Cookie-Einstellungen

Granovskaia-Transfers bei Chelsea: Achtmal 5 oder schlechter

 
Der FC Chelsea hat den Abgang der langjährigen Sportdirektorin Marina Granovskaia bestätigt. Über acht Jahre war sie eine der mächtigsten Frauen im Fußball und zog etliche, millionenschwere Transfers an Land. SPOX zeigt ihre Bilanz.
© imago images / PRiME Media Images
Der FC Chelsea hat den Abgang der langjährigen Sportdirektorin Marina Granovskaia bestätigt. Über acht Jahre war sie eine der mächtigsten Frauen im Fußball und zog etliche, millionenschwere Transfers an Land. SPOX zeigt ihre Bilanz.
Platz 25: Edouard Mendy von Stade Rennes für 24 Millionen Euro (2020). Quelle für alle Ablösesummen: transfermarkt.de.
© imago images / PA Images
Platz 25: Edouard Mendy von Stade Rennes für 24 Millionen Euro (2020). Quelle für alle Ablösesummen: transfermarkt.de.
Kam vergleichsweise billig aus der Ligue 1 und sollte den fehlerbehafteten Kepa unter Druck setzen. Präsentierte sich dann auf Anhieb stark und eroberte den Nummer-eins-Status. Heute einer der besten Keeper der Welt. Note: 1.
© getty
Kam vergleichsweise billig aus der Ligue 1 und sollte den fehlerbehafteten Kepa unter Druck setzen. Präsentierte sich dann auf Anhieb stark und eroberte den Nummer-eins-Status. Heute einer der besten Keeper der Welt. Note: 1.
Platz 23: Davide Zappacosta von der AS Rom für 25 Millionen Euro (2017).
© imago images / PRiME Media Images
Platz 23: Davide Zappacosta von der AS Rom für 25 Millionen Euro (2017).
Sollte der neue starke Mann auf der rechten Defensivseite werden, schaffte aber nie den Durchbruch. Nach einigen Leihgeschäften kehrte er 2021 zu Atalanta Bergamo zurück. Note: 5.
© getty
Sollte der neue starke Mann auf der rechten Defensivseite werden, schaffte aber nie den Durchbruch. Nach einigen Leihgeschäften kehrte er 2021 zu Atalanta Bergamo zurück. Note: 5.
Platz 23: Nemanja Matic von Benfica Lissabon für 25 Millionen Euro (2013).
© imago images / PA Images
Platz 23: Nemanja Matic von Benfica Lissabon für 25 Millionen Euro (2013).
Vier Spielzeiten lang war der Serbe in London unter Vertrag, in allen vier Saisons gehörte er zur ersten Elf. Wagte später den Sprung zu Manchester United, wo er aber nur selten an seine alten Leistungen anknüpfte und nie glücklich wurde. Note: 2,5.
© getty
Vier Spielzeiten lang war der Serbe in London unter Vertrag, in allen vier Saisons gehörte er zur ersten Elf. Wagte später den Sprung zu Manchester United, wo er aber nur selten an seine alten Leistungen anknüpfte und nie glücklich wurde. Note: 2,5.
Platz 22: Abdul Rahman Baba vom FC Augsburg für 26 Millionen Euro (2015).
© imago images / Action Plus
Platz 22: Abdul Rahman Baba vom FC Augsburg für 26 Millionen Euro (2015).
Bekam in London zu keiner Zeit einen Fuß in die Tür. Sein erhoffter Entwicklungssprung blieb aus, daran änderten auch mehrere Leihgeschäfte nichts. Ist noch heute bei Chelsea unter Vertrag, sein letztes Spiel ist aber Jahre her. Note: 5,5.
© getty
Bekam in London zu keiner Zeit einen Fuß in die Tür. Sein erhoffter Entwicklungssprung blieb aus, daran änderten auch mehrere Leihgeschäfte nichts. Ist noch heute bei Chelsea unter Vertrag, sein letztes Spiel ist aber Jahre her. Note: 5,5.
Platz 21: Pedro vom FC Barcelona für 27 Millionen Euro (2015).
© imago images / PA Images
Platz 21: Pedro vom FC Barcelona für 27 Millionen Euro (2015).
Auch der Stürmer war zu Beginn seiner Chelsea-Zeit noch im Kreise der Stammspieler aufzufinden. Vor allem in seinen ersten beiden Jahren performte er stark. Dann kam der Leistungsabfall und Lampard sortierte ihn aus. Note: 3.
© getty
Auch der Stürmer war zu Beginn seiner Chelsea-Zeit noch im Kreise der Stammspieler aufzufinden. Vor allem in seinen ersten beiden Jahren performte er stark. Dann kam der Leistungsabfall und Lampard sortierte ihn aus. Note: 3.
Platz 20: Juan Cuadrado von der AC Florenz für 31 Millionen Euro (2014).
© imago images / Sportimage
Platz 20: Juan Cuadrado von der AC Florenz für 31 Millionen Euro (2014).
Für die stolze Summe von über 30 Millionen Euro stand der Kolumbianer insgesamt viel zu selten für Chelsea auf dem Rasen. Nut 15 Einsätze bekam er, nach einem halben Jahr war schon wieder Schluss. Seitdem bei Juventus unter Vertrag. Note: 5,5.
© getty
Für die stolze Summe von über 30 Millionen Euro stand der Kolumbianer insgesamt viel zu selten für Chelsea auf dem Rasen. Nut 15 Einsätze bekam er, nach einem halben Jahr war schon wieder Schluss. Seitdem bei Juventus unter Vertrag. Note: 5,5.
Platz 19: Cesc Fabregas vom FC Barcelona für 33 Millionen Euro (2014).
© imago images / PRiME Media Images
Platz 19: Cesc Fabregas vom FC Barcelona für 33 Millionen Euro (2014).
Die Genialität, welcher der Spanier bei Arsenal und Barca an den Tag legte, ließ er im Chelsea-Trikot nur zu seiner Anfangszeit durchblitzen. Mit der Zeit mit immer schwächeren Leistungen, weshalb er 2019 an die AS Monaco abgegeben wurde. Note: 3,5.
© getty
Die Genialität, welcher der Spanier bei Arsenal und Barca an den Tag legte, ließ er im Chelsea-Trikot nur zu seiner Anfangszeit durchblitzen. Mit der Zeit mit immer schwächeren Leistungen, weshalb er 2019 an die AS Monaco abgegeben wurde. Note: 3,5.
Platz 17: Antonio Rüdiger von der AS Rom für 35 Millionen Euro (2017).
© imago images / Colorsport
Platz 17: Antonio Rüdiger von der AS Rom für 35 Millionen Euro (2017).
Der Nationalspieler schaffte während seiner Chelsea-Zeit den Sprung zur absoluten Weltklasse. Belohnte sich mit einem Champions-League-Titel sowie einem Wechsel zu Real Madrid zur kommenden Saison. Note: 1,5.
© getty
Der Nationalspieler schaffte während seiner Chelsea-Zeit den Sprung zur absoluten Weltklasse. Belohnte sich mit einem Champions-League-Titel sowie einem Wechsel zu Real Madrid zur kommenden Saison. Note: 1,5.
Platz 17: David Luiz von Paris Saint-Germain für 35 Millionen Euro (2016).
© imago images / eu-images
Platz 17: David Luiz von Paris Saint-Germain für 35 Millionen Euro (2016).
Hatte gleich zwei Intermezzi bei Chelsea, wobei er stets zum Stammpersonal gehörte und zwischenzeitlich sogar der teuerste Verteidiger der Welt war. 2021 ging er zum Stadtrivalen Arsenal. Heute zurück in Südamerika. Note: 2.
© getty
Hatte gleich zwei Intermezzi bei Chelsea, wobei er stets zum Stammpersonal gehörte und zwischenzeitlich sogar der teuerste Verteidiger der Welt war. 2021 ging er zum Stadtrivalen Arsenal. Heute zurück in Südamerika. Note: 2.
Platz 16: Willian von Anschi Machatschkala für 35,5 Millionen Euro (2013).
© imago images / PA Images
Platz 16: Willian von Anschi Machatschkala für 35,5 Millionen Euro (2013).
In seinen insgesamt sieben Jahren bei Chelsea eigentlich immer gesetzt. Stand 338-mal für die Londoner auf dem Rasen und erzielte dabei immerhin 61 Tore sowie 62 Assists. 2020 ließen die Blues dann seinen Vertrag auslaufen. Note: 2,5.
© getty
In seinen insgesamt sieben Jahren bei Chelsea eigentlich immer gesetzt. Stand 338-mal für die Londoner auf dem Rasen und erzielte dabei immerhin 61 Tore sowie 62 Assists. 2020 ließen die Blues dann seinen Vertrag auslaufen. Note: 2,5.
Platz 15: N'Golo Kante von Leicester City für 35,8 Millionen Euro (2016).
© imago images / PA Images
Platz 15: N'Golo Kante von Leicester City für 35,8 Millionen Euro (2016).
Als "unseren Salah, Neymar und Messi" bezeichnete Tuchel einst seinen Mittelfeldmotor und drückte damit seine Wertschätzung aus. Bildet das Herzstück der Chelsea-Zentrale und ist, wenn fit, seit sechs Jahren unumstrittener Stammspieler. Note: 1.
© getty
Als "unseren Salah, Neymar und Messi" bezeichnete Tuchel einst seinen Mittelfeldmotor und drückte damit seine Wertschätzung aus. Bildet das Herzstück der Chelsea-Zentrale und ist, wenn fit, seit sechs Jahren unumstrittener Stammspieler. Note: 1.
Platz 14: Danny Drinkwater von Leicester City für 37,9 Millionen Euro (2017).
© imago images / Focus Images
Platz 14: Danny Drinkwater von Leicester City für 37,9 Millionen Euro (2017).
Bei Leicester noch einer der besten Mittelfeldspieler, fiel er nach seinem Chelsea-Wechsel in ein Loch, aus dem er nie mehr herauskam. Kam in fünf Jahren bei den Blues nur auf 23 Einsätze und tourt heute von einer Leihe zur nächsten. Note: 6.
© getty
Bei Leicester noch einer der besten Mittelfeldspieler, fiel er nach seinem Chelsea-Wechsel in ein Loch, aus dem er nie mehr herauskam. Kam in fünf Jahren bei den Blues nur auf 23 Einsätze und tourt heute von einer Leihe zur nächsten. Note: 6.
Platz 13: Diego Costa von Atletico Madrid für 38 Millionen Euro (2014).
© imago images / ZUMA Press
Platz 13: Diego Costa von Atletico Madrid für 38 Millionen Euro (2014).
Konnte in seinen drei Jahren an der Stamford Bridge eigentlich immer sehr ordentliche Torquoten aufweisen. Nach der Übernahme durch Antonio Conte wurde Costa jedoch nahegelegt, sich einen neuen Verein zu suche, weshalb er zu Atletico floh. Note: 2.
© getty
Konnte in seinen drei Jahren an der Stamford Bridge eigentlich immer sehr ordentliche Torquoten aufweisen. Nach der Übernahme durch Antonio Conte wurde Costa jedoch nahegelegt, sich einen neuen Verein zu suche, weshalb er zu Atletico floh. Note: 2.
Platz 12: Michy Batshuayi von Olympique Marseille für 39 Millionen Euro (2016).
© imago images / Focus Images
Platz 12: Michy Batshuayi von Olympique Marseille für 39 Millionen Euro (2016).
Der ehemalige Dortmunder ist offiziell noch heute bei den Londonern unter Vertrag, doch pendelt er von Leihgeschäft zu Leihgeschäft. Mittlerweile schießt er bei Besiktas Istanbul seine Tore, sein Vertrag bei Chelsea läuft aber noch bis 2023. Note: 5.
© getty
Der ehemalige Dortmunder ist offiziell noch heute bei den Londonern unter Vertrag, doch pendelt er von Leihgeschäft zu Leihgeschäft. Mittlerweile schießt er bei Besiktas Istanbul seine Tore, sein Vertrag bei Chelsea läuft aber noch bis 2023. Note: 5.
Platz 10: Timue Bakayoko von der AS Monaco für 40 Millionen Euro (2017).
© imago images / Uk Sports Pics Ltd
Platz 10: Timue Bakayoko von der AS Monaco für 40 Millionen Euro (2017).
Nach seinem Wechsel aus Monaco zunächst Stammspieler. Seine Leistungen ließen im Laufe des Jahres aber immer mehr zu wünschen übrig, weshalb er auf die Bank gesetzt wurde. Gehört offiziell noch Chelsea, ist aber mittlerweile an Milan verliehen. Note: 5.
