Hölzl gewinnt den Riesenslalom

SPOX
28. November 200922:31
Kathrin Hölzl war in beiden Läufen bärenstark und gewann verdient den Riesenslalom von AspenGetty
Werbung
Werbung

Didier Cuche fuhr wie ein Derwisch den Hang von Lake Louise herunter, aber Freude wollte sich nicht einstellen. Im Riesenslalom der Damen bezwang Kathrin Hölzl ihre Nerven.

Ski-Weltmeisterin Kathrin Hölzl ist beim Riesenslalom in Aspen zu ihren ersten Sieg im alpinen Weltcup gefahren. Die 25-Jährige aus Bischofswiesen, die im Februar im französischen Val d´Isere etwas unerwartet WM-Gold gewonnen hatte, siegte in 2:09,63 Minuten mit 0,24 Sekunden Vorsprung vor Kathrin Zettel aus Österreich.

Dritte wurde überraschend die Italienerin Frederica Brignone (1,13 Sekunden zurück). Hölzl gelang der erste deutsche Riesenslalom-Sieg, seit Martina Ertl im Oktober 2003 im österreichischen Sölden Platz eins belegt hatte.

Zweiter Sieg für deutsche Damen

Für die deutschen Ski-Damen war es zugleich der zweite Sieg im dritten Saison-Rennen. Zuvor hatte Maria Riesch den Slalom im finnischen Levi gewonnen.

Die Partenkirchenerin belegte diesmal mit einem Rückstand von 3,28 Sekunden auf ihre Zimmergenossin Rang 14. Junioren-Weltmeisterin Viktoria Rebensburg erreichte im Endklassement mit 2,20 Sekunden Rückstand auf Hölzl Rang 10.

Hölzl, Maria Riesch und Rebensburg waren die einzigen deutschen Starterinnen auf der anspruchsvollen Piste Ruthie´s Run. Alle drei hatten sich bereits für die Olympischen Spiele 2010 in Vancouver qualifiziert. Beim ersten Saisonrennen, dem Riesenslalom in Sölden hatten Hölzl und Rebensburg die Ränge sieben und acht belegt, Maria Riesch Rang 18.

Cuche gewinnt abfahrt in Lake Lousie

Altmeister Didier Cuche ist zu Beginn der olympischen Saison in bestechender Verfassung. Nach seinem Sieg zum Auftakt des Weltcup-Winters beim Riesenslalom im österreichischen Sölden gewann der 35 Jahre alte Super-G-Weltmeister aus der Schweiz auch die erste Abfahrt.

Im kanadischen Lake Louise feierte Cuche seinen zehnten Weltcup-Sieg in 1:50,31 Minuten vor dem Italiener Werner Heel (0,44 Sekunden zurück) und Riesenslalom-Weltmeister Carlo Janka aus der Schweiz (0,62). Bester deutscher Teilnehmer war Andreas Strodl (Partenkirchen), der mit 2,37 Sekunden Rückstand die Weltcup-Ränge nur knapp verpasste.

Stephan Keppler (Ebingen/2,39), Felix Neureuther (Partenkirchen) bei seiner Abfahrts-Premiere im Weltcup (2,61 Sekunden zurück), Tobias Stechert (Oberstdorf/2,63) und Peter Strodl (Partenkirchen/4,03) kamen ebenfalls nicht unter die ersten 30. Überschattet wurde das Rennen von einem furchterregenden Sturz des Amerikaners T.J. Lanning.

Der 25-Jährige fädelte bei einer Geschwindigkeit von um die 120 km/h nach einem Fahrfehler an einem Richtungstor ein, bei seinem anschließenden Überschlag verdrehte er sich das linke Bein. Lanning konnte sich am Rande der Piste selbst aufsetzen, schrie aber vor Schmerzen, ehe er mit dem Hubschrauber abtransportiert wurde.

