Highlights für Schumi, Vorteil für Rosberg

Alexander Mey
12. März 201212:29
Nico Rosberg hat für SPOX einen kleinen Vorteil gegenüber Michael SchumacherGetty
Werbung
Werbung

Die Fahrerpaarungen in den Top-Teams sind gleich geblieben, einige Vorzeichen in den Teamduellen haben sich dennoch leicht verschoben. Bei anderen Teams gibt es sehr spannende neue Konstellationen. SPOX schätzt das Kräfteverhältnis in allen zwölf Teamduellen ein.

SPOX

Sebastian Vettel (24): Größter Erfolg: Weltmeister 2010, 2011

Überdurchschnittlich talentiert war Vettel schon immer. Mit jedem Sieg und jedem WM-Titel wird er aber erfahrener, selbstbewusster und gelassener. All das macht ihn zu einem der besten Piloten im Feld. Dazu hat er wie sein Team die Gabe, sich immer neu motivieren zu können. Die Gefahr, dass Vettel satt wird, besteht nicht. Frappierend ist seine Extraklasse im Qualifying, spannend die Frage, ob er so fehlerlos bleibt wie 2011, sollte er 2012 stärker unter Druck geraten.

Mark Webber (35): Größter Erfolg: WM-Dritter 2010, 2011

Webber kam 2011 nicht mit den Pirelli-Reifen klar und musste den Zweikampf mit Vettel früh aufgeben. Zudem vermasselte er regelmäßig seine Starts. Bekommt er beides in den Griff, steigt sein Selbstbewusstsein und er könnte wieder ähnlich viel Druck auf Vettel machen wie 2010. Zumindest das Reifenproblem sollte mit einem Jahr Pirelli-Erfahrung kein allzu großes Thema mehr sein. Starke Grundschnelligkeit im Rennen und die Fähigkeit zum Überholen hat Webber ohnehin.

SPOX-Prognose: Webber wird näher dran sein als 2011, aber trotzdem Vorteil Vettel.

SPOX

Jenson Button (32): Größter Erfolg: Weltmeister 2009

Er hat sich trotz vieler Unkenrufe nach seinem Wechsel zur Nummer eins im Team hoch gekämpft. Im Qualifying ruft er nicht immer das Optimum ab, aber es gibt wohl keinen besseren Racer als ihn. Button besticht durch außerordentliche Rennintelligenz, einen runden und damit oft Reifen schonenden Fahrstil und sehr gutes Überholvermögen.

Lewis Hamilton (27): Größter Erfolg: Weltmeister 2008

Menschlich kommt er mit Button gut aus, fahrerisch ist er in vielen Punkten das genaue Gegenteil. Vom puren Speed her ist Hamilton nicht nur Button überlegen, sondern vielleicht immer noch die Nummer eins im gesamten Fahrerfeld. Allerdings neigt er zu Übermut im Rennen, der zu Fehlern führt. Außerdem kämpft er aufgrund seines aggressiven Fahrstils häufiger mit Reifenproblemen. 2011 ließen ihn persönliche Schwierigkeiten deutlich schlechter aussehen, als er eigentlich ist.

SPOX-Prognose: Button fährt wohl an seinem persönlichen Limit, besser geht es bei ihm nicht. Sollte Wundertüte Hamilton wieder zu alter Stärke finden, ist das Duell ausgeglichen.

SPOX

Fernando Alonso (30): Größter Erfolg: Weltmeister 2005, 2006

Auch wenn Vettel rasant aufholt, ist Alonso wohl immer noch der kompletteste Rennfahrer im Feld. Er holt im Qualifying regelmäßig das Optimum aus dem Ferrari raus und erzielt im Rennen sogar oft Ergebnisse jenseits des Potenzials des Autos. In Sachen Rennintelligenz ist er in einem Atemzug mit Button zu nennen. Die Frage ist, wie lange sich Alonso noch klaglos mit seinen mittelmäßigen Dienstfahrzeugen herumärgert.

Felipe Massa (30): Größter Erfolg: Vize-Weltmeister 2008

Eigentlich ist es kaum nachvollziehbar, warum ihm Ferrari noch eine Chance gibt. So wie Massa in den letzten beiden Jahren gefahren ist, gibt es mindestens ein halbes Dutzend verfügbare andere F-1-Fahrer, die den Ferrari schneller hätten bewegen können. Massa ist weder im Qualifying noch im Rennen ein ernsthafter Konkurrent für Alonso. Das mag Ferrari interne Hahnenkämpfe zwischen den Fahrern ersparen, es kostet aber auf jeden Fall viele Punkte in der Konstrukteurs-WM. Mal ganz davon abgesehen, dass es Alonso vielleicht sogar noch weiter anstacheln würde, einen ernsthaften Gegner im eigenen Team zu haben.

SPOX-Prognose: Ein ganz klarer Vorteil für Alonso. Massa wird ihm wieder nicht das Wasser reichen können und damit wohl endgültig sein Spitzencockpit los sein.

SPOX

Michael Schumacher (43): Größter Erfolg: Weltmeister 1994, 1995, 2000-2004

Schumacher musste bei seinem Comeback lernen, dass er den Speed der extrem gut ausgebildeten jungen Garde nicht mehr ganz mitgehen kann. Das macht sich gegen Rosberg vor allem im Qualifying bemerkbar. Schumacher bekommt die schnellsten Runden einfach nicht mehr auf den Punkt hin. Das liegt zu einem großen Teil an den Reifen, die Schumacher nur sehr selten optimal anwärmen kann. In den Rennen startet er dadurch oft von zu weit hinten, aber 2011 hat er dafür durch Blitzstarts und Entschlossenheit überzeugt. Er hat nach wie vor den Killerinstinkt. Sollte sich ihm einmal eine Siegchance bieten, ist es sehr wahrscheinlich, dass er sie nutzen wird.

Blog: Neues Dream Team bei Mercedes

Nico Rosberg (26): Größter Erfolg: WM-Siebter 2009-2011

Er ist neben Vettel und Hamilton der beste Qualifier im Feld, nicht wenige werden behaupten, er sei sogar der beste. Er holt mehr aus dem Mercedes raus, als drin steckt, und lässt demzufolge Schumacher oft schlechter aussehen, als der in Wahrheit ist. In den Rennen hat Rosberg mit dem Fluch zu kämpfen, seine exzellenten Startplätze im unterlegenen Auto nicht halten zu können. Macht Mercedes 2012 nicht den erhofften Sprung nach vorne, droht der immer noch sieglose Rosberg langsam zur tragischen Figur der Formel 1 zu werden.

SPOX-Prognose: Aufgrund seins Killerinstinkts ist Schumacher in einem guten Silberpfeil auf jeden Fall für spektakuläre Highlights gut. Die konstantere Saison wird aber Rosberg abliefern, von daher kleiner Vorteil für Rosberg.

Teil 2: Von Lotus bis Toro Rosso

Teil 3: Von Williams bis Marussia

SPOX

Kimi Räikkönen (32): Größter Erfolg: Weltmeister 2007

Der Rückkehrer muss sich wie Schumacher erst einmal wieder akklimatisieren und wird sich sicher ganz schön umgucken, wie groß die Leistungsdichte unter den jungen Piloten geworden ist. Auch bei ihm steht wegen des kniffligen Umgangs mit den Pirelli-Reifen ein großes Fragezeichen hinter dem Qualifying. Dass er im Rennen immer noch für Highlights gut ist, zumal sein Auto sehr stark zu sein scheint, steht außer Frage.

Romain Grosjean (25): Größter Erfolg: GP2-Champion 2011

Die zweite F-1-Chance nach 2009, als er noch sehr grün hinter den Ohren war und von Flavio Briatore nach sieben Rennen rausgeworfen wurde. Jetzt ist Grosjean reifer und hat bei den Tests durch exzellenten Speed überzeugt. Die 2009 noch fehlende Rennerfahrung sollte er sich in der GP2 geholt haben.

SPOX-Prognose: Grosjean wird Räikkönen jede Menge Kopfschmerzen bereiten und dem Iceman im Idealfall gehörig Feuer unter dem Hintern machen. Das Duell ist ausgeglichen.

SPOX

Paul di Resta (25): Größter Erfolg: DTM-Champion 2010

Der Schotte startete furios in seine erste F-1-Saison und ließ Teamkollege Adrian Sutil in der ersten Saisonhälfte 2011 hinter sich. Gegen Ende musste er sich aber immer öfter vom Deutschen schlagen lassen. Er muss in der zweiten Saison seine Fähigkeiten als Nummer eins im Team zeigen. Jetzt ist er der etablierte Mann bei Force India. Das bedeutet natürlich steigenden Druck.

