Riesch enttäuscht, Rodel-Duo holt Bronze

Alexander MeyFlorian Regelmann
21. Februar 201019:32
Shaun White gewann erst Snowboard-Gold und ließ es dann in Vancouver krachenGetty
Werbung
Werbung

Es lief nicht alles wie gewünscht an diesem Tag für das deutsche Team bei den Olympischen Spielen in Vancouver. Vor allem der achte Platz von Maria Riesch in der Damen-Abfahrt war eine große Enttäuschung. Immerhin sorgte das Rodel-Duo Patric Leitner und Alexander Resch mit Bronze bei den Doppelsitzern dafür, dass Deutschland nicht völlig leer ausging. Die Führung im Medaillenspiegel hat man aber dennoch an die USA verloren. Es gab aber noch sehr viel mehr Wissenswertes und Kurioses. Tag 6 der Olympischen Winterspiele im Überblick.

Wer vor dem sechsten Tag der Winterspiele sehr optimistisch an die Sache herangegangen war, der erhoffte sich zweimal Gold: Maria Riesch in der Abfahrt und ein Doppelsitzer-Duo sollten zuschlagen und die Führung im Medaillenspiegel ausbauen.

Im Nachhinein muss man froh sein, dass der Bayern-Express Patric Leitner und Alexander Resch durch einen starken zweiten Lauf wenigstens noch Bronze ergatterte. Trotzdem bleibt es das schlechteste Doppelsitzer-Ergebnis seit den Winterspielen 1994 in Lillehammer.

Völlig chancenlos war Maria Riesch bei ihrem ersten Olympia-Rennen. Dass sie die große Dominatorin Lindsey Vonn nicht würde gefährden können, war abzusehen, aber dass sie in einem spektakulären Sturz-Rennen abgeschlagen auf dem achten Rang landete, war dann doch ernüchternd.

Das Gute: Riesch kann schon am Donnerstag in der Super-Kombination Wiedergutmachung betreiben. Außerdem winkt dem deutschen Team die nächste Goldmedaille durch Biathlon-Darling Magdalena Neuner.

Da geht der Punk ab

Zum Mann des Tages US-Snowboarder Shaun White. Denn der sagte nach dem Gewinn der Goldmedaille: "Oh, mein Gott! Die Orgie wird mich umbringen. Ich habe Angst." Das nennen wir mal ein Statement. Dann verschwand der Mann mit der unbändigen roten Haarpracht in die Nacht - in Vancouver ging der Punk ab.

Mit seinem zweiten Halfpipe-Olympiasieg wurde der Star der Boarderszene den Hype um seine Person gerecht. Um Groupies, die geschworen hatten, sich umzubringen, sollte Air White seine Haare abschneiden. Um Drogen, Partys und die zwei Herzoperationen, die er vor der Vollendung seines ersten Lebensjahres über sich ergehen lassen musste.

Die Entscheidungen des Tages:

WettbewerbMeldung

Ski alpin, Abfahrt der DamenVonn gewinnt bei Sturzfestival

Langlauf, Sprint der DamenErstes Gold für Marit Björgen

Langlauf, Sprint der HerrenRussischer Doppelsieg

Rodeln, DoppelsitzerBronze für Leitner/Resch

Snowboard, Halfpipe der HerrenShaun White fliegt zu Gold

Eisschnelllauf, 1000m der HerrenDavis wiederholt Olympiasieg

Shorttrack, 500m der DamenWang deklassiert die Konkurrenz

Was sonst noch wichtig war:

Curling: Die deutsche Herren-Mannschaft um Skip Andy Kapp hat auf dem Weg zu einem möglichen Halbfinaleinzug einen herben Rückschlag erlitten. War die Niederlage gegen Kanada am Vortag noch einkalkuliert worden, gehört das 3:6 gegen Schweden in die Kategorie "ärgerlich". Besser machten es die deutschen Damen um Andrea Schöpp, die auch ihr zweites Spiel gewannen. Gegen die USA siegten die Mädels knapp mit 6:5.

Eishockey: Das DEB-Team hat seine Auftaktpartie gegen Olympiasieger Schweden wie erwartet verloren, sich dabei aber prächtig verkauft. Beim 0:2 präsentierte sich das Team von Bundestrainer Uwe Krupp äußerst stark und hatte sogar mehrfach die Führung auf der Kelle. Im zweiten Spiel der deutschen Gruppe setzte sich Finnland souverän mit 5:1 gegen Weißrussland durch. Teemu Selänne stellte dabei mit seinem 36. Scorerpunkt einen olympischen Rekord ein. Er zog damit mit dem Kanadier Harry Watson, dem einstigen Sowjetstar Waleri Charlamow und Vlastimil Bubnik gleich: Letzterer hatte für die Tschechoslowakei gespielt. Selänne bestreitet in Vancouver seine fünften Olympischen Spiele. Im dritten Spiel des Tages feierte Tschechien einen 3:1-Erfolg gegen die Slowakei. Jaromir Jagr steuerte ein Tor und einen Assist zum Sieg bei.

Skispringen: Martin Schmitt hat mit einer überragenden Bestweite Medaillenhoffnungen für die olympische Großschanzen-Entscheidung am Samstag geweckt. Der Zehnte von der Normalschanze segelte im zweiten Durchgang auf 145 Meter. Mit weniger Anlauf schafften Vierschanzentournee-Sieger Andreas Kofler (142,5), Thomas Morgenstern (beide Österreich/141,5) und Olympiasieger Simon Ammann (Schweiz/139,5) ebenfalls große Weiten. Österreichs Cheftrainer Alexander Pointner kündigte derweil an, dass man eine raffinierte Weiterentwicklung an der Skibindung des Schweizers von der Jury prüfen lassen wolle.

Mann des Tages: Shaun White

Snowboarder und Rockstar in einer Person: Shaun WhiteGettyEr ist kein normaler Olympiasieger. Er ist die fliegende Tomate. Wegen seinen langen, rotgelockten Haaren trägt Shaun White diesen Spitznamen und beim Halfpipe-Bewerb machte er ihm nun wieder alle Ehre. Der 23-jährige Kalifornier mit der Lizenz zum Fliegen holte sich in souveränster Manier die Goldmedaille. Aber es sind nicht nur die sportlichen Leistungen, die aus Shaun White einen Mega-Star machen. White macht Sachen, die die meisten anderen Sportler nicht machen. Er geht mit Pamela Anderson aus. Er schafft es aufs Cover des Musikmagazins "Rolling Stone". Und er wird auch mal von Hugh Hefner in die "Playboy-Mansion" eingeladen. Dazu hat er sein eigenes Snowboard, seine eigene Kleiderlinie, zwei eigene Computerspiele und verdient so pro Jahr zehn Millionen Dollar. Er ist damit der reichste Starter bei den Winterspielen. In den Rocky Mountains hat er sich eine private, nur mit dem Helikopter erreichbare Halfpipe bauen lassen, auf der er immer neue Sprünge erfinden kann. Beliebt ist er bei seinen Mitstreitern nicht, aber hey, man kann nicht alles haben.

Frau des Tages: Marion Rolland

Es gibt zwei Möglichkeiten, sich bei Olympischen Spielen unsterblich zu machen. Wenn du willst, dass sich die Menschen auch noch in Jahrzehnten an dich erinnern, musst du entweder einen Höllenritt hinlegen und die Konkurrenz in Grund und Boden fahren - Lindsey Vonn hat sich für diese Variante entschieden. Oder du hast so viel Pech und siehst so dumm dabei aus, dass die Leute vor dem TV-Gerät nur mit dem Kopf schütteln können. Für diese Variante hat sich die Französin Marion Rolland entschieden. Vonns Sensationsfahrt war wenige Minuten alt, da fuhr Rolland los, stieg dann aber nach rund fünf Metern auf ihren rechten Skistock und kippte wie vom Blitz getroffen seitlich in den Schnee. Tragisch: Rolland riss bei dieser Aktion das Kreuzband.