Hier gibt's die Rennen im LIVE-TICKER zum Nachlesen

RangNameNationalitätZeit
1Kathrin HölzlDeutschland2:09.63
2Kathrin ZettelÖsterreich2:09.87
3Maria Pietilae-HolmnerSchweden2:10.76

21.54 Uhr: Damit verabschieden wir uns für heute vom Wintersport, das war doch ein erfreulicher Tag für die Deutschen. Bis zum nächsten Mal!

21.53 Uhr: Gratulation an unsere Fahrerinnen, die hier ein super Ergebnis erzielen: Hölzl Erste, Rebensburg Zehnte, Riesch 14. Super, Mädels!

21.52 Uhr: Kathrin Hölzl gewinnt diesen Weltcup von Aspen mit einem ganz starken zweiten Lauf! Am Ende hat sie 24 Hundertstel Vorsprung vor Zettel und beweist Nervenstärke, denn Zettel hat da schon eine Menge Druck gemacht.

21.49 Uhr: Kathrin Zettel macht das wunderbar und wird hier Brignione überholen. Jetzt kann nur noch Hölzl die Österreicherin überholen.

21.47 Uhr: Jetzt die top drei: Maria Pietilae-Holmner als Überraschungsdritte kann die gute Zeit aus dem ersten Lauf nicht ganz bestätigen. Der furiose Lauf von Brignione steht immer noch als beste Zeit.

21.45 Uhr: Tina Maze und die junge Eva-Maria Brem machen ihre Sache hier sehr gut und belegen die Plätze zwei und drei.

21.42 Uhr: Olivia Bertrand wird das Quartett auch nicht sprengen, auch nur Platz sieben. Das reicht gerade mal, um Riesch auf Platz neun zu verdrängen.

21.40 Uhr: Ui, ein Klasseritt von Federica Brignione! Die Italienerin setzt sich an die Spitze - vor drei andere Italienerinnen - und hat 1,11 Sekunden Vorsprung! Tessa Worley kann da nicht mithalten - nur Platz neun.

21.36 Uhr: Tja, Riesch rutscht etwas ab: Auch Anne-Sophie Barthet landet vor der Slalomspezialistin, aber Rebensburg liegt nach wie vor auf Platz vier. Schon jetzt ein tolles Ergebnis für das deutsche Team, das mit Kathrin Hölzl das heißeste Eisen immer noch im Feuer hat.

21.33 Uhr: Lindsey Vonn ist ja schon im Vorlauf ausgeschieden, deshalb ist Julia Mancuso die letzte Anerikanerin im Wettbewerb. Mit einem guten Lauf kann sie sich vor Riesch schieben und damit Vonn wenigstens indirekt helfen. Und genau so kommt es: Mancuso ist Fünfte.

21.30 Uhr: Nicole Gius und Denise Karbon kommen aber schon die nächsten Italienerinnen. Gius schiebt sich hinter Moegg, aber vor Rebensburg und Riesch, auch Karbon ist noch einen Tick besser.

21.28 Uhr: Oh, schade, die Italienerin war gut unterwegs, stürzt dann aber und scheidet aus. Nichts passiert, das ist nach dem Lanning-Unfall wohl die beste Nachricht.

21.27 Uhr: Irene Curtoni und Marion Bertrand können das deutsche Duo nicht überholen, das Ergebnis wird immer freundlicher. Jetzt kommt Nadia Fanchini.

21.25 Uhr: In Lake Louise ist Felix Neureuther übrigens bei seinem ersten Abfahrtslauf als 30. ins Ziel gekommen, zuvor wurde Stephan Keppler 27. Okay, da kann man nicht meckern.

21.24 Uhr: Viktoria Rebensburg macht das sehr viel besser, genau wie Maria Riesch. Die beiden kommen als Zweite und Dritte ins Ziel, das ist doch ordentlich. 15 Fahrerinnen stehen uns noch bevor.

21.20 Uhr: Tanja Poutiainen, die Siegerin von Sölden, war trotz Verletzung als 18. ins Ziel gekommen, aber im zweiten Lauf fällt sie klar zurück.

