Der FC Bayern München spielt am 1. Spieltag der UEFA Champions League gegen Roter Stern Belgrad. Was Ihr über das Spiel wissen müsst und wo Ihr die Partie des FCB im TV und Livestream verfolgen könnt, verrät Euch SPOX .
Sichere Dir jetzt deinen DAZN-Gratismonat und verfolge Spiele der Champions League umsonst!
FCB gegen Roter Stern Belgrad: Uhrzeit, Ort, Schiedsrichter Das Spiel des FCB gegen Roter Stern Belgrad wird am heutigen Mittwoch um 21 Uhr in der Allianz Arena angepfiffen. Folgendes Schiedsrichtergespann kümmert sich um die Spielleitung:
Schiedsrichter: Bobby Madden (SCO)Assistenten: David Roome (SCO), Douglas Ross (SCO)Vierter Offizieller: Kevin Clancy (SCO)VAR: Pol van Boekel (NED)VAR-Assistent: Dennis Higler (NED)
© getty
Champions League: FC Bayern gegen Roter Stern Belgrad heute live im TV und Livestream In Deutschland und Österreich überträgt der Pay-TV-Sender Sky dieses Spiel. Für alle Sky -Kunden gibt es die Option, die Übertragung auch im Livestream via SkyGo zu sehen. Solltet Ihr kein Sky -Kunde sein, könnt Ihr Euch dieses Spiel mit dem Sky Ticket kaufen.
Die Berichterstattung beginnt bereits um 19.30 Uhr mit folgendem Personal:
Moderator: Michael LeopoldExperten: Dietmar Hamann, Erik Meijer, Hannes WolfKommentator Einzelspiel: Kai DittmannKommentator Konferenz: Martin GroßChampions League: FCB vs. Belgrad heute im LIVE-TICKER SPOX gibt Euch die Möglichkeit, das Spiel im Liveticker zu verfolgen. Ihr könnt sogar zwischen dem Einzelspiel und der Konferenz wählen.
Bei SPOX gibt es täglich zahlreiche Liveticker, unter anderem zu Tennis-Spielen oder Partien der 2. und 3. Liga.
Das Power Ranking vor dem Champions-League-Start
1/33
Am Dienstag startet die Champions League in die neue Saison. Wer sind die Favoriten? Und wer ist schon in guter Frühform? Das Power Ranking.
2/33
Platz 32 - Roter Stern Belgrad: Der mit Abstand prominenteste Spieler ist Kapitän Marin. Mit sechs Siegen aus sechs Spielen gelang der Saisonstart. In der Gruppe B wird es wohl zu einem Duell mit Piräus um den EL-Platz drei kommen.
3/33
Platz 31 - Slavia Prag: Der amtierende tschechische Meister startete stark in die neue Saison und führt die Tabelle mit sechs Punkten Differenz an. Die CL-Gruppe dürfte aber zu stark sein: FC Barcelona, Dortmund und Inter.
4/33
Platz 30 - Dinamo Zagreb: Spaniens U21-EM-Held Olmo ist der auffälligste Offensivspieler der Mannschaft, daneben tummeln sich ein paar Spieler mit Deutschland-Vergangenheit (Gavranovic, Hajrovic). In der kroatischen Liga Tabellenführer.
5/33
Platz 29 - KRC Genk: Eine junge Mannschaft, der jedoch die internationale Erfahrung fehlt. Mit Ianis Hagi kam einer der auffälligsten Spieler der U21-EM. Der Saisonstart misslang, aktuell ist Genk lediglich Neunter.
6/33
Platz 28 - Club Brügge: Aktuell Tabellenzweiter in der belgischen Liga. Abgesehen von Ex-Liverpool-Keeper Mignolet stehen keine namhaften Spieler im Kader - er hält aber gut, bisher hat sich Brügge erst zwei Gegentore gefangen.
7/33
Platz 27 - Lokomotive Moskau: Der aktuelle Tabellendritte der russischen Premier Liga verstärkte sich im Sommer mit den international erfahrenen Krychowiak und Mario. Der Ex-Schalker Farfan ist aktuell verletzt.
8/33
Platz 26 - Olympiakos Piräus: Der langjährige Serienmeister ist nicht mehr so gut wie einst, der letzte Titel datiert von 2017. In dieser Saison läuft es bisher aber gut: Nach drei Spielen ist Piräus noch ohne Punktverlust und Gegentor.
9/33
Platz 25 - Galatasaray Istanbul: Nach dem Doublegewinn in der vergangenen Saison war zuletzt wieder Party-Stimmung bei Gala: Und zwar wegen der Verpflichtung des 33-jährigen Stürmers Falcao. Er reiht sich ein in eine erfahrene Truppe.
10/33
Platz 24 - Schachtar Donezk. Wegen der Kriegswirren in der Ostukraine hat Donezk seit Jahren keine Heimspiele mehr. Erfolgreich ist der Klub trotzdem, zuletzt gab es drei Meistertitel in Folge. Der Kader ist gespickt mit Brasilianern.
11/33
Platz 23 - RB Salzburg: Nach etlichen vergeblichen Versuchen erstmals in der CL dabei - weil der österreichische Meister diesmal fix in der Gruppenphase steht. In der Liga ist Salzburg verlustpunktfrei und schießt im Schnitt fast fünf Tore pro Spiel.
12/33
Platz 22 - Benfica Lissabon: Mit Felix hat der wohl talentierteste Spieler den Klub verlassen, neu gekommen sind dafür vier Stürmer. In der Tabelle aktuell Zweiter hinter Überraschungsaufsteiger Famalicao.
13/33
Platz 21 - OSC Lille: Mit Pepe ist der beste Spieler der vergangenen Saison gegangen, wirklich ersetzt wurde er nicht. Mit Sanches, Oshimen und Weah kamen aber spannende neue Spieler dazu.
14/33
Platz 20 - FC Valencia: Der Saisonstart in der Primera Division misslang, mit nur vier Punkten aus vier Spielen ist Valencia lediglich 13. Zuletzt gab es eine 2:5-Pleite beim FC Barcelona.
15/33
Platz 19 - Atalanta Bergamo: In den vergangenen Jahren schnupperte Bergamo mit Trainer Gasperini immer wieder an der CL, diesmal hat es geklappt. Trumpf ist die starke Offensive, die in der vergangenen Saison 77 Tore schoss.
16/33
Patz 18 - Bayer 04 Leverkusen: Trainer Peter Bosz steht für bedingungslose Offensive - zu was das gegen die abgezockten Truppen von Juventus und Atletico führt? Es wird wohl auf ein Duell mit Lokomotive Moskau um Platz drei hinauslaufen.
17/33
Platz 17 - Olympique Lyon: Nach einem durchwachsenen Saisonstart befindet sich Lyon aktuell im oberen Tabellenmittelfeld der Ligue 1. Fraglich, ob die abgewanderten Ndombele, Mendy und Fekir entsprechend ersetzt werden können.
18/33
Platz 16 - Zenit St. Petersburg: Für 40 Mio. Euro holte Zenit im Sommer Malcom vom FC Barcelona, ansonsten ist es in großen Teilen die Meistermannschaft der vergangenen Saison. In der wohl ausgeglichensten Gruppe geht es gegen Lyon, Benfica und Leipzig.
19/33
Platz 15 - RB Leipzig: Schon nach wenigen Spielen ist deutlich, dass Julian Nagelsmann die talentierte Mannschaft weiterentwickelt. Nach vier Spielen Tabellenführer der Bundesliga, am Wochenende ein 1:1 im Spitzenspiel gegen den FC Bayern.
20/33
Platz 14 - Ajax Amsterdam: Die Abgänge der Helden der vergangenen Saison de Jong und de Ligt wiegen zwar schwer, die Mannschaft ist aber in guter Frühform. In fünf Spielen gelangen 19 Tore, Tadic und Ziyech treffen wie in der vergangenen Saison.
21/33
Platz 13 - SSC Neapel: Der ewige Zweite der Serie A verstärkte sich im Sommer mit Verteidiger Manolas und Stürmer Llorente. Platz zwei sollte es auch in der CL-Gruppe E mit Liverpool, Salzburg und Genk werden.
22/33
Platz 12 - FC Chelsea. Wegen der Transfersperre durfte Chelsea im Sommer keine Spieler verpflichten. Dafür bekamen spannende Talente wie Abraham und Mount ihre Chance - und sie nutzten sie. Am Wochenende gab es ein Schützenfest gegen die Wolves.
23/33
Platz 11 - Borussia Dortmund: Neuzugang Hummels hat sich schon gut eingefunden, er verstärkt die talentierte Mannschaft. Nach dem überraschenden Patzer bei Union feierte Dortmund am Wochenende einen beeindruckenden 4:0-Sieg gegen Leverkusen.
24/33
Platz 10 - Atletico Madrid: Der Abgang von Griezmann fiel bisher noch nicht wirklich ins Gewicht. Atletico legte zunächst einen perfekten Saisonstart hin, patzte aber am Wochenende in San Sebastian. Rekord-Neuzugang Felix sammelte schon zwei Scorerpunkte.
25/33
Platz 9 - Inter Mailand: Könnte zu der Überraschungsmannschaft dieser CL-Saison werden. Der Kader von Inter ist stark wie lange nicht mehr, unter anderem kamen mit Lukaku und Sanchez zwei Top-Stürmer. Mit drei Siegen aus drei Spielen Tabellenführer.
26/33
Platz 8 - Tottenham Hotspur: Der letztjährige CL-Finalist startete durchwachsen in die Saison: zwei Siege, zwei Remis, eine Niederlage. Am Wochenende gab es einen beeindruckenden 4:0-Sieg gegen Palace. Besonders stark dabei: Son.
27/33
Platz 7 - FC Bayern München: Trotz guter Leistung reichte es beim Spitzenspiel gegen Leipzig nur zu einem Remis. Trainer Kovac muss erst die ideale Formation für die neu zusammengestellte Mannschaft finden.
28/33
Platz 6 - FC Barcelona: In Abwesenheit des verletzten Messi drehte zuletzt der erst 16-jährige Fati auf, der schon zwei Tore schoss. Die kostspieligen Neuzugänge de Jong und Griezmann suchen noch ihre Rolle in der Mannschaft.
29/33
Platz 5 - Real Madrid: Trotz Investitionen von über 300 Millionen Euro glänzte Real in dieser Saison noch nicht. Schon zweimal wurden Punkte gelassen. Am Wochenende debütierte immerhin Neuzugang Hazard, auf dem große Hoffnungen ruhen.
30/33
Platz 4 - Paris Saint-Germain: In der Ligue 1 marschiert PSG schon wieder an der Spitze davon, zuletzt gab es drei Siege. Gegen Straßburg feierte Neymar sein Comeback - die Leistungsstärke der Mannschaft hängt davon ab, ob und wie er eingegliedert wird.
31/33
Platz 3 - Manchester City: Nach zwei Premier-League-Titeln in Folge geht es für City und Guardiola mehr denn je um die Champions League. In Top-Form ist die Mannschaft aber noch nicht, City ließ in der Premier League schon zweimal Punkte liegen.
32/33
Platz 2 - Juventus Turin: Dass es Can und Mandzukic nicht mal in den CL-Kader geschafft haben, sagt alles über die unfassbare Fülle an Top-Spielern bei Juve. Wohl kein anderer Klub verfügt über einen so breiten Kader. Und dazu gibt es CR7.
33/33
Platz 1 - FC Liverpool: Der amtierende Titelträger ist bereits in beeindruckender Frühform. Fünf Premier-League-Spiele, fünf Siege. Auch das Sturmtrio bestehend aus Salah, Firmino und Mane ist bereits in Fahrt.
FC Bayern gegen Roter Stern Belgrad: Die Highlights auf DAZN und SPOX Die Highlights des Spiels der Bayern könnt Ihr bereits um 23 Uhr auf DAZN und SPOX sehen.
Auf DAZN könnt Ihr in der Gruppenphase an jedem Tag sogar sieben der acht Spiele live und exklusiv in voller Länge verfolgen. Insgesamt zeigt DAZN sogar 110 Spiele der Champions live, 104 Partien davon exklusiv in voller Länge.
FC Bayern vs. Roter Stern Belgrad: Die offiziellen Aufstellungen Bei den Bayern stehen David Alaba (Muskelfaserriss im Adduktorenbereich) und Leon Goretzka (Oberschenkelverletzung) nicht zur Verfügung. Alaba verletzte sich vor der Partie gegen Leipzig und wurde durch Jerome Boateng ersetzt. Lucas Hernandez rückte auf die Linksverteidiger-Position, alternativ könnte auch Alphonso Davies diese Position bekleiden..
Die Gäste aus Belgrad müssen auf Branko Jovicic (Bänderriss im Knie) verzichten. Außerdem holte sich Angreifer Tomane im CL-Playoff-Rückspiel gegen YB die Gelb-Rote Karte ab und steht den Serben im Auswärtsspiel beim FC Bayern nicht zur Verfügung.