Sprüche des Tages:

"Zuerst geh ich schlafen, danach übernehme ich die Welt!" (Snowboard-King Shaun White auf die Frage, was nach seinem Olympiasieg als nächstes kommt)

"Das war das Schlimmste, was ich jemals erlebt habe." (Die Schwedin Anja Pärson nach ihrem fürchterlichen Sturz in der Abfahrt)

"Man weiß nie, was passieren wird. Wir kommen alle aus der gleichen Liga und trinken das gleiche Bier." (Finnlands Eishockey-Star Teemu Selänne auf die Frage, ob man eine Chance auf Gold hat)

"Bei uns gibt es immer auch noch einen Gegner. Du setzt dich nicht irgendwo drauf, fährst runter, und es ist keiner da, der dich vom Schlitten haut. Das ist bei uns anders." (Eishockey-Bundestrainer Uwe Krupp nach der starken Leistung seiner Mannschaft beim 0:2 gegen Olympiasieger Schweden)

"Auf meinem Handy waren 41 SMS. Vielleicht ist eine von ihm." (Eisschnelllauf-Olympiasieger Shani Davis über US-Präsident Barack Obama)

Zahlen des Tages:

1,8 Sekunden landete Petra Majdic bei der Sprint-Entscheidung der Langläuferinnen am Ende hinter Siegerin Marit Björgen und gewann damit Bronze. Eine oscarreife Leistung der Slowenin, wenn man bedenkt, dass sie zuvor im Training auf der völlig vereisten Piste mehrere Meter einen Abhang heruntergestürzt und drei Meter tief in einen kleinen Wasserlauf mit großen Steinen gefallen war und sogar der Verdacht auf Rippenbruch bestand.

99 Luftballons von Nena war einer der erfolgreichsten Titel der Neuen Deutschen Welle. Was der Song in Vancouver zu suchen hat? Beim Eishockey-Turnier wird die Musik im Canada Hockey Place immer passend zu den Teams ausgewählt. So erklang dann beim Duell zwischen Schweden und Deutschland zwischendurch mal "ABBA" und eben auch die Melodie von 99 Luftballons. Irgendwie seltsam.

01805449099 ist die Telefonnummer, mit der man sich bei "Nur die Liebe zählt" bewerben kann. Vielleicht sollte Lindsey Vonn da mal anrufen. Es war ja herzallerliebst, wie Vonn im Zielraum bei einem TV-Interview den Träne nahe ins Mikro schluchzte, dass sie sich wieder mehr Kontakt zu ihrer On-and-off-Busenfreundin Maria Riesch wünschen würde. Vielleicht kann Kai Pflaume da was machen.

7300 Haushalte könnten ein Jahr lang mit dem Strom versorgt werden, der bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver verbraucht wird. Wie das Energieunternehmen BC Hydro mitteilte, stehen für die Spiele 80 Gigawattstunden zur Verfügung. Als stärkster Stromverbraucher entpuppte sich mit 6,9 Megawatt pro Tag der Whistler Olympic Park, wo die meisten Wettkämpfe abgehalten werden.

60 Meter flog die schwedische Mitfavoritin Anja Pärson bei ihrem schweren Sturz in der Abfahrt durch die Luft. Zum Vergleich: Bei Olympia 1988 in Calgary landete der britische Skispringer Eddie "The Eagle" Edwards bei seinem Sprung von der Großschanze nach 59 Metern.

Vorschau auf Tag 7

06.05 Uhr - Eishockey: Das war's von Tag 6! Wir verabschieden uns für heute - wer wissen will, wie es im Spiel zwischen Tschechien und der Slowakei steht, hier geht's zum Eishockey-Ticker! Bis morgen, take care!

05.14 Uhr - Snowboard: Shaun White is the king! Der Halfpipe-Gott holt sich die Goldmedaille, der Finne Peetu Piiroinen schiebt sich noch auf den Silber-Rang, für den US-Boy Scott Lago bleibt Bronze. Damit sind alle Entscheidungen des Tages gefallen. Es wird aber noch Curling und Eishockey gespielt.

04.29 Uhr - Snowboard: Eine Entscheidung steht jetzt noch aus - und die wird sicher spektakulär. In der Halfpipe läuft bereits der erste von zwei Final-Durchgängen. (hier geht's zumSnowboard-Ticker)

04.21 Uhr - Shorttrack: Es geht Schlag auf Schlag, schon sind die nächsten Medaillen vergeben. Die Chinesin Wang Meng gewinnt die 500m mit gefühlten 5000m Vorsprung! Was für eine Demonstration! Kanada holt durch Marianne St. Gelais Silber, Bronze geht an die Italienerin Arianna Fontana.

04.17 Uhr - Rodeln: Bronze für Patric Leitner und Alexander Resch! Mit einem starken zweiten Lauf schieben sie sich noch von Rang fünf aufs Podest! Bei ihrem letzten Rennen der Karriere nochmal so ein Erfolg, Glückwunsch! Viel schöner kann man eine Karriere nicht beenden. Olympiasieger werden die Österreicher Linger/Linger, Silber geht an die Letten Sics/Sics. Florschütz/Wustlich kommen nur auf Rang fünf.

03.55 Uhr - Shorttrack: Die deutsche 5000m-Staffel der Männer ist im Halbfinale wie erwartet ausgeschieden. China und Kanada waren zu stark, immerhin hat man die Briten in Schach gehalten. Komplettiert wird das Finale mit den Teams aus Korea und den USA. Gleich folgt das 500m-Finale der Damen. (hier geht's zumShorttrack-Ticker)

03.40 Uhr - Eishockey: Deutschland verliert zum Auftakt gegen Schweden nach einer sehr starken Leistung mit 0:2. An diesem Auftritt gibt es überhaupt nichts auszusetzen. Viel besser kann Deutschland eben nicht Eishockey spielen. Es ist immer das gleiche Problem: Wir treffen das Tor nicht. Wir treffen nur Latte und Pfosten.

03.28 Uhr - Rodeln: Es kann ja wohl nicht wahr sein, dass Deutschland heute völlig ohne Medaille bleibt. Akzeptieren wir so nicht! Florschütz/Wustlich oder Leitner/Resch müssen im zweiten Lauf dringend noch aufs Podest! (hier geht's zumRodeln-Ticker)

02.57 Uhr - Eishockey: Das zweite Drittel ist vorbei und Schweden führt jetzt standesgemäß mit 2:0. Nach einem Turnover von Alex Sulzer bediente Nicklas Backstrom vor dem Tor Loui Eriksson, keine Chance für Thomas Greiss. Das deutsche Team verkauft sich prächtig, aber einen 0:2-Rückstand holen wir hier nicht mehr auf, da müssen wir uns nichts vormachen.

02.45 Uhr - Eisschnelllauf: Irres Finish von Shani Davis, der bei allen Zwischenzeiten noch zurücklag, aber die Zeit des Koreaners Mo Tae-Bum doch noch unterbietet und 1000m-Gold gewinnt. Bronze sichert sich mit Chad Hedrick ein weiterer Amerikaner. Samuel Schwarz wird 16., Nico Ihle 25.

02.35 Uhr - Eishockey: Das ist doch nicht zu fassen! Erst haut Christian Ehrhoff die Scheibe im Powerplay an den Pfosten und jetzt schlagen die Schweden ihrerseits im Überzahlspiel zu. Mattias Ohlund erzielt das 1:0 für den Favoriten. Schade, die Jungs waren so dicht an einer Führung dran.

02.25 Uhr - Rodeln: Die Doppelsitzer haben ihren ersten Lauf absolviert. Und wie die Trainingseindrücke leider schon vermuten ließen, wird es ganz schwer für die deutschen Teams, hier eine Medaille zu holen. Die Österreicher Linger/Linger liegen mit Bahnrekord in Führung, es folgen die Letten Sics/Sics und die Italiener Oberstolz/Gruber. Florschütz/Wustlich und Leitner/Resch liegen auf Rang vier und fünf, Bronze ist auf jeden Fall noch drin, nach mehr sieht es aber nicht aus.

