Cookie-Einstellungen

Ticker - DFB-Test: Ex-Profi unterstützt VAR

Von SPOX/SID
Aktualisieren
Uhr

Melsungen nach Sieg gegen Eisenach Tabellenführer

Handball-Bundesligist MT Melsungen ist mit einem Sieg bei Aufsteiger ThSV Eisenach zumindest für zwei Tage an die Tabellenspitze gesprungen. Beim 27:24 (13:9) war Nationalspieler Timo Kastening mit acht Toren der treffsicherste Melsunger.

Die Verfolger aus Berlin und Magdeburg liegen einen Punkt hinter Melsungen, haben aber zwei Spiele weniger absolviert. Die beiden Top-Teams sind am Sonntag wieder im Einsatz.

Die Gäste aus Melsungen waren furios gestartet, gingen mit 8:1 in Führung und blieben bis zum 12:5 deutlich vorne. Dann kam der Aufsteiger besser ins Spiel und verkürzte bis zur Halbzeit. Den Vorsprung verwaltete Melsungen souverän.

21:03 Uhr

3. Liga: Verl klettert auf Rang drei

Mit dem vierten Sieg in Folge hat sich der SC Verl im Aufstiegsrennen der 3. Liga auf Platz drei vorgeschoben. Das Team von Trainer Alexander Ende gewann beim SV Waldhof Mannheim nach Rückstand noch 2:1 (0:1) und kletterte zumindest vorübergehend auf den Relegationsrang.

Kennedy Okpala (12.) hatte die Mannheimer, die seit acht Spielen sieglos sind, in Führung gebracht. Doch Oliver Batista Meier (49.) und Lars Lokotsch (63.) drehten nach der Pause das Spiel zugunsten der Gäste, die seit acht Partien ungeschlagen sind.

20:55 Uhr

DHB-Auswahl in WM-Form

Die deutschen Handballerinnen haben kurz vor dem WM-Start mit einem souveränen Sieg über den Mitfavoriten Schweden ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch gewann in Ystad mit 33:30 (17:13) und baute seine Erfolgsserie aus. Die letzte Niederlage der DHB-Auswahl liegt mittlerweile ein Jahr zurück. Alina Grijseels und Emily Bölk waren jeweils sechsmal erfolgreich.

"Das hat mir viel Spaß gemacht, weil wir sehr viele Dinge, die wir uns vorgenommen hatten, mit sehr großer Ruhe gespielt haben", sagte Gaugisch: "Wir sind schnell in die organisierte Deckung gekommen. Jede Spielerin hat sich mega eingebracht. Das war ein guter Test."

Beim Co-Gastgeber der Weltmeisterschaft überzeugte Deutschland mit konsequenter Abwehrarbeit und einer variablen Offensive. In Halbzeit eins drehte der Gast vor 2207 Zuschauern einen 4:6-Rückstand in ein 14:8. Katharina Filter im Tor war in dieser Phase kaum zu bezwingen. Nach einem wilden Schlagabtausch blieb eine Vier-Tore-Führung.

Die verteidigte das Gaugisch-Team auch nach der Pause mit viel Einsatz und einer geschlossenen Mannschaftsleistung. Die Schwedinnen kamen zwar sieben Minuten vor Schluss noch einmal heran, doch nach einer Auszeit sicherte sich Deutschland den achten Sieg nacheinander.

20:06 Uhr

Wolfsburg setzt Rekordserie im Pokal fort

Die Rekordsiegerinnen des VfL Wolfsburg haben ihre unglaubliche Serie im DFB-Pokal mühelos fortgesetzt. Die Titelverteidigerinnen gewannen im Achtelfinale gegen Werder Bremen 5:0 (3:0) und feierten ihren 47. Erfolg nacheinander in diesem Wettbewerb.

Alexandra Popp sorgte schon früh mit einem Doppelpack für die Entscheidung (4./25.). Ewa Pajor (35.) erhöhte noch vor der Pause, Vivien Endemann (53.) und Jule Brand (84.) trafen nach dem Seitenwechsel.

Wolfsburg hat seit dem Achtelfinale 2013 kein Pokalspiel mehr verloren. Damals gab es ein 0:1 gegen den späteren Cupgewinner 1. FFC Frankfurt. Neunmal nacheinander gewannen die Wölfinnen seitdem den DFB-Pokal. Mit insgesamt zehn Titeln ist der VfL Rekordsieger.

19:24 Uhr

Ex-Profi Kneißl unterstützt VAR

Der DFB hat am Freitagabend einen Test zur möglichen Verbesserung des Video-Assistenten VAR gestartet. Bei der Zweiligapartie zwischen dem Hamburger SV und Eintracht Frankfurt verstärkte der frühere Profi (u.a. FC Chelsea) und heutige TV-Experte von DAZN Sebastian Kneißl den Video Assistant Referee im "Kölner Keller".

Laut Kicker werde Kneißl den VAR "aktiv unterstützen" und strittige Szene "mit diskutieren" und seine Expertise als aktiver Spieler einbringen.

"Wir wollen uns da keiner Idee verschließen und der Gedanke, dass ein ehemaliger Fußballprofi mit seinem Blick auf den Fußball vielleicht etwas Positives beitragen könnte, liegt auf der Hand. Es geht um eine beratende Funktion, die wir gerne ausprobieren würden", sagte Alexander Feuerherdt, Leiter Kommunikation und Medienarbeit der DFB Schiri GmbH, gegenüber der Sportschau. "Sebastian Kneißl war schonmal dabei und kennt auch die Abläufe. Wenn es zu einer Situation kommen sollte, in der er eine andere Meinung hat als der Videoassistent, ist das eben so, Daniel Siebert ist aber nicht daran gebunden. Wir sind selbst gespannt, wie das im Binnenverhältnis sein wird."

19:17 Uhr

Auftaktsieg für Clemens bei WM-Generalprobe

Die deutschen Dartsprofis Gabriel Clemens und Ricardo Pietreczko haben bei den Players Championship Finals im englischen Minehead souverän die zweite Runde erreicht. Clemens (Saarwellingen) gewann mit 6:3 gegen den Engländer Connor Scutt, der formstarke Pietreczko (Nürnberg) setzte sich mit 6:1 gegen den Niederländer Christian Kist durch.

In der zweiten Runde am Samstag wartet auf die beiden Deutschen jeweils eine knifflige Aufgabe: WM-Halbfinalist Clemens (Nr. 28) trifft auf Shootingstar Josh Rock (Nordirland/Nr. 5), Pietreczko (Nr. 23) muss gegen den an Nummer zehn gesetzten Ryan Searle (England) antreten. Daniel Klose (Bechhofen) war in Runde eins am Engländer Ryan Joyce (3:6) gescheitert.