FCB: Neuer - Pavard, Süle, Kimmich, Hernandez - Tolisso, Thiago - Perisic, Coutinho, Coman - LewandowskiRoter Stern Belgrad: Borjan - Gobeljic, Degenek, Milunovic, Jander - Canas, Jovancic - Marin - Garcia, Pavkov, van La Parra
FCB vs. Roter Stern Belgrad: Vorschau Das sind die Fakten rund um die Partie:
Der FC Bayern gewann seine letzten 15 Auftaktspiele in der Champions League allesamt, das ist Rekord in diesem Wettbewerb! In der Vorsaison gab es ein 2:0 bei Benfica Lissabon. In den vergangenen 14 CL-Spielzeiten kassierte der amtierende Deutsche Meister lediglich ein Gegentor in seinen Auftaktspielen. Roter Stern Belgrad nimmt nach 2018/19 zum zweiten Mal an der Champions-League-Gruppenphase teil Der FC Bayern München startet zum 23. Mal in eine Champions-League-Saison - nur Real Madrid und der FC Barcelona (jeweils vor der 24. Teilnahme) zählen im 1992 geschaffenen Wettbewerb mehr Teilnahmen. Mit einem Tor und drei Assists war Marko Marin 2018/19 Topscorer Roter Sterns in der Champions League und der zweitbeste Deutsche im Wettbewerb. Einzig Manchester Citys Leroy Sane brachte es auf mehr Torbeteiligungen (vier Tore, vier Assists). Die Bayern kamen in sechs der vergangenen acht Spielzeiten mindestens bis ins CL-Halbfinale, die Ausnahmen bildeten das Aus im Viertelfinale 2016/17 gegen Real Madrid und im Achtelfinale 2018/19 gegen den FC Liverpool. Die Bayern treffen erstmals seit dem 3:2-Erfolg in Belgrad in der UEFA-Cup-Gruppenphase 2007/08 auf Roter Stern. Roter Stern spielte bei deutschen Klubs noch nie unentschieden (vier Siege, elf Niederlagen). FC Bayern München gegen Roter Stern Belgrad: Wettqouten Der Wettanbieter bwin hat die Quoten für das heutigen Spiel wie folgt festgelegt:
FCB: 1,05Unentschieden: 13,50Roter Stern Belgrad: 41,00Auf den Gesamtsieg hat bwin dem FC Bayern München eine Quote von 13,00 gegeben. Favorit ist laut bwin Manchester City mit 4,50.
Die Quoten wurden am 17. September um 12.45 Uhr aufgerufen. Es wird keinerlei Haftung übernommen.
Champions League: Gruppe B mit FC Bayern im TV & Livestream Der FC Bayern bekommt es in der Gruppe B neben Roter Stern Belgrad noch mit Olympiakos Piräus und Tottenham Hotspur zu tun.
Wann der FCB gegen wen spielt und wo Ihr diese Spiele in Deutschland verfolgen könnt, seht Ihr hier:
1. Spieltag:
Datum Uhrzeit Spiel Übertragung in DE Mittwoch, 18. September 18.55 Uhr Olympiakos Piräus - Tottenham Hotspur DAZN Mittwoch, 18. September 21 Uhr FC Bayern - Roter Stern Belgrad Sky
2. Spieltag:
Datum Uhrzeit Spiel Übertragung in DE Dienstag, 1.Oktober 21 Uhr Roter Stern Belgrad - Olympiakos Piräus DAZN Dienstag, 1.Oktober 21 Uhr Tottenham Hotspur - FC Bayern DAZN
3. Spieltag:
Datum Uhrzeit Spiel Übertragung in DE Dienstag, 22. Oktober 21 Uhr Olympiakos Piräus - FC Bayern Sky Dienstag, 22. Oktober 21 Uhr Tottenham Hotspur - Roter Stern Belgrad DAZN
Noten und Einzelkritiken zu RB Leipzig - FC Bayern München
1/29
RB Leipzig hat dem FC Bayern ein 1:1-Unentschieden abgetrotzt. Bei den Münchnern enttäuschten allen voran Thiago und Serge Gnabry. Bei den Sachsen war ein Nationalspieler von der Rolle. Die Einzelkritiken und Noten.
2/29
PETER GULASCI: War beim Tor von Lewandowski chancenlos, in der 12. Minute dann aber gegen den Polen zur Stelle. Hielt in Halbzeit zwei gegen Tolisso und Coman überragend. Note: 2.
3/29
NORDI MUKIELE: Verteidigte zunächst innen, dann hinten rechts. In der 50. Minute mit einem starken Abschluss, als Neuer überragend hielt. Davor eher überfordert. Note: 3.
4/29
IBRAHIMA KONATE: Hob das Abseits beim 0:1 auf. Wenig später verlor er Lewandowski aus den Augen, als dieser eine große Möglichkeit hatte. Die Systemumstellung kam ihm sehr entgegen. Klärte zwei Mal auf der Linie. Note: 3,5.
5/29
WILLI ORBAN: Hätte zu Anfang wegen eines taktischen Fouls an Coman verwarnt werden müssen. Strahlte zwar viel Ruhe aus, gewann aber nur 20 Prozent seiner Zweikämpfe. Klärte dafür einmal in höchster Not gegen Lewandowski. Note: 3,5.
6/29
LUKAS KLOSTERMANN (bis 45.): Unglücklicher Auftritt. Zuerst war er vor dem 1:0 zu unaufmerksam, als er gegen Müller den Ball verlor. Gewann keinen Zweikampf und musste zur Pause folgerichtig raus. Note: 5.
7/29
KONRAD LAIMER: Sehr giftig, ließ sich aber zu häufig ausgucken. Gewann nur 38 Prozent seiner Zweikämpfe. Sah für seinen Wischer gegen Davies zurecht die Gelbe Karte. Note: 3,5.
8/29
MARCEL HALSTENBERG: Der Nationalspieler kam von Anfang an nicht wirklich in die Partie. Rückte, wie in der 52. Minute, zu oft ein und gab Coman daher zu viel Freiraum. Note: 4,5.
9/29
MARCEL SABITZER: Bis auf seine Vorlage, die den Elfmeter einleitete, mit schwachen ersten 45 Minuten. Danach viel aktiver und torgefährlicher. In der 60. Minute hatte Neuer Mühe, seinen Schuss zu parieren. Note: 3,5.
10/29
EMIL FORSBERG (bis 69.): Wie alle Leipziger bis zu seinem Elfmeter-Tor unauffällig. Danach wesentlich spielfreudiger, allerdings nicht zwingend genug. Note: 3,5.
11/29
YUSSUF POULSEN (bis 81.): Der Leuchtturm im Leipziger Spiel. Der Däne war vor seiner Auswechslung der lauffreudigste Leipziger mit fast elf Kilometern. Holte den Elfmeter clever gegen Hernandez raus. Note: 2,5.
12/29
TIMO WERNER: Wieder ein guter Auftritt. War agil und spielfreudig. Legte die Klostermann-Chance in der 4. Minute auf. Zielte bei seinen Abschlüssen entweder knapp vorbei oder scheiterte an Neuer. Note: 2,5.
13/29
DIEGO DEMME (ab 46.): Ersetzte den schwachen Klostermann zur zweiten Hälfte und rückte neben Laimer auf die Sechs. Sehr bemüht, gewann aber nur 25 Prozent seiner Zweikämpfe. Note: 4.
14/29
CHRISTOPHER NKUNKU (ab 69.): Kam für Forsberg ins Spiel. Sah in der 78. Minute die Gelbe Karte, ansonsten unauffällig. Keine Bewertung.
15/29
MATHEUS CUNHA (ab 81.): Wurde zehn Minute vor Schluss für Poulsen eingewechselt. Keine Bewertung.
16/29
MANUEL NEUER: Verlebte bis zum Elfmeter von Forsberg, bei dem er ohne Chance war, einen entspannten Abend. Parierte im zweiten Durchgang einen unangenehmen Flatterball von Sabitzer und verhinderte kurz vor Schluss den Leipziger Siegtreffer. Note: 2.
17/29
BENJAMIN PAVARD: Erneut als Rechtsverteidiger aufgeboten, war der Franzose hinten zunächst kaum gefordert. Zeigte sich nur selten in der Offensive, hielt dafür aber den Laden dicht. Rettete kurz nach der Pause stark gegen Halstenberg. Note: 3.
