Das Team BMW-Oracle und America's Cup-Titelverteidiger Alinghi haben sich darauf geeinigt, die 33. Auflage des Wettbewerbs im Februar 2010 in Valencia zu veranstalten.
Der Austragung des 33. America's Cup im Februar 2010 vor Valencia steht nichts mehr im Wege. Nach monatelangem Streit zwischen den Segel-Syndikaten von Titelverteidiger Alinghi und Herausforderer BMW-Oracle ebnete ein Vorstoß von Alinghi am Dienstag den Weg zu einer Einigung.
Die Schweizer boten Herausforderer BMW-Oracle an, das Event wie einst von den Amerikanern gewünscht in Valencia auszutragen. Dies teilte Alinghi dem mit der Sache betrauten Obersten Gerichtshof von New York mit.
"Ich denke, ich spreche für die gesamte Segelgemeinschaft, wenn ich sage, dass wir den Cup so schnell wie möglich auf dem Wasser austragen wollen", sagte Alinghi-Skipper Brad Butterworth.
BMW-Oracle reagierte am Dienstagabend erleichtert auf die Entwicklungen. "Wir sind hoch erfreut, dass Alinghi uns endlich zugestimmt hat, dass Valencia im Februar der richtige Austragungsort für den 33. America's Cup ist", lautete die Stellungnahme des Herausforderers.
Langes Hin und Her
Butterworth warf BMW-Oracle im Ringen um den Schauplatz der Veranstaltung eine Verzögerungstaktik vor. Nachdem das ursprünglich als Austragungsort von den Schweizern gewählte Emirat Ras al-Chaima vom New Yorker Gericht als unzulässig abgelehnt worden war, hatte Alinghi die australische Ostküste angeboten. BMW-Oracle zeigte sich bei dieser Offerte jedoch zögerlich.
"Dieses Mal ging es ihnen vor allem darum, das Rennen zu verzögern, weil sie nicht bereit sind. Als es noch zu ihrem Vorteil war, haben sie auf ein Rennen im Februar gedrängt. Jetzt müssen sie mit dem von ihnen selbst erzwungenen Datum leben", sagte Butterworth.
Neben dem Angebot, den Cup wie schon 2007 in Valencia auszutragen, hielt Alinghi auch an Australien als Option fest. Sollten die Amerikaner von weiteren rechtlichen Schritten absehen, bliebe die Offerte, das Mehrrumpf-Duell in "Down under" stattfinden zu lassen, bis zum 13. November bestehen, teilte Alinghi mit.
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