Das Major-Turnier gilt als Generalprobe für die Weltmeisterschaft in London, die am 15. Dezember beginnt. 64 Teilnehmer spielen um ein Preisgeld von insgesamt 600.000 Pfund, das Finale findet am Sonntag statt.

19:16 Uhr

Faeser rechnet mit EM-Euphorie

Trotz der jüngsten Rückschläge unter dem neuen Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann rechnet Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei der Endrunde in Deutschland mit einer EM-Euphorie. "Ich bin zuversichtlich, dass wir bis nächstes Jahr viel positive Stimmung haben werden, auch was unsere Nationalmannschaft betrifft", sagte die SPD-Politikerin bei ihrem Besuch der Gastgeberstadt Düsseldorf am Freitag.

"Wir sehen immer, dass ein Turnier im eigenen Land beflügelt", sagte Faeser weiter und erinnerte an das WM-Sommermärchen: "Wenn wir an 2006 denken, was war das für ein Traum! Das wollen wir wieder erreichen. Ich bin sicher, dass wir das nächstes Jahr auch erleben werden." Nach den Niederlagen gegen die Türkei (2:3) und in Österreich (0:2) ist von einer EM-Euphorie derzeit allerdings wenig zu spüren.

Ex-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg betonte als Düsseldorfer EM-Botschafterin besonders die gesellschaftliche Bedeutung der EURO (14. Juni bis 14. Juli 2024). "Gerade in dieser schwierigen Zeit ist das etwas, an dem wir uns festhalten können", sagte Voss-Tecklenburg: "Es ist die größte Integrationsmöglichkeit, die wir schaffen können. Für jeden Menschen wird es ein Gewinn sein, hier dabei zu sein." In Düsseldorf werden fünf EM-Spiele ausgetragen.

18:14 Uhr

Freiburg verpflichtet US-Amerikanerin Karich

Bundesligist SC Freiburg hat die US-Amerikanerin Annie Karich verpflichtet. Die 20 Jahre alte Mittelfeldspielerin kommt vom Team der Santa Clara University und verstärkt die Mannschaft von Trainerin Theresa Merk ab der Winterpause, wie der Klub am Freitag mitteilte.

Karich werde "unsere Defensive nochmal verstärken" und aus Amerika "eine neue Mentalität" mitbringen, sagte die Freiburger Abteilungsleiterin Birgit Bauer-Schick. Karich gehört zur US-amerikanischen U23-Nationalmannschaft und wurde in der West Coast Conference zur besten Defensivspielerin der vergangenen Saison gewählt.

17:16 Uhr

Wellinger gewinnt Quali

Angeführt von Andreas Wellinger haben die deutschen Skispringer im ersten Kräftemessen der Saison einen starken Eindruck hinterlassen. Der zweimalige Olympiasieger gewann die Qualifikation für den Weltcup-Auftakt in Kuusamo/Finnland am Samstag (16.15 Uhr/ARD und Eurosport) mit einem Sprung auf 144,0 m. Alle sechs DSV-Adler landeten unter den besten 20.

"Das war ein perfekter Start", sagte Wellinger, der ein Preisgeld von 3000 Schweizer Franken (ca. 3100 Euro) einstrich. Der 28-Jährige siegte auf der Rukatunturi-Schanze, auf der er 2014 schwer gestürzt war, bei leichtem Schneefall vor dem Schweizer Gregor Deschwanden. Rang drei ging an den überraschend starken Stephan Leyhe.

Ebenfalls gut in Form präsentierten sich Philipp Raimund und Karl Geiger auf den Rängen sechs und sieben. Pius Paschke (Kiefersfelden) auf dem 13. und der deutsche Meister Martin Hamann auf dem 18. Platz überzeugten ebenfalls.

Markus Eisenbichler fehlt dagegen erstmals seit acht Jahren beim Saisonauftakt, der sechsmalige Weltmeister hatte ebenso wie der Team-Olympiadritte Constantin Schmid nicht den Sprung in die Mannschaft geschafft.

17:16 Uhr

Ter Stegen fällt aus

Nationaltorwart Marc-Andre ter Stegen wird nach seiner Auszeichnung zum besten Spieler der vergangenen La-Liga-Saison dem spanischen Fußballmeister FC Barcelona am Samstag gegen Rayo Vallecano fehlen. Wie Barca-Coach Xavi bekannt gab, leidet der 31-Jährige an Rückenproblemen. Ersatzkeeper Inaki Pena wird ihn vertreten.

Ter Stegen stand in dieser Saison bisher in allen Pflichtspielen zwischen den Pfosten - achtmal kassierte er dabei kein Gegentor. Dauerhaft fehlen wird Xavi Mittelfeldspieler Gavi, der sich beim Länderspiel Spaniens gegen Georgien einen Kreuzbandriss zugezogen hat.

In La Liga liegt Barcelona auf dem dritten Rang, zwei Punkte hinter dem Erzrivalen Real Madrid. Vier Zähler fehlen auf den Überraschungs-Spitzenreiter Girona. Besser läuft es in der Champions League. Hier ist die Blaugrana mit neun Punkten Spitzenreiter der Gruppe H, punktgleich mit dem FC Porto.

16:56 Uhr

Kruse und Paderborn trennen sich

Das Kapitel SC Paderborn ist für Ex-Nationalspieler Max Kruse bereits nach wenigen Monaten wieder beendet. Wie der Fußball-Zweitligist am Freitag mitteilte, wurde der Vertrag des 35-Jährigen "in gutem gegenseitigen Einvernehmen" aufgelöst. Über einen Abgang war schon in den vergangenen Tagen spekuliert worden. So hatte Reviersport am Dienstag berichtet, dass Kruse sich von seinen Teamkollegen verabschiedet habe.

"Beide Seiten haben sich die sportliche Entwicklung anders vorgestellt", sagte Sport-Geschäftsführer Benjamin Weber: "Weil die aktuelle Situation für uns und für den Spieler nicht zufriedenstellend war, haben wir uns getrennt. Während seiner Zeit in Paderborn hat sich Max stets vorbildlich verhalten."

Der 14-malige Nationalspieler und 307-malige Bundesliga-Stürmer hatte bei den Ostwestfalen im Sommer einen Einjahresvertrag unterschrieben, nachdem sein Kontrakt beim VfL Wolfsburg im November vergangenen Jahres aufgelöst worden war. Kruses Wechsel erregte großes Aufsehen, sportlich konnte er dem SCP aber kaum weiterhelfen. Auch verletzungsbedingt kam Kruse lediglich auf 194 Einsatzminuten, in denen ihm eine Torvorlage gelang.

15:59 Uhr

Skilanglauf: Hennig Zehnte im Sprint

Skilangläuferin Katharina Hennig ist mit einem starken zehnten Platz im Sprint in die neue Weltcupsaison gestartet. Die 27-Jährige, die ihre Stärken eher auf den langen Distanzen hat, zog im finnischen Kuusamo erst zum dritten Mal in ihrer Karriere in ein Halbfinale der besten zwölf Sprinterinnen ein, dort war sie aber chancenlos.

"Das war viel besser als erwartet. Achtes Jahr Weltcup, drittes Mal Halbfinale - für mich ist es etwas Besonders, so weit zu kommen", sagte Hennig. Der Sieg ging wie im Vorjahr an die Schwedin Emma Ribom, bei den Männern war Erik Valnes (Norwegen) nicht zu schlagen.

15:46 Uhr

Verstappen im Chaostraining nur Dritter

Weltmeister Max Verstappen ist im Chaos-Training von Abu Dhabi nur auf Platz drei gefahren. Vor dem letzten Rennen der Formel-1-Saison (Sonntag, 14 Uhr) drehte stattdessen Ferrari-Pilot Charles Leclerc in 1:24,809 Minuten die schnellste Runde, auf dem 5,281 km langen Yas Marina Circuit reihte sich Verstappen als Dritter (+0,173 Sekunden) in seinem Red Bull zudem noch hinter Lando Norris (+0,043/McLaren) ein. Verstappen und Co. hatten wegen zwei Unterbrechungen kaum Zeit zum Fahren, zudem waren im ersten freien Training noch zahlreiche Rookies im Einsatz.

Das so wichtige zweite Training musste gleich zwei Mal unterbrochen werden. Nach seinem unverschuldeten Gully-Unfall von Las Vegas crashte erst Carlos Sainz erneut. Der Spanier setzte mit seinem offenbar aggressiv abgestimmten Ferrari auf einer Bodenwelle auf, dadurch verlor er die Kontrolle - und schlug in den Reifenstapel ein. Unmittelbar nachdem es nach 27 Minuten Pause wieder losgehen konnte, beschädigte Nico Hülkenberg das Heck seines Haas. Das kostete noch einmal sieben Minuten.

15:35 Uhr

Mit 15: Camarda erstmals im Milan-Kader

Mit erst 15 Jahren steht Sturmtalent Francesco Camarda erstmals im Profikader der AC Mailand - und könnte der jüngste Debütant in der Geschichte der Serie A werden. Aufgrund des personellen Engpasses in der Offensive nominierte Milan-Trainer Stefano Pioli den U17-Nationalspieler für das Heimspiel am Samstagabend gegen die AC Florenz.

Sollte Camarda im San Siro zum Einsatz kommen, würde er im Alter von nur 15 Jahren und 260 Tagen den Rekord von Wisdom Amey brechen. Dieser war bei seinem Profidebüt für den FC Bologna in der Saison 2021/22 lediglich 14 Tage älter. Bisheriger Rekordhalter bei Milan ist Klublegende Paolo Maldini, der einst mit 16 Jahren, sechs Monaten und 25 Tagen in der Serie A debütierte.

15:20 Uhr

Klopp vor Topspiel: "Sie sind extrem stark"

Jürgen Klopp geht mit großem Respekt vor Triple-Sieger Manchester City ins Topspiel der Premier League. "Ich weiß nicht, ob es die größte Rivalität ist, aber für uns ist es seit Jahren das schwierigste Spiel", sagte der Teammanager des FC Liverpool vor der Partie am Samstag (13.30 Uhr) bei den Citizens um Pep Guardiola: "Es ist eines dieser Spiele, das ich unbedingt gucken würde, egal, wo ich auf dem Planet wäre."

Die Reds stürzen sich mit einem Punkt Rückstand auf den Tabellenführer in die Mammutaufgabe am 13. Spieltag. "Wenn sie sich in ihrem Spiel wohlfühlen, sind sie nicht zu schlagen", sagte Klopp: "Wir müssen die entscheidenden Duelle gewinnen und selbst sehr viel Fußball spielen." Liverpool brauche sein absolut bestes Level: "Sie sind extrem stark."

14:57 Uhr

Nach einjähriger Pause: Burkardt vor Comeback

Nach über einjähriger Leidenszeit steht Stürmer Jonathan Burkardt vor der Rückkehr in den Kader des FSV Mainz 05. "Meines Erachtens ist er definitiv ein Spieler für den Kader. Ob es für die ersten Minuten reicht, müssen wir sehen", sagte Interimstrainer Jan Siewert im Hinblick auf das Auswärtsspiel bei der TSG Hoffenheim am Sonntag (17.30 Uhr).

Sein bislang letztes Spiel für die Mainzer hatte der 23-Jährige am 13. November 2022 bestritten, es folgten hartnäckige Knie-Probleme und zwei Operationen. "Die Haltung, die er ins Training bringt, ist absolut bereichernd für jeden", lobte Siewert: "Und er hat bei uns schon wieder den einen oder anderen Verteidiger vor Probleme gestellt."

14:35 Uhr

Bochum mit Stöger und Riemann

Bundesligist VfL Bochum kann am Sonntag (15.30 Uhr) bei Aufsteiger 1. FC Heidenheim wieder auf Torwart Manuel Riemann (Rippenverletzung) und Kevin Stöger, der zuletzt krank war, zurückgreifen. Trainer Thomas Letsch hat großen Respekt vor dem Neuling: "Ich erwarte einen Gegner, der von Beginn an Gas gibt. Sie wollen die Punkte behalten, werden intensiv spielen. In den Umschaltsituationen hat Heidenheim richtig Qualität."

Letsch lobte die Arbeit seines Kollegen Frank Schmidt. "Heidenheim ist eine Bereicherung für die Bundesliga", meinte der 55-Jährige, "da wird ein Top-Job gemacht. Heidenheim wurde sicherlich vor der Saison von einigen unterschätzt. Aber dort ist viel Wille und Energie vorhanden."

14:25 Uhr

Medien: VAR-Unterstützung durch Ex-Profi als Test

Der DFB startet einem Medienbericht zufolge einen Test zur möglichen Verbesserung des Video-Assistenten VAR durch die Unterstützung von Ex-Profis. Wie das Fachmagazin kicker berichtet, soll der frühere Spieler Sebastian Kneißl in der Zweitligapartie zwischen dem Hamburger SV und Eintracht Braunschweig am Freitag (18.30 Uhr) mit im "Kölner Keller" dabei sein.

Demnach werde Kneißl, der zudem als DAZN-Experte tätig ist, den VAR "aktiv unterstützen" und strittige Szene "mit diskutieren". Der Ex-Profi solle laut kicker ein Gefühl für die Rolle erhalten. Zudem werde geschaut, wie die Schiedsrichter-Seite von der anderen Perspektive profitieren könne. Die Entscheidungsgewalt liegt weiter bei den Referees. Bei der Partie in Hamburg am Freitag fungiert FIFA-Schiedsrichter Daniel Siebert als VAR, sein Assistent ist Jan Seidel. Weitere Details zu dem Versuch wurden nicht bekannt.