02.06 Uhr - Eishockey: Die ersten 20 Minuten sind absolviert - und Deutschland hält gegen den Olympiasieger von Turin ein 0:0. Richtig gute Leistung bis jetzt!

01.48 Uhr - Eishockey: Das Schussverhältnis aktuell: Deutschland 5 - Schweden 0. Ganz starke Anfangsphase des DEB-Teams. Jetzt müsste nur mal einer reingehen!

01.35 Uhr - Curling: Schlechte News von den deutschen Herren. Gegen Schweden setzte es die zweite Niederlage im dritten Spiel. 3:6. Das hätte eigentlich gewonnen werden müssen, wenn es Richtung Halbfinale gehen soll. Ärgerlich.

01.25 Uhr - Eishockey: Let's go Germany! Im Canada Hockey Place ist es endlich soweit: Die DEB-Auswahl trifft auf Schweden. Klar, gegen Lundqvist, Forsberg, Zetterberg, die Sedins und die anderen schwedischen Stars wird es fast unmöglich sein, das Spiel zu gewinnen sein, aber wer weiß... Wenn Schweden zu packen ist, dann vielleicht im ersten Spiel. Unsere NHL-Reihe um Sturm, Hecht und Goc muss einfach treffen, ich tippe jetzt einfach mal, dass Sturm uns 1:0 in Führung schießen wird, dann schauen wir weiter. (hier geht's zumEishockey-Ticker)

01.20 Uhr - Snowboard: Die Halfpipe-Quali ist zu Ende gegangen. Der Deutsche Christophe Schmidt ist leider ausgeschieden. Topfavorit Shaun White war schon wieder eine Klasse für sich. Spät in der Nacht wird uns dieser Junge noch eine Hammer-Show bieten, da kann man sicher sein.

01.15 Uhr - Eisschnelllauf: So, wir stehen vor einer richtig heißen Nacht. Wir haben nicht nur Eishockey, wir haben noch vier Entscheidungen! Im Eisschnelllauf stehen die 1000 Meter der Männer auf dem Programm. Die ersten Paare sind schon gelaufen (hier geht's zumEisschnelllauf-Ticker).

00.40 Uhr - Eishockey: Wir haben ja gedacht, dass das Turnier der Frauen jetzt mal spannend wird, wenn die guten Teams gegeneinander spielen. Da haben wir uns getäuscht. Aktuell spielt Kanada gegen Medaillenkandidat Schweden und es steht schon wieder 12:0. Dieses Turnier ist echt ein Witz.

00.02 Uhr - Abfahrt: Meldung von der schwer gestürzten Anja Pärson. Sie hat sich nach Informationen ihres Trainers nichts gebrochen, leidet aber unter sehr schweren Prellungen. Sie sei "grün und blau", berichtet ihr Coach. Ob sie noch einmal bei Olympia starten kann, ist sehr fraglich. Besonders am Zielsprung gab es eine Menge Kritik. Er sei viel zu hoch.

23.40 Uhr - Eishockey: Finnland hat Weißrussland in der deutschen Gruppe klar mit 5:1 geschlagen. Um 1.30 Uhr tritt das DEB-Team gegen Schweden an.

23.25 Uhr - Curling: Die deutschen Herren sind dran. Es geht gegen Schweden. Ein Sieg wäre unglaublich wichtig (hier geht's zum Curling-Ticker).

23.06 Uhr - Langlauf: Ein toller Coup der Russen! Kriukow holt sich in einem riesigen Finish Gold vor Landsmann Panzhinskiy. Die favorisierten Norweger haben zu früh eine große Lücke reißen lassen und gucken in die Röhre. Petter Northug holt wenigstens noch Bronze.

22.55 Uhr - Langlauf: Gold für Björgen! Die Norwegerin setzt sich auf der Zielgeraden ab und gewinnt überlegen. Justina Kowalczyk wird Zweite vor der sensationellen Petra Majdic. Ihre Bronzemedaille ist nach ihrem Sturz wie Gold.

22.48 Uhr - Langlauf: Jetzt steht auch das Herren-Finale fest. Und es gibt eine kleine Sensation: Top-Favorit Emil Jönsson aus Schweden ist raus! Dafür hat es Petter Northug geschafft.