21.16 Uhr: Und Anja Paerson? Die Altmeisterin aus Schweden verliert weiter an Boden und liegt abgeschalgen am Ende des Klassements. Besser macht es Manuela Moelgg, die ihren ursprünglichen Vorsprung von 28 Hundertstel auf 1,20 Sekunden ausbaut.

21.14 Uhr: Megan McJames, deren forsche Fahrt im ersten Lauf so viel Spaß gemacht hat, dreht sich hier im zweiten Anlauf und bricht das Rennen ab. Kein Wunder, dass sie jetzt nicht mehr so gute Laune hat.

21.13 Uhr: Sarah Schleper aus den USA und Anemone Marmottan aus Frankreich bringen Zeiten ins Haus, die ordentlich sind, aber noch ist das alles natürlich nichts, mit dem man hier um den Sieg mitfahren kann. Die schweren Brocken kommen erst noch.

21.10 Uhr: Michaela Kirchgasser war nach ihrem ersten Lauf schon total unzufrieden, dieser zweite wird ihre Laune nicht verbessert haben. Die Östzerreicherin dreht sich beinahe und verliert nochmal an Boden.

21.09 Uhr: Schade, da hatte Giulia Gianesini schon einen amtlichen Vorsprung herausgefahren, am Ende sind es aber nur 4 Hundertstel Vorsprung vor Kling.

21.05 Uhr: Lene Loeseth ist sogar noch langsamer, dafür macht Agnieszka Gasienica Daniel ihre Sache gut: Die Polin landet bei 2:13.53, Kajsa Kling ist dann mit 25 Hundertstel weniger noch schneller.

21:01 Uhr: Marie-Pier Prefontaine ist die nächste, aber als 29. des ersten Laufs musst du natürlichs chon ein Wunder vollbringen, um vorne dabei zu sein. 2:14.62 die Gesamtzeit der Kanadierin. Der zweite Lauf war etwas langsamer als der erste, aber vergleichbar ist das eh nicht: Die Strecke wurde etwas anders gesetzt.

20.59 Uhr: So, wir sind wieder in Aspen und erwarten die 30 besten Fahrerinnen des ersten Laufs. Chemmy Alcott ist die erste am Start, die aber gleich mal ausscheidet. Das geht ja gut los.

Skispringen in Kuusamo: Traumstart für DSV-Adler

RangNameNationalitätZeit
1Didier Cuche
Schweiz

1:50.31

2Werner Heel
Italien1:50.75
3Carlo Janka
Schweiz1:50.93

20.54 Uhr: Da fährt wohl keiner mehr an die Spitzenzeit von Cuche heran. Deshalb wollen wir lieber wieder nach Aspen schauen, wo es durchaus noch spannend ist - und wo Kathrin Hölzl beste Siegchancen hat.

20.50 Uhr: Bitter für Erik Fisher, dass er ausgerechnet nach seinem Freund und Landsmann an den Start gehen muss. Bei ihm fährt die Angst mit, das sieht man. Auch er hat sich auf dieser Piste schon mal verletzt. Er liegt weit zurück, aber es ist doch klar: Die Zeit ist ihm jetzt völlig egal.

20.44 Uhr: So, Lanning ist in der Luft und wird ins Krankenhaus gebracht. Sieht so aus, als würde es bald weitergehen.

20.36 Uhr: Eins kann man wohl jetzt schon sagen. Auch wenn es nachher noch weiter geht mit der Abfahrt, die Bestzeit von Didier Cuche ist wohl so gut wie fix. So ein Rennen wird ja immer auch im Kopf entschieden. Da kann man sich kaum vorstellen, dass nach diesen schlimmen Szenen noch ein Fahrer die Kurve kriegt.

20.30 Uhr: Jetzt muss der arme Kerl mit dem Helikopter angeholt werden. Mann oh Mann, wenn man so etwas sieht, ist man erstmal durch den Wind. Von dieser Stelle natürlich schon jetzt alles erdenklich Gute an T.J. Lanning, der so viel Talent mitbringt, aber immer wieder durch Verletzungen zurückgeworfen wurde.

20.28 Uhr: Lanning kam ja gerade erst von einer Knieverletzung zurück, diesmal ist es das andere Knie. Der Vollständigkeit halber: Ausgangspunkt für den Sturz war ein Einfädler.

20.25 Uhr: Nachdem Marco Sullivan hier mit drei Sekunden Rückstand einläuft, stürzt sein Landsmann T.J. Lanning. Der Amerikaner verdreht sich das Knie ganz übel, da ist vermutlich eine ganze Menge kaputt gegangen. Lanning sitzt - offenbar unter Schock - im Schnee und schreit, dass der Berg erzittert. Unschön, so etwas wünscht man seinem ärgsten Feind nicht.

20.17 Uhr: Didier Defago. Dem gelingt hier nichts. Auch er mit einer wilden Fahrt, auch er weit zurück.

20.15 Uhr: Der irre Ritt von Miller wird nicht belohnt. Der Amerikaner ist noch nicht richtig drin nach seiner Pause, und das rächt sich hier. Miller landet 2,11 Sekunden hinter Cuche.

20.12 Uhr: Und bevor jetzt Bode Miller als nächster an den Start geht, macht Aksel Lund Svindal seine Sache auch nicht besser als Kroell. Der Norweger fährt nur auf Platz 17.

20.10 Uhr: Klaus Kroell rechnet sich hier sicher auch Chancen aus, aber schon am Start verliert er Zeit, und wird zum Ende hin nicht besser: 1,19 Sekunden zurück, Platz 10 - enttäuschend.

20.08 Uhr: Nutzt Cuche das nun aus? Aber ja, 44 Hundertstel schneller als Heel, wir haben einen neuen Spitzenreiter! Das war von Start bis Finish ein sauberes Rennen.

20.06 Uhr: Walchhofer kann hier nur vorübergehend auf Platz drei fahren, Manuel Osborne-Paradis schneidet sogar noch schlechter ab: 82 Hundertstel hinten und damit sogar nur drittbester Kanadier.

20.00 Uhr: Carlo Janka aus der Schweiz fährt hier auf Platz zwei, bevor nun die ganz großen Namen kommen: Michael Walchhofer, Didier Cuche und Bode Miller sind unter den nächsten sechs Fahrern.

19.58 Uhr: Landsmann John Kucera kommt mit ganz anderen Erwartungen her, fährt hinter Heel aber auch nur hinterher. Immerhin lässt er Dixon hinter sich und ist jetzt bester Kanadier.

19.57 Uhr: Jetzt kommt wieder ein Lokalmatador: Erik Guay befindet sich allerdings nicht in bester Form, erwartet von sich selbst keine große Leistung. Recht hat er: Mit 1,12 Sekunden Rückstand wird er aber bestimmt einverstanden sein.

19.55 Uhr: Der Schwede Hans Olsson findet im Mittelteil nicht die richtige Linie und verliert viel Zeit, Christof Innerhofer passiert das sogar noch weiter oben. Und dann patzt er an der gleichen Stelle wie Olsson auch nochmal.

19.49 Uhr: Die Bestzeit hat ja nicht so lange gehalten! Werner Heel aus Italien legt hier nach, aber wie! Nochmal 55 Hundertstel schneller als Dixon, das ist 'ne Ansage. Davon kann Ambrosi Hoffmann zwar nur träumen, aber schneller als Dixon ist er auch: 32 Hundertstel Rückstand.

19.46 Uhr: Kann Marco Buechel da mithalten? Nein, der Liechtensteiner hat 1,13 Sekunden Rückstand, das ist nichts.

19.42 Uhr: Pierre-Emmanuel Dalcin macht seine Sache ordentlich, und belegt zumindest vorerst Platz drei. Jetzt kommt der Kanadier Robbie Dixon...stark, der 80-Kilo-Zwerg holt die Bestzeit. Um 19 Hundertstel unterbietet er Theaux.