14:08 Uhr

Wolfsburg ohne Maehle gegen Leipzig

Bundesligist VfL Wolfsburg muss im Heimspiel gegen RB Leipzig am Samstag (15.30 Uhr) auf Joakim Maehle verzichten. Der dänische Verteidiger kam krank von der Länderspielreise zurück. Nach fünf Ligaspielen ohne Sieg wünscht sich Trainer Niko Kovac am Wochenende den Turnaround. "Wir haben in den letzten fünf Spielen nur einen Punkt geholt und wissen auch, dass das nicht das ist, was wir brauchen und möchten", so der Wolfsburger Coach. Man habe am Samstag "wieder die Chance, uns zumindest zum Teil zu rehabilitieren. Neue Chance, neues Glück."

Damit das gelingt, fordert Kovac von seinem Team, die "vielen Gegentreffer zu minimieren. Wenn du jedes Mal zwei oder drei kassierst, wird es schwierig, egal für welche Mannschaft in der Bundesliga, diese Spiele dann auch zu gewinnen." Die Erinnerungen der Wölfe an Leipzig sind gut. Vor dreieinhalb Wochen hatte der VfL die Sachsen aus dem DFB-Pokal geworfen (1:0) und ihnen damit den Traum von der Titelverteidigung zerstört.

13:57 Uhr

Nizza-Profi vorläufig festgenommen

OGC-Nizza-Profi Youcef Atal wurde am Freitag von der französischen Polizei vorläufig festgenommen genommen. Bereits am 16. Oktober war gegen den algerischen Nationalspieler eine Untersuchung wegen "Verherrlichung des Terrorismus" der Hamas eingeleitet worden. Atal hatte einen Post eines Predigers auf Social Media geteilt, diesen aber schnell wieder gelöscht und sich entschuldigt.

Die französische Staatsanwaltschaft ermittelte dennoch - unter anderem wegen des "Aufrufs zu Hass oder Gewalt aufgrund einer bestimmten Religion". Der 27-Jährige wurde von seinem Verein suspendiert und vom französischen Fußballverband LFP für sieben Spiele gesperrt. Am Freitag herrscht seit 49 Tagen Krieg zwischen Israel und der Hamas. Er startete am 7. Oktober mit einem blutigen Angriff Hamas auf Israel, dabei wurden auf israelischem Boden 1200 Menschen getötet.

13:43 Uhr

Horner und Hamilton: Nächster Schlagabtausch

Der verbale Schlagabtausch zwischen Red-Bull-Teamchef Christian Horner und Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton geht in die nächste Runde. Horner deutete am Freitag an, dass die Person aus Hamiltons "Umfeld", die den Manager Anfang des Jahres wegen eines möglichen Wechsels kontaktiert haben soll, womöglich Hamiltons Vater Anthony gewesen sein könnte. Hier geht es zur ausführlichen Meldung!

13:31 Uhr

BSD mit finanziellen Problemen: "Riesenherausforderung"

Auf den Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) kommen nach dem aktuellen Winter finanzielle Probleme zu. Das Logistikunternehmen DHL scheidet als Hauptsponsor zur Saison 2024/25 aus. "Wir hatten schon bessere Zeiten", sagte Vorstandsmitglied Alexander Resch auf einer Pressekonferenz am Freitag in Dresden: "Wir müssen einen sechsstelligen, vielleicht siebenstelligen Betrag kompensieren."

Für die aktuelle Saison ist der Verband wirtschaftlich abgesichert, der BSD sei nun mit potenziellen neuen Partnern "im Gespräch". Finanziell müsse aber auch in diesem Winter schon geschaut werden, wie Kosten eingespart werden können. "Das ist eine Riesenherausforderung, die wir annehmen müssen", sagte Resch, der die Defizite auch auf die "enorme Preisentwicklung" zurückführte.

13:20 Uhr

Bach über Verhältnis zu Putin: "Es gibt keines"

Laut IOC-Präsident Thomas Bach hat sich sein Verhältnis zu Russlands Machthaber Wladimir Putin in den vergangenen Jahren sehr stark abgekühlt. "Es gibt keines", antwortete Bach im Interview mit den Fränkischen Nachrichten auf die Frage zum aktuellen Verhältnis. Vor den Winterspielen in Sotschi 2014 habe es noch eine "sehr gute Zusammenarbeit" gegeben.

Wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine und dem damit einhergehenden Bruch der Olympischen Charta war das Nationale Olympische Komitee Russlands (ROC) im Rahmen der IOC-Versammlung in Mumbai suspendiert worden. Zudem habe das IOC Putin "den Olympischen Orden aberkannt", so Bach, "das ist historisch einmalig."

Ob die russischen Sportlerinnen und Sportler bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris teilnehmen dürfen, ist noch nicht entschieden. "Es geht um die Athleten. Es würde keinen Sinn ergeben, sämtliche russische und belarussische Athleten für die Invasion Russlands in der Ukraine zu bestrafen", sagte Bach.

13:11 Uhr

Alonso hofft auf drei Punkte zum Geburtstag

Xabi Alonso vom Tabellenführer Bayer Leverkusen geht ohne große Personalsorgen in das Spiel bei Werder Bremen am Samstag (15.30 Uhr). Alle Nationalspieler seien fit und gesund von ihren Reisen zurückgekehrt: "Wir haben keine Probleme oder verletzten Spieler." Jeremie Frimpong (nach Hüftbeschwerden) und Edmond Tapsoba (nach Hand-OP) stehen somit wieder zur Verfügung - ebenso Granit Xhaka, der laut Alonso "genug Zeit hatte, sich nach drei Länderspielen zu erholen".

Nur für Stürmer Patrik Schick kommt ein Comeback zu früh: "Wir wollen den richtigen Weg nehmen, nicht den schnellsten. Wir brauchen ihn in der besten Form." Schick soll aber am Donnerstag in der Europa League bei BK Häcken im Kader stehen. Ohnehin will Alonso im nächsten Saisonblock bis Weihnachten die Belastung gefühlvoll dosieren. "Wir werden die Minuten verteilen", kündigte er an. Von den Bremern erwarte er "eine gute Struktur und eine klare Idee". Dennoch, sagte der Spanier, zählten an seinem 42. Geburtstag "nur die drei Punkte".

