Am heutigen Abend bestreiten Manchester City und der FC Chelsea das Champions-League-Finale 2020/21. Jedoch wird nicht wie eigentlich geplant in Istanbul gespielt. SPOX nennt Euch die Gründe dafür.
Champions League: Darum findet das CL-Finale nicht in Istanbul statt
Eigentlich sollte das diesjährige Champions-League-Finale zwischen den beiden Premier-League-Klubs Manchester City und Chelsea im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul stattfinden. Anders als geplant, dient nun das Estadio do Dragao in Porto (Portugal) heute als Spielstätte.
Der Grund: Einmal mehr macht die andauernde Corona-Pandemie sämtlichen Plänen einen Strich durch die Rechnung. Die Türkei war nämlich von den britischen Behörden als Hochrisikogebiet eingestuft worden, so dass die beiden Finalisten nicht nach Istanbul reisen durften.
Nun findet der Kampf um den Henkelpott also im portugiesischen Estadio do Dragao vor rund 16.500 Zuschauern statt. Um 21 Uhr wird das Duell von Schiedsrichter Antonio Mateu Lahoz angepfiffen.
Türkische Fußballfans sind mit der Verlegung des Endspielortes bereits zweimal vom Pech erwischt worden. Denn auch im vergangenen Jahr sollte das Finale in der türkischen Millionenstadt über die Bühne gehen. Wegen der Corona-Pandemie entschied man sich damals jedoch für Lissabon.
Champions League Finale Manchester City vs. Chelsea heute live im TV und Livestream
Wer das Champions-League-Finale zwischen Manchester City und dem FC Chelsea heute live und in voller Länge sehen will, hat dafür zwei Optionen. Zum einen Sky, das die Partie ab 19.30 Uhr auf den Sendern Sky Sport 1 HD und Sky Sport UHD im Pay-TV zeigt. Fürs Kommentieren ist dann ab 20.45 Uhr Wolff Fuss zuständig.
Mit einem SkyGo-Abo oder via SkyTicket habt Ihr außerdem die Möglichkeit, die Partie im Livestream von Sky zu verfolgen.
Zum anderen könnt Ihr das Duell auch bei DAZN im Livestream verfolgen. Dazu starten eine halbe Stunde vor Spielbeginn die Vorberichte. Für Euch im Einsatz sind dabei:
Moderator: Alex Schlüter
Kommentator: Jan Platte
Experte: Sandro Wagner
DAZN hat neben der Champions League so einiges mehr im Repertoire. Nämlich auch Übertragungsrechte für Spiele der Bundesliga, Primera Division, Ligue 1 oder Serie A. Auch Länderspiele können mit einem Abo verfolgt werden.
Weitere Sportarten, die das "Netflix des Sports" anbietet, sind: Darts, US-Sport (NBA, NHL, MLB, NFL), Radsport, Tennis, Handball, Motorsport, Wintersport, Boxen, Wrestling und MMA (UFC).
Champions League Finale Manchester City vs. Chelsea heute im Liveticker
Für alle, die weder ein Sky- noch ein DAZN-Abo haben, bietet SPOX einen ausführlichen Liveticker zum Mitlesen an. So verpasst Ihr ebenfalls keine Spielszene.
Hier geht's zum Liveticker: Manchester City vs. FC Chelsea.
Champions League Finale Manchester City vs. Chelsea: Voraussichtliche Aufstellungen
- Manchester City: Ederson - Walker, Stones, Ruben Dias, Joao Cancelo - Rodrigo - Bernardo Silva, Gündogan - De Bruyne - Mahrez, Foden
- Chelsea: E. Mendy - Christensen, Thiago Silva, Rüdiger - Azpilicueta, Jorginho, Chilwell - Kanté, Mount - Havertz - Werner
Champions League: Die Sieger der vergangenen zehn Jahre
Saison | Stadion | Stadt | Sieger | Ergebnis | Finalist |
2019/20 | Estadio da Luz | Lissabon | FC Bayern München | 1:0 | Paris Saint-Germain |
2018/19 | Estadio Metropolitano | Madrid | FC Liverpool | 2:0 | Tottenham Hotspur |
2017/18 | Olympiastadion | Kiew | Real Madrid | 3:1 | FC Liverpool |
2016/17 | Millennium Stadium | Cardiff | Real Madrid | 4:1 | Juventus Turin |
2015/16 | Giuseppe-Meazza-Stadion | Mailand | Real Madrid | 1:1 n.V. / 5:3 i.E. | Atletico Madrid |
2014/15 | Olympiastadion | Berlin | FC Barcelona | 3:1 | Juventus Turin |
2013/14 | Estadio da Luz | Lissabon | Real Madrid | 4:1 n.V | Atletico Madrid |
2012/13 | Wembley-Stadion | London | FC Bayern München | 2:1 | Borussia Dortmund |
2011/12 | Allianz Arena | München | FC Chelsea | 1:1 n.V. / 4:3 i.E. | FC Bayern München |
2010/11 | Wembley-Stadion | London | FC Barcelona | 3:1 | Manchester United |
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren


