Das WTA-Tennisturnier in Stuttgart wird vom kommenden Jahr an ein neues Gesicht haben. Die 32. Auflage des Porsche Grand Prix wird 2009 bereits vom 25. April bis 3. Mai ausgespielt und eröffnet einen Monat vor den French Open die europäische Sandplatz-Saison.
Die Veranstaltung dient dann als Vorbereitung auf das Grand-Slam-Turnier in Paris. "Ich sehe das als eine Aufwertung. Die Saison ist noch frisch, die Spielerinnen sind noch frisch", sagte Turnierdirektor Markus Günthardt am Rande des laufenden Wettbewerbs.
Stuttgart beliebtestes Turnier
Das Stuttgarter Tennisturnier wurde von den Spielerinnen der WTA-Tour zum beliebtesten Wettbewerb des Jahres 2007 in seiner Kategorie gewählt.
Der Turnierdirektor des Porsche Grand Prix, Markus Günthardt, nahm am Rande der laufenden Veranstaltung als Auszeichnung eine Trophäe vom Chef der WTA-Tour, Larry Scott, entgegen.
"Das freut mich sehr. Wir wissen das sehr zu schätzen. Das kommt genau passend zum neuen Kalender", sagte Günthardt, der für 2009 erneut ein starkes Teilnehmerfeld verpflichten will.
Das Turnier, das 31 Jahre im Herbst auf Hartplatz stattfand, wird nach den Plänen der Spielerinnen-Organisation WTA weiter in der Porsche-Arena gespielt. "Es gab noch nie ein Hallen-Sandplatzturnier. Das ist das erste Mal auf der WTA-Tour", stellte Larry Scott, der Chef der WTA-Tour fest.
Belastung reduzieren
Die Änderungen erfolgen im Zuge der Reform des gesamten Turnier-Kalenders für 2009. Der Porsche Grand Prix soll demnach zur oberen von nur noch zwei Turnier-Kategorien auf der WTA-Tour gehören, die insgesamt 20 Events umfasst.
Bislang zählte er zur zweiten von vier Stufen. Laut Scott sei das Ziel der Reform, die Belastungen der Profis zu reduzieren. "Wir werden die größten und wichtigsten Turniere in Europa im Frühjahr haben", begründete Scott die Pläne.
Auch im Frühling soll ein hochkarätiges Teilnehmerfeld an den Start gehen. "Mindestens drei Top-Ten-Spielerinnen sind garantiert. Aber ich erwarte, dass es mehr werden", sagte Scott.