22.35 Uhr - Langlauf: Die Finalistinnen bei den Damen stehen fest. Darunter auch Majdic, bei der zwischenzeitlich sogar der Verdacht auf einen Rippenbruch bestand.

22.27 Uhr - Langlauf: Nach den Viertelfinals der Herren, in dem sich die Favoriten durchgesetzt haben, sind jetzt die Damen mit ihren Halbfinals dran. Ab jetzt geht es Schlag auf Schlag (hier geht's zum Langlauf-Ticker).

21.55 Uhr - Skispringen: Tolle Meldung von der Großschanze: Martin Schmitt ist im Training mit 145 Metern Bestweite gesprungen. Auch Michael Neumayer, Andreas Wank und Pascal Bodmer waren gut drauf. Michael Uhrmann hatte noch ein paar Probleme. (mehr)

21.50 Uhr - Langlauf: Die Viertelfinals sind vorüber. Katrin Zeller ist leider um Millimeter am Halbfinaleinzug gescheitert. Die anderen beiden haben es auch nicht geschafft. Dafür ist Petra Majdic trotz Rippenverletzung weiter.

21.40 Uhr - Eishockey: Bei all der Abfahrts-Hektik wollen wir nicht vergessen, dass Finnland gegen Weißrussland im Eishockey antritt. Immerhin die Deutschland-Gruppe (hier geht's zum Eishockey-Ticker).

21.30 Uhr - Langlauf: Direkter Sprung zurück zum Langlauf. Viertelfinals im Sprint der Damen mit drei Deutschen (hier geht's zum Langlauf-Ticker).

21.30 Uhr - Abfahrt: Da kommt niemand mehr! Lindsey Vonn gewinnt Gold in der Abfahrt. Julia Mancuso sorgt für einen US-Doppelsieg. Elisabeth Görgl gewinnt Bronze. Bei allen drei Mädels fließen erst einmal die Tränen in Strömen. (mehr)

21.27 Uhr - Abfahrt: Gina Stechert jetzt auch im Ziel. Sie verkauft sich nicht schlecht, kommt aber nicht an die Zeit von Riesch heran. Am Ende ist es erst einmal Platz zehn.

21.15 Uhr - Abfahrt: Keine Chance für Riesch. Schon im ersten Abschnitt fehlt ihr fast eine Sekunde. Nach unten wird es immer mehr. Keine Chance auf eine Medaille, aber sie ist wenigstens gesund nach unten gekommen. Die Vorzeichen waren aber auch alles andere als günstig. Platz acht, schade! (hier geht's zum Abfahrts-Ticker)

21.10 Uhr - Abfahrt: Eine Serie von Stürzen direkt vor Maria Riesch. Das sind alles andere als gute Voraussetzungen. Hoffentlich bekommt sie es nicht mit der Angst zu tun, denn die Piste scheint wirklich brutal zu sein.

21.09 Uhr - Abfahrt: Ganz so locker sieht es bei Pärson aber nicht aus. Sie muss gestützt werden. Nur der Schock oder gibt es ein ernsteres Problem?

21.06 Uhr - Abfahrt: Schon wieder Sturz! Übel! Anja Pärson kommt völlig falsch an den Zielsprung, steht quer in der Luft und knallt auf die Piste. Sie rutscht ins Ziel und bleibt liegen. Die Piste fordert ihre Opfer. Hoffentlich ist auch bei ihr alles okay. Sie steht auf! Puh, durchatmen!

21.03 Uhr - Abfahrt: Was war das denn? Marion Rolland kippt kurz nach dem Start auf gerader Strecke einfach so um. Nach 5 Sekunden ist Schluss! Das habe ich noch nie gesehen. Sie bleibt auch noch liegen, hoffentlich ist alles okay!