Nico Hülkenberg (24): Größter Erfolg: GP2-Champion 2009

Seine zweite und vielleicht letzte Bewährungschance nach dem bitteren Aus bei Williams nach der Saison 2010. Demnach hat auch er nicht viel weniger Druck als di Resta. Hülkenberg ist eben auch kein Rookie mehr und muss seinen Teamkollegen schlagen, wenn er seinen hohen Ambitionen in der Formel 1 gerecht werden will. Immerhin kennt er das Team aus seiner Testfahrer-Saison 2011. Im Vergleich zu 2010 muss sich Hülkenberg vor allem in den Rennen steigern.

SPOX-Prognose: Ein sehr interessantes Teamduell, in dem kein Favorit auszumachen ist. Von daher ist der Zweikampf völlig ausgeglichen.

SPOX

Kamui Kobayashi (25): Größter Erfolg: WM-Zwölfter 2010, 2011

Nach dem spektakulären Einstand 2010 hat Kobayashi 2011 gelernt, dass es als Teamleader, der sämtliche Testarbeit machen muss und sich hinter niemandem mehr verstecken kann, schwerer wird zu glänzen. Aber im Laufe der Saison ist er immer besser damit klargekommen und hat durchaus überzeugt. Auch wenn er es 2011 nicht so oft zeigen konnte wie 2010, bleibt er ein begnadeter Überholer.

Sergio Perez (23): Größter Erfolg: WM-16. 2011

Zu Beginn als Bezahlfahrer verschrien, entwickelte sich der Mexikaner zu einer der positivsten Überraschungen 2011. Er nutzte die Tatsache, dass der Sauber am besten mit den Reifen klargekommen ist, am besten aus und fuhr immer wieder mit unorthodoxen Rennstrategien weit nach vorne. Den heftigen Unfall in Monaco hat er erstaunlich gut weggesteckt.

SPOX-Prognose: Das nächste Duell, das beinahe völlig ausgeglichen ist. Perez wird etwas größere Erwartungen erfüllen müssen als 2011, aber er hat das Potenzial, um Kobayashi trotzdem Paroli zu bieten.

SPOX

Daniel Ricciardo (22): Größter Erfolg: Britischer F-3-Meister 2009

Schon als nächster Vettel gefeiert, war Ricciardos Einstand in die F1 bei HRT holprig. Er hatte Teamkollege Vitantonio Liuzzi nicht so sicher im Griff, wie man das erwartet hätte. Allerdings macht es das Fahrverhalten eines HRT einem Rookie auch nicht gerade leicht. Es geht für Ricciardo bei Null los, aber er muss sich deutlich steigern, um Red Bulls hohen Erwartungen gerecht zu werden.

Jean-Eric Vergne (21): Größter Erfolg: Britischer F-3-Meister 2010

Der Franzose ist kein ganz unbeschriebenes Blatt, immerhin fuhr er bei den letzten Young Driver Tests in Abu Dhabi im Red Bull alles in Grund und Boden. Aber in einem perfekten Auto fährt es sich nun einmal leichter als mutmaßlich im Toro Rosso.

SPOX-Prognose: Im Duell der beiden Red-Bull-Hoffnungsträger könnten die elf F-1-Rennen, die Ricciardo an Erfahrung als Vorsprung mitbringt, den Ausschlag geben. Von daher ein kleiner Vorteil für Ricciardo.

Teil 1: Von Red Bull bis Mercedes

Teil 3: Von Williams bis Marussia

SPOX

Pastor Maldonado (27): Größter Erfolg: GP2-Champion 2010

Der Venezoelaner hat 2011 gegen Rubens Barrichello gut ausgesehen, aber Barrichello ist eben auch kein absoluter Spitzenfahrer mehr gewesen. Im schlechten Williams war es nicht leicht, positiv aufzufallen, das hat Maldonado trotzdem ab und zu geschafft. Das ist ihm hoch anzurechnen, auch wenn er nicht unbedingt das Zeug zum Nummer-eins-Fahrer nachgewiesen hat.

Bruno Senna (28): Größter Erfolg: GP2-Vize-Meister 2008

Der Brasilianer bekommt immer noch aufgrund seines Namens mehr Aufmerksamkeit, als er eigentlich verdient. Senna ist ein solider Rennfahrer, wird aber wohl niemals das Zeug haben, um sich einen Stammplatz in einem Spitzenteam zu verdienen. Im Qualifying hat er im Lotus 2010 ab und zu aufhorchen lassen, im Rennen fehlte ihm aber die Konstanz.

SPOX-Prognose: Ein ausgeglichenes Duell auf gehobenem Mittelklasse-Niveau - nicht mehr und nicht weniger.

SPOX

Heikki Kovalainen (30): Größter Erfolg: WM-Siebter 2007, 2008

Der Finne ist weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit eine bärenstarke Saison 2011 gefahren. Er hat den erfahrenen Teamkollegen Jarno Trulli Rennen für Rennen ungespitzt in den Boden gerammt. Kovalainen hätte ein besseres Cockpit verdient, wird aber auf jeden Fall den Caterham wieder am oberen Limit bewegen.

Witali Petrow (27): Größter Erfolg: WM-Zehnter 2011

Petrow hat 2011 im Lotus positiv überrascht, indem er Nick Heidfeld im Teamduell schlagen konnte. Das lag aber nicht nur an seiner Stärke sondern auch an Heidfelds Schwäche. In der zweiten Saisonhälfte konnte er im schlechter werdenden Auto keine Akzente mehr setzen. Den Nachweis eines potenziellen Spitzenfahrers ist Petrow nach wie vor schuldig.

SPOX-Prognose: Kovalainen kennt das Team, weiß, wie man ein schwächeres Auto am Limit bewegen kann, und ist in Topform. Von daher Vorteil Kovalainen.

SPOX

Pedro de la Rosa (41): Größter Erfolg: WM-Elfter 2006

Vom spanischen Haudegen sind keine spektakulären Leistungen mehr zu erwarten. Er war Zeit seiner langen Karriere ein solider Mittelklasse-Fahrer und guter Entwickler. Letzteres wird bei HRT seine Hauptaufgabe sein. Der Rest wird sich auf solides Nach-Hause-Fahren vernünftiger Rennergebnisse beschränken.

Narain Karthikeyan (35): Größter Erfolg: WM-18. 2005

Der Inder fährt immer noch Formel 1, weil er genügend Geld mitbringt, das ist Fakt. Man muss aber auch so fair sein zu sagen, dass er 2011 gegen Liuzzi gar nicht so schlecht ausgesehen hat. Er ist keine Lachnummer, wie es sie früher in der F1 manchmal gab, aber er bringt ein Team wie HRT auch nicht entscheidend nach vorne.

SPOX-Prognose: Aufgrund seiner Erfahrung sowohl in der Formel 1 generell als auch vor allem als Pirelli-Testfahrer heißt es Vorteil de la Rosa.

SPOX

Timo Glock (29): Größter Erfolg: WM-Zehnter 2008, 2009

Eine tragische Figur. Er ist nach wie vor so viel besser als sein Team, dass es mit Worten kaum auszudrücken ist. Ein Top-Team würde auch heute keinen Fehler machen, Glock ein Cockpit zu geben, aber der Ruf des Deutschen leidet von Jahr zu Jahr mehr unter den desolaten Zuständen bei Marussia. Hoffentlich nicht auch seine Motivation.

Charles Pic (22): Größter Erfolg: GP2-Vierter 2011

Ein fast völlig unbeschriebenes Blatt. Aber Pic hat in den letzten Jahren sowohl in der GP2 als auch davor in der Renault World Series gezeigt, dass er konstant vorne mitfahren kann. Und das in den beiden Serien, die alle großen Formel-1-Talente durchlaufen. Ein ganz Schlechter wird Pic also nicht sein.

SPOX-Prognose: Vorausgesetzt, er bewahrt irgendwie seine Motivation, heißt es natürlich klarer Vorteil Glock. Die Gefahr, dass ihm das bei Marussia alles irgendwann zu blöd wird, steigt aber zusehends.

Teil 1: Von Red Bull bis Mercedes

Teil 2: Von Lotus bis Toro Rosso

Steckbriefe: Alle Fahrer und Teams im Überblick