Cookie-Einstellungen

Weltfußballer-Wahl 2004: Die Top 20

 
2004 war mit Europameister Griechenland und Champions-League-Sieger Porto das Jahr der großen Überraschungen im Fußball. Nicht so bei der Weltfußballerwahl: SPOX zeigt die Top 20 und was aus ihnen wurde.
© imago images / PanoramiC / Ulmer
2004 war mit Europameister Griechenland und Champions-League-Sieger Porto das Jahr der großen Überraschungen im Fußball. Nicht so bei der Weltfußballerwahl: SPOX zeigt die Top 20 und was aus ihnen wurde.
Platz 20: MICHAEL OWEN (FC Liverpool/Real Madrid) – 22 Punkte. Wurde mit dem Transfer zu Real nicht glücklich. Wechselte nach nur einem Jahr wieder auf die Insel, konnte aber nie an seine Liverpool-Glanzzeiten anknüpfen. Aktuell Experte im britischen TV.
© imago images / HochZwei/DeNis Doyle
Platz 20: MICHAEL OWEN (FC Liverpool/Real Madrid) – 22 Punkte. Wurde mit dem Transfer zu Real nicht glücklich. Wechselte nach nur einem Jahr wieder auf die Insel, konnte aber nie an seine Liverpool-Glanzzeiten anknüpfen. Aktuell Experte im britischen TV.
Platz 19: ROBERTO AYALA (FC Valencia) – 24 Punkte. Gewann 2004 den UEFA-Pokal mit Valencia. Scheiterte beim Viertelfinale der WM 2006 im Elfmeterschießen an Jens Lehmann, wurde aber dennoch ins All-Star-Team des Turniers gewählt. Karriereende 2010.
© imago images / PanoramiC
Platz 19: ROBERTO AYALA (FC Valencia) – 24 Punkte. Gewann 2004 den UEFA-Pokal mit Valencia. Scheiterte beim Viertelfinale der WM 2006 im Elfmeterschießen an Jens Lehmann, wurde aber dennoch ins All-Star-Team des Turniers gewählt. Karriereende 2010.
Platz 17: THEODOROS ZAGORAKIS (AEK Athen/FC Bologna) – 25 Punkte. Erlebte mit dem EM-Titel mit Griechenland 2004 den Höhepunkt seiner Karriere. Nach einer Saison in Italien kehrte er nach Griechenland zurück und beendete 2007 seine Laufbahn.
© imago images / Pius Koller
Platz 17: THEODOROS ZAGORAKIS (AEK Athen/FC Bologna) – 25 Punkte. Erlebte mit dem EM-Titel mit Griechenland 2004 den Höhepunkt seiner Karriere. Nach einer Saison in Italien kehrte er nach Griechenland zurück und beendete 2007 seine Laufbahn.
Platz 17: RAUL (Real Madrid) – 25 Punkte. Bis 2010 untrennbar mit dem weißen Trikot Reals verbunden, entzückte daraufhin zwei Jahre lang die Bundesliga im Schalker Dress. Trainiert seit vergangenem Sommer die Reservemannschaft der Königlichen.
© imago images / PanoramiC
Platz 17: RAUL (Real Madrid) – 25 Punkte. Bis 2010 untrennbar mit dem weißen Trikot Reals verbunden, entzückte daraufhin zwei Jahre lang die Bundesliga im Schalker Dress. Trainiert seit vergangenem Sommer die Reservemannschaft der Königlichen.
Platz 15: DAVID BECKHAM (Real Madrid) – 35 Punkte. Schon 2004 überragte seine Strahlkraft den Fußballplatz. Etablierte sich danach bei LA Galaxy als Superstar in den USA. Mit dem MLS-Team Inter Miami in diesem Jahr unter die Vereinsbesitzer gegangen.
© imago images / HochZwei
Platz 15: DAVID BECKHAM (Real Madrid) – 35 Punkte. Schon 2004 überragte seine Strahlkraft den Fußballplatz. Etablierte sich danach bei LA Galaxy als Superstar in den USA. Mit dem MLS-Team Inter Miami in diesem Jahr unter die Vereinsbesitzer gegangen.
Platz 15: LUIS FIGO (Real Madrid) – 35 Punkte. Unvollendete Karriere im Portugal-Trikot durch das EM-Finalniederlage 2004. Verließ Real 2005 in Richtung Inter, dort viermal Meister. 2015 kurzzeitig mit Ambitionen auf das Amt des FIFA-Präsidenten.
© imago images / HochZwei
Platz 15: LUIS FIGO (Real Madrid) – 35 Punkte. Unvollendete Karriere im Portugal-Trikot durch das EM-Finalniederlage 2004. Verließ Real 2005 in Richtung Inter, dort viermal Meister. 2015 kurzzeitig mit Ambitionen auf das Amt des FIFA-Präsidenten.
Platz 14: SAMUEL ETO‘O (RCD Mallorca/FC Barcelona) – 42 Punkte. Bei den Katalanen gelang ihm der Sprung zur absoluten Weltklasse, 2005 sogar Dritter der Weltfußballerwahl. In seiner Karriere unter anderem in Russland, der Türkei und im Katar aktiv.
© imago images / Claus Bergmann
Platz 14: SAMUEL ETO‘O (RCD Mallorca/FC Barcelona) – 42 Punkte. Bei den Katalanen gelang ihm der Sprung zur absoluten Weltklasse, 2005 sogar Dritter der Weltfußballerwahl. In seiner Karriere unter anderem in Russland, der Türkei und im Katar aktiv.
Platz 13: CRISTIANO RONALDO (Manchester United) – 45 Punkte. Mittlerweile fünffacher Weltfußballer, verpasste seit 2007 nur 2010 das Podest der Wahl. Mit 26 Treffern zweitbester Torschütze der Serie A und trotz 35 Jahren noch auf Topniveau.
© imago images / Geoff Martin
Platz 13: CRISTIANO RONALDO (Manchester United) – 45 Punkte. Mittlerweile fünffacher Weltfußballer, verpasste seit 2007 nur 2010 das Podest der Wahl. Mit 26 Treffern zweitbester Torschütze der Serie A und trotz 35 Jahren noch auf Topniveau.
Platz 12: DIDIER DROGBA (Olympique Marseille/FC Chelsea) – 46 Punkte. Mit 38,5 Millionen Euro damals Rekordtransfer der Blues. Personifizierter Bayern-Albtraum im Finale dahoam: Kopfball-Ausgleich kurz vor Ende und letzter Torschütze im Elfmeterschießen.
© imago images / PanoramiC
Platz 12: DIDIER DROGBA (Olympique Marseille/FC Chelsea) – 46 Punkte. Mit 38,5 Millionen Euro damals Rekordtransfer der Blues. Personifizierter Bayern-Albtraum im Finale dahoam: Kopfball-Ausgleich kurz vor Ende und letzter Torschütze im Elfmeterschießen.
Platz 10: WAYNE ROONEY (Everton/Manchester United) – 64 Punkte. Als damals 19-Jähriger der Jüngste der Rangliste. Bis heute Rekordtorschütze der englischen Nationalmannschaft und Manchester United. Aktuell aktiv bei Zweitligist Derby County.
© imago images / Camera 4
Platz 10: WAYNE ROONEY (Everton/Manchester United) – 64 Punkte. Als damals 19-Jähriger der Jüngste der Rangliste. Bis heute Rekordtorschütze der englischen Nationalmannschaft und Manchester United. Aktuell aktiv bei Zweitligist Derby County.
Platz 10: KAKA (AC Mailand) – 64 Punkte. Wurde 2007 nach dem Mailänder CL-Triumph Weltfußballer. Wechselte 2009 für 68,5 Millionen Euro zu Real Madrid, verlor seinen Platz aber an Mesut Özil. Bis 2017 in der MLS aktiv gewesen.
© imago images / Buzzi
Platz 10: KAKA (AC Mailand) – 64 Punkte. Wurde 2007 nach dem Mailänder CL-Triumph Weltfußballer. Wechselte 2009 für 68,5 Millionen Euro zu Real Madrid, verlor seinen Platz aber an Mesut Özil. Bis 2017 in der MLS aktiv gewesen.
Platz 9: RUUD VAN NISTELROOY (Manchester United) – 67 Punkte. Absoluter Sturmsuperstar der Red Devils, 2007 auch Torschützenkönig für Real Madrid in LaLiga. Zwischen 2010 und 2011 auch für den HSV aktiv, mit zwölf Treffern in 36 Bundesligaspielen.
© imago images / Pro Shots
Platz 9: RUUD VAN NISTELROOY (Manchester United) – 67 Punkte. Absoluter Sturmsuperstar der Red Devils, 2007 auch Torschützenkönig für Real Madrid in LaLiga. Zwischen 2010 und 2011 auch für den HSV aktiv, mit zwölf Treffern in 36 Bundesligaspielen.
Platz 7: RONALDO (Real Madrid) – 96 Punkte. 2004 immer noch in Topform, fing aber langsam an mit Fitnessproblemen zu kämpfen. Krönte sich 2006 zum damals besten Torjäger der WM-Geschichte. Seit 2018 Hauptanteilseigner und Präsident von Real Valladolid.
© imago images / PanoramiC
Platz 7: RONALDO (Real Madrid) – 96 Punkte. 2004 immer noch in Topform, fing aber langsam an mit Fitnessproblemen zu kämpfen. Krönte sich 2006 zum damals besten Torjäger der WM-Geschichte. Seit 2018 Hauptanteilseigner und Präsident von Real Valladolid.
Platz 7: DECO (FC Porto/FC Barcelona) – 96 Punkte. Unterschrieb nach seinem Champions-League-Triumph mit Porto beim FC Barcelona, gewann auch dort 2006 den Henkelpott. Ließ seine Karriere 2013 bei Fluminense in Brasilien ausklingen.
