Die Formel 1 macht am Wochenende Halt in Silverstone. Das Qualifying zum GP von Großbritannien findet dabei ungewöhnlicherweise schon am Freitag statt. Warum? SPOX betreibt Aufklärungsarbeit.
In Silverstone steigt am Sonntag das neunte von 22 Rennen in dieser Formel-1-Saison. Der Große Preis von Großbritannien beginnt um 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Vollkommen neu zu diesem Rennen: Das dazugehörige Qualifying wird nicht tags zuvor, am Samstag (17. Juli), ausgetragen. Stattdessen ist es für Freitag, den 16. Juli angesetzt, es startet dann abends um 20 Uhr MESZ.
Formel 1: Warum ist das Qualifying beim GP von Großbritannien bereits am Freitag?
Dieser ungewöhnliche Termin hängt damit zusammen, dass es in der Königsklasse des Motorsports erstmals zu einem Sprintrennen kommt. Die finale Startformation wird ermittelt, indem sich die Piloten am Samstag ab 18.30 Uhr MESZ innerhalb von 17 Runden ein Rennen in einem kürzeren Format liefern.
Das Ergebnis dessen ergibt dann die endgültige Aufstellung, mit der es in den GP geht. Die Startpositionen für den Sprint ergeben sich wiederum durch das Qualifying am Freitag, in dem wie gewohnt die Zeiten über die Platzierungen entscheiden.
Formel 1: Sprintrennen beim GP von Großbritannien
Die Formel 1 hat diesen Modus diese Saison eingeführt, wird ihn nach Silverstone allerdings erst einmal nur an zwei weiteren Renn-Wochenenden anwenden. An welchen Orten genau, ist noch nicht beschlossen.
Der Wettbewerb soll mit diesem Versuch auch schon vor dem Sonntag an Spannung und Attraktivität gewinnen. Auch bei dem Sprint werden WM-Punkte vergeben, wenn auch nur an die Fahrer, die das Podium erreichen. Der Erstplatzierte erhält drei Zähler, der Zweite zwei und der Dritte einen.
Vor dem Qualifying am Freitag begeben sich Lewis Hamilton, Max Verstappen und Co. um 14.30 Uhr zum ersten freien Training hinaus auf die Strecke. Das zweite freie Training gibt es dann erst vor dem Sprintrennen am Samstag, der Start ist dann um 14 Uhr. Somit wird es vor Qualifying und Sprintrennen je eine vorbereitende Session geben. Ein drittes freies Training ist nicht vorgesehen.
Formel 1: GP von Großbritannien - Das Rennwochenende im Überblick
Datum | Uhrzeit (MEZ) | Session |
Freitag, 16. Juli 2021 | 14.30 Uhr | 1. Freies Training |
Freitag, 16. Juli 2021 | 20 Uhr | Qualifying |
Samstag, 17. Juli 2021 | 14 Uhr | 2. Freies Training |
Samstag, 17. Juli 2021 | 18.30 Uhr | Sprintrennen (Qualifying) |
Sonntag, 18. Juli 2021 | 17 Uhr | Rennen |
Nach neun Rennen führt Max Verstappen (Red Bull) die Fahrerwertung mit 182 Punkten an, dabei hat der Niederländer 32 Zähler Vorsprung auf seinen ärgsten Rivalen Lewis Hamilton (150, Mercedes). Die Top drei wird durch Sergio Perez (104, Red Bull) komplettiert. Sebastian Vettel (Aston Martin) steht bei 30 Punkten, mit Mick Schumacher (Haas) geht der andere deutsche F1-Teilnehmer in dieser Saison bis dato leer aus.
Alle weiteren Informationen zu den Sprintrennen der Formel 1 findet Ihr hier.
Formel 1: Freie Trainings, Qualifying, Sprintrennen und GP von Großbritannien im TV, Livestream und Liveticker
Live und in voller Länge übertragen wird die komplette Formel 1 von Sky. Der Pay-TV-Sender zeigt demzufolge auch am bevorstehenden Wochenende alle Events mit dem Sprintrennen live. Verfolgen lässt sich das Sky-Programm dann mit den Plattformen Sky Go und Sky Ticket auch via Livestream.
SPOX liefert per Liveticker unterdessen konstant schriftliche Updates zu den Trainings, dem Qualifying, dem Sprintrennen und dem Grand Prix.
- Liveticker: 1. Freies Training vor GP von Großbritannien
- Liveticker: Qualifying vor GP von Großbritannien
- Liveticker: 2. Freies Training vor GP von Großbritannien
- Liveticker: Sprintrennen vor GP von Großbritannien
- Liveticker: GP von Großbritannien
Formel 1: Der Rennkalender im Überblick
Datum | Uhrzeit (MEZ) | Grand Prix | Strecke | Sieger |
28. März | 17 Uhr | Bahrain | Bahrain International Circuit (Sakir) | Lewis Hamilton |
18. April | 15 Uhr | Emilia-Romagna | Autodrome Enzo e Dino Ferrari (Imola) | Max Verstappen |
2. Mai | 16 Uhr | Portugal | Autodromo Internacional do Algarve (Portimao) | Lewis Hamilton |
9. Mai | 15 Uhr | Spanien | Circuit de Barcelona-Catalunya (Barcelona) | Lewis Hamilton |
23. Mai | 15 Uhr | Monaco | Circuit de Monaco (Monte-Carlo) | Max Verstappen |
6. Juni | 14 Uhr | Aserbaidschan | Baku City Circuit (Baku) | Sergio Perez |
20. Juni | 15 Uhr | Frankreich | Circuit Paul Ricard (Le Castellet) | Max Verstappen |
27. Juni | 15 Uhr | Steiermark | Red Bull Ring (Spielberg) | Max Verstappen |
4. Juli | 15 Uhr | Österreich | Red Bull Ring (Spielberg) | Max Verstappen |
18. Juli | 16 Uhr | Großbritannien | Silverstone Circuit (Silverstone) | |
1. August | 15 Uhr | Ungarn | Hungaroring (Budapest) | |
29. August | 15 Uhr | Belgien | Circuit de Spa-Francorchamps (Spa) | |
5. September | 15 Uhr | Niederlande | Circuit Park Zandvoort (Zandvoort) | |
12. September | 15 Uhr | Italien | Autodromo Nazionale Monza (Monza) | |
26. September | 14 Uhr | Russland | Sochi Autodrom (Sochi) | |
3. Oktober | 14 Uhr | Türkei | Istanbul Park Circuit (Istanbul) | |
10. Oktober | 7 Uhr | Japan | Suzuka Inernational Racing Course (Suzuka) | |
24. Oktober | 21 Uhr | USA | Circuit of The Americans (Austin) | |
31. Oktober | 20 Uhr | Mexiko | Autodromo Hermanos Rodriguez (Mexiko-Stadt) | |
7. November | 18 Uhr | Brasilien | Autodromo Jose Carlos Pace (Sao Paulo) | |
5. Dezember | 17 Uhr | Saudi-Arabien | Jeddah Street Circuit (Jeddah) | |
12. Dezember | 14 Uhr | Abu Dhabi | Yas Marina Circuit (Abu Dhabi) |
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren


