartett chancenlos
Eisschnelllauf: 10.000 m MännerBeckert Siebter - Weltrekord von van der Poel
Shorttrack: 1.000 Meter FrauenNiederländerin Schulting verteidigt ihren Titel
Skeleton: MännerHistorischer Olympiasieg für Skeletoni Grotheer

Olympia - Alles zum Freitag im Live-Ticker

16.30 Uhr - Feierabend: Und das soll es dann gewesen sein für heute von Rund um Olympia. Einen schöneren Abschluss hätte ich mir nicht erträumen können - und im Medaillenspiegel ist Team Deutschland mit siebenmal Gold und viermal Silber auch wieder die Nummer eins.

Morgen früh geht es weiter, mit Medaillenchancen unter anderem im Biathlon-Einzel der Männer, im Skispringen und bei unseren Skeleton-Damen. Bis dahin!

16.20 Uhr - Skeleton: Was sagt unser Sieger-Pärchen? "Ich habe gesagt: Ich will mit Medaille nach Hause kommen. Es hat sich alles ausgezahlt, es ist ein unglaublich schönes Gefühl", erzählt Jungk und freut sich schon auf eine ausgiebige Feier am Abend. Vor der heut Goldjunge Grotheer tatsächlich ein bisschen Respekt, weil: er trinkt offenbar in der Regel nicht zu viel. "Das wird heute auf jeden Fall geschehen", sagte der sonst eher reservierte Grotheer in der ARD. "Axel ist ja auch ein Feierbiest. Und wenn ich zwei Bier getrunken habe, bin ich auch ein bisschen lockerer..." Und dann noch, gaaaanz süß, über seine schwangere Verlobte Mary Anne: "Ohne sie hätte ich das in den letzten zwei Jahren nicht geschafft."

15.47 Uhr - Skeleton: Gold und Silber. Wie geil ist das denn?

Gold: Christopher Grotheer (Oberhof) 4:01,01 Minuten (1:00,00+1:00,33+1:00,16+1:00,52)

Silber: Axel Jungk (Oberbärenburg) 0,66 Sekunden zurück (1:00,50+1:00,53+1:00,31+1:00,33)

Bronze: Yan Wengang (China) 0,76 (1:00,43+1:00,65+1:00,54+1:00,15)

Alexander Gassner wird am Ende Achter, auch hier Gratulation!

15.40 Uhr - Skeleton: Grotheer und Jungk jubeln mit deutschen Fahnen - was für eine doppelte Meisterleistung! 0,66 Sekunden Vorsprung sind es am Ende für den Sieger, der nur die sechstbeste Laufzeit ins Ziel bringt - aber wayne! Noch nie haben wir eine Skeleton-Medaille gewonnen. Jetzt sind es gleich zwei.

Olympia heute im Ticker: Gold und Silber! Doppelsieg im Skeleton

15.38 Uhr - Skeleton: Jetzt die Triumph-Fahrt von Christopher Grotheer, oder? Der Vorsprung ist sooo groß! Er verliert von Zwischenzeit zu Zwischenzeit minimal, aber wen kümmert es? Immer noch 77 Hundertstel, dann 76 ... - und dann ist es Gold! CHRISTOPHER GROTHEER IST DER ERSTE SKELETON-OLYMPIASIEGER FÜR DEUTSCHLAND!

15.36 Uhr - Skeleton: Axel Jungk, siebter von Pyeongchang, muss seinen Rückstand runterbringen! Klappt es? 28 Hundertstel Vorsprung nach dem Start ... dann 26 ... dann wieder 28! Jawollo! Das sieht gut aus, jetzt sind es nur 22 Hundertstel. Aber er hat noch Polster! 15 noch ... uiuiui! Aber es reicht! AXEL JUNGK ist vorn und hat mindestens Silber! UND DEUTSCHLAND HAT GOLD!

15.34 Uhr - Skeleton: Die russische Rakete verliert! Stück für Stück kassiert er mehr und mehr Rückstand auf Yan, am Ende hat er 22 Hundertstel Rückstand. Das ist die erste chinesische Skeleton-Medaille!

15.33 Uhr - Skeleton: Whoa, der Chinese Yan haut einen raus! 1:00:15, das ist eine absolute Fabelzeit. Und jetzt kommen nur noch drei ... der Russe Tretiakov macht den Anfang.

15.20 Uhr - Skeleton: Gassner ist unterwegs, kann er sich noch weiter nach vorn schieben? Auf den Südkoreaner Jung hat er massiv Vorsprung. Die Zeit am Ende: 1:00:48 - das kann sich sehen lassen! Seine beste Zeit aller vier Läufe, damit sollte er Boden gutmachen.

15.12 Uhr - Skeleton: Der Österreicher Samuel Maier verteidigt seinen 13. Platz, ist also im Ziel der bisher Schnellste. Wir nähern uns den Top-10!

15.11 Uhr - Eishockey: Zwischenstände gefällig? Lettland - Finnland torlos, die Kanadierinnen machen mit Schweden kurzen Prozess: 7:0 schon!

15.03 Uhr - Skeleton: Die ersten todesmutigen Skeletonis stürzen sich die Rinne hinunter - einer hat gerade "Geronimoooo!" geschrien, glaube ich. Dauert noch ein bisschen, bis mit Alexander Gassner der erste Deutsche an der Reihe ist.

14.52 Uhr - Skeleton: Wir sind gleich soweit! Die Bahn wird noch einmal gefegt, dann gehen die Top 20 runter in die Bahn. Christopher Grotheer liegt auf eins, mit einem riesigen Vorsprung von 85 Hundertsteln auf Teamkollege Axel Jungk. Da muss er vom Schlitten fallen, dass das noch schiefgeht. Und bisher ist er dreimal die Bestzeit gefahren ...

14.40 Uhr - Sprüche des Tages:

"Ich musste mich erst wieder daran erinnern, dass ich heute keine Snowboarderin mehr bin, sondern Skirennläuferin." (Snowboard-Königin Ester Ledecka aus Tschechien nach dem Super-G)

"Ich sag immer: Scheiß da nix, dann feit da nix." (Eissprinter Joel Dufter vor seinem ersten Rennen am Samstag)

"Es war die Liebe meines Lebens." (Snowboard-Superstar Shaun White nach seinem Karriereende als Vierter im Halfpipe-Finale)

"Ich bin am Montag Onkel geworden. Das ist viel mehr wert, als wenn man hier Gold holt. Der Stammhalter ist gesichert für unsere Familie." (Skispringer Markus Eisenbichler)

14.25 Uhr - Shorttrack: Das Finale der 5.000-Meter-Staffel steht mittlerweile, wird aber heute nicht mehr ausgetragen. Kanada, Italien, Südkorea und Russland sind im Finale - und nach Jury-Entscheid die gestürzten Chinesen ebenfalls. Wird also im Finale noch voller als sonst.

14.20 Uhr - Eishockey: Die letzten Spiele des Tages laufen. Noch kein Tor bei den Letten und Finnen, die Kanadierinnen führen natürlich schon. Aber "nur" 1:0 gegen Schweden bisher.

14.04 Uhr - Skeleton: Die Tabelle über diesem Eintrag verrät es zwar, aber nur zur Info: Gute 50 Minuten noch bis zum entscheidenden Skeleton-Lauf. Da gehen dann 20 Athleten an den Start - und zwei Deutsche als Letzte. Der dritte Lauf ist noch nicht ganz beendet übrigens, aber die Rückstände sind natürlich gewaltig, vorn passiert da längst nichts mehr.

Olympia heute im Ticker: Oranje verteidigt Shorttrack-Gold

13.50 Uhr - Shorttrack: Tja, bitter für Arianna Fontana! Santos wollte innen vorbei, dann kam es zur Berührung und beide fliegen in der Kurve ab. Fontana bekommt dann sogar den Penalty und ist Fünfte, sie hat innen die Tür unerlaubt zugemacht. Desmet profitiert und holt sich Bronze.

13.47 Uhr - Shorttrack: Sturz! Das müsste die letzte Runde gewesen sein, Santos und Fontana fliegen ab! Da ging es einfach zu eng zu in der Kurve. Also nur noch drei um die Medaillen - und Schulting hat den Schlittschuh vor der Südkoreanerin! Die beiden waren nicht beteiligt am Sturz, glaube ich. Da dürfte niemand mehr zurückgestuft werden.

SPOXimago images

13.46 Uhr - Shorttrack: Suzanne Schulting, Arianna Fontana aus Italien, die Südkoreanerin Min-Jeong Choi, Kristen Santos (USA) und Hanne Desmet aus Belgien kämpfen jetzt über die 1.000 Meter um Gold. Shorttrack ist die ultimative Brummkreisel-Sportart ...

13.43 Uhr - Curling: Wie läuft es beim Eisstockschießen? Russland - Dänemark 2:0, GBR - Norwegen 1:1, Kanada - Schweiz 0:2. Alle Spiele befinden sich im zweiten End.

13.38 Uhr - Skeleton: Alexander Gassner geht als Neunter in den Kanal und ist mit 1:00:62 deutlich schneller als gestern. Einen Platz kann er aber nicht gutmachen, vielleicht ja dann im letzten Lauf.

13.35 Uhr - Skispringen: Was sagen die Protagonisten zur Quali? "Wir haben heute noch einen Schritt nach vorne gemacht. Es ist noch nicht optimal, aber es war in Ordnung. Die Jungs kriegen langsam ein Gefühl für die Schanze", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher. Bei Karl Geiger regiert immer noch der Frust: "Es sind sehr zähe Spiele für mich bis jetzt. Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwer von der Hand geht, weil ich das ganze Jahr nie solche Probleme hatte. Ich muss wieder von vorne und von ziemlich weit unten anfangen"

13.30 Uhr - Skeleton: Der Russe Alexander Tretiakov könnte Jungk später vielleicht noch einmal angreifen. Er verliert nur minimal, von 0,17 auf 0,23 Sekunden. Auf Grotheer fehlt ihm schon über eine Sekunde - der kann später auf der Hälfte der Fahrt eigentlich eine deutsche Fahne von einem Zuschauer an der Bande in Empfang nehmen ...

13.25 Uhr - Skeleton: Kann der Chinese Yan das deutsche Duo angreifen, vor allem natürlich Jungk? Er startet schnell, hat aber einen frühen Rempler in der Bande drin. Da fehlt ihm später die Geschwindigkeit. 1:00:54, er verliert auf beide Deutschen. 28 Hundertstel hat Jungk jetzt Vorsprung auf Yan, vor dem Lauf waren es nur 0,05 Sekunden!

13.23 Uhr - Skeleton: Jungk legt nach, er hat Rückstand von gestern, hält den aber in Grenzen. Er verliert absolut minimal, ist sogar schneller im Top Speed, aber ein paar Wellen. Ui, jetzt ein heftiger Rempler in die Bande, so verliert er am Ende nochmal. Zuvor war er eigentlich genauso schnell wie Grotheer! 1:00:31, jetzt sind es 85 Hundertstel insgesamt Rückstand auf den Führenden. Aber für Jungk gilt es ja auch, die Konkurrenten hinter ihm zu distanzieren.

13.21 Uhr - Skeleton: Grotheer macht als Führender den Anfang im dritten Lauf. Gute Startzeit, gute Fahrt, das sieht alles sehr gut aus! 1:00:16, das ist wieder eine absolute Top-Zeit, die außer ihm hier noch niemand geliefert hat! Ein anständiger Lauf später noch zu Gold, so klar kann man es jetzt schon sagen!

13.15 Uhr - Skeleton: So, es wird wieder so richtig spannend für Deutschland! Christohper Grotheer geht als Führender in die letzten beiden Skeleton-Läufe. Axel Jungk ist Zweiter, wir hoffen also auf zwei Medaillen und natürlich auch auf Gold. In wenigen Minuten geht es los.

Olympia heute im Ticker: Vier Deutsche im Skispringen qualifiziert

13.01 Uhr - Skispringen: Marius Lindvik gewinnt die Quali mit einem Satz auf 135 Meter. Eisenbichler ist Sechster, Geiger Zwölfter. Schmid auf 19, Paschke auf 30. Der Türke Fatih Arda Ipcioglu ist als 40. im Finale dabei, der einzige Chinese Song Qiqu scheidet mit 94,5 Metern als Vorletzter aus.

12.58 Uhr - Skispringen: Die besten Zwei des bisherigen Winters sind okay, aber mehr auch nicht! Ryoyu Kobayashi und Karl Geiger, der heute 29 Jahre alt wird, springen beide jeweils auf 128 Meter. Wobei Geiger damit zufrieden ist, bisher lief es ja noch deutlich schlechter. Geiger ist Zwölfter!

12.52 Uhr - Skispringen: 129 Meter von Markus Eisenbichler, obwohl das kein perfekter Sprung war. Da kommt die Becker-Faust! Vierter Platz ist das, aber er kann morgen auf jeden Fall um die Medaillen mitspringen!

12.50 Uhr - Skispringen: Stefan Kraft, bester im Probedurchgang, fliegt auf 128,5 Meter und meldet Ansprüche für morgen an - Rang zwei ist das. Jetzt kommen die besten fünf des Gesamtweltcups mit Eisenbichler und Geiger.

12.41 Uhr - Skispringen: Constantin Schmid nicht ganz so überzeugend wie im Probedurchgang, als er Sechster war. So werden es immerhin 127 Meter, das ist Rang neun.

12.35 Uhr - Skispringen: Pius Paschke macht den Anfang für die Deutschen, er springt als 35. - und segelt auf 119 Meter. Platz elf ist das erst einmal, er schüttelt leicht den Kopf. Naja, Hauptsache dabei.

12.27 Uhr - Skispringen: Der doppelte Doppel-Olympiasieger Simon Ammann ist gerade die Schanze hinunter, er ist mit 121,5 Metern natürlich dabei. Ob der mittlerweile 40-Jährige morgen aber noch einmal zuschlagen kann, ist eher fraglich. Nicht mehr lange, dann kommt Pius Paschke.

Olympia heute im Ticker: Schweiz verschießt alle fünf Penaltys

12.15 Uhr - Eishockey: Im Spiel zwischen Tschechien und der Schweiz müssen die Penaltys entscheiden! Die Schweizer stellen sich dabei nicht besonders clever an und bringen keinen ihrer fünf Versuche im Shootout über die Linie. Den Tschechen reicht so ein Treffer, um den Zusatzpunkt zu sichern.