19.38 Uhr: Nach Andreas Buder, für den das Rennen hier in erster Linie ein Testlauf nach langer Verletzung ist, kommt nun Georg Streitberger. Die beiden Österreicher können Theaux aber nicht gefährden.

19.36 Uhr: Adrien Theaux aus Frankreich stellt eine neue Bestzeit auf. Vier Hundertstel schneller war er als Baumann. Vor allem auf dem letzten Drittel macht er Zeit gut.

19.32 Uhr: Gleich als Zweiter geht Benjamin Raich an den Start...nee, das geht er zu vorsichtig an: 1:53.52, das ist zu viel Rückstand.

19.31 Uhr: Romed Baumann eröffnet den Event, und legt eine 1:51.53 vor. Mal sehen, wie man die Zeit des Österreichers nach einigen Fahrern einordnen muss.

19.29 Uhr: Man darf gespannt sein, wer bei diesem ersten Abfahrtslauf des Jahres vorne landet. Angesichts der Bedingungen kann man auf die eine oder andere Überraschung hoffen.

19.25 Uhr: Da sind wir wieder, jetzt also mit der Abfahrt der Herren aus Lake Louise. Das Wetter ist richtig mies, -10 Grad sagen eigentlich alles. Schnee haben wir auch. Mal sehen, ob es da Probleme bei der Ausführung des Events geben wird.

Skispringen in Kuusamo: Traumstart für DSV-Adler

RangNameNationalitätZeit
1Kathrin HölzlDeutschland1:03.70
2Kathrin ZettelÖsterreich1:04.10
3Maria Pietilae-HolmnerSchweden1:04.25

18.58 Uhr: So, das soll es fürs erste gewesen sein mit dem Riesenslalom aus Aspen, um 21 Uhr geht es in den zweiten Durchgang. In der Zwischenzeit aber kommt natürlich noch die Abfahrt der Herren in Lake Louise. In Kanada geht es um 19.30 Uhr los. Bis gleich!

18.47 Uhr: Tja, jetzt sind hier schon 30 Damen runtergekommen, aber die Top drei setzt sich immer noch aus den gleichen drei zusammen, die unter den ersten fünf Starterinnen waren.

18.46 Uhr: Nach Marie-Michell Gagnon, die ganz weit hinten landet, fährt Megan McJames ein gutes Rennen. Die junge Amerikanerin traut sich was und landet auf Platz 17. Für ihre Ansprüche sicher zufriedenstellend. Entsprechend gute Laune zeigt sie beim Zieleinlauf.

18.42 Uhr: Da geht's schon wieder dahin! Aline Bonjour ist die nächste Läuferin, die hier nach einem Sturz ausscheidet. Aber bisher hält sich die Zahl der Ausfälle noch in Grenzen. Und die Italienerin Giulia Gianesini? Die fährt kontrolliert, kommt damit aber auch nicht weit - Platz 18. Man muss hier schon die richtige Mischung aus Risiko und Sicherheit finden. Und das Fenster ist verdamt klein.

18.41 Uhr: Chemmy Alcott - die einzige Britin am Start - hat 3,69 Sekunden Rückstand. Das war nichts. Gleich dahinter sortiert sich Jessica Lindell-Vikarby ein.

18.39 Uhr: Eva-Maria Brem zeigt, dass die schlechten Zeiten vieler Fahrerinnen nicht mit der abgefahrenen Piste entschuldigt werden können. Die Österreicherin fährt fulminant und landet auf Platz vier (0,6 Sekunden Rückstand). Geht doch.

18.38 Uhr: Ein Franzosen-Trio - Marion Bertrand, Ingrid Jacquemod und Olivia Bertrand - erzielen gemsichte Ergebnisse. Die Bertrands - nicht verwandt, nicht verschwägert - fahren in die Top Ten, Jacquemod kann da nicht nithalten.

18.32 Uhr: Noch eine Italienerin, Nicole Gius, ist am Start. Aber es bleibt dabei: Hölzls Zeit hält, daran ändert auch Gius nichts.

