Platz 1 und 2 kamen für lau! Europas beste Neuzugänge der Saison 2023/24 im Ranking

Von Mark Doyle / SPOX
Xavi Simons, RB Leipzig
© RB Leipzig

Die Saison 2023/24 in den großen Ligen Europas ist vorbei. Zeit also, sich mit den besten Neuzugängen zu beschäftigen.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Eine Garantie, dass ein neu verpflichteter Spieler sofort funktioniert, gibt es nicht. Selbst die talentiertesten Profis können durch Faktoren wie Problemen mit dem Trainer, Sprachbarrieren oder Verletzungen ausgebremst werden.

Manche Spieler starten dagegen durch, obwohl sie vielleicht noch nicht den ganz großen Namen haben. In dieser Saison gab es Beispiele von teuren Neuzugängen, die dem Druck der hohen Ablösesumme standgehalten haben - aber auch zuvor unbekannte Spieler, die sich als Top-Deals entpuppten.

SPOX hat die 21 besten Neuverpflichtungen der Saison 2023/24 aufgelistet.

dest-sergino-1600
© getty

Platz 21: Sergiño Dest - PSV Eindhoven (Leihe)

Bevor ihn eine schwere Knieverletzung für den Rest des Jahres 2024 außer Gefecht setzte, versuchte PSV verzweifelt, Sergiño Dests temporären Aufenthalt im Philips-Stadion in einen dauerhaften Transfer zu verwandeln - und das ist nur zu verständlich.
Nachdem er sich beim FC Barcelona nicht durchsetzen konnte und bei der AC Mailand ernsthafte Probleme hatte, fasste der aus der Ajax-Akademie stammende Dest nach seiner Rückkehr in die Niederlande wieder Tritt. Bis die Saison des US-Verteidigers im April vorzeitig endete, hatte er als Linksverteidiger sieben Assists zum komfortablen Titelgewinn der PSV beigetragen.

xavi-simons-rb-leipzig-bundesliga-12112023-main-img-Kopie-001
© Getty Images

Platz 20: Xavi Simons - RB Leipzig (Leihe)

Das zweite erfolgreiche Leihgeschäft für Xavi Simons, der schon in seiner Zeit bei der PSV in der Saison 2022/23 in der Eredivisie für Furore gesorgt hatte. In einer guten Saison bei RB Leipzig zeigte er mit zehn Toren und 13 Assists sein enormes Potenzial.

Wo der vielseitige Offensivspieler die nächste Saison verbringen wird, bleibt abzuwarten, da Paris Saint-Germain Simons angeblich für ein weiteres Jahr ausleihen möchte. Klar ist jedoch, dass Simons in der Lage ist, dem Hype gerecht zu werden, der ihn seit seiner Zeit in La Masia umgibt.

schouten-1200
© getty

Platz 19: Jerdy Schouten - PSV (15 Mio. Euro)

Nachdem er im Juni 2022 sein Debüt für die Niederlande gegen Wales feierte, wurde Jerdy Schouten ganze 18 Monate lang nicht mehr berücksichtigt. Nach seinem Wechsel vom FC Bologna im vergangenen Sommer zur PSV aber gilt der 27-Jährige als sicherer Anwärter auf einen Platz in Ronald Koemans Kader für die EURO in Deutschland.

Möglich machte das eine überragende Saison in Eindhoven, wo Schouten seinen Teil zur souveränen Meisterschaft beitrug.

Nicht wenige gehen davon aus, dass der extrem fleißige defensive Mittelfeldspieler neben Barcelona-Star Frenkie de Jong zur Startformation bei der Elftal zählen könnte.

RB Leipzig, 1. FC Köln, Lois Openda
© getty

Platz 18: Loïs Openda - RB Leipzig (40 Mio. Euro)

Leipzig ist inzwischen berühmt dafür, hohe Transfererlöse zu erzielen mit Spielern, die man für vergleichsweise kleines Geld geholt hat. Loïs Openda war insofern eine Ausnahme, denn mit der Verpflichtung des Belgiers stellte RB einen neuen Ausgabenrekord für einen Spieler auf. Inzwischen wissen wir, wie gut die 40 Millionen Euro angelegt sind, die vergangenen Sommer an den RC Lens gingen.

Openda hatte eine überragende Saison mit 24 Toren und 7 Assists allein in der Bundesliga. Der 24-jährige Angreifer (Vertrag bis Sommer 2028 bei RBL) wird natürlich schon mit einem Wechsel zu einem namhafteren Klub in Verbindung gebracht - und es gilt als gesichert, dass Leipzig kein schlechtes Geschäft machen dürfte.

macallister-1200
© getty

Platz 17: Alexis Mac Allister - Liverpool (42 Mio. Euro)

Man konnte davon ausgehen, dass Liverpool ein Schnäppchen machen würde, als man Alexis Mac Allister aufgrund der Ausstiegsklausel in seinem Vertrag mit Brighton zu einem Spottpreis erwarb - und das hat sich bewahrheitet.

Ob in einer tieferen Rolle vor der Viererkette oder etwas offensiver positioniert, der argentinische Weltmeister entpuppte sich als Volltreffer für die Reds.
Dem 25-Jährigen gelangen 7 Tore und 7 Assists in einer bärenstarken Debütsaison in Liverpool. Ein absoluter Leistungsträger im letzten Jahr von Jürgen Klopp.

Cole Palmer
© getty

Platz 16: Cole Palmer - Chelsea (47 Mio. Euro)

Manchester City ist nicht bekannt dafür, furchtbar viele Fehler auf dem Transfermarkt zu machen, aber Cole Palmer für einen vergleichsweise moderaten Preis an Chelsea abzugeben, war schon ein Knaller.

Der 22-jährige Linksfuß ist ohne Zweifel eine der Entdeckungen der Saison und der Hauptgrund dafür, dass die Blues nach einer über weite Strecken schwachen Saison den Einzug ins internationale Geschäft schafften.

Palmer verbuchte 42 Scorerpunkte (27 Tore / 15 Assists) in allen Wettbewerben und fuhr damit die vierthöchste Ausbeute in Europas Top-5-Ligen ein.

Declan Rice, FC Arsenal
© getty

Platz 15: Declan Rice - Arsenal (116 Mio. Euro)

Arsenal setzte sich im Wettbieten mit Manchester City um Declan Rice letztlich durch und darf sich glücklich schätzen: Der Rekordtransfer hat sich gelohnt, der frühere West-Ham-Kapitän ist sein Geld absolut wert!

Mikel Artetas Team holte zwar erneut keinen Titel, doch zeigte sich vor allem wegen Rice in beinahe allen Bereichen verbessert.

Die Präsenz des 25-Jährigen im Mittelfeld, seine Abräumer- und Leaderqualitäten, seine Stärke bei Standards sowie seine Torgefahr könnten den Gunners bald zu Trophäen verhelfen.

Kane-Duell-Real-1200
© getty

Platz 14: Harry Kane - Bayern München (95 Mio. Euro)

Nach dem Abgang von Robert Lewandowski und einer Saison ohne echten Knipser landeten die Bayern einen Transfercoup und holten mit Harry Kane von Tottenham Hotspur den teuersten Neuzugang ihrer Geschichte.

Und Kane schlug in München ein wie eine Bombe. Der 30-jährige Engländer erzielte in seiner Premierensaison 44 Tore, davon allein 36 in der Bundesliga. Wenn man bedenkt, wie holprig die Spielzeit verlief, ist diese Ausbeute umso beeindruckender.

Allerdings: Auch nach einem Jahr bei Bayern ist Kane immer noch ohne einen Titelgewinn, blieb der deutsche Rekordmeister doch erstmals seit 2012 ohne Trophäe.

isco-1200
© getty

Platz 13: Isco - Real Betis (ablösefrei)

Nach seinem Aus beim FC Sevilla im Dezember 2022 stand schon zu befürchten, dass Iscos Karriere vielleicht schon vorzeitig ihr Ende finden könnte. Doch dann bot sich dem Supertechniker ausgerechnet beim Stadtrivalen Real Betis die Chance, weiter auf höchstem Niveau Fußball zu spielen. Und wie!

Isco spielte so gut, dass er bereits nach sechs Monaten seinen nur für eine Saison gültigen Vertrag bis Sommer 2027 verlängerte. Nicht zuletzt dank des 32-Jährigen, der in fast zehn Jahren bei Real Madrid alles gewann, was der Klubfußball hergibt, qualifizierte sich Betis weit vor dem örtlichen Rivalen fürs internationale Geschäft.

Christian Pulisic
© getty

Platz 12: Christian Pulisic - AC Milan (20 Mio. Euro)

Die AC Mailand mag derzeit ihre Probleme haben, aber Christian Pulisics Entscheidung, im vergangenen Sommer vom FC Chelsea zu den Rossoneri und nicht nach Lyon zu wechseln, hat sich mehr als gelohnt. Während der Stürmer aus den Vereinigten Staaten an der Stamford Bridge um Spielzeit kämpfte, spielt er jetzt auf einer der größten Bühnen des Fußballs, im San Siro.

Mit 15 Toren und 9 Assists verbuchte der 25-jährige Ex-Dortmunder die produktivste Saison seiner bisherigen Laufbahn.

sommer
© getty

Platz 11: Yann Sommer - Inter (6,75 Mio. Euro)

Inter-Boss Guiseppe Marotta hat zuletzt sehr viel richtig gemacht, mit den Rochaden im Tor der Nerazzurri landete er veritable Volltreffer.

Im Sommer 2023 verkaufte er den erst ein Jahr zuvor ablösefrei verpflichteten André Onana an Manchester United für satte 50 Millionen Euro, um dann für einen Bruchteil der Einnahmen Yann Sommer vom FC Bayern zu holen.

Sommer fügte sich bei Inter nahtlos ein und entpuppte sich mit seiner Zuverlässigkeit und Erfahrung als perfekte Ergänzung der vielleicht besten Defensive Europas. Am Ende feierten Sommer und Inter souverän den italienischen Meistertitel.

xhaka-grafik-1600
© getty

Platz 10: Granit Xhaka - Bayer Leverkusen (15 Mio. Euro)

Auch wenn Granit Xhakas Qualitäten bekannt sind, hätte wohl niemand auch nur im Ansatz an einen derartigen Impact des 31-jährigen Schweizers nach seinem Abgang vom FC Arsenal gedacht.

Xhaka war Dreh- und Angelpunkt im Team von Xabi Alonso, das bereits vorzeitig die Alleinherrschaft des FC Bayern beendete und dann mit der ersten Saison ohne Niederlage Bundesliga-Geschichte schrieb.

51 Spiele blieben Xhaka und Co. in allen Wettbewerben unbesiegt, ehe Bergamo im Europa-League-Endspiel zum Stolperstein wurde.

calafiori-1200
© getty

Platz 9: Riccardo Calafiori - Bologna (4 Mio. Euro)

Riccardo Calafiori ist wohl eines der besten Beispiele für die herausragende Arbeit, die Trainer Thiago Motta und Giovanni Sartori als Technischer Direktor beim FC Bologna geleistet haben. Der 21-jährige Abwehrspieler hatte großen Anteil an der sensationellen Qualifikation der Rossoblu für die Champions League.

Calafiori kam für kleines Geld aus Basel und wurde vom Links- zum Innenverteidiger umfunktioniert, eine Rolle, die der Youngster, der im Mai seinen 22. Geburtstag feierte, großartig ausfüllte. Sein spielerisches Talent illustrierte Calafiori besonders beim zweiten seiner beiden Tore gegen Juventus am 37. Spieltag.

Jude Bellingham
© getty

Platz 8: Jude Bellingham - Real Madrid (103 Mio. Euro)

Jude Bellinghams herausragende Qualitäten waren auch im vergangenen Sommer schon längst kein Geheimnis mehr, doch dass er mit gerade 20 Lenzen bei Real Madrid so großartig einschlagen würde, konnte man nicht unbedingt erwarten.

Der Ex-Dortmunder war nicht selten der Spieler, der den Unterschied für die Königlichen machte. So schoss er allein in den Liga-Clásicos gegen den FC Barcelona drei Tore, darunter jeweils das entscheidende zum Sieg für Real.

Nicht wenige sprechen von der besten Saisonleistung eines Neuzugangs im Trikot der Galacticos. Auch dank Bellingham holte Real souverän den Meistertitel, das Champions-League-Finale gegen den BVB steht unmittelbar bevor.

Marcus Thuram
© getty

Platz 7: Marcus Thuram - Inter (ablösefrei)

Nach Sommer der nächste Ex-Bundesliga-Star bei Inter. Auch hier bewies Mastermind Marotta ein gutes Händchen. Marcus Thuram fand sich in Mailand schnell zurecht und entpuppte sich als ideale Ergänzung zu Weltmeister Lautaro Martínez.

Der 26-jährige Franzose trug entscheidend zum 20. Scudetto Inters bei und schaffte es, gleich in seiner Premierensaison Romelu Lukaku vergessen zu machen.

Gyoekeres-16003
© imago images

Platz 6: Viktor Gyökeres - Sporting CP (21 Mio. Euro)

Noch vor einem Jahr spielte Viktor Gyökeres in Englands zweiter Liga für Coventry City, jetzt steht der Schwede wohl bei allen europäischen Schwergewichten mindestens auf dem Notizzettel und vor einem ganz großen Karrieresprung.

43 Tore und 15 Assists gelangen dem 25-Jährigen, der schon mal auf Leihbasis beim FC St. Pauli kickte, wettbewerbsübergreifend.

Liveticker, Bundesliga, Bayer Leverkusen, Werder Bremen, heute
© getty

Platz 5: Victor Boniface - Bayer Leverkusen (20,5 Mio. Euro)

Neben Granit Xhaka landete Bayer Leverkusen mit Victor Boniface einen weiteren Volltreffer auf dem Transfermarkt. Der nigerianische Nationalspieler fügte sich mit seiner enormen physischen Wucht und gleichzeitigen spielerischen Stärke perfekt ins System von Xabi Alonso ein.

Dem 23-Jährigen gelangen in der Bundesliga starke 14 Tore und 9 Assists und das, obwohl er zweieinhalb Monate verletzt pausieren musste.

Seinen Marktwert dürfte Boniface mindestens verdoppelt haben.

dovbyk-1200
© getty

Platz 4: Artem Dovbyk - Girona (7,75 Mio. Euro)

Der FC Girona sorgte für eine der größten Überraschungen im europäischen Klubfußball in der Spielzeit 2023/24. Mit dem dritten Platz hinter Real und Barcelona und der erstmaligen Qualifikation für die Champions League hat wohl niemand gerechnet.

Mittelstürmer Artem Dovbyk spielte dabei eine der Hauptrollen im Team von Trainer Michel.

soerloth-1200
© getty

Platz 3: Alexander Sörloth - Villarreal (10 Mio. Euro)

Während Alexander Sörloth bei RB Leipzig keine Rolle spielte, groovte er sich während seiner Leihe vom Bundesligisten an Real Sociedad in La Liga ein.

Davon profitierte nun der FC Villarreal, der den Norweger im vergangenen Sommer fest verpflichtete. Der baumlange Stürmer explodierte förmlich und lieferte eine Top-Leistung nach der anderen. Sein Highlight: ein Viererpack bei einem wüsten 4:4 gegen Meister Real am vorletzten Spieltag.

aubameyang-1200
© getty

Platz 2: Pierre-Emerick Aubameyang - Marseille (ablösefrei)

Pierre-Emerick Aubameyangs Engagement beim FC Chelsea war schon beendet, ehe es überhaupt richtig angefangen hatte. Fünf Tage nach seiner Verpflichtung gaben die Blues seinem früheren Mentor, Erfolgscoach Thomas Tuchel, den Laufpass - und Aubameyang hatte nie eine Chance.

Umso erstaunlicher für einen Mann, der Mitte Juni seinen 35. Geburtstag feiern wird, meldete sich der Gabuner nach seinem Wechsel nach Südfrankreich bärenstark zurück.

Zwar blieb Marseille mit Platz acht weit hinter den eigenen Ansprüchen zurück, doch an Aubameyang lag es bestimmt nicht. Der frühere Dortmunder war mit 17 Toren und 8 Assists fast an der Hälfte der 52 Ligatore beteiligt. In der Europa League hatte er mit 10 Treffern maßgeblichen Anteil am Halbfinaleinzug und wurde von der UEFA als bester Spieler des Wettbewerbs ausgezeichnet.

Alejandro Grimaldo, Xabi Alonso
© imago images

Platz 1: Alejandro Grimaldo - Bayer Leverkusen (ablösefrei)

Ohne Zweifel ist Alejandro Grimaldo das Schnäppchen der Saison. Der Spanier funktionierte im System seines Landsmanns Xabi Alonso vom ersten Tag an perfekt und verzauberte die Bundesliga mit Spielwitz, Tempo und seinen fantastischen Freistößen. Als nomineller Linksverteidiger bildete der 28-Jährige mit dem nominellen Rechtsverteidiger Jeremie Frimpong die gefährlichste Flügelzange Europas.

Grimaldo verbuchte auf dem Weg zum Meistertitel in der Bundesliga satte 24 Scorerpunkte (zehn Tore, 14 Assists).