© getty
Nach seinem Wechsel aus Monaco zunächst Stammspieler. Seine Leistungen ließen im Laufe des Jahres aber immer mehr zu wünschen übrig, weshalb er auf die Bank gesetzt wurde. Gehört offiziell noch Chelsea, ist aber mittlerweile an Milan verliehen. Note: 5.
Platz 10: Hakim Ziyech von Ajax Amsterdam für 40 Millionen Euro (2020).
© imago images / Uk Sports Pics Ltd
Platz 10: Hakim Ziyech von Ajax Amsterdam für 40 Millionen Euro (2020).
War als Nachfolger für den nach Madrid abgewanderten Eden Hazard eingeplant, diese Schuhe waren aber zu groß Gehört zur Rotation der vielen offensiven Flügelspieler, unumstrittener Stammspieler ist er nicht . Note: 3,5.
© getty
War als Nachfolger für den nach Madrid abgewanderten Eden Hazard eingeplant, diese Schuhe waren aber zu groß Gehört zur Rotation der vielen offensiven Flügelspieler, unumstrittener Stammspieler ist er nicht . Note: 3,5.
Platz 9: Mateo Kovacic von Real Madrid für 45 Millionen Euro (2019).
© imago images / Poolfoto
Platz 9: Mateo Kovacic von Real Madrid für 45 Millionen Euro (2019).
Spielt nicht mehr ganz so viel wie noch unter Tuchels Vorgänger Frank Lampard, dennoch ist der Kroate nach wie vor ein wichtiger Bestandteil im Blues-Mittelfeld. Speziell seine Vielseitigkeit wird in London hoch geschätzt. Note: 3.
© getty
Spielt nicht mehr ganz so viel wie noch unter Tuchels Vorgänger Frank Lampard, dennoch ist der Kroate nach wie vor ein wichtiger Bestandteil im Blues-Mittelfeld. Speziell seine Vielseitigkeit wird in London hoch geschätzt. Note: 3.
Platz 8: Ben Chilwell von Leicester City für 50,2 Millionen Euro (2020).
© imago images / PRiME Media Images
Platz 8: Ben Chilwell von Leicester City für 50,2 Millionen Euro (2020).
Im Engländer fand Chelsea die lang gesuchte Stammkraft auf der linken Defensivseite. Nach einem sehr ordentlichen Debütjahr 20/21 verpasste er aber fast die komplette vergangene Spielzeit wegen eines Kreuzbandrisses. Note: 2,5.
© getty
Im Engländer fand Chelsea die lang gesuchte Stammkraft auf der linken Defensivseite. Nach einem sehr ordentlichen Debütjahr 20/21 verpasste er aber fast die komplette vergangene Spielzeit wegen eines Kreuzbandrisses. Note: 2,5.
Platz 7: Timo Werner von RB Leipzig für 53 Millionen Euro (2020).
© imago images / Action Plus
Platz 7: Timo Werner von RB Leipzig für 53 Millionen Euro (2020).
Seine Form aus besten Leipziger Zeiten ist verschwunden, pendelt unter Tuchel zwischen Startelf und Bank. Wird für seine Abseitsstellungen und die fehlende Torgefahr verspottet, für seinen unermüdlichen Einsatz aber gelobt. Note: 4.
© getty
Seine Form aus besten Leipziger Zeiten ist verschwunden, pendelt unter Tuchel zwischen Startelf und Bank. Wird für seine Abseitsstellungen und die fehlende Torgefahr verspottet, für seinen unermüdlichen Einsatz aber gelobt. Note: 4.
Platz 6: Jorginho vom SSC Neapel für 57 Millionen Euro (2018).
© imago images / PA Images
Platz 6: Jorginho vom SSC Neapel für 57 Millionen Euro (2018).
Seit vier Jahren schon bei den Blues unter Vertrag, seit vier Jahren unumstrittener Stammspieler. Gibt den kongenialen Nebenpart zum etwas defensiver eingestellten N‘Golo Kante und absolvierte in der letzten Saison 47 Pflichtspiele. Note: 2.
© getty
Seit vier Jahren schon bei den Blues unter Vertrag, seit vier Jahren unumstrittener Stammspieler. Gibt den kongenialen Nebenpart zum etwas defensiver eingestellten N‘Golo Kante und absolvierte in der letzten Saison 47 Pflichtspiele. Note: 2.
Platz 5: Christian Pulisic von Borussia Dortmund für 64 Millionen Euro (2019).
© imago images / Paul Marriott
Platz 5: Christian Pulisic von Borussia Dortmund für 64 Millionen Euro (2019).
Brauchte einige Zeit, um sich an der Stamford Bridge wohlzufühlen, mittlerweile ist der US-Amerikaner aber angekommen. Kann seine Topform aber bisher nie lange halten, auch aufgrund von Verletzungen. Note: 3,5.
© getty
Brauchte einige Zeit, um sich an der Stamford Bridge wohlzufühlen, mittlerweile ist der US-Amerikaner aber angekommen. Kann seine Topform aber bisher nie lange halten, auch aufgrund von Verletzungen. Note: 3,5.
Platz 4: Alvaro Morata von Real Madrid für 66 Millionen Euro (2017).
© imago images / ZUMA Press
Platz 4: Alvaro Morata von Real Madrid für 66 Millionen Euro (2017).
War in seiner ersten Spielzeit mit 17 Torbeteiligungen in 31 PL-Spielen noch eine wichtige Stütze, in seiner zweiten Saison brachen die Leistungen des Stürmers aber ein. Wurde noch im selben Winter an Atletico Madrid verkauft. Note: 4.
© getty
War in seiner ersten Spielzeit mit 17 Torbeteiligungen in 31 PL-Spielen noch eine wichtige Stütze, in seiner zweiten Saison brachen die Leistungen des Stürmers aber ein. Wurde noch im selben Winter an Atletico Madrid verkauft. Note: 4.
Platz 3: Kepa Arrizabalaga von Athletic Bilbao für 80 Millionen Euro (2018).
© imago images / PRiME Media Images
Platz 3: Kepa Arrizabalaga von Athletic Bilbao für 80 Millionen Euro (2018).
Das nächste teure Missverständnis. Der Spanier wechselte für eine Rekordsumme von 80 Millionen Euro an die Stamford Bridge, fiel aber überwiegend durch Patzer und Unsicherheiten auf. Mittlerweile durch den deutlich konstanteren Mendy ersetzt. Note: 6.
© getty
Das nächste teure Missverständnis. Der Spanier wechselte für eine Rekordsumme von 80 Millionen Euro an die Stamford Bridge, fiel aber überwiegend durch Patzer und Unsicherheiten auf. Mittlerweile durch den deutlich konstanteren Mendy ersetzt. Note: 6.
Platz 2: Kai Havertz von Bayer Leverkusen für 100 Millionen Euro (2020).
© imago images / PA Images
Platz 2: Kai Havertz von Bayer Leverkusen für 100 Millionen Euro (2020).
Erzielte das ganz wichtige Siegtor im Champions-League-Finale 2021 und verewigte sich damit in der Klub-Historie. Auch in der vergangenen Saison gesetzt und mit durchweg guten Leistungen und Quoten. Note: 1,5.
© getty
Erzielte das ganz wichtige Siegtor im Champions-League-Finale 2021 und verewigte sich damit in der Klub-Historie. Auch in der vergangenen Saison gesetzt und mit durchweg guten Leistungen und Quoten. Note: 1,5.
Platz 1: Romelu Lukaku von Inter Mailand für 113 Millionen Euro (2021).
© getty
Platz 1: Romelu Lukaku von Inter Mailand für 113 Millionen Euro (2021).
Als teuerster Chelsea-Neuzugang aller Zeiten sollte der Belgier den Sturm der Blues auf ein neues Level heben. Nach nur einem Jahr stehen die Zeichen aber schon wieder auf Trennung. Lukaku enttäuschte und ist auf dem Sprung zu Inter Mailand. Note: 5,5.
© getty
Als teuerster Chelsea-Neuzugang aller Zeiten sollte der Belgier den Sturm der Blues auf ein neues Level heben. Nach nur einem Jahr stehen die Zeichen aber schon wieder auf Trennung. Lukaku enttäuschte und ist auf dem Sprung zu Inter Mailand. Note: 5,5.
1 / 1
Werbung
Werbung