18.30 Uhr: Für Stefanie Koehle läuft es bitter: Sie startet ordentlich, stürzt aber nach nur 20 Sekunden und scheidet aus.

18.29 Uhr: Fabienne Suter aus der Schweiz kann davon nur träumen: 5,15 ist schwach, da fuhr die Angst vor dem Eis mit. Julia Mancuso aus den USA macht das schon besser und landet auf Platz sechs.

18.27 Uhr: Ein Fehler kurz vor der ersten Zwischenzeit kostet Riesch richtig Zeit. 2,09 Sekunden Rückstand auf Hölzl. Dafür, dass sie keine Spezialistin ist, ist das okay. Vorerst Platz sieben.

18.24 Uhr: Über die Auftritte der beiden kann man getrost den Mantel des Schweigens legen. Fischbacher verpasst ein Tor, Barioz ist dreieinhalb Sekunden zurück.

18.22 Uhr: Jetzt kommen noch Andrea Fischbacher und Taina Barioz, danach ist Maria Riesch dran.

18.21 Uhr: Tessa Worley aus Frankreich macht ein ordentliches Rennen und überquert die Ziellinie mit 1,41 Sekunden Rückstand, Michaela Kirchgasser dagegen braucht nochmal 1,52 länger.

18.15 Uhr: Bevor jetzt Viktoria Rebensburg startet, kann auch Anja Paerson Hölzl nicht gefährden. 2,46 Rückstand. Gleiches gilt dann auch für Rebensburg, sie ist 2,14 zurück.

18.13 Uhr: Was macht Lindsey Vonn? Die Lokalmatadorin tut sich - wie fast alle Läuferinnen vor ihr - mit dem Kunstschnee, der stark vereist ist, richtig schwer. Ärgerliche 4,63 Sekunden Rückstand stehen zu Buche. Vonn ist Letzte.

18.12 Uhr: Schwach dagegen, was Denise Karbon aus Italien zeigt. Sie ist fast zwei Sekunden zurück. Vielleicht macht es ihre Landsfrau Manuela Moelgg besser...von wegen! Kurz nach der ersten Zwischnzeit unterläuft ihr ein Riesenbock, sie dreht sich und fährt mit einer Menge Frust weiter - 2,39 Sekunden Rückstand.

18.11 Uhr: Auch Tina Maze ändert nichts daran. Die Slowenin sortiert sich vorerst auf Platz vier ein.

18.10 Uhr: Kathrin Zettel macht das schon besser: 0,40 Sekunden hinter Hölzl, da ist alles drin. Aber man kann jettzt schon festhalten, dass die Zeit der Deutschen sehr ordentlich war.

18.06 Uhr: Die Siegerin von Sölden ist leicht angeschlagen, und das merkt man ihrem Lauf an. Die Zeit ist entsprechend: 2,35 Sekunden zurück, in Aspen wird die Finnin nicht um den Sieg mitfahren.

18.03 Uhr: Als nächstes kommt Elisabeth Görgl. Oha, da ist aber irgendwas gewaltig schief gelaufen: 4,57 Sekunden Rückstand, das ist happig. Jetzt Tanja Poutiainen...

18.00 Uhr: Kathrin Hölzl geht gleich als Zweite an den Start...und geht das hier aggressiv an. Hölzl macht oben einen kleinen Fehler, ist aber dennoch 0,55 Sekunden schneller als Maria Pietilae-Holmner aus Schweden.

17.58 Uhr: Tanja Poutiainen und Kathrin Zettel fuhren beim Auftakt in Sölden vorneweg und dominierten das Feld.

17.55 Uhr: Herzlich Willkommen zum Riesenslalom der Damen in Aspen! Die deutschen Fans freuen sich heute mit Sicherheit auf Maria Riesch, aber klar ist, dass die Favoritinnen aus Finnland und Österreich kommen.

Skispringen in Kuusamo: Traumstart für DSV-Adler