CAS halbiert Dopingsperre gegen Russland auf zwei Jahre

SID
Bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang wird Russland nicht dabei sein
© getty

Der CAS hat entschieden: Russland wird wegen des Dopingskandals für zwei Jahre gesperrt. Der Sportnation bleibt von weltweiten Großereignissen ausgeschlossen.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Kompromiss statt harter Bestrafung: Russland wird nach einem juristischen Teilsieg nur in den kommenden zwei Jahren von den großen Bühnen des Weltsports ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS halbierte am Donnerstag in einer wegweisenden Entscheidung die im Dezember 2019 durch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) ausgesprochene Sperre von vier Jahren.

Dennoch darf Russland als Nation nicht an den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio 2021 (Sommer) und Peking 2022 (Winter) teilnehmen. Zudem ist der Sport-Großmacht bis zum 16. Dezember 2022 auch kein Start unter russischer Flagge und mit russischer Hymne bei Weltmeisterschaften wie der Fußball-WM 2022 in Katar erlaubt, deren Finale allerdings zwei Tage nach Ablauf der Sanktionen angesetzt ist.

Im größten Dopingskandal der vergangenen Jahre darf sich aber auch die WADA zumindest teilweise als Gewinner fühlen. Auch wenn der CAS die Strafe verringerte und weitere Punkte abschwächte, bestätigten die Richter die Vorwürfe sowie die neuen Sanktionsmöglichkeiten der internationalen Dopingjäger: Der WADA ist es erlaubt, Nationen bei gravierenden Verstößen zu bestrafen.

"Das Gremium hat die Konsequenzen verhängt, um die Art und die Schwere widerzuspiegeln und um sicherzustellen, dass die Integrität des Sports gegen die Geißel des Dopings gewahrt bleibt", hieß es in einer Mitteilung des CAS. Das Gremium habe "Fragen der Verhältnismäßigkeit und insbesondere die Notwendigkeit berücksichtigt, einen kulturellen Wandel herbeizuführen und die nächste Generation russischer Athleten zu ermutigen, an einem sauberen internationalen Sport teilzunehmen."

Doping-Skandal: "Härteste Konsequenzen" für ein Land

Grund für die Strafe waren Manipulationen von Daten aus dem Moskauer Doping-Kontrolllabor. Russland hatte die ursprünglich vierjährige Sperre, die auch den Ausschluss der russischen Anti-Doping-Agentur RUSADA beinhaltete, nicht akzeptiert und den CAS angerufen. Gegen die Entscheidung ist noch der Gang vor das Schweizer Bundesgericht möglich, allerdings wird der Fall dort nicht mehr inhaltlich bewertet.

"Die WADA ist zufrieden, diesen wegweisenden Fall gewonnen zu haben. Das Gremium hat unsere Erkenntnisse bestätigt, dass russische Behörden die Daten des Moskauer Labors dreist und illegal manipuliert haben, um ein institutionelles Dopingsystem zu vertuschen", sagte WADA-Präsident Witold Banka. Allerdings sei man auch enttäuscht, dass der CAS nicht alle Konsequenzen bestätigt habe. Dennoch seien dies, die "härtesten Konsequenzen" für ein Land wegen Verstößen im Zusammenhang mit Doping.

Russische Sportler werden allerdings nicht per se verbannt. Sie dürfen unter bestimmten Bedingungen als "neutrale Athleten" an diesen Wettbewerben teilnehmen. Auch dort erzielte Russland einen Erfolg. So darf zwar die russische Flagge nicht gezeigt und die russische Hymne nicht gespielt werden, allerdings gibt es Zugeständnisse.

Der Name "Russland" darf auch der Ausrüstung erscheinen, wenn auch nur mit dem Zusatz "neutraler Athlet". Zudem darf beispielsweise die Teamkleidung die Nationalfarben Russlands enthalten.

CAS bestätigt Anschuldigungen gegen Russland

Generell bestätigte der CAS aber die Anschuldigungen gegen Russland. Dem Land war vorgeworfen worden, alleine 15.000 Dateien aus dem Kontrolllabor gelöscht und mindestens 145 Athleten dadurch geschützt zu haben. Ziel sei es gewesen, das Ausmaß des Skandals zu vertuschen und individuelle Strafen gegen einzelne Sportler zu verhindern. Experten gehen davon aus, dass insgesamt rund 1000 Athleten in das Dopingsystem involviert waren.

Wie ausgeklügelt dies war, bestätigten bereits mehrere Untersuchungen: Gestützt von staatlichen Stellen wurde Doping organisiert und vertuscht. Der traurige Tiefpunkt: Bei den Skandal-Winterspielen von Sotschi 2014 wurden mit Hilfe des Geheimdienst in Nacht- und Nebelaktionen Dopingproben durch ein "Mauseloch" in einer Wand ausgetauscht.