13:00 Uhr

VfB-Ersatztorwart Bredlow verlängert bis 2026

Bundesligist VfB Stuttgart hat den Vertrag mit Ersatztorwart Fabian Bredlow verlängert. Wie der Verein am Freitag bekannt gab, unterschrieb der 28-Jährige bis zum 30. Juni 2026. Bredlow, dessen ursprünglicher Vertrag zum Saisonende ausgelaufen wäre, war im Sommer 2019 aus Nürnberg zum VfB gewechselt.

"Es ist ein Vertrauensbeweis, über den ich sehr glücklich bin", sagte Bredlow, der in der vergangenen Rückrunde Stammtorwart in Stuttgart gewesen war. Für Sportdirektor Fabian Wohlgemuth ist Bredlow "dank seiner fußballerischen Fähigkeiten, seiner vorbildlichen Arbeitseinstellung und seiner Persönlichkeit ein wichtiger Faktor in unserem Kader".

12:45 Uhr

Russ Bray: "The Voice" verstummt

Russ Brays rauchiges "Onehundredandeighty" gehört zum Darts wie der Ally Pally und verkleidete Fans. Bei der WM verlässt der Kult-Caller mit der markanten Reibeisenstimme die große Bühne. Hier geht es zur ausführlichen Meldung!

12:32 Uhr

"Rookie"-Training in Abu Dhabi - Russell Schnellster

Beim großen Rookie-Schaulaufen in Abu Dhabi hat George Russell im ersten freien Training zum Saisonfinale der Formel 1 (Sonntag, 14 Uhr) zunächst das Tempo vorgegeben. Der Mercedes-Pilot drehte in Abwesenheit von Weltmeister Max Verstappen (Red Bull), Lewis Hamilton (Mercedes) oder Charles Leclerc (Ferrari) auf der 5,281 km langen Strecke in 1:26,072 Minuten die schnellste Runde, dahinter reihten sich Felipe Drugovich (+0,288/Aston Martin) und Daniel Ricciardo (+0,361/AlphaTauri) ein.

Gleich zehn Stammpiloten schauten auf dem Yas Marina Circuit erst einmal nur zu - so bestand das halbe Feld aus Fahrern, die für die Teams eines der verpflichtenden Rookie-Trainings absolvierten. Bester Nachwuchspilot war in der Wüsten-Sonne der ehemalige Formel-2-Champion Drugovich, der für Fernando Alonso fuhr. Das erste freie Training in Abu Dhabi ist traditionell kaum aussagekräftig, die zweite Session am Freitag (14 Uhr) wichtiger. Da dann unter den gleichen Bedingungen wie im Qualifying und im Rennen gefahren wird - nämlich in die Nacht hinein. Mit abnehmenden Temperaturen verhalten sich die empfindlichen Reifen anders.

12:21 Uhr

Leipzig will Revanche

RB Leipzig pocht vor dem Gastspiel beim VfL Wolfsburg am Samstag (15.30 Uhr) auf die Revanche für das Aus im DFB-Pokal an gleicher Stelle. "Für uns ist wichtig, dass wir bei uns bleiben und es besser machen. Wir hatten nicht unseren besten Tag, waren nicht intensiv genug in vielen Situationen. Wir haben dafür die Quittung bekommen", sagte Rose am Freitag: "Samstag haben wir die Chance, es besser und anders zu machen. Es geht um wichtige Punkte in der Bundesliga."

Fehlen wird den Leipzigern Timo Werner. Der Angreifer laboriert an muskulären Problemen im Adduktorenbereich. "Das ist Pech. Wir hoffen, dass es jeden Tag besser wird", sagte Rose. Fraglich sind zudem die Einsätze von Benjamin Sesko und Kevin Kampl. Beide könnten für das Gastspiel in Wolfsburg aber eine Option sein.

12:07 Uhr

U17-WM: Deutschland kämpft sich ins Halbfinale

Die deutsche U17-Nationalmannschaft hat sich bei der WM in Indonesien ins Halbfinale gekämpft. Der Europameister bezwang Spanien in einem intensiven Spiel mit 1:0 (0:0). Hier geht's zum ausführlichen Spielbericht!

11:56 Uhr

Sky überträgt langfristig ATP- und WTA-Tour

Pay-TV-Anbieter Sky weitet seine Tennis-Übertragungen aus. Ab der kommenden Saison wird der Sender aus Unterföhring neben der ATP-Tour auch umfangreich von den wichtigsten Turnieren der Frauen-Serie WTA berichten. Im Rahmen eines Fünfjahresvertrages überträgt Sky künftig mehr als 80 Turniere und über 4000 Matches live.

Die Partnerschaft umfasst unter anderem sämtliche Masters-Turniere sowie Events der 500er- und 250er-Kategorie, aber auch die beiden Saisonfinals der ATP und WTA. Ausgenommen sind inländische Turniere, wie Sky am Freitag mitteilte.

11:44 Uhr

Union vor Spiel eins nach Fischer

Union Berlin geht in Spiel eins nach der Ära Urs Fischer. Gegen den FC Augsburg zählt für das Tabellenschlusslicht nur ein Sieg. "Wir sind seit Montag nicht mehr in der Vergangenheit. Wir sind in der Zukunft", sagte Interimstrainer Marco Grote: "Es geht darum, jede einzelne Stunde so gut wie möglich zu nutzen."

Nur fünf Tage hatte der 51-Jährige zusammen mit seiner "gleichberechtigten" Co-Trainerin Marie-Louise Eta Zeit, die verunsicherten Köpenicker auf das wegweisende Duell mit dem FC Augsburg am Samstag (15.30 Uhr) vorzubereiten - doch Grote ist guter Dinge. "Diese Spieler wollen unbedingt. Und sie können auch", betonte Grote am Ende der Pressekonferenz, ohne danach gefragt zu werden: "Es ist eine unglaubliche Energie und Wucht, die man hier in der Alten Försterei erleben kann. Und diese Unterstützung werden die Spieler am Wochenende brauchen."

11:31 Uhr

Hoffenheim mit drei Rückkehrern gegen Mainz

Die Personalsituation bei der TSG Hoffenheim entspannt sich vor dem Heimspiel gegen den FSV Mainz 05. Für die Partie am Sonntag (17.30 Uhr) stehen Pavel Kaderabek, Robert Skov und Florian Grillitsch nach Verletzungen wieder zur Verfügung. "Sie sind Optionen für den Kader", sagte Trainer Pellegrino Matarazzo.

Den kommenden Gegner erwarten die Kraichgauer trotz des neuen Trainers ähnlich wie in den Vorjahren. "Mainz definiert sich über das Pressing und Defensivspiel, dazu spielen sie schnell nach vorne. Das ist das Mainzer Gen der letzten Jahre", sagte Matarazzo.

11:23 Uhr

"Zverev bekommt international zu wenig Respekt"

Nach Boris Beckers Ansicht erhält Olympiasieger Alexander Zverev in der Tenniswelt nicht die verdiente Anerkennung. "In meinen Augen bekommt er international nicht genügend Respekt von den Tennisexperten. Die reden alle sehr gerne über die jungen Drei oder Vier, zollen aber Zverev ebenso wie Medwedew und auch Rublew nicht genügend Respekt", sagte der dreimalige Wimbledonsieger im Eurosport-Podcast "Das Gelbe vom Ball".

Nach der langen Verletzungspause im vergangenen Jahr hatte sich Zverev in seiner Comebacksaison stark zurückgekämpft und zuletzt sogar die ATP Finals erreicht. Becker sieht den Hamburger "nicht weit weg" von der Weltspitze um Novak Djokovic oder Carlos Alcaraz und meinte: "Er spielt gerade so ein wenig mit der Faust in der Tasche, will allen zeigen, dass er nicht zum alten Eisen gehört, sondern dass seine beste Zeit erst noch kommt."

11:10 Uhr

Heidenheim vor "Wochen der Wahrheit"

Trainer Frank Schmidt vom 1. FC Heidenheim hat für seine Mannschaft die "Wochen der Wahrheit" ausgerufen. "Wir sind jetzt im Jahresendspurt mit fünf Spielen, in denen wir punkten müssen, um mit einer guten Ausgangsposition ins neue Jahr zu starten", sagte der 49-Jährige. Am Sonntag (15.30 Uhr) empfängt Heidenheim (Platz 13) den derzeit unmittelbaren Konkurrenten VfL Bochum (14), bis zur Winterpause stehen zudem noch Duelle mit Darmstadt 98 (15) und dem FSV Mainz 05 (16) auf dem Programm. "Wenn es uns gelingt, jetzt drei Punkte zu holen, sind das drei Punkte, die wir am Ende vielleicht nicht mehr holen müssen", sagte Schmidt.

Mit den bisherigen Leistungen seiner Mannschaft gab sich der Trainer zufrieden. Besonders in der Offensive sei der Bundesliga-Neuling "sehr gut unterwegs". Defensiv, betonte Schmidt, habe man es jedoch zu selten geschafft, "die Qualität in der Bundesliga individuell und gruppentaktisch gut zu verteidigen". Gegen Bochum erwarte seine Mannschaft nun "ein ganz anderes Spiel", warnte Schmidt. Der VfL wisse, "was zu tun ist, wenn es darum geht, den Klassenerhalt zu sichern."

10:56 Uhr

Geraerts sieht Schalke auf "gutem Weg"

Fünf Spiele stand Karel Geraerts schon als Trainer von Schalke 04 an der Seitenlinie. Die Bilanz: zwei Siege, drei Niederlagen - darunter ein 1:2 im eigenen Stadion gegen Aufsteiger SV Elversberg - Platz 16 in der 2. Bundesliga. Er habe seine positive Energie in den Klub bringen wollen. "Und wir sind auf einem guten Weg", sagte der Belgier im Interview mit der WAZ. "Nun müssen wir erst einmal den Klub stabilisieren, das geht mit kleinen Schritte", sagte der 41-Jährige. Das Potenzial sei groß.

Um das auszuschöpfen, hat er eine klare Forderung an seine Mannschaft und Spieler: "[Es] muss offensiv mehr kommen." Er sei überzeugt davon, dass sich Simon Terodde und Co. verbessern werden - 20 Tore aus 13 Spielen stehen für die Knappen zu Buche. Auch wenn die Situation auf Schalke schwierig ist, scheint der neue Trainer gewappnet zu sein: "Mich motiviert dieser Druck. Ich brauche das. Schaffst du es auf Schalke, schaffst du es überall. Das ist eine tolle Herausforderung."

10:38 Uhr

"Methusalem" Brych vor Rekord

Schiedsrichter Felix Brych stellt am Samstag im Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart den Bundesliga-Rekord ein. Der Münchner wird dann sein 344. Spiel in der Eliteklasse leiten. Nach über 19 Jahren hat der Münchner fast alles gesehen - dass er bei seinem Einsatz am Samstag den Rekord einstellt, ist für Brych dennoch etwas Besonderes.

"Wir Schiedsrichter können normalerweise nicht viel gewinnen - da bleiben eigentlich nur Rekorde", sagte Brych: "Ich freue mich darauf, weil es mein langes Leben als Schiedsrichter ausdrückt, worauf ich sehr stolz bin." Der Jurist wird bei seinem nächsten Einsatz die Bestmarke von Wolfgang Stark vom Mai 2017 einstellen. Auf Platz drei liegt Markus Merk mit 338 geleiteten Partien.

10:20 Uhr

McLaren fährt bis 2030 mit Power Units von Mercedes

McLaren fährt in der Formel 1 auch unter dem ab 2026 gültigen neuen Motoren-Reglement mit Antriebseinheiten von Mercedes. Der entsprechende Power-Unit-Vertrag wurde bis 2030 verlängert. Der Traditionsrennstall McLaren bezieht seit 2021 Antriebseinheiten von Mercedes. Ab der Saison 2026 gilt in der Formel 1 ein neues Motorenreglement, 50 Prozent der Leistung werden dann aus einem Verbrennungsmotor erzeugt und 50 Prozent aus elektrischer Energie.

"Die Verlängerung ist ein Zeichen für das Vertrauen unserer Anteilseigner und des gesamten Teams in die Antriebe von Mercedes-Benz und die Richtung, die wir zusammen in der neuen Reglement-Ära einschlagen wollen", sagte McLaren-Chef Zak Brown: "Wir waren sowohl in den letzten drei Saisons als auch in der Zeit davor, als Mercedes-Benz Motoren lieferte, gemeinsam erfolgreich. Wir freuen uns auf die kommenden Erfolge, wenn wir unseren Weg fortsetzen, konstant an der Spitze zu kämpfen."

10:00 Uhr

Bayern-Frauen überzeugen in Paris

Voller Stolz hat Trainer Alexander Straus auf den ersten Sieg der Fußballerinnen von Bayern München in der Champions League reagiert. "Das war Fußball auf allerhöchstem Niveau. Paris hat uns alles abverlangt, aber insgesamt waren wir das bessere Team", sagte der Norweger nach dem hart erkämpften 1:0 (1:0) bei Paris St.-Germain. Dank des Treffers von Sommer-Neuzugang Magdalena Eriksson (21.) verbesserten die Bayern ihre Chancen auf das Viertelfinale deutlich.