20.52 Uhr - Abfahrt: Unglaublicher Ritt von Vonn! Sie ist nicht fehlerfrei, aber unfassbar schnell. Sie wählt Linien, die keine andere fahren kann. Das ist Gold, da lege ich mich jetzt schon fest. Ich kann mir niemanden vorstellen, der so schnell diese Piste runter fahren kann. 0,56 Sekunden Vorsprung auf Mancuso! (hier geht's zum Abfahrts-Ticker)

20.48 Uhr - Curling: Kurz bevor Vonn ins Rennen geht, eine gute Nachricht vom Curling: Unsere Damen haben auch das zweite Spiel gewonnen, 6:5 gegen die USA.

20.40 Uhr - Abfahrt: Und schon wieder ein Sturz! Daniela Merighetti wird von der Piste abgeworfen. Ist aber nichts passiert. Sieht sogar witzig aus, wie sie auf dem Hosenboden den Hang herunter rutscht.

20.38 Uhr - Abfahrt: Nach ungefähr zehn Minuten Pause geht es weiter. Gisin ist aber okay, sie konnte aus eigener Kraft aus dem Zielraum laufen. Bald kommt Lindsey Vonn.

20.26 Uhr - Abfahrt: Böser Sturz von Dominique Gisin! Am Zielsprung rutscht sie weg und schlittert ins Ziel. Eine Bodenwelle hebt sie sogar noch einmal richtig aus. Zum Glück scheint ihr aber nicht allzu viel passiert zu sein (hier geht's zum Abfahrts-Ticker).

20.25 Uhr - Abfahrt: Zwischenstand nach 10 Läuferinnen: Klasse Bestzeit von Julia Mancuso! Sie schlägt Görgl deutlich und ist in 1:44,65 Minuten fast eine Sekunde schneller. Mancuso war schon im Training stark. Ist das schon eine Medaille?

20.14 Uhr - Abfahrt: Die erste Medaillenkandidatin ist unten. Elisabeth Görgl setzt sich in 1:45,65 Minuten klar an die Spitze. 1,33 Sekunden schneller als alle anderen. Diese Zeit muss erst einmal jemand schlagen! (hier geht's zum Abfahrts-Ticker)

20.06 Uhr - Langlauf: Die deutschen Herren haben es nicht so gut gemacht wie die Damen. Sowohl Josef Wenzl als auch Tim Tscharnke sind in der Quali gescheitert.

20.04 Uhr - Ski alpin: Ui, mit der Tschechin Krizova ist gleich die erste Starterin gestürzt. Ihr scheint aber nichts passiert zu sein.

20.02 Uhr - Ski alpin: Die Piste sieht sehr gut aus, allerdings ist die Strecke sehr schwer für eine Damen-Abfahrt. Mal sehen, wer wie gut durchkommt. Vonn ist mit Nummer 16 dran, Riesch folgt mit Nummer 22. Die zweite Deutsche Gina Stechert hat die Startnummer 27.

20.00 Uhr - Ski alpin: Es wird ernst: In Whistler scheint die Sonne, sehr gute Bedingungen also für die Abfahrt der Damen. Lindsey Vonn ist haushohe Favoritin, im Training war sie vorne. Maria Riesch hofft auf eine Medaille, das Training waren aber nicht so toll (hier geht's zum Abfahrts-Ticker).

19.38 Uhr - Langlauf: Marit Björgen hat die Quali für den Sprint gewonnen. Sie ist auch die Top-Favoritin auf Gold. Mitfavoritin Petra Majdic hat nach einem Trainingssturz große Schmerzen, konnte sich aber trotzdem qualifizieren. Mit Nicole Fessel, Katrin Zeller und Hanna Kolb stehen alle drei Deutschen im Viertelfinale.

19.20 Uhr - Langlauf: Im Sprint der Damen haben die Qualifikationen begonnen (hier geht's zum Langlauf-Ticker).

18.00 Uhr - Curling: Neuer Tag, altes Duell. Wie die Curling-Herren gestern eröffnen die Damen heute den Tag gegen die USA. Die Jungs haben gewonnen, mal sehen, ob es Andrea Schöpp und Co. auch schaffen. Im ersten Spiel gegen Russland siegten sie souverän (hier geht's zum Curling-Ticker).

SPOX-Medaillentipp: Vancouver wird noch besser als Turin