© imago images / Sven Simon
Platz 7: DECO (FC Porto/FC Barcelona) – 96 Punkte. Unterschrieb nach seinem Champions-League-Triumph mit Porto beim FC Barcelona, gewann auch dort 2006 den Henkelpott. Ließ seine Karriere 2013 bei Fluminense in Brasilien ausklingen.
Platz 6: ADRIANO (Parma/Inter Mailand) – 98 Punkte. Sollte Ronaldos Nachfolger im Brasilien-Trikot werden, konnte sein Potenzial nach dem Tod seines Vaters 2004 nie voll ausschöpfen. Dennoch starke Torquote: Insgesamt 74 Treffer in 177 Spielen für Inter.
© imago images / ActionPictures
Platz 6: ADRIANO (Parma/Inter Mailand) – 98 Punkte. Sollte Ronaldos Nachfolger im Brasilien-Trikot werden, konnte sein Potenzial nach dem Tod seines Vaters 2004 nie voll ausschöpfen. Dennoch starke Torquote: Insgesamt 74 Treffer in 177 Spielen für Inter.
Platz 5: ZINEDINE ZIDANE (Real Madrid) – 150 Punkte. Beendete seine Karriere 2006 mit WM-Silber und Kopfstoß. Seit 2016 Erfolgstrainer bei Real Madrid und dreifacher Champions-League-Sieger als Trainer. Aktuell wieder auf Meisterschaftskurs mit Real.
© imago images / Ulmer
Platz 5: ZINEDINE ZIDANE (Real Madrid) – 150 Punkte. Beendete seine Karriere 2006 mit WM-Silber und Kopfstoß. Seit 2016 Erfolgstrainer bei Real Madrid und dreifacher Champions-League-Sieger als Trainer. Aktuell wieder auf Meisterschaftskurs mit Real.
Platz 4: PAVEL NEDVED (Juventus Turin) – 178 Punkte. Ein Jahr nach seinem Ballon-d‘Or-Sieg immer noch auf absolutem Weltklasseniveau. Blieb der Alten Dame auch nach dem Zwangsabstieg in die Serie B treu. Seit 2015 Vize-Präsident der Bianconeri.
© imago images / Pius Koller
Platz 4: PAVEL NEDVED (Juventus Turin) – 178 Punkte. Ein Jahr nach seinem Ballon-d‘Or-Sieg immer noch auf absolutem Weltklasseniveau. Blieb der Alten Dame auch nach dem Zwangsabstieg in die Serie B treu. Seit 2015 Vize-Präsident der Bianconeri.
Platz 3: ANDRIY SHEVCHENKO (AC Mailand) – 253 Punkte. Wurde im selben Jahr Ballon-d‘Or-Sieger. 2005 tragischer Held des Champions-League-Finals, danach mit unglücklichem Transfer zum FC Chelsea. Seit 2016 ukrainischer Nationaltrainer.
© imago images / Buzzi
Platz 3: ANDRIY SHEVCHENKO (AC Mailand) – 253 Punkte. Wurde im selben Jahr Ballon-d‘Or-Sieger. 2005 tragischer Held des Champions-League-Finals, danach mit unglücklichem Transfer zum FC Chelsea. Seit 2016 ukrainischer Nationaltrainer.
Platz 2: THIERRY HENRY (FC Arsenal) – 552 Punkte. Teil der Invincibles-Arsenal-Mannschaft 2003/04. Zudem Champions-League-Sieger 2009 mit dem FC Barcelona. Wurde nach seiner aktiven Karriere Trainer, aktuell Übungsleiter in der MLS bei Montreal Impact.
© imago images / PanoramiC
Platz 2: THIERRY HENRY (FC Arsenal) – 552 Punkte. Teil der Invincibles-Arsenal-Mannschaft 2003/04. Zudem Champions-League-Sieger 2009 mit dem FC Barcelona. Wurde nach seiner aktiven Karriere Trainer, aktuell Übungsleiter in der MLS bei Montreal Impact.
Platz 1: RONALDINHO (FC Barcelona) – 620 Punkte. 2004 auf dem Höhepunkt seines Schaffens, wurde auch im Folgejahr Weltfußballer. Beendete 2015 seine aktive Karriere, heutzutage eher wegen seines Gefängnisaufenthalts in Paraguay in den Schlagzeilen.
© imago images / PanoramiC
Platz 1: RONALDINHO (FC Barcelona) – 620 Punkte. 2004 auf dem Höhepunkt seines Schaffens, wurde auch im Folgejahr Weltfußballer. Beendete 2015 seine aktive Karriere, heutzutage eher wegen seines Gefängnisaufenthalts in Paraguay in den Schlagzeilen.
1 / 1
Werbung
SPOX Fallback Ads, Eigenwerbung
Werbung
SPOX Fallback Ads, Eigenwerbung