12.10 Uhr - Shorttrack: In den Viertelfinals über die 1.000 Meter gibt es keine vornehme Zurückhaltung. Suzanne Schulting, natürlich aus den Niederlanden, gewinnt ihren Lauf mal eben mit Weltrekord-Zeit! 1:26.514. Über die 500 Meter hat Schulting schon Silber gewonnen.

12.00 Uhr - Skispringen: 50 Springer qualifizieren sich für morgen, insgesamt sind 56 am Start. Aus deutscher Sicht wollen es Pius Paschke, Constantin Schmid, Markus Eisenbichler und Karl Geiger wissen. Sie sind allesamt recht spät dran, Geiger sogar erst als Letzter.

11.56 Uhr - Eishockey: Klares 4:1 von Schweden am Ende über die Slowakei, die Tschechen und Schweizer müssen dagegen bei einem 1:1 in die Overtime. Um 14.10 Uhr gibt es dann noch Lettland vs. Finnland.

11.45 Uhr - Skispringen: In 15 Minuten starten die deutschen Skispringer mit der Qualifikation für die Großschanze. Bisher lief es für Geiger, Eisenbichler und Co. ja nicht wirklich, hoffentlich platzt der Knoten bald. Um 12 Uhr ist am Samstag dann der Wettkampf.

Wobei: Im Probedurchgang landete Markus Eisenbichler eben auf einem starken dritten Platz, sehe ich gerade. Also ist noch nicht alles verloren. Karl Geiger dagegen nur auf der 18 ...

11.31 Uhr - Eisschnelllauf: Findige SPOX-User werden sich natürlich fragen, wie ein Schwede den Holländern ein Eisschnelllauf-Gold wegschnappen kann. Ganz einfach: Nils van der Poel hatte einen niederländischen Opa, der wanderte gen Schweden aus. Bei dem Namen hätte man sich das ja auch denken können. Macht im Medaillenspiegel aber keinen Unterschied.

11.25 Uhr - Eishockey: Schneller Blick zum Eishockey, wo Schweden mittlerweile mit 3:0 gegen die Slowakei führt. Weiter 1:1 zwischen Tschechien und der Schweiz. In beiden Spielen läuft das Schlussdrittel. Übrigens: Deutschland ist am Samstag um 9:40 Uhr deutscher Zeit gegen China dran.

11.23 Uhr - Eiskunstlauf: Was sagt der Kreml eigentlich zum Dopingfall? "Wir stehen voll und ganz hinter unserer Kamila Walijewa und rufen alle auf, sie zu unterstützen", sagte Regierungssprecher Dmitri Peskow: "Wir sagen Kamila: Versteck dein Gesicht nicht! Du bist Russin, nimm an den Wettkämpfen teil und gewinne!"

11.20 Uhr - Biathlon: Boah, das war ein richtig bitteres Interview gerade von Franzi Preuß in der ARD. Die hatte nach einem Treppensturz vor Olympia verletzt und zwei Monate pausieren müssen - und jetzt passt nichts mehr. Im Stehendschießen sei sie derzeit einfach hilflos, verrät sie. "Gerade seh ich einfach keinen Sinn mehr, noch weiterzumachen." Und weiter: "Aktuell bin ich schon ziemlich frustriert, mir macht es gerade auch keinen Spaß, man kann nicht agieren, da fehlt die Lockerheit. Ich muss es analysieren und mit den Trainern reden." Sprachs und verschwand mit feuchten Augen ...

11.10 Uhr - Biathlon: So, das Rennen ist beendet. Gold - Marte Olsbu Röiseland; Silber: Elvira Öberg; Bronze: Dorothea Wierer.

Die gute Nachricht aus deutscher Sicht: Alle vier Damen haben sich für den Verfolger qualifiziert. Die schlechte: So schlecht war die deutschen Frauen bei Olympia ... noch nie.

18. | Vanessa Voigt | +1:31.4

22. | Denise Herrmann | +1:45.1

30. | Franziska Preuß | +1:57.1

55. | Vanessa Hinz | +2:40.0

11.06 Uhr - Übersicht: Keine deutsche Medaille heute im Biathlon. Schade, aber war jetzt auch nicht unbedingt planbar. Aber: Eine große Goldchance haben wir heute Nachmittag noch im Skeleton!

11.03 Uhr - Biathlon: Marte Olsbu Röiseland spricht in der ARD vom "besten Rennen ihres Lebens" und sagt gleich mehrfach: "I can't believe it!" Das war in der Tat ein unglaubliches Rennen von der 31-Jährigen.

10.58 Uhr - Biathlon: DREI Fehler für Vanessa Hinz stehend, und spätestens jetzt ist es ein komplett gebrauchter Tag für das deutsche Quartett, das damit auch im Verfolger kaum noch Chancen auf eine Medaille hat. Bitter, bitter, bitter!

Olympia heute im Ticker: Gold und Weltrekord für van der Poel

10.55 Uhr - Eisschnelllauf: Platz sieben ist es am Ende für Patrick Beckert, damit kann er zufrieden sein! Pyeongchang-Olympiasieger Ted-Jan Bloemen ist im letzten Lauf chancenlos, sein Kontrahent Davide Ghiotto aus Italien holt überraschend Bronze. Gold und Weltrekord für Nils van der Poel!

Nils van der Poel hat seine zweite Goldmedaille in Peking gewonnen.imago images

10.51 Uhr - Biathlon: Nein! Franzi Preuß schießt noch zwei Fahrkarten und hat damit auch einen üblen Rückstand im Verfolger.

Was sagt Denise Herrmann in der ARD? "Ich habe ich beim Anschießen gut gefühlt, aber im Liegendanschlag hab ich den ersten Schuss aus Versehen gelöst, das war ein schlechter Beginn. Kann passieren, ist aber natürlich blöd beim ersten Schuss bei Olympia. Mit 1-1 kann ich natürlich nicht zufrieden sein. Ich wollte unbeschwert ins Rennen reingehen. Wir müssen Analyse betreiben. In der Verfolgung muss ich dann kontinuierlich dran bleiben. Zwei Fehler im Sprint sind zu viel."

50 Sekunden auf der Strecke auf Röiseland verloren? "Ich hatte unterwegs keinen Vergleich, aber von einem Tag auf den anderen frisst man nicht so viel Zeit. Mal schauen, was die Ursache war."

10.49 Uhr - Biathlon: Vanessa Hinz als letzte deutsche Starterin. 24,5 Sekunden Rückstand vor dem ersten Schuss, dann auch noch ein Fehler. Damit gehen die deutschen Damen hier leer aus - wenn Franzi Preuß nichts reißt. Aber die war bei der ersten Einlage fehlerfrei, also noch nicht aufgeben!

10.43 Uhr - Biathlon: Elvira Öberg kommt ins Ziel! Auch null Fehler, aber chancenlos gegen Röiseland. Aber sie schnappt sich Doro Wierer auf Rang zwei! 30,9 Sekunden zurück. Also ... eigentlich kann man der Norwegerin auch schon das Verfolger-Gold um den Hals hängen.

10.41 Uhr - Biathlon: Vanessa Voigt bleibt fehlerfrei, kassiert aber übel auf der Strecke - das sah im Einzel noch deutlich besser aus, muss man leider sagen. 1:31 Minuten Rückstand im Ziel. Uff. Zwischenzeitlich der 14. Platz. Kann auch am Material liegen ...

10.34 Uhr - Eisschnelllauf: WELTREKORD! Van der Poel haut hier einen unglaublichen Wettkampf raus und läuft Weltrekord! Ein Paar kommt noch, aber eigentlich unvorstellbar, dass ihn hier noch jemand stellen kann. 12:30.74, damit schlägt er seine eigene Marke aus dem Februar 2021 um über zwei Sekunden!

10.33 Uhr - Eisschnelllauf: Nils van der Poel zerlegt hier das Eis und ist zwischenzeitlich auf Weltrekord-Kurs! Die letzte Runde jetzt!

10.32 Uhr - Biathlon: Dorothea Wierer kommt fehlerlos ins Ziel, hat aber auf Röiseland 37 Sekunden kassiert. Aber die Italienerin ist erst einmal Zweite. Wer kann noch kommen? Die Öbergs? Tandrevold? Voigt?

10.29 Uhr - Eishockey: Gute Nachrichten vom DEB-Team. Marco Nowak hatte ja gestern vor dem 0:1 gegen Kanada einen ganz üblen Check kassiert, der ihn vom Eis zwang. "Unser Verteidiger ist derzeit in guter Behandlung, diagnostisch konnte alles abgeklärt werden. Er ist damit "day-to-day" und bleibt beim #TeamD in Peking", hat der Deutsche Eishockey-Bund getwittert. Alles Gute, Marco!

10.27 Uhr - Biathlon: 1:45 Minuten hat Denise Bergmann im Ziel Rückstand. Boah, das wird auch im Verfolger ganz schwierig - es sei denn, im Ziel haben alle eine Minute Rückstand auf Röiseland ...

10.25 Uhr - Eisschnelllauf: Titelverteidiger Jorrit Bergsma und Aleksandr Rumyantsev aus Russland haben ihre 10.000 Meter absolviert und waren beide schneller als Beckert, der ist also nur noch Fünfter. Bergsma bleibt aber hinter Patrick Roest und ist Zweiter. Ich bin gespannt auf den Schweden van der Poel, der hatte ja über die 5.000 Meter Gold geholt und ist jetzt auf dem Eis.

10.23 Uhr - Biathlon: Röiseland im Ziel, und sie hat auf Eckhoff noch einmal was rausgelaufen! 1:16 Minuten vor ihrer Teamkollegin. Ich weiß nicht, wer sie da heute noch schlagen soll ...

Olympia heute im Ticker: Herrmann mit zwei Fehlern im Sprint

10.19 Uhr - Biathlon: Denise Herrmann ist dran! Fehlerfrei, dann kämpft sie um eine Medaille. SCHIET! Wieder geht ein Schuss fehl, da braucht sie jetzt eine unfassbare Schlussrunde und Schützenhilfe der Konkurrenz, um noch etwas Zählbares mitzunehmen.

10.16 Uhr - Biathlon: Röiseland wieder fehlerfrei, über eine Minute vor Eckhoff und jetzt ganz heißer Favorit auf Gold. Ist ja ganz sinnvoll, einen guten Sprint hinzulegen, weil in zwei Tagen der Verfolger kommt. Gute Taktik also von der guten Marte Olsbu.

10.15 Uhr - Biathlon: Noch eine Runde von Eckhoff, mein Gold-Tipp ist schon raus! Macht ja nichts, wenn dafür eine Deutsche gewinnt, insofern: Ich komm klar, danke für Eure guten Wünsche. Was macht Röiseland? Die kommt gleich.

10.13 Uhr - Biathlon: Leider ein Fehler von Denise Herrmann beim ersten Anschlag. Damit hat sie schon eine Hypothek auf Röiseland auf dem Buckel, aber die muss ja auch noch einmal schießen.

10.11 Uhr - Eiskunstlauf: Für alle, die heute Nacht geschlafen haben (verrückt, könnt Ihr doch auch nach Olympia noch!): Der erste handfeste Dopingskandal dieser Spiele ist mittlerweile perfekt. Im Mittelpunkt steht eine 15-Jährige aus Russland, was das Ganze nicht gerade einfacher macht. Hier könnt Ihr alles zum Thema nachlesen.

10.09 Uhr - Biathlon: Röiseland kommt mit Vorsprung auf Eckhoff an den Schießstand und räumt alle fünf Scheiben ab. Da Eckhoff einmal in die Runde musste, hat sie direkt ordentlich Vorsprung. Sieht ja direkt sehr gut aus für meinen Tipp ...

10.07 Uhr - Biathlon: Argh, meinen Tipp fürs Podest bin ich Euch noch schuldig. 1. Eckhoff, 2. Röiseland, 3. Voigt.

10.04 Uhr - Bob: Die Zweierbobs trainieren im Eiskanal derweil fleißig, Francesco "Fahnenträger" Friedrich will mal wieder Gold für Deutschland holen. Heute ist er aber nur Sechster im Ziel. Dafür hat sein deutscher Teamkollege Christoph Hafer die Bestzeit hingelegt. Und Johannes Lochner? Der gönnte sich eine Pause, gestern lief bei ihm aber alles gut, wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt.

10.01 Uhr - Eishockey: Zwei Spiele laufen gerade, jeweils Mitte erstes Drittel. Schweden führt mit 1:0 gegen die Slowakei, Tschechien vs. Schweiz 1:1.

9.56 Uhr - Biathlon: Gut, schau ich halt zum Biathlon rüber. Tiril Eckhoff aus Norwegen wird als Erste auf die Strecke gehen, danach Justine Braisaz-Bouchet hinterher und Marte Olsbu Röiseland an fünf. Da geht es direkt rund. Denise Herrmann kommt mit Startnummer neun, Vanessa Voigt erst so um die 40. 89 Starterinnen sind es insgesamt.

9.50 Uhr - Eisschnelllauf: Jetzt muss im National Speed Skating Oval erst einmal das Eis aufbereitet werden, deshalb bleibt Beckert noch ein paar Minuten auf Rang drei stehen. Mit einer Medaille wird es eng, da kommen noch ein paar Schwergewichte in den letzten drei Pärchen. Und ich würde Euch gerne noch viel mehr erzählen, aber die Olympia-Homepage ist kaputt und liefert keine Livescores, jetzt hab ich keine Ahnung, welche Paarung als nächstes auf Eis darf. Schöner Mist.

9.44 Uhr - Eisschnelllauf: Patrick Beckert ist im Ziel - auf Rang drei! Da hat er am Ende noch einmal den Turbo gezündet und den zeitgleich laufenden Japaner distanziert.

9.43 Uhr - Eisschnelllauf: Beckert legt noch einmal Speed zu, zwei Runden noch. Der Rückstand zur Spitze liegt bei über 15 Sekunden, aber er liegt weiter auf Rang fünf. Endspurt, Patte!!!

9.40 Uhr - Biathlon: Der Sprint wirft mittlerweile seine Schatten voraus, in 20 Minuten geht es los. Die deutsche Mannschaft geht heute wieder mit Denise Herrmann, Vanessa Voigt, Vanesa Hinz und Franziska Preuß in den Wettkampf. Gesucht wird heute die Nachfolgerin von Laura Dahlmeier, zu den Favoritinnen gehören unter anderem Tiril Eckhoff und Marte Olsbu Röiseland aus Norwegen.

Hier haben wir einen separaten Liveticker zum Biathlon.

9.38 Uhr - Schichtwechsel: So sieht es aus! Vielen Dank, Philipp, hau dich hin. Patrick, hau dich bitte NICHT hin! Bisher steht unser Eisschnellläufer aber noch, die letzte Zwischenzeit weist ihn auf Rang fünf aus, glaube ich. Da kommen aber noch 4.400 Meter.

9.33 Uhr - Schichtwechsel: Fliegende Übergabe Mitten im Rennen von Beckert, Kollege Petri versucht unseren Eisschnellläufer nun nach vorne zu schreien. Weiterhin viel Spaß!

9.30 Uhr - Eisschnelllauf: Vier der zwölf Starter im 10.000-Meter-Finale sind im Ziel, die schnellste Zeit hat der Niederländer Patrick Roest erzielt (12:44.59), gefolgt von Graeme Fish aus Kanada. Und jetzt kommt das Duell Beckert vs. Tsuchiya!

9.25 Uhr - Curling: Bevor gleich Patrick Beckert auf die Strecke geht, Ergebnisse vom Curling (die Spiele biegen auf die Zielgerade ein): Die Schweiz hat gegen Russland alles im Griff (8:4), ebenso die USA gegen China (8:3). Enger ist es bei CAN-JAP (5:7) und KOR-GBR (5:6).

Olympia heute im Ticker: Langlauf-Gold geht an Finnland

9.18 Uhr - Langlauf: Bolshunov reiht sich auf Platz zwei ein, 23 Sekunden fehlen. Bronze geht an Klaebo. Das deutsche Trio liegt letztlich auf den Plätzen 17 (Bögl), Dobler (19) und Brugger (20).

9.12 Uhr - Langlauf: Einige gute Jungs sind oder waren noch unterwegs. Der Franzose Hugo Lapalus setzt sich auf Platz fünf, Bolshunov liegt 1,2 km vor Schluss 29.1 Sekunden zurück. Landsmann Chervotkin wird auch in der Top 10 landen.

9.10 Uhr - Langlauf: WAS FÜR EIN UNFASSBARER AUFTRITT VON IIVO NISKANEN! Der Finne macht das wohl beste Rennen seiner Karriere und pulverisiert die Bestleistung von Klaebo um 37.5 Sekunden. Das muss Gold sein!

9.07 Uhr - Eisschnelllauf: Die Entscheidung über 10.000 Meter ist gestartet, im ersten Duell treffen Peter Michael (NZL) und Graeme Fish (CAN) aufeinander. Mehr Infos gibt es gleich hier, erstmal schauen wir gespannt auf die letzten Minuten beim Langlauf.

9.05 Uhr - Langlauf: Bester Deutscher ist Lucas Bögl, der sich 1.41 Minuten hinter Klaebo platziert auf Platz zehn - für den Moment direkt vor seine beiden Landsleute.

9.03 Uhr - Langlauf: Mit Klaebo und Holund hat ein norwegisches Duo die Ziellinie erreicht, Klaebo war 12,3 Sekunden zügiger unterwegs. Mit meiner Top-10-Prognose für Dobler und/oder Brugger war ich wohl etwas zu flott unterwegs, es kommen ja noch Bolshunov und Niskanen, die die beiden definitiv verdrängen. Einigen wir uns doch auf Top 15.

8.59 Uhr - Langlauf: Doch jetzt kommen die dicken Fische! William Poromaa aus Schweden unterbietet die Zeit von Brugger um über 40 Sekunden - und dann kommt Perttu Hyvarinen und ist nochmal 40 Sekunden schneller als Poromaa.

8.54 Uhr - Langlauf: Und direkt Neues zu Brugger. Im Ziel landet er 23 Sekunden hinter Maloney auf Platz zwei. Für eine Top-10-Platzierung sieht das doch ganz gut aus. Jonas Doblers Zeit war sogar noch 3,5 Sekunden schneller.

Brugger lief die 15 Kilometer klassisch in 40:24.5 Minuten.getty

Langlauf: Niskanen enteilt der Konkurrenz - deutsches Trio in Top 20

8.50 Uhr - Langlauf: Neue Zwischenzeiten! Bolshunov sorgt für einen ersten Vergleichswert, nach 6,3 Kilometern fehlen 13,4 Sekunden auf Niskanen. Im Ziel führt aktuelle Thomas Maloney vor Mika Vermeulen (Kuchler 8.), nach 13,8 Kilometern weist Brugger die zweitbeste Zeit auf. Aber da kommen ja noch einige.

8.38 Uhr - Eisschnelllauf: Update zum Fall Walijewa: Das ROC kämpft um das Startrecht der unter Dopingverdacht stehenden Eiskunstläuferin im Einzelwettbewerb und verweist auf zwei negative Dopingtests der 15-Jährigen - nach der EM im Januar und während der Olympischen Winterspiele in China. Walijewa habe daher "das Recht, uneingeschränkt zu trainieren und an Wettkämpfen teilzunehmen", bis das Schiedsgericht CAS eine Entscheidung trifft.

Zuvor hatte die Internationale Testagentur ITA ein positives Resultat einer Probe Walijewas vom 25. Dezember veröffentlicht. Das ROC stellt den Test infrage. "Die Verzögerungen bei der Analyse der Probe werfen ernsthafte Fragen auf", sagte ROC-Chef Stanislaw Posdnjakow der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti: "Es scheint, dass jemand die Probe bis zum Ende des Mannschaftswettbewerbs zurückgehalten hat."

8.35 Uhr - Langlauf: Alle Deutschen sind nun auf der Piste, besonders bei Janosch Brugger sieht es gut aus. Nach 7,5 Kilometern liegt er auf Platz vier der 30 Athleten, die die Zwischenzeit schon passiert haben. Albert Kuchler liegt auf Platz neun nach 9,3 Kilometern (von 18).

8.30 Uhr - Langlauf: Die erste Zwischenzeit für Johannes Klaebo sorgt für Erstaunen! Bereits 26 Sekunden liegt der Mitfavorit zurück. Kluges Einteilen der Kraft oder ein schlechter Tag? Nach drei Kilometern fehlen immer noch 22,8 Sekunden auf Landsmann Paal Golberg.

8.24 Uhr - Zweierbob: Eine gute Nachricht gibt es vom Training der Zweierbobs. Im dritten Lauf hat Fahnenträger Francesco Friedrich einen starken Auftritt hingelegt und das Training für sich entschieden. In den vorherigen Übungsläufen waren es nur die Plätze drei und sechs. Auf Platz zwei folgte der Kanadier Justin Kripps. Johannes Lochner, der sich bisher stark präsentiert hatte, ließ das Training aus.

8.18 Uhr - Langlauf: Jonas Dobler ist als Dritter von vier Deutschen auch auf der Strecke, es ist sein Olympiadebüt. Von 22, die bisher drei Kilometer zurückgelegt haben, ist Albert Kuchler der zwölftschnellste.

8.04 Uhr - Curling: Ergebnis-Update: Die USA haben auf 4:1 erhöht, außerdem führen Japan (3:2 vs. Kanada), Südkorea (2:1 vs. GBR) und die Schweiz (3:1 gegen ROC).

8.02 Uhr - Langlauf: Los geht's! Die ersten Läufer sind auf der Strecke des Zhangjiakou National Cross-Country Skiing Centre.

7.55 Uhr - Blick auf Vortag: Wie Ihr sehen könnt, ist derzeit nicht allzu viel. Deshalb will ich Euch unseren Blick auf die Highlights des Vortages ans Herz legen. Mit dabei: die legendäre Natalie, kämpfende Schweine und ein fehlendes Zehntel. Hier entlang!

7.50 Uhr - Eisschnelllauf: Zumindest Außenseiterchancen auf eine Medaille darf sich eine Stunde später Patrick Beckert ausrechnen über 10.000 Meter im Eisschnelllauf-Oval. Im dritten Lauf trifft er auf Ryosuke Tsuchiya. Als Favoriten sind in erster Linie Nils van der Poel, Sieger über 5.000 Meter, Jorrit Bergsma und Ted-Jan Bloemen zu nennen.

7.45 Uhr - Langlauf: Hier schonmal die Startzeiten unserer Langläufer: Albert Kuchler 8.07, Janosch Brugger 8.13, Jonas Dobler 8.18:30, Lucas Bögl 8.24. Bei den Medaillenvergabe dürfte es das Quartett allerdings sehr schwer haben. Stattdessen sind die Blicke unter anderem auf Alexander Bolshunov (ROC), Johannes Klaebo (NOR) und Iivo Niskanen (FIN) gerichtet. Die letzten drei Olympia-Entscheidungen über diese Strecke gingen an den Schweizer Dario Cologna, dieses Mal wäre ein Erfolg des mittlerweile 35-Jährigen jedoch eine fette Überraschung.

7.30 Uhr - Curling: So, knapp 30 Minuten haben wir noch, ehe der US-Amerikaner Ben Ogden den Langlauf über 15 Kilometer eröffnet. Bis dahin müssen wir uns mit den Curlerinnen begnügen. Die USA und die Schweiz führen bereits mit 2:0, zudem hat Japan gegen Kanada vorgelegt. Die Spiele befinden sich jedoch allesamt erst im zweiten End.

Eishockey: US-Damen im Halbfinale - ROC-Männer siegreich

7.20 Uhr - Eishockey: Auch das zweite Spiel ist durch, Russland trifft fünf Sekunden vor Schluss ins leere Tor. 2:0, Sieg ROC. Und die USA treffen auch nochmal, am Ende heißt es 4:1.

7.17 Uhr - Eishockey: Schluss, Aus, Ende! Die Tschechinnen spielen nochmal kurzzeitig in Überzahl, ehe auch eine eigene Spielerin auf die Strafbank muss. Kurz darauf macht Savannah Harmon alles klar. 3:1, Halbfinale fix geamcht.

7.10 Uhr - Eishockey: Wir biegen in die Crunchtime ein. Geht noch was? Es sieht nicht danach aus. Dänemark ließ ein Powerplay ungenutzt, in beiden Partien sind es keine fünf Minuten mehr.

7 Uhr - Eishockey: Es bleibt spannend auf dem Eis. Russland ist weiter nur knapp vorne und kann auch eine Überzahl nicht nutzen. Die US-Ladies drücken auf die Führung und belagern teilweise den tschechischen Kasten. Es gibt einen Pfostentreffer von Abbey Murphy, eine Überzahlphase für Tschechien - und dann doch das überfällige 2:1 für die USA: Das Zustandekommen ist äußerst bitter, ein Schuss von Lee Stecklein wird unglücklich abgefälscht.

6.45 Uhr - Curling: Bei den Eishockey-Matches geht es ins Schlussdrittel, ich versorge Euch natürlich mit allen Toren. Vorher ein Blick zum Curling: Die Männer waren vorhin schon an der Reihe, in wenigen Minuten folgen die Damen mit ihrem 3. Vorrundenspiel. Die Paarungen lauten:

  • USA-China
  • Kanada-Japan
  • Schweiz-ROC
  • Südkorea-Großbritannien

6.30 Uhr - Eishockey: Russland versucht weiter verzweifelt, die Führung zu erhöhen. Vor dem Schlussviertel steht es aber dennoch nur 1:0. Noch enger geht es bei den Herren zwischen den USA und Tschechien zu. Der Underdog spielte nach einem gefährlichen Spiel von Dani Cameranesi fünf Minuten in Überzahl, konnte diese allerdings nicht nutzen. Schlimmer noch: Bei einer Eins-gegen-Eins-Situation hat Alex Carpenter sogar die Führung für die USA auf dem Fuß. Jetzt geht es ebenfalls in die letzte Viertelpause.

6.15 Uhr - Eishockey: Endlich Tore - und direkt sind es drei. Michaela Pejzlova bringt die Tscechinnen in Front, der Ausgleich folgt umgehend. Und der Favorit drückt weiter. Derweil sorgt Pavel Karnaukhov für das 1:0 Russlands gegen Dänemark.

6 Uhr - Eiskunstlauf: Unfassbar, die Eishockey-Cracks liefern uns weiterhin keine Tore. Dann blicken wir eben nochmal auf den Fall Kamila Walijewa. Die deutsche Eiskunstlauf-Legende Katarina Witt nimmt diese in Schutz und das Team der 15-Jährigen ins Visier.

"Wenn überhaupt, gehören die verantwortlichen Erwachsenen für immer für den Sport gesperrt! Das was sie ihr vielleicht zugemutet haben, ist an Unmenschlichkeit nicht zu überbieten und lässt mein Sportlerherz weinen", schrieb Witt am Donnerstag bei Facebook.

"Als Athletin befolgt man den Rat seiner Vertrauten und in diesem Falle immer zuerst dem Trainer- und ärztlichem Team", sagte die Olympiasiegerin von 1984 und 1988: "Dieses junge Mädchen und Wunderkind, welches gerade die ganze Welt mit ihrer Sportlichkeit und Anmut verzaubert, ist mit ihren 15 Jahren minderjährig und sie trifft hier keine Schuld."

5.40 Uhr: Falls Ihr doch nochmal eine Stunde ins Bett gehen wollt, wäre jetzt wohl der optimale Zeitpunkt dafür. Denn: Allerspätestens ab 8 Uhr geht es richtig zur Sache. Auf den 15-Kilometer-Langlauf mit dem deutschen Quartett Bögl, Dobler, Brugger und Kuchler folgen die 10.000 Meter im Eisschnelllauf und der Sprint bei den Biathlon-Damen mit Olympiasiegerin Denise Herrmann!

5.35 Uhr - Eishockey: Was gibt es gerade noch zu berichten. Gehen wir doch zum Eishockey: Dort laufen gerade zwei Spiele. Im Viertelfinale der Frauen treffen die USA und Tschechien aufeinander, ein Tor ist noch nicht gefallen. Der Olympia-Debütant hatte gegen die großen Favoriten soeben sogar die Chance, im Powerplay in Führung zu gehen. Bei den Herren geht es nur um den Sieg in der Vorrunde zwischen Dänemark und dem russischen Team. Auch dort wird mit Toren gegeizt.

5.30 Uhr - Skispringen: News für Zwischendurch: Der Biathlon-Sprint wird ohne Erik Lesser stattfinden. Wie der DSV mitteilte, wurden Benedikt Doll, Johannes Kühn, Philipp Nawrath und Roman Rees für das Rennen über 10 km am Samstag (10.00 MEZ) nominiert. Lesser wird damit auch den Verfolger am Sonntag verpassen.

Lesser hatte im Klassiker über 20 km fünf Strafminuten geschossen und kam mit 7:12,1 Minuten Rückstand ins Ziel. "Ich habe den 'schlechten' Tag am unpassendsten Tag erwischt. Bravo! Das war's dann wohl mit dem Sprint", hatte der 33-Jährige, der in Peking zum letzten Mal bei Olympia antritt, bereits am Donnerstag auf Instagram geschrieben.

5.18 Uhr - Super-G: Das Trio Gut-Behrami, Puchner und Gisin posiert für Jubelbilder, längst ist klar. Das Ding ist durch. Gut zehn Fahrer ohne Chance auf die vorderen Plätze sind noch oben. Es ist das erste Olympia-Gold für Gut-Behrami. Im Riesenslalom war sie Dritte geworden, in der Abfahrt 2018 ebenfalls.

Lara Gut-Behrami hat im Super-G ihre erste olympische Goldmedaille gewonnen.getty

Super-G: Gut-Behrami holt endlich Gold - Weidle ordentlich

5.16 Uhr - Super G: Zu ihrem Lauf sagt Weidle: "Im Super-G darf man sich so kleine Fehler nicht erlauben. Die Strecke ist super cool." Sie freue sich sehr auf die nächsten Tage inklusive Abfahrt. Der Lauf? "Mal so, mal so." Das Erfolgsrezept: "Nicht rutschen."

5.12 Uhr - Curling: Ergebnis-Meldung von der Morgen-Session der Männer, die vier Spiele sind durch. Schweiz-ROC 6:3, China - Dänemark 5:4, Schweden - Italien 9:3 und USA - Großbritannien 9:7.

5.05 Uhr - Super-G: Auch Jasmine Flury, eine der letzten Mitfavoritinnen, fehlt fast eine Sekunde. Es spricht vieles dafür, dass sich an der Top 3 nichts mehr ändern wird. Jetzt kommt Kira Weidle noch. Wir sind gespannt.

4.55 Uhr - Super-G: Ganz nach vorne geht es für die Norwegerin Ragnhild Mowinckel auch nicht, nur zu Beginn ist sie voll dabei. Drei Zehntel fehlen auf den Bronzerang, die beiden Italienerinnen Bassino und Marsaglia machen es danach deutlich schlechter.

4.50 Uhr - Eiskunstlauf: Die russische Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Kamila Walijewa ist vor den Winterspielen positiv auf das Stimulans Trimetazidin getestet worden. Das teilte die vom IOC beauftragte Internationale Testagentur ITA mit. Ob die 15-Jährige, die am Montag mit der russischen Mannschaft Gold im Teamwettbewerb gewonnen hatte, am Einzelwettbewerb teilnehmen darf, entscheidet sich vor dem Sportgerichtshof CAS.

Hier geht's zur ausführlichen News.

4.46 Uhr - Super-G: Nach dieser erfreulichen Nachricht konzentrieren wir uns auf die Entscheidung der Alpinisten. Die Neuseeländerin Alice Robinson zeigt eine spektakuläre Fahrt, riskiert dann aber doch zu viel und kommt zu Fall. Sehr schade. Auch Corinne Suter enttäuscht und schafft es nicht einmal in die Top 10.

4.41 Uhr - Skeleton: Jaclyn Narracott kann ihren starken ersten Lauf bestätigen und übernimmt mit einem Vorsprung von 0.21 Sekunden die Führung. Als letzte der besten Fahrerinnen stürzt sich Mirela Rahneva in den Eiskanal. Der Lauf der Kanadierin ist jedoch äußerst fehlerhaft, sie wird durchgereicht. Dicke Überraschung, sie verliert all ihre Goldchancen. Nur Platz neun. Damit ist klar: Hannah Neise und Tina Hermann gehen auf Platz zwei und drei in den Finaltag. Auch Jaqueline Lölling auf Rang fünf ist voll dabei!

4.39 Uhr - Skeleton: Die Chinesin Zhao verliert im Laufe des Rennens ebenfalls, mit einem Rückstand von 11 Hundertstel schiebt sie sich zwischen Hermann und Lölling auf Rang drei.

4.37 Uhr - Skeleton: Der Lauf von Neise wird immer mehr wert, auch Jaqueline Lölling verliert gegenüber ihrer Teamkollegin und reiht sich auf Platz drei ein. Ein deutsches Trio ist somit vorne, drei kommen noch.

4.36 Uhr - Skeleton: Keine gute Fahrt für Tina Hermann, die als eine der großen Favoritinnen an den Start ging. Mehrfach kracht sie in die Bande, am Ende fehlen zwei Hundertstel auf Neise.

4.35 Uhr - Super-G: Sind die Medaillen schon vergeben? Michelle Gisin steht derzeit auf Platz drei und zittert, aktuell kommt niemand mehr in die Nähe der Medaillenplätze. Auch nicht Mitfavoritin Elena Curtoni aus Italien.

4.32 Uhr - Skeleton: Und auch Meylemans aus Belgien ist hier deutlich langsamer unterwegs und reiht sich nur auf Platz sechs ein. Das sieht gut aus aus deutscher Sicht. Nun folgt ein deutsches Duo.

Neise ist mit einem tollen Lauf von Platz acht auf Platz zwei im Skeleton gesprungen.getty

Skeleton: Neise springt von Platz acht auf zwei

4.30 Uhr - Skeleton: Als erste Deutsche ist Hannah Neise im 2. Lauf dran und setzt sich vorerst an die Spitze. Lediglich in der Schlusspassage hat sie einen Fehler drin. Anna Fernstaedt aus Tschechien kann schonmal nicht kontern, einen Platz macht Neise gut und ist mindestens 7.

4.28 Uhr - Super-G: Immerhin schafft es der US-Star ins Ziel möchte man sagen. Doch weite Teile des Rennens sehen nicht wirklich rund aus. Sie ist nur 8. von 11.

4.24 Uhr - Skispringen: Die Zeit nutzen wir für einen kurzen Abstecher zum Skispringen: Katharina Althaus steht auch nach ihrer Abreise auf Kriegsfuß mit Kontrolleuren. Die Olympiazweite, die im Mixed-Wettbewerb wegen eines zu großen Anzugs disqualifiziert worden war, blieb auf ihrer Rückreise während der Zwischenlandung beim Sicherheitscheck hängen.

Dadurch verpasste die 25-Jährige nicht nur ihren Anschlussflug, das Sicherheitspersonal interessierte sich zudem besonders für Althaus' Silbermedaille. Auf einem Foto, das die Allgäuerin über die Sozialen Medien verbreitete, erschien das weiße "Beijing 2022"-Kästchen, in dem die Plakette verstaut war, leicht ramponiert und ausgiebig mit blauer Farbe verschmiert.

"Irgendwie läuft es bei mir gerade nicht so super mit den Kontrolleuren", schrieb Althaus, die sich aber über ein Happyend freuen durfte: Nach 30 Stunden Rückreise kam sie heil und mit Medaille zurück in der Heimat an.

4.20 Uhr - Super-G: Lara Gut-Behrami setzt eine neue Bestzeit, mit ihrer Fahrt im unteren Abschnitt ist die Favoritin jedoch nicht zufrieden und büßt einiges an Zeit ein. Kann das für Gold reichen? Die Fahrerinnen danach, Hütter, Gauche und Brignone, kommen auf jeden Fall bei weitem nicht ran. Nach kurzer Pause kommt Mikaela Shiffrin!

4.15 Uhr - Skeleton: Der 2. Lauf der Damen hat begonnen, die Top-Fahrerinnen sind jedoch noch nicht an der Reihe. In ein paar Minuten wissen wir dann, ob das deutsche Trio ein wenig Boden gut machen kann.

4.10 Uhr - Super-G: Da dachten wir, dass Ledecka direkt eine Duftmarke gesetzt hat, die für eine Medaille reichen könnte, aber: Puchner, Gisin und Tippler sind allesamt schneller. Die Titelverteidigerin geht dieses Mal leer aus.

4 Uhr - Super-G: Direkt weiter zum nächsten Highlight, dem Super-G der Damen. Einen extra Liveticker mit allen Infos findet Ihr hier, doch auch an dieser Stelle verpasst Ihr natürlich nichts. Ariane Rädler macht den Auftakt, dann kommen Ester Ledecka, Michelle Gisin, Lara Gut-Behrami und mit der Nummer 26 Kira Weidle, für die es sehr schwer werden dürfte, ganz nach vorne zu stoßen.

3.55 Uhr - Snowboard-Halfpipe: James lässt austrudeln und belässt es bei den 92.50 Punkten aus Run 2. Und was macht Hirano? Der zeigt einen genialen Lauf und steht alle Sprünge. Japan jubelt, zweimal Silber hatte Hirano bei Olympia schon, dieses Mal reicht es mit 96 Punkten tatsächlich für Platz 1. GOLD FÜR AYUMU HIRANO IN DER SNOWBOARD-HALFPIPE!

3.50 Uhr - Snowboard-Halfpipe: Ruka Hirano bekommt auch den dritten Run nicht zusammen, somit sind die Medaillen vergeben. Bronze geht in die Schweiz an Jan Scherrer, nun kommt der Showdown zwischen Ayumu Hirano und Scotty James.

Snowboard-Halfpipe: Whites letztes Rennen ungekrönt

3.47 - Snowboard-Halfpipe: White geht all-in und versucht den back-to-back-fourteen-fourty, doch die Höhe fehlt beim Zweiten, es reicht nicht. Das Ende einer Fabel-Karriere, Tränen fließen, Applaus brandet auf. Doch eine Medaille soll es nicht sein.

3.44 Uhr - Snowboard-Halfpipe: Totsuka setzt auch den dritten Run in den Sand (oder den Schnee!?), auch Guseli kann sich nicht von Platz sechs nach oben schieben. Bühne frei für White ...

3.40 Uhr - Snowboard-Halfpipe: Sechs sind durch, die Medaillenplätze bleiben unberührt. Auch Taylor Gold stürzt, seine 81.75 Punkte aus dem ersten Lauf bleiben bestehen. Stand jetzt Platz fünf. Gleich kommt Shaun White!

3.34 Uhr - Snowboard-Halfpipe: Schade! Höflich riskiert im letzten Versuch alles, um noch ein paar Punkte draufzupacke, das gelingt nicht ganz. Es sind nur 50 Punkte, wodurch es bei Platz 8 bleibt. Dennoch: Ganz starker Auftritt inmitten der Weltelite.

3.29 Uhr - Skeleton: Lauf 1 der Damen ist durch, es hat sich vorne nichts mehr getan. Das heißt aus deutscher Sicht: Lölling, Hermann und Neise stehen auf den Plätzen 4, 5 und 8. Hinter dem Spitzenduo Rahneva und Narracott ist es richtig eng.

3.27 Uhr - Snowboard-Halfpipe: Ayumu Hirano (Triple Cork!) und Scotty James (Forteen Fourty) zaubern hier zwei sensationelle Runs in den Schnee, was mit 91.75 und 92.50 Punkten belohnt wird, für White reicht es mit 85 Punkten derzeit nur für Platz vier. Die besten 12 haben jetzt noch einen Versuch, los geht's!

3.23 Uhr - Snowboard-Halfpipe: Für Titelverteidiger Shaun White ist es der letzte Wettkampf einer grandiosen Karriere, mit dabei sind auch seine japanische Rivalen Ruka Hirano und Ayumu Hirano sowie Andre Höflich. Dieser konnte sich nach nur 13.25 Pünktchen im ersten Run auf gute 76 Punkte steigern, was derzeit für Platz 7 reicht, Edelmetall wird allerdings anderswo vergeben.

3.20 Uhr - Snowboard-Halfpipe: Bei den Curlern laufen gerade die vier Vorrundenspiele SUI-ROC (3:2), GBR-USA (2:5), SWE-ITA (3:1) und DEN-CHN (2:4), wir blicken aber jetzt auf die erste Medaillenvergabe des Tages in der Snowboard-Halfpipe. Mit dabei: Eine lebende Legende.

3.18 Uhr - Super-G: Gespannt sind wir besonders auf Kira Weidle, die um 4 Uhr zum Super-G antritt. Groß sind ihre Ambitionen, wie sie bei Sport1 sagte: "Ziel bei einem Großereignis ist immer eine Medaille. Ob es so ausgeht, wird man sehen."

Dass die dominierende Abfahrerin Sofia Goggia aus Italien beim ersten Speed-Rennen verletzungsbedingt nicht am Start ist, sieht Weidle nur bedingt als Vorteil. Es seien dennoch "viele Mädels oben am Start, die um die Medaillen kämpfen und eine Chance haben. Letztendlich muss man gut Ski fahren, um eine Medaille bekommen zu können."

3.15 Uhr - Skeleton: Fünf kommen noch, um 4.30 Uhr steht dann der 2. Lauf an. Übrigens: Die Entscheidung bei den Herren fällt dann heute Nachmittag deutscher Zeit ab 13.20 Uhr. Dann will Christopher Grotheer seine große Führung verteidigen.

3.10 Uhr - Skeleton: Nachdem die Herren gestern für eine Doppelführung nach dem 2. Lauf gesorgt hatten, lief es soeben bei den Damen zum Start etwas durchwachsener. Angeführt wird das Feld nach dem 1. Run - einige Fahrerinnen stehen noch oben - von Mirela Rahneva (CAN) und Jaclyn Narracorr (AUS, +0.02). Auf den Plätzen 4, 5 und 8 folgt das deutsche Trio um Jaqueline Lölling (+0.24), Tina Hermann (+0.25) und Hannah Neise (+0.33). Da geht doch noch was!

3 Uhr: Feuer frei für die Olympischen Winterspiele am Freitag! Guten Morgen zusammen. Wieder einmal haben vor einer Stunde die Curler den Auftakt gemacht, wir aber richten unseren Blick direkt zu den Skeleton-Damen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung