Werbung
Werbung

Die Welt ist eine Kurve

Stefan MoserSPOXFlorian RegelmannSPOXAlexander MaackSPOX
01. Januar 201319:22
Joachim Löw und Michael Ballack werden in 2013 die besten FreundeGetty
Werbung
Werbung

Weil sich die Prophezeihung des Weltuntergangs für 2012 als Flop erwiesen hat, hängen wir also noch ein Jahr dran. Und wir prophezeien weiter: Im kommenden Jahr bestimmen die Ultras die Szene, Sepp Blatter zieht mit Silvio Berlusconi zusammen und Michael Ballack bekommt sein Happy End. Außerdem ist Tour de France. Alle Details in der Alternativen Jahresvorschau für 2013.

Januar:Die Rückrunde der Bundesliga beginnt mit einem großen Schweigen. Um auf die menschenunwürdigen Zustände in der Welt, also in der Kurve, hinzuweisen, schließen sich die wahren, echten und guten Fans der Republik zu einem Männerbund zusammen: "Einmal Ultra, Always Ultra!". Sie rufen die Aktion 20:13 ins Leben und halten ein ganzes Jahr lang die Klappe. SPOX

Außerdem: In der Euphorie über seinen 27. Platz in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee verlängert Martin Schmitt vor laufenden Kameras seinen Vertrag: Er bleibt bis 2020 Milka-Kuh.

Februar:Der Super Bowl 2013 gerät schon zur Farce, als die Amateurschiedsrichter die erste Halbzeit mit einem Sprungball eröffnen wollen. Beim Bully zu Beginn von Hälfte zwei ist das Stadion bereits leer. Die Fans haben sich zu Plünderungen in die Innenstadt von New Orleans zurückgezogen.

Kurz darauf der Showdown zwischen Bayern und Dortmund im Pokal-Viertelfinale: Nach einem schweren Fehler von Luiz Gustavo geht der BVB in der 3. Minute in Führung, Arjen Robben gleicht per Elfmeter aus. Kurz vor der Halbzeit aber ein dummes Foul von Jerome Boateng, Mats Hummels verwandelt den fälligen Strafstoß. Nach dem Seitenwechsel spielt sich der Meister in einen Rausch, jeder Schuss ein Treffer, am Ende ein verdientes 5:2 für die Borussia. Karl-Heinz Rummenigge erkundigt sich bei Franck Ribery nach der richtigen Aussprache von "Deja vu". Theodor von Guttenberg wird BVB-Fan.

März:Auftakt in die neue Formel 1-Saison: Im Kampf um die Fahrer-WM greift Fernando Alonso zu harten Bandagen. Nachdem kein Verlag seine 13 Bände der "Gesammelten Samurai-Sprüche powered by Nando" veröffentlichen will, entscheidet sich der Spanier kurzfristig, den gesamten Text in der Woche vor dem Rennen zu twittern. Dietrich Mateschitz sponsert auf Anregung von Helmut Marko fünf Paletten seines Brausegetränks, worauf Alonso völlig überzuckert zum Rennen in Melbourne anreist. In Runde eins schießt er nacheinander Lewis Hamilton, Kimi Räikkönen und das Safety Car von der Strecke. Sebastian Vettel gewinnt souverän und bemüht im Siegerinterview eine alte Weisheit der Samurai: "Richte das Schwert zuerst gegen Dein eigenes Ich."

Im WM-Qualifikationsspiel gegen Kasachstan führt Deutschland nach 56 Minuten mit 4:0. Für alle unerklärlich endet die Partie in Astana aber mit 4:4. Mit Sven Bender wäre das nicht passiert, der aber hat sich im Abschlusstraining das Nasenbein gebrochen. Die "Bild" fordert den Rauswurf von Jogi Löw, Theodor von Guttenberg wird Kasachstan-Fan.

