Dennis Schröder: Die steile Karriere des Braunschweigers in Bildern

© getty
Dennis Schröder wird heute 25 Jahre alt! Wir gratulieren - und blicken zu dem Anlass auf seine bisherige Karriere zurück!
© imago
Bereits als 11-Jähriger wurde er auf einem Braunschweiger Freiplatz entdeckt. 2010 lief er schon für die SG Braunschweig in der Pro B auf.
© imago
Schnell wurde der Point Guard mit gambischen Wurzeln auch für die Juniorenteams des DBB nominiert. 2011 spielte er bei der U18-EM.
© imago
Auch in der BBL fasste der Spielmacher schnell Fuß. 2011 gab Schröder bei den New Yorker Phantoms Braunschweig sein BBL-Debüt.
© imago
Schon damals ließ er sein Talent aufblitzen. In diesem Fall hechelt Nationalspieler Heiko Schaffartzik dem Guard hinterher.
© imago
In der Saison 2012/13 machte Schröder einen großen Satz. 12 Punkte legte er im Schnitt auf. Das bescherte ihm viel Respekt.
© imago
Bei der Wahl zu Braunschweigs Sportler des Jahres landete Schröder auf dem dritten Platz. Dafür wurde er zum Most Improved Player in der BBL gewählt.
© getty
Beraten wird das Supertalent vom ehemaligen deutschen Nationalspieler Ademola Okulaja.
© imago
Zu den Stärken Schröders zählt aufgrund seiner Schnelligkeit das Pick-n-Roll-Spiel und das Eins-gegen-Eins.
© getty
Das blieb auch den NBA-Scouts nicht verborgen. Beim Nike Hoop Summit in den USA durfte er sich beweisen und überzeugte.
© getty
Dort machte auch Dirk Nowitzki 1999 auf sich aufmerksam und führte die europäischen Talente mit 33 Punkten zum Sieg.
© getty
Schröder gelangen 18 Punkte und 6 Assists. Damit hatte er großen Anteil am Sieg der Weltauswahl gegen die USA. Kurz danach gab Schröder bekannt, dass er am NBA-Draft 2013 teilnehmen wird.
© getty
Die Atlanta Hawks sicherten sich die Dienste von Schröder. Die Franchise wählte ihn an 17. Stelle aus.
© getty
Auch Coach Mike Budenholzer und der damalige General Manager Danny Ferry halten große Stücke auf den Youngster.
© getty
In der Summer League beeindruckte Schröder dann auch die letzten Zweifler. Der Point Guard erzielte durchschnittlich 10,8 Punkte und 5,6 Assists .
© getty
Kein Wunder, dass Dennis Schröder in den USA schon Everybody's Darling ist. Das Posen hat er auf jeden Fall drauf.
© getty
Auch seine Spannweite ist für einen Guard beeindruckend. Der Playmaker trägt die 17 bei den Atlanta Hawks.
© getty
In seinem ersten NBA-Spiel kam es gleich zum Aufeinandertreffen mit Dirk Nowitzki. Atlanta spielte zum Start gegen die Dallas Mavericks.
© getty
Die zweite Saison begann vielversprechend: Mit einem krachenden Dunk gegen die Spurs flog er erstmals in die Top 10 und machte gehörig auf sich aufmerksam.
© getty
Gegen die Lakers erzielte Schröder am 17.12.2014 mit 24 Punkten ein neues Career High in der Regular Season, zudem verteilte er 10 Vorlagen.
© getty
Ende 2014 gelang Schröder gegen Cleveland sein erstes Double Double - in nur 22 Spielminuten.
© getty
Im Rahmen des Allstar Games 2015 nahm Schröder an der Taco Bells Skills Challenge teil - und schlug sich durchaus beachtlich.
© getty
Beim Spiel der Internationals gegen die US-amerikanischen Rookie und Sophomores glänzte Schröder mit 13 Punkten und 9 Assists.
© getty
Auch in den Playoffs vertraute Coach Bud auf Dennis, Gegen Washington und Cleveland leistete Schröder einen wertvollen Beitrag.
© getty
Bei der Wahl zum Most Improved Player 2015 erhielt Schröder von den US-Journalisten vier Stimmen - der Weg geht weiter nach oben.
© getty
Anschließend glänzte Schröder bei der EuroBasket auf internationalem Parkett.
© getty
Insgesamt legte Schröder in der Vorrunde des Turniers im Schnitt 21 Punkte, 4,6 Rebounds und 6 Assists auf.
© getty
In seiner dritten NBA-Saison hatte sich Schröder endgültig in Atlanta etabliert.
© getty
Bei der Wahl zum Sixth Man of the Year 2016 landete Schröder mit 17 Punkten auf Platz 9.
© facebook.com/Dennis-Schröder
Auch privat läuft es für den Deutschen super. Schröder eröffnete unlängst in Atlanta die "#DS17 Lounge".
© getty
Doch kommen wir zurück zum Sportlichen. In Spiel 1 der zweiten Playoff-Runde erzielt Schröder mit 27 Punkten ein neues Career High. Es läuft...doch trotzdem schieden die Hawks mit 0-4 aus.
© getty
In der anschließenden Offseason wurde sein Vorgesetzter Jeff Teague zu den Indiana Pacers getradet....
© getty
Das hieß: Wachablösung! Dennis Schröder wurde zum Starter bei den Hawks.
© getty
Und einen neuen Vertrag gab's obendrauf - er erhielt eine Verlängerung für vier Jahre und 70 Millionen Dollar.
© getty
Mit 17,9 Punkten und 6,3 Assists zahlte er dieses Vertrauen voll zurück - in den Playoffs war allerdings gegen die Wizards um John Wall Endstation.
© getty
Urlaub gab es für ihn aber nicht - stattdessen lief er für Deutschland bei der EuroBasket 2017 auf.
© fiba.com
Mit überragenden Leistungen führte DS17 die Deutschen bis ins Viertelfinale, wo erst gegen die Spanier Schluss war. Es war der nächste Schritt auf Schröders Karriereleiter zum Superstar und Anführer!
© getty
Zurück in Atlanta gab es aber einen Rückschlag. Aufgrund einer Schlägerei wurde Schröder kurzzeitig verhaftet.
© getty
Die Hawks schenkten ihm weiter das Vertrauen, Schröder ging 2017/18 in seine zweite Saison als Starter.
© getty
Allerdings befand sich das Team im Tanking-Modus, hatte mit den Playoffs nichts mehr zu tun. Schröder soll dies nicht gefallen haben, er sprach öffentlich von einem Trade-Wunsch.
© getty
Dieser Wunsch wurde erhört - am 19. Juli gaben ihn die Hawks für Carmelo Anthony zu den OKC Thunder ab. Dort wartet auf Schröder eine neue Herausforderung an der Seite von Russell Westbrook.
1 / 1