"Jetzt sind wir mit einem Remis und einem Sieg gut in die Gruppenphase gestartet und fühlen uns bereit für die nächsten Spiele", sagte die schwedische Nationalspielerin. In der kniffligen Gruppe C empfangen die Münchnerinnen zum dritten Spiel am 14. Dezember Ajax Amsterdam. "Die Gruppe ist wirklich hart. Jede Partie ist wie ein K.o.-Spiel", betonte Angreiferin Klara Bühl: "Wir müssen da sein und liefern, um in dieser Gruppe erfolgreich zu sein. Das ist unser Ziel."

09:22 Uhr

LIVE: DFB-U17 im Viertelfinale

Deutschlands U17 misst sich gleich um 9.30 Uhr im Viertelfinale bei der WM in Indonesien mit der spanischen Auswahl. SPOX tickert das Duell live mit - hier entlang!

08:58 Uhr

Erstes MVP-Ranking: Selbst LeBron nicht chancenlos

Die NBA-Saison ist in vollem Gang, da stellen wir uns die Frage, wer in den ersten Wochen eigentlich der MVP war. Wir versuchen uns an einem (viel zu) frühen Ranking - hier entlang!

08:47 Uhr

Die heißesten Transfergerüchte beim FCB

Der FC Bayern München will im Winter gleich mehrere Baustellen auf dem Transfermarkt schließen. In der Gerüchteküche hat sich bereits einiges getan, doch welche Spieler passen tatsächlich zum FCB und würden sofort helfen? Hier geht's zur Übersicht!

08:37 Uhr

Biathlon: Doll vor wohl letzter Saison

Ex-Weltmeister Benedikt Doll geht am Samstag in Östersund wahrscheinlich in seinen letzten Biathlon-Winter. "Jetzt ist es für mich schon ziemlich sicher, dass es die letzte Saison ist", sagte der Familienvater dem SID: "Ich will mir aber so ein bisschen ein Hintertürchen offen lassen. Wer weiß, vielleicht sage ich nach der WM, dass ich doch noch nicht aufhören kann, weil ich dies und das noch verbessern will. Oder weil es mir einfach noch zu viel Spaß macht."

Wie er aber schon zuvor einige Male erzählt habe, sei seine Planung derzeit so, "dass ich nach der Saison aufhöre". Nach der WM in Nove Mesto (7. bis 18. Februar 2024) falle die Entscheidung "final", so Doll. Die Gedanken an mögliche Abschiede von den einzelnen Weltcup-Orten könne er "ganz gut ausblenden". Noch spüre er keine Wehmut und sprühe vielmehr vor Tatendrang.

08:32 Uhr

Mehr Siege als Vettel? Verstappen: "Verrückt"

Noch haben Sebastian Vettel und Max Verstappen jeweils 53 Rennen in der Formel 1 gewonnen, doch schon am Sonntag könnte der Niederländer beim letzten Rennen der Saison zur alleinigen Nummer 3 der ewigen Bestenliste aufsteigen. Dass er in Abu Dhabi seinen 54. Grand Prix in der Königsklasse einfahren und Vettel damit überholen könnte, sei "natürlich verrückt, das ist eine unglaubliche Zahl und es wäre toll, wenn das klappt", sagte Verstappen.

Wenn es nicht jetzt gelingen sollte, dann vermutlich im nächsten Jahr. Auch nach seinem dritten WM-Titel in Serie ist der Red-Bull-Pilot hungrig auf mehr und "sehr konzentriert auf das, was vor mir liegt", sagte Verstappen: "Hoffentlich haben wir auch nächstes Jahr wieder ein konkurrenzfähiges Auto und können diesen Schwung fortsetzen und mehr Rennen gewinnen."

08:28 Uhr

French Open zeigen neues Dach

Ein Regenschutz wie ein Faltenrock: Das neu erbaute Dach über dem Court Suzanne Lenglen nimmt auf der Anlage der French Open Formen an. Die Veranstalter des Grand-Slam-Turniers veröffentlichten am Donnerstag Fotos, auf denen die zweitgrößte Arena des Sandplatz-Klassikers schon zu gut zwei Dritteln bedeckt ist.

"Dieses Dach basiert auf Leichtigkeit und soll sich an die Umgebung und das bestehende Gebäude anpassen", hatte Roland Garros im Juni 2021 mit Blick auf das bedeutende Projekt mitgeteilt. Ein zweites überdachtes Stadion neben dem Court Philippe Chatrier kann die Anzahl von Spielverschiebungen bei Regen reduzieren. Dies gilt auch für die Olympischen Spiele, deren Tenniswettbewerbe ebenfalls am Bois de Boulogne ausgetragen werden.

08:25 Uhr

DFB-Spieler von Nagelsmann überfordert?

Einige Spieler in der deutschen Nationalmannschaft sind offenbar mit den Vorstellungen von Bundestrainer Julian Nagelsmann überfordert. Das geht aus einem Bericht der Bild-Zeitung hervor.

Demnach verlange der deutsche Coach von seinen Spieler zu viel ab und habe zu viele komplizierte Trainingsideen. Zu viele Spieler würden auf Positionen spielen, auf denen sie im Klub keine Erfahrungen hätten sammeln können. Hinzu kämen die vielen Videositzungen und Korrekturen Nagelsmanns, teilweise auch während der Trainingseinheiten.

Zur ausführlichen News kommt Ihr hier.

08:21 Uhr

Balotelli bei schwerem Autounfall in Italien unverletzt

Der frühere italienische Nationalspieler Mario Balotelli war am Donnerstagabend in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Der 33-Jährige kam in der norditalienischen Stadt Brescia mit seinem Auto von der Straße ab. Der Stürmer des türkischen Klubs Adana Demirspor konnte sich unversehrt aus dem zerstörten Fahrzeug befreien. Alle Airbags in Balotellis Auto platzten. Laut Gazzetta dello Sport habe er einen von der Polizei angeordneten Alkoholtest verweigert. Die Unfallursache ist noch unklar.

Balotelli erzielte für die italienische Nationalmannschaft in 36 Länderspielen 14 Treffer. Bekannt wurde er vor allem durch seinen Doppelpack beim 2:1-Sieg gegen Deutschland im EM-Halbfinale 2012. Auf Vereinsebene war Balotelli unter anderem für Manchester City, den FC Liverpool sowie die Mailänder Klubs AC und Inter aktiv. Seinem Verein fehlt der Angreifer derzeit wegen einer Knieverletzung.

08:17 Uhr

Gosens zum zweiten Mal Vater eines Sohnes

Ein kleines Babyfüßchen, gehalten von drei Händen, kommentiert mit einem roten Herz: Nationalspieler Robin Gosens ist zum zweiten Mal Vater geworden. Der Defensivspieler von Union Berlin verbreitete die frohe Kunde am späten Donnerstagabend via Instagram. Zu dem Schwarz-Weiß-Foto steht der Text: "Lio Gosens - 20.11.2023". Für den 29 Jahre alten Gosens ist es der zweite Sohn.