Matthias Sammer versetzt die vorzeitige Meisterschaft in AlarmbereitschaftGetty

April:Mit einem 1:1 gegen den HSV wird der FC Bayern am 28. Spieltag vorzeitig Meister und feiert in der Allianz Arena eine zünftige Weißbier-Orgie. Matthias Sammer setzt daraufhin ein Zeichen gegen die Selbstzufriedenheit und schickt die Spieler am nächsten Morgen um Halbsechs zum Straftraining in den Perlacher Forst. Jupp Heynckes verschläft den Termin - die Stimmung zwischen den zwei Alpharüden wird gereizt. "Kann das gut gehen?!", fragt die "Bild".

Zum eigentlichen Skandal aber kommt es vor den Stadien: Die DFL verlangt von sämtlichen Fans, ihre Daunenjacken in eigens aufgestellten Ausziehzelten abzulegen. Die Sicherheitskräfte finden alleine in Frankfurt drei Totschläger, acht Daumenschrauben, eine Tretmiene und zwei nukleare Sprengköpfe im Dickdarm eines Verdächtigen. In einer öffentlichen Stellungnahme distanziert sich "Always Ultra" vehement und empört: "Ausziehzelte verstoßen gegen die Genfer Konvention!"

Mai:Nach 52 Tagen im Amt wird Michael Skibbe als Trainer in Hoffenheim entlassen. Mit 211 Gegentoren liegt die TSG weiter auf Platz 18. Nach einem Geheimtreffen mit Michael Preetz holt Dietmar Hopp Rudi Gutendorf als Feuerwehrmann. Der 86-Jährige beeindruckt Spieler und Presse zunächst mit seiner juvenil-modernen Art: "Defend! Defend! Run!". Nach dem 0:0 gegen Nürnberg aber ist der Abstieg auch rein rechnerisch nicht mehr zu verhindern.

Die Bayern gewinnen die Champions League gegen Manchester United in London nach Elfmeterschießen - und Sammer plant bereits für die nächste Saison. Um Nachlässigkeiten vorzubeugen, lässt er die Spieler noch in der Nacht von Plymouth nach Le Havre über den Ärmelkanal schwimmen. Franck Ribery verliert unterwegs zuerst den Pokal und dann den Spaß und setzt sich nach Marseille ab.

Auch Stuttgart gewinnt das Endspiel der Europa League in Amsterdam mit 4:3 gegen Hannover 96. Weil VfB-Schatzmeister Ulrich Ruf mit der Siegprämie aber zunächst neue Druckerpatronen für die Geschäftsstelle ordern will, um dann zu "gucken, was noch übrig bleibt", schmeißt Trainer Bruno Labbadia die Brocken hin. "Am Arsch geleckt", lässt er sich am Tag nach dem Finale in der "Süddeutschen" zitieren - und gründet ein Zweithaarstudio auf Sardinien.

Juni:All England Championships! Sternstunde für Angelique Kerber, Sabine Lisicki, Andrea Petkovic, Julia Görges und Mona Barthel. Nachdem in Wimbledon alle Viertelfinalistinnen aus Germany kommen, stehen zum ersten Mal in der Geschichte fünf deutsche Damen an der Spitze der Weltrangliste! Und auch bei den deutschen Herren tut sich was. Zum ersten Mal werden die Plätze 86-100 nur von DTB-Spielern belegt. Teamchef-Legende Carsten Arriens: "In der Breite sind wir die Geilsten!" Besonders Florian Mayer ist nach zwei Zweitrunden-Teilnahmen (Casablanca und Umag) in Folge on fire. Leider muss er schon jetzt für die Olympischen Spiele in Rio absagen, da ihn ein Sponsoren-Vertrag zur Teilnahme an den parallel stattfindenden Clubmeisterschaften in Bayreuth verpflichtet.

