Zehnkampf-König Niklas Kaul und Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo sind Deutschlands Sportler des Jahres 2019. Die beiden Goldhoffnungen für die Olympischen Sommerspiele in Tokio wurden am Sonntagabend im Rahmen einer feierlichen Gala im Kurhaus in Baden-Baden ausgezeichnet.
Die Ehrung zur Mannschaft des Jahres erhielt erstmals nach 20 Jahren wieder das Team der Skispringer.
Kaul setzte sich bei der Wahl der über 3000 Mitglieder des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS) in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Ironman-Weltmeister Jan Frodeno durch und tritt die Nachfolge von Triathlet Patrick Lange an. Der dreifache Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler kam auf Rang drei. Der 21-jährige Kaul hatte sich mit einer furiosen Aufholjagd zum jüngsten Zehnkampf-Weltmeister der Geschichte gekrönt.
Mihambo machte mit ihrem Sieg bei den Frauen den ersten Doppelerfolg der Leichtathleten seit 2013 perfekt. Für die 25-Jährige war die Nachfolge von Tennisstar Angelique Kerber die Krönung einer perfekten Saison ohne eine einzige Niederlage. Dabei gewann sie nicht nur WM-Gold, sondern schaffte es auch in sieben Wettkämpfen über die magische Sieben-Meter-Marke. Ironman-Weltmeisterin Anne Haug und Gesa Felicitas Krause, WM-Dritte über 3000-m-Hindernis, komplettierten mit deutlichem Rückstand das Podest.
Auch das Team der Skispringer gewann die Auszeichnung mit deutlichem Vorsprung vor dem Ruder-Achter und dem Tennis-Doppel Kevin Krawietz und Andreas Mies, das überraschend die French Open gewann.
Die DSV-Adler Karl Geiger, Richard Freitag, Stephan Leyhe und Eisenbichler hatten bei den Weltmeisterschaften in Innsbruck mit mehr als 30 Metern Vorsprung erstmals seit 2001 wieder WM-Gold im Mannschaftswettbewerb nach Deutschland geholt und wurden mit der Nachfolge der Eishockey-Nationalmannschaft belohnt.
Sportler des Jahres seit 2010: Deutschland, deine Helden!
1/37
Deutschlands Sportler des Jahres 2021 sind gewählt: Alexander Zverev, Malaika Mihambo und der Bahnrad-Vierer der Frauen folgen auf Legenden wie Nowitzki, Vettel oder Neuner ein. SPOX blickt auf alle Sieger seit 2010 zurück.
2/37
2010: Sebastian Vettel schnappt sich seinen ersten von vier WM-Titeln und wird zum bislang einzigen Mal Deutschlands Sportler des Jahres
3/37
Maria Riesch macht es ähnlich. Die Ski-Queen staubt bei den Winterspielen in Vancouver zwei Goldmedaillen ab
4/37
Das DFB-Team belegt bei der WM in Südafrika zwar "nur" den dritten Platz, begeistert aber durch tollen Fußball und wird von den Journalisten zum Team des Jahres gewählt
5/37
2011: Dirkules, du bist der Größte! Dirk Nowitzki wird mit den Dallas Mavericks NBA-Champion und wird obendrein als Finals-MVP ausgezeichnet
6/37
Wenn es kalt wird, läuft Magdalena Neuner heiß: Die Biathletin bringt von der WM in Chanty-Mansijsk vier Mal Gold und zwei Mal Silber nach Hause - unfassbar!
7/37
2011 sind die Kicker von Borussia Dortmund das Team des Jahres. Unter Coach Jürgen Klopp wird der BVB mit herausragendem Fußball Deutscher Meister
8/37
2012: Sportler des Jahres kann hier nur Robert Harting werden. Der Diskus-Riese schnappt sich in London mit seiner Urkraft Olympisches Gold
9/37
Dauergast Neuner verteidigt ihren Titel. Der Grund: Zwei Mal Gold, einmal Silber und einmal Bronze bei der WM in Ruhpolding. Prost!
10/37
Die Mannschaft des Jahres sitzt in einem Boot. Der Deutschland-Achter rudert in London zum Olympiasieg
11/37
2013: Robert Harting zum Zweiten. Seine Ausbeute in diesem Jahr? WM-Gold in Moskau!
12/37
Auch bei den Frauen räumt eine Leichtathletin ab. Schließlich sichert sich auch Speerwerferin Christina Obergföll WM-Gold in Moskau
13/37
Die Triple-Bayern sind die Mannschaft dieses Jahres. Diese Tatsache darf nach Meisterschaft, Pokalsieg und CL-Triumph durchaus als verdient bezeichnet werden
14/37
2014: Harting macht den Hattrick klar! Nach seinem Olympiasieg und seinem WM-Titel wird der Harting diesmal Europameister in Zürich
15/37
Jetzt heißt die Maria nicht mehr Riesch, sondern Höfl-Riesch. Geblieben ist der Erfolg - Gold und Silber bei den Spielen in Sotschi!
16/37
Jogis Jungs sind Weltmeister! Wer aus Brasilien den WM-Titel mit nach Hause bringt, der muss einfach zur Mannschaft des Jahres gewählt werden
17/37
2015: Jan Frodeno gewinnt den legendären Ironman in Hawaii und steigt damit endgültig in den Olymp der Triathleten auf
18/37
Völlig in Ordnung geht auch die Wahl von Christina Schwanitz. Wer die Kugel 20,37 Meter weit wirft und WM-Gold in Peking holt, hat es einfach verdient
19/37
Die Nordischen Kombinierer Johannes Rydzek, Eric Frenzel, Fabian Rießle und Tino Edelmann räumen bei der WM in Falun einfach mal alles ab und werden deshalb mit einem riesigen Vorsprung gewählt
20/37
2016: Fabian Hambüchen erlebt dank seines Olympiasieges in Rio den perfekten Ausklang einer grandiosen Laufbahn
21/37
Angelique Kerber hat nicht nur die Australian Open und die US Open gewonnen, sondern sich auch noch zur Nummer 1 der Tennis-Welt gekrönt
22/37
Beim Team des Jahres setzt sich das Beachvolleyball-Duo Laura Ludwig und Kira Walkenhorst durch. Gold bei den Spielen in Rio - was will man mehr? Die Sandköniginnen landen sogar vor dem DHB-Team
23/37
2017: Johannes Rydzek, der bei der Nordischen Ski-WM in Lahti bei vier Starts viermal Gold geholt hatte, erhielt mit 1782 knapp 460 Stimmen mehr als Ironman-Weltmeister Patrick Lange (1323)
24/37
Bei den Frauen gewann Biathletin Laura Dahlmeier, die bei der WM in Hochfilzen fünfmal Gold und einmal Silber gewonnen und sich zudem als erste Deutsche seit Magdalena Neuner wieder den Sieg im Gesamtweltcup gesichert hatte
25/37
Als beste Mannschaft wurden wie im vergangenen Jahr die Beachvolleyball-Olympiasiegerinnen Laura Ludwig (31) und Kira Walkenhorst (27) geehrt
26/37
2018: Patrick Lange verteidigte 2018 seinen Ironman-WM-Titel auf Hawaii und blieb als erster Triathlet in der Geschichte des härtesten Rennens der Welt unter acht Stunden. "Für mich ist das eine unglaubliche Ehre", sagte Lange.
27/37
Bei den Frauen wurde Angelique Kerber zum zweiten Mal nach 2016 als Sportlerin des Jahres geehrt. Mit ihrem sensationellen Triumph in Wimbledon setzte sie sich in der Abstimmung knapp vor Bahnrad-Olympiasiegerin Krisitna Vogel durch.
28/37
Kaum jemand hätte der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft beim Olympia-Turnier eine gute Platzierung zugetraut. Am Ende wurde die DEB-Auswahl sensationeller Silbermedaillengewinner, schlug unter anderem Schweden und Kanada.
29/37
2019: Mit gerade mal 21 Jahren krönt sich Lehramtsstudent Niklas Kaul bei der WM in Doha zum "König der Athleten". Er ist der jüngste Zehnkampf-Weltmeister der Geschichte.
30/37
2019: Malaika Mihambo springt bei der Leichtathletik-WM in Doha zum Titel. 7,30 Meter - eine Fabelweite. Nach EM-Gold 2018 ihr zweiter großer Titel!
31/37
Karl Geiger, Richard Freitag, Stephan Leyhe und Markus Eisenbichler (v.l.) springen in Seefeld die WM ihres Lebens! Team-Gold, Eisenbichler und Geiger holen im Einzel auch noch den Doppelsieg.
32/37
2020: Eishockey-Spieler Leon Draisaitl hatte die beste NHL-Saison seines Lebens gespielt und war als MVP der Liga ausgezeichnet worden.
33/37
Weitspringerin Malaika Mihambo erhielt die Auszeichnung zum zweiten Mal in Folge. Auch in diesem Jahr schaffte sie aus verkürztem Anlauf 7,03 m und war damit erneut die Nummer eins der Welt.
34/37
Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League: Der FC Bayern München wurde als Triplesieger auch zur Mannschaft des Jahres gewählt.
35/37
2021: Alexander Sascha Zverev gewinnt Gold bei den Olympischen Spielen in Tokio und die ATP Finals. Gerade seine Siege gegen Djokovic sind herausragend. Schwimm-Olympiasieger Florian Wellbrock und Skiflug-Weltmeister Karl Geiger belegen die Plätze 2 & 3.
36/37
Zum dritten Mal in Folge gewinnt Malaika Mihambo den Titel bei den Frauen. In Tokio sprang sie mit exakt 7 Metern im letzten Versuch vom Bronzerang zu Gold! Die 27-Jährige verwies Aline Rotter-Focken (Ringen) und Ricarda Funk (Kanuslalom) auf die Plätze.
37/37
Franziska Brauße, Lisa Brennauer, Lisa Klein und Mieke Kröger (v.l.) waren als Bahnrad-Vierer in Tokio zu Olympia-Gold gerast und hatten mit 4:04,242 Minuten einen Fabelweltrekord aufgestellt. Keine Chance für Dressur-Equipe und Tischtennis-Herren.
Die Top 5 der Wahl 2019 Sportler des Jahres:
1. Niklas Kaul (Leichtathletik) 1973 Punkte
2. Jan Frodeno (Triathlon) 1892
3. Markus Eisenbichler (Skispringen) 1159
4. Florian Wellbrock (Schwimmen) 797
5. Eric Frenzel (Nordische Kombination) 650
Sportlerin des Jahres:
1. Malaika Mihambo (Leichtathletik) 2281 Punkte
2. Anne Haug (Triathlon) 1456
3. Gesa Felicitas Krause (Leichtathletik) 994
4. Isabell Werth (Reiten) 578
5. Nathalie Geisenberger (Rodeln) 570
Mannschaft des Jahres:
1. Team Skispringen Männer 1764 Punkte
2. Ruder-Achter 1396
3. Kevin Krawietz/Andreas Mies (Tennis) 1006
4. Bobteam Francesco Friedrich 594
5. Team Tischtennis Männer 509