Gosens hatte wegen der nahenden Geburt die Länderspiele gegen die Türkei in Berlin (2:3) und gegen Österreich in Wien (0:2) abgesagt.

08:15 Uhr

NFL: San Francisco festigt Spitzenplatz

Die San Francisco 49ers haben an Thanksgiving ihren Spitzenplatz in ihrer Division der National Football League (NFL) gefestigt. Der fünfmalige Super-Bowl-Champion bezwang in der NFC West den direkten Verfolger Seattle Seahawks mit 31:13 und feierte den achten Saisonsieg bei bislang drei Niederlagen. Die Seahawks stehen bei einer Bilanz von sechs Siegen und fünf Pleiten.

Hier kommt Ihr zum ausführlichen Roundup.

08:11 Uhr

Rodrygo nach Superclasico rassistisch beleidigt

Der brasilianische Fußball-Nationalspieler Rodrygo ist nach der Niederlage im Superclasico gegen Argentinien Opfer rassistischer Beleidigungen geworden. "Die Rassisten sind immer im Dienst. Meine sozialen Netzwerke wurden mit Beleidigungen und Unfug aller Art überschwemmt", schrieb der Profi von Real Madrid bei X und Instagram. Unter anderem posteten Nutzer auf seinem Profil Emojis von Bananen oder Affen.

"Wenn wir nicht tun, was sie wollen, wenn wir uns nicht so verhalten, wie sie denken, dass wir uns verhalten sollten, wenn wir etwas tragen, das sie stört, wenn wir nicht den Kopf senken, wenn sie uns angreifen, wenn wir Räume besetzen, von denen sie denken, dass sie ihnen gehören, dann treten die Rassisten mit ihrem kriminellen Verhalten in Aktion", schrieb Rodrygo: "Keine Chance, wir werden nicht aufhören."

08:09 Uhr

"Respektlosigkeit": Djokovic kritisiert britische Fans

Grand-Slam-Rekordchampion Novak Djokovic ist nach dem serbischen Viertelfinal-Erfolg beim Davis Cup in Malaga mit britischen Fans aneinandergeraten. "Das ganze Spiel über gab es Respektlosigkeiten", klagte der 36-Jährige nach seinem 6:4, 6:4 im zweiten Einzel gegen Cameron Norrie und stellte die Anhänger nach Spielende zur Rede. Die britische Fangruppe solle "lernen, wie man sich benimmt".

Die Anhänger hatten versucht, die Siegesrede von Djokovic nach Spielende mit Trommeln zu übertönen. "Ich habe versucht zu reden, und sie haben absichtlich angefangen zu trommeln, um mich nicht reden zu lassen", erklärte der Weltranglistenerste: "Es ist normal, dass die Fans die Grenze überschreiten, und in der Hitze des Gefechts muss man auch reagieren und zeigen, dass man diese Art von Verhalten nicht zulässt."

08:07 Uhr

U21-Absage: Terzic nimmt Adeyemi in die Pflicht

Trainer Edin Terzic vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund hat Karim Adeyemi nach dessen Absage für die vergangenen beiden EM-Qualifikationsspiele der U21-Nationalmannschaft in die Pflicht genommen. "Der Einzige, der das Thema beenden kann, ist Karim mit guten Leistungen", sagte Terzic vor dem Ligaspiel gegen Borussia Mönchengladbach am Samstag.

Adeyemi hatte seine Absage für die Begegnungen gegen Estland (4:1) und Polen (3:1) damit begründet, sich bei seinem Verein empfehlen zu wollen. "Wir haben mit Karim gesprochen. Wir haben ihm alle unsere Meinung gesagt und auf die Konsequenzen hingewiesen", sagte Terzic.

Hier findet Ihr noch mehr News und Gerüchte rund um den BVB.

08:05 Uhr

Tuchel lobt Goretzka: "Hat sich durchgebissen"

Trainer Thomas Tuchel vom deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München hat Leon Goretzka für dessen zuletzt starke Leistungen gelobt. "Wir sind sehr zufrieden", sagte der 50-Jährige am Donnerstag, nachdem er Goretzka im Sommer noch kritisiert hatte, und ergänzte: "Er hat das angenommen und sich durchgebissen."

Im Trainingslager am Tegernsee hatte Tuchel im Juli betont, der Mittelfeldspieler habe noch "viel Luft nach oben" und in diesem Zusammenhang auch eine mögliche Trennung nicht ausgeschlossen. Dennoch habe sich Goretzka "nie hängen lassen" und immer "in den Dienst der Mannschaft gestellt", lobte Tuchel nun.

Noch mehr News und Gerüchte rund um den FC Bayern findet Ihr hier.

08:03 Uhr

Pistorius könnte freikommen

Vor zehn Jahren erschoss Paralympics-Gewinner Oscar Pistorius seine Freundin Reeva Steenkamp und wurde später wegen Mordes verurteilt, jetzt könnte der Südafrikaner aus der Haft freikommen. Am Freitag entscheidet die Bewährungsbehörde in seiner Heimat, ob der 37-Jährige das Gefängnis in Atteridgeville auf Bewährung verlassen darf. Eigentlich endet seine Strafe erst im Jahr 2031.

"Blade Runner" Pistorius, früherer Sprintstar, war im März mit einem ersten Antrag gescheitert. Das Department of Correctional Services (DCS) war damals der Ansicht, dass er die erforderliche Mindesthaftdauer noch nicht erreicht hatte. Gefangene in Südafrika haben nach Verbüßung der Hälfte ihrer Strafe automatisch Anspruch auf eine Prüfung der Bewährung.

08:00 Uhr

FCB: Arsenal schiebt bei Tomiyasu wohl Riegel vor

Der FC Arsenal möchte Rechtsverteidiger Takehiro Tomiyasu offenbar mit einem langfristigen Vertrag ausstatten. Das berichtet die britische Tageszeitung The Telegraph. Aktuell ist das Arbeitspapier des Japaners noch bis 2025 datiert, die Gunners möchten mit einer Vertragsverlängerung jedoch mögliche Anwerber abschrecken.

Laut einem Sky-Bericht gehört unter anderem der FC Bayern zu diesen. Die Münchner hätten ein Auge auf den 25-jährigen Japaner geworfen. Der FCB sei darüber in Kenntnis gesetzt, dass Tomiyasu im Winter nicht zum Verkauf stehe. Laut Transferexperte Florian Plettenberg will Bayern den japanischen Nationalspieler jedoch weiter beobachten und sich möglicherweise im kommenden Sommer erneut um ihn bemühen.

08:00 Uhr

Ticker-Start

Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Rund um den Ball. Auch heute versorgen wir Euch hier wieder mit den brandheißesten und aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. Auf geht's!

Werbung
Werbung