18/29
NIKLAS SÜLE: Stand zunächst sicher, leistete sich dann aber einen Fauxpas, als er einen Kimmich-Pass zu sorglos verarbeitete. Hatte ordentliche Zweikampfwerten. Wäre mit einem Kopfball in der der Nachspielzeit fast noch zum Matchwinner geworden. Note: 3.
19/29
LUCAS HERNANDEZ: Rückte aus der Innenverteidigung auf die linke Seite, blieb allerdings vieles schuldig. Beschränkte sein Schaffen hauptsächlich auf die Defensive, wirkte aber nicht immer sattelfest. Verursachte zudem den Elfmeter zum 1:1. Note: 4.
20/29
JEROME BOATENG: Durfte erstmals in dieser BL-Saison von Anfang an ran, weil Alaba sich kurzfristig abmelden musste. Boateng zeigte eine unaufgeregte Leistung, war kompromisslos im Zweikampf und wusste bisweilen mit schönen Pässen zu gefallen. Note: 3.
21/29
JOSHUA KIMMICH: Machte gegen die alten Kollegen anfangs ein starkes Spiel, stopfte Löcher, gewann Zweikämpfe. In der Folge kehrte allerdings ein ums andere Mal der Schlendrian ein. Wartete mit einer herausragenden Passquote von 95 Prozent auf. Note: 3,5.
22/29
THIAGO (bis 88.): Leistete sich einen folgenschweren Abspielfehler, der zum Elfmeter für Leipzig und somit zum 1:1 führte. Zudem verzeichnete der Spanier eine ungewohnt schwache Zweikampfquote von 43 Prozent. Note: 4,5.
23/29
SERGE GNABRY (bis 62.): Längst nicht so auffällig wie Coman auf der anderen Seite. Gnabry verbuchte die wenigsten Ballaktionen aller Bayern-Spieler. Nach längerer Zeit mal wieder ein schwächeres Spiel des deutschen Nationalspielers. Note: 4,5.
24/29
THOMAS MÜLLER (bis 63.): Hatte seinen hellsten Moment nur wenige Augenblicke nach Anpfiff, als er die Kugel von Klostermann eroberte und gedankenschnell perfekt in Lewandowskis Lauf durchsteckte. Ansonsten blieb Müller eher blass. Note: 3,5.
25/29
KINGSLEY COMAN: Wirbelte auf dem rechten Flügel, ging immer wieder ins Eins-gegen-Eins und setzte sich einige Male sehenswert durch. Hatte doppelt Pech, als Lewandowski seine Hereingabe knapp verpasste und sein Schuss den Pfosten küsste. Note: 2,5.
26/29
ROBERT LEWANDOWSKI: Durfte gleich zu Beginn jubeln, als er stark von Müller in Szene gesetzt wurde und im Duell mit Gulacsi die Nerven behielt. Vor allem im ersten Durchgang immer wieder mit guten Szenen und vielversprechenden Torchancen. Note: 2,5.
27/29
ALPHONSO DAVIES (ab 62.): Kam für den glücklosen Gnabry in die Partie, verpasste es aber, wirklich Einfluss aufs Geschehen zu nehmen. Unauffälliger Auftritt des Kanadiers. Note: 4.
28/29
CORENTIN TOLISSO (ab 63.): Der Franzose hatte nur wenige Sekunden nach seiner Einwechslung die dicke Chance auf das 2:1, scheiterte aber an Gulacsi. Danach um Struktur bemüht, was aber nicht immer gelang. Note: 3,5.
29/29
PHLIPPE COUTINHO (ab 88.): Kam erst in den letzten Atemzügen der Begegnung. Ohne Bewertung.
4. Spieltag:
Datum Uhrzeit Spiel Übertragung in DE Mittwoch, 6. November 18.55 Uhr FC Bayern - Olympiakos Piräus Sky Mittwoch, 6. November 21 Uhr Roter Stern Belgrad - Tottenham Hotspur DAZN
5. Spieltag:
Datum Uhrzeit Spiel Übertragung in DE Dienstag, 26. November 21 Uhr Tottenham Hotspur - Olympiakos Piräus DAZN Dienstag, 26. November 21 Uhr Roter Stern Belgrad - FC Bayern Sky
6. Spieltag:
Datum Uhrzeit Spiel Übertragung in DE Mittwoch, 11. Dezember 21 Uhr Olympiakos Piräus - Roter Stern Belgrad DAZN Mittwoch, 11. Dezember 21 Uhr FC Bayern - Tottenham Hotspur Sky