Alle sechs deutschen Skispringer haben die Qualifikation für das dritte Springen der 61. Vierschanzentournee am Freitag in Innsbruck (14.00 Uhr im LIVE-TICKER) geschafft. Erneut nicht in Bestform präsentierte sich Severin Freund: Der Fünfte der Gesamtwertung landete am Bergisel mit einem Flug auf 117,5 Meter nur auf dem 21. Rang. Derweil setzten die Topstars der 61. Vierschanzentournee, Gregor Schlierenzauer und Anders Jacobsen, ihr Privatduell fort.
Knapp die Nase vorn hatte dabei Lokalmatador Schlierenzauer, der den besten Sprung des Tages zeigte und einen Rang vor seinem Rivalen aus Norwegen landete.
Freund musste seinen Flug nach 117,5 Metern abbrechen, zuvor hatte der Fünfte der Gesamtwertung schon im Training enttäuscht. "Das hier ist eine Schanze, die ich noch nicht ganz begriffen habe", sagte Freund.
"Severin bringt im Moment keinen Druck zustande. Er muss einfach besser springen. Er sucht noch den Weg, auf Höhe zu kommen", stellte Bundestrainer Werner Schuster fest. Entscheidend sei am Ende aber der Wettkampf. "Es ist wichtig, Ruhe zu bewahren", sagte der Österreicher in seiner ehemaligen Wahlheimat Innsbruck.
Alle sechs DSV-Adler dabei
Freuen durfte sich Schuster über eine geschlossene Teamleistung, alle sechs DSV-Adler sind am Freitag dabei. Bester Deutscher war Richard Freitag (Aue), der auf 124,0 Meter kam und mit 118,6 Punkten Rang sieben belegte. "Ich bin zufrieden, weil mein Sprung besser ist, mehr Richtung hat. Daran kann ich arbeiten", sagte Freitag, der bei der Tournee bislang hinter den Erwartungen blieb.
Michael Neumayer (Berchtesgaden/112,9 Punkte) und Altmeister Martin Schmitt (Furtwangen/101,6) folgten auf den Plätzen 15 und 38, Andreas Wellinger (Ruhpolding/101,3) und Andreas Wank (Oberhof/101,2) auf den Rängen 40 und 41. "Ich bin nicht ins Fliegen gekommen", sagte Schmitt, der überraschend den Sprung in das nur noch sechsköpfige deutsche Team geschafft hatte: "Ich habe mich schon im Training etwas schwer getan, jetzt hatte ich einen kleinen Wackler am Vorbau. Das will ich morgen abstellen."
Schlierenzauer vs. Jacobsen
Im Duell der Topfavoriten hatte Schlierenzauer knapp die Nase vorn: Der Lokalmatador flog auf seiner Heimschanze auf 123,5 Meter und lag vor dem Gesamtführenden Jacobsen. Der Norweger, der bei der Tournee vom Grand Slam mit Siegen auf allen vier Schanzen träumt, sprang zwar mit 125,5 Metern etwas weiter als der Österreicher, Schlierenzauer bekam wegen des verkürzten Anlaufs aber Bonuspunkte.
"Wir haben gezeigt, dass wir die zwei Favoriten sind. Aber der Weg ist noch lang. Ich möchte jetzt auf meiner Heimschanze Gas geben", sagte Schlierenzauer, der in der Gesamtwertung 12,5 Punkte Rückstand auf Jacobsen hat. "Es ist auffallend, dass die Norweger geschlossen stark sind und einer auch mit einem schlechten Sprung sehr weit springt. Für mich ist es wichtig, richtig geile Sprünge zu zeigen und die Stimmung zu genießen", so Schlierenzauer.
Der 27 Jahre alte Jacobsen, der auch bei den Buchmachern inzwischen Favorit auf den Gesamtsieg ist, lenkte derweil von der Diskussion um seinen angeblichen Wunderschuh ab. "Meine gute Form liegt bestimmt nicht nur an meinen Schuhen. Ich habe derzeit einfach einen guten Rhythmus", sagte der Führende der Gesamtwertung, der sich auch für den Wettkampf viel ausrechnet: "Ich mag den Bergisel. Das Stadion, die Fans, die Schanze, das ist einfach genial."
Die wichtigsten K.o.-Duelle für Innsbruck
Severin Freund (Rastbüchl) - Dawid Kubacki (Polen)
Richard Freitag (Aue) - Stefan Hula (Polen)
Martin Schmitt (Furtwangen) - Vladimir Zografski (Bulgarien)
Andreas Wellinger (Ruhpolding) - Thomas Morgenstern (Österreich)
Andreas Wank (Oberhof) - Anders Bardal (Norwegen)
Michael Neumayer (Berchtesgaden) - Roman Koudelka (Tschechien)
Kamil Stoch (Polen) - Dimitry Vassiliev (Russland)
Gregor Schlierenzauer (Österreich) - David Unterberger (Österreich)
Tournee: Die Gesamtwertung
14.55 Uhr: Das war es für heute. Die DSV-Adler haben sich einige Brocken eingehandelt für die K.o.-Duelle! Martin Schmitt hat gegenüber "Eurosport" schon mal getönt: "Mein Gegner muss sich warm anziehen." Schmitt trifft auf Zografski, Wellinger fordert Morgenstern. Sauber!
14.53 Uhr: Auch Gregor Schlierenzauer hat Rückenwind. Etwas leichter aber als Freund. Doch der Österreicher springt starke 123,5 m. Dank der Pluspunkte setzt sich Schlieri vor Jacobsen an die Spitze. Respekt!
14.52 Uhr: Bei enormen Rückenwind muss Severin Freund ran. 117,5 m und ein paar Wind-Pluspunkte reichen nur für Rang 20. Das muss morgen besser werden!
14.51 Uhr: Bei Andi Kofler ist seit der Disqualifikation von Oberstdorf einfach der Wurm drin. Jetzt ist er zu früh an der Kante! 114,5 m. Wahnsinn! Nur Rang 29!
14.50 Uhr: Anders Bardal gleich hinterher: 121,5 m und Rang 9.
14.50 Uhr: Und nun Anders Jacobsen. Der Führende. Mit 125,5 m springt er - natürlich! - auf Rang 1. Der Norweger lässt im Duell mit Schlierenzauer auf keinen Fall locker!
14.48 Uhr: Andreas Wellinger mit nur 116 m. Das war wieder ein Ausreißer nach unten. Aber im Wettkampf ist er dabei. Und da war er bisher immer stärker!
14.47 Uhr: Thomas Morgenstern zeigt sich nach seinem K.o. gegen Rosliakov in Oberstdorf konstant gut. Hut ab! 12 m für den Morgi.
14.45 Uhr: Richard Freitag macht es viiiiiel besser! 124 m sind wirklich mehr als ordentlich. Unten können die Springer den Aufwind bisher nicht recht nutzen. Aber damit kann Richie auf ein gutes Duell hoffen - oder trifft er auf Martin Schmitt? Alles noch möglich. Freitag ist 5., Schmitt 32. Huihuihui. Noch sieben Springer!
14.43 Uhr: Wundertüte Jaka Hvala erwischt gute Verhältnisse, aber keinen Topsprung. 120 m sind aber das beste, was er hier in Innsbruck bisher gezeigt hat.
14.42 Uhr: Simon Ammann eröffnet die Top Ten des Gesamtweltcups: 123,5 m und Rang 6.
14.41 Uhr: Tom Hilde setzt den Schlusspunkt für die Nichtqualifizierten. Rang 5 für 124,5 m. Und tatsächlich sind auch Lukas Müller und David Unterberger aus der nationalen ÖSV-Gruppe morgen im Wettkampf dabei.
14.39 Uhr: Peter Prevc macht es besser, 124 m reichen für Rang 4. Wolfgang Loitzl hingegen ist sichtlich auf der absteigenden Formkurve: 119,5 m auf SEINER Schanze. Rang 8.
14.37 Uhr: Zielspringen! Michael Neumayer landete ebenfalls bei 121,5 m. Der rechte Ski fährt ihm bei der Landung etwas davon, Rang 7 ist okay!
14.36 Uhr: Dimitry Vassiliev ist auch ein Kandidat fürs Tournee-Podium. 121,5 m aber nicht so überragend. In den Trainingssprüngen hat er mehr gezeigt.
14.35 Uhr: Er ist unser Tipp für Tournee-Platz drei: Kamil Stoch! Und er setzt sich gleichauf mit seinem Teamkollegen Kot an die Spitze. 125 m. Die Polen sind mannschaftlich eine Macht.
14.33 Uhr: Womöglich wackelt statt Hayboecks ja Fettners Platz? Nur 118,5 m für den Manuel. Klar qualifiziert, aber hinter Kraft und Koch zurück. Im Kampf um die ÖSV-Plätze dürfte jetzt jeder Sprung zählen!
14.30 Uhr: Ojemine! Andreas Wank kommt nicht zurecht auf dieser Schanze. Oben zu spät fliegt er nur auf 116,5 m. Da muss er sich steigern, ganz egal, welcher Gegner ihm blüht. Nur Rang 21!
14.28 Uhr: Gleich sind Wank und Neumayer dran. Hoffentlich halten die guten Bedingungen. Maciej Kot springt mit 125 m an die Spitze!
14.27 Uhr: Denis Kornilov bekommt die Kurve nach schwächeren Trainingssprüngen. 120 m und Rang 4, punktgleich mit Hayboeck. Sehr gutes Ergebnis für den Russen.
14.24 Uhr: Stefan Hula und Martin Schmitt können sich bei dem Japaner Reruhi Shimizu bedanken. Der landet nämlich schon bei 112,5 m. Damit ist Hula doch durch und Schmitt nur noch Viertletzter.... Eieiei. Echt schwierige Aufgabe, die ihm da blüht.
14.20 Uhr: Michi Hayboeck macht das viel besser: 120,5 m bedeuten Rang 3. Stark! Verschiebt Kraft auf den 4. Platz. Zwischen diesen beiden könnte es ja um einen Platz im Weltcup-Team gehen... Spannend!
14.16 Uhr: Martin Schmitt eröffnet für die deutsche Mannschaft: 116,5 m bei leichtem Aufwind. Nee, das ist nicht doll! Vorerst Neunter. Im Wettkampf ist er damit jedoch dabei! Aber das gibt einen Top-Gegner...
14.10 Uhr: Schau her: Krzysztof Mietus verdrängt Kraft von der Spitze. Seine 126 m wurden aber auch von herrlichem Aufwind unterstützt. Dennoch: Mehr als 10 Punkte Vorsprung sind schon eine Menge!
14.08 Uhr: Auch die mannschaftlich zuletzt überzeugenden Polen springen in diesen Bereich: Stefan Hula ist mit 115 m zunächst Dritter, Stefan Hula setzt sich mit 113 m nur auf Rang 7. In diesem Bereich wird nachher der Cut sein.
14.05 Uhr: Jetzt mal ein echter Test für Krafts Führung: Der Schweizer Gregor Deschwanden kam richtig gut in die Tournee! Aber er zeigt nur 109,5 m, hui, Zittern ist angesagt.
14.00 Uhr: Da haben wir Lukas Müller vielleicht zu früh abgeschrieben. Der Youngster ist immernoch Fünfter. Da treffen nicht viele die Kante so gut wie Stefan Kraft. Der Tscheche Cestmir Kozisek ist jetzt immerhin mal Zweiter. Mit nur 115,5 m. Aha. Damit ist Kraft fix qualifiziert. Kein Wunder bei seiner Konstanz!
13.55 Uhr: An dieser Stelle wünschen wir Pechvogel David Zauner nach seinem erneuten Kreuzbandriss ALLES GUTE! Er hätte hier mit Sicherheit eine gute Rolle gespielt.
13.53 Uhr: Das war der erste Schwung der Österreicher. Wie erwartet setzte sich Stefan Kraft deutlich an die Spitze. Der Top-Springer aus dem Continentalcup führt mit 121 m. Alle anderen werden es schwer haben, auch Lukas Müller (113,5) zittert womöglich umsonst...
13.49 Uhr: Das deutsche Team besteht heute aus Andreas Wank, Martin Schmitt, Michael Neumayer, Richard Freitag, Andreas Wellinger und natürlich Severin Freund. Freund hat nach dem enttäuschenden 15. Rang in Innsbruck (Freund: "Das ist wirklich daneben gegangen.") Tournee-Rang drei zum Ziel gesetzt. Die Trainingssprünge waren allerdings noch nicht sooo überzeugend. Wir sind gespannt.
13.48 Uhr: Manuel Poppinger (105 m) und Markus Schiffner (107 m) setzen die ersten Marken. Das wird natürlich nicht reichen.
13.47 Uhr: Während heute nur sechs Deutsche an den Start gehen, beginnt diesmal natürlich die nationale Gruppe des ÖSV.
13.46 Uhr: Das Duell an der Spitze bestimmt natürlich die Diskussionen rund um das dritte Event der Vierschanzentournee: Kann Anders Jacobsen einen dritten Tagessieg landen? Oder hat Gregor Schlierenzauer den berühmten Heimvorteil? Heute gibt es die ersten Hinweise darauf, wer mit der speziellen Bergisel-Schanze besser klar kommt.
13.45 Uhr: Herzlich Willkommen im LIVE-TICKER zur Qualifikation in Innsbruck. Die Tournee startet in die zweite Halbzeit. In Kürze geht's los am Bergisel!
Vierschanzentournee: Die Gesamtwertung
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren
.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)


.jpeg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)