Seite 2: Juli bis Dezember

Juli:Beim Confed Cup in Brasilien erlebt der Gastgeber ein Debakel. Kurz vor Turnierbeginn hat sich Superstar Neymar die Schriftzüge seiner 18 Hauptsponsoren auf Gesicht, Hals und Arme tätowieren lassen. Vor allem aber leidet er unter Sonnenbrille, Kopfhörern und Flügeln aus Pappmaschee, die er während der Spiele tragen muss. Weil er aber auch eine notariell beglaubigte Stammplatzgarantie hat, spielt Brasilien de facto mit zehn Mann und geht sang- und klanglos unter. SPOX

Auch am offenen Transferfenster überschlagen sich die Ereignisse: Paris St. Germain kauft Robinho, Carlos Tevez, Mario Balotelli, Emmanuel Adebayor, Joey Barton und Darth Vader.

Für 52 Millionen Pfund holt Manchester City immerhin noch Robert Lewandowski aus Dortmund. Auf dem Trainermarkt geht alles sehr schnell: Heynckes geht in Ruhestand, Slomka zu den Bayern, Felix Magath wird Chefeinkäufer bei Lidl und Lothar Matthäus geht leer aus.

August:Zum Auftakt der neuen Bundesligasaison zettelt "Always Ultra" einen neuerlichen Rechtsstreit an. Unter Berufung auf den "echten, wahren und guten" Fußball sowie auf Meinungsfreiheit und Menschwürde fordert die Grupperung für sich das Recht, gegnerische Fans und Spieler künftig auch schwulen- und fremdenfeindlich beleidigen zu dürfen. Frauenbundestrainer Dr. Theo Zwanziger ist dagegen, die FIFA-Führung bittet um Bedenkzeit.

Außerdem ist Tour de France.

September:Am 4. Spieltag zieht sich HSV-Star Raphael van der Vaart gegen Erzgebirge Aue eine Leistenverletzung zu. Für den Rest des Jahres muss er sich mit der Rolle als Spielerfrauen-Ehemann von Sylvie begnügen. Klaus-Michael Kühne will sein Geld zurück, hat aber den Kassenbon verschludert. Zum Ausgleich darf er immerhin mit Markus Lanz kochen.

Nach starkem Beginn fährt Mercedes am Ende der Formel-1-Saison nur noch hinterher. Lewis Hamilton ist reichlich abgeturnt, weil er plötzlich mit Timo Glock im Marussia kämpfen muss. Über Twitter gibt er bekannt, dass er keine Lust mehr hat und sich künftig anderen Projekten widmen möchte. Zusammen mit David Beckham, Posh Spice und Nicole Scherzinger werde er ab der Saison 2014 unter dem Namen "The Flat Singers" eine Musikkarriere starten.

Oktober:Der Hammer beim Golf! Alle vier Major-Sieger des Jahres sind mit einer Tennisspielerin liiert. Das McIlroy-Wozniacki-Modell hat sich voll etabliert. Der sieglose Tiger Woods fängt frustriert eine Affäre mit Svetlana Kuznetsova an.

Sepp Blatter und Silvio Berlusconi sind in Berlin nicht so beliebt wie andernortsGetty

Während einer Nahtoderfahrung aufgrund einer Botox-Überdosis wird Silvio Berlusconi teilweise erleuchtet: Ab sofort lebt er mit Sepp Blatter zusammen in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft am Comer See.

Gut für die europäische Aufklärung, schlecht für "Always Ultra" und noch schlechter für den Weltfußball: Ab 2026 finden die Weltmeisterschaften im Vierjahresrhythmus abwechselnd in Mailand und Genf statt.

November:Nach weiteren unglücklichen Unentschieden gegen Österreich und die Faröer muss Deutschland auf dem Weg zur WM 2014 in die Playoffs. DFB-Sportdirektor Robin Dutt holt dafür Michael Ballack zurück, von dem er "schon immer große Stücke" gehalten hat. So kommt Ballack zu seinen Länderspielen Nummer 99 und 100, führt Deutschland mit drei Toren gegen die Ukraine zur WM - und erklärt schließlich aus freien Stücken seinen Rücktritt. Ein tränenreiches Happy End!

Dezember:Diese Geschichte wurde Ihnen präsentiert von: "Always Ultra". Machen Sie sich schöne Tage!

Zurück zur 1. Seite: Januar bis Juni

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung