Die Vereine befinden sich bereits in den Vorbereitungen für die Saison 2019/20. Zudem wird schon an den Kadern für die kommende Spielzeit geschraubt und die ersten Spielerwechsel sind bereits über die Bühne gegangen. SPOX verrät euch, wann die Sommer-Transferperiode begonnen hat und wann die Fenster in Europas Topligen schließen. Hier gibt es alle Termine und Daten.
Die Bundesliga-Klubs haben bereits zahlreiche Transfers perfekt gemacht. Das Transferfenster im Sommer hat allerdings erst seit kurzer Zeit offiziell geöffnet. Auch in den anderen europäischen Topligen hat die Sommer-Transferperiode bereits begonnen.
Sommer-Transferperiode: Beginn der Transferfenster Wie gewohnt hat die Sommer-Transferperiode in der Bundesliga am 1. Juli begonnen. Auch die Serie A und Primera Divison haben die Transferfenster an diesem Tag geöffnet. Die Premier League und Ligue 1 hingegen haben bereits seit Mitte Juni die Pforten geöffnet.
In Deutschland können zudem vertragslose Spieler bis zum Ende des Wintertransfer-Fensters am 31. Januar 2020 verpflichtet werden.
Ausgewählte Transferfenster im Überblick: Liga Beginn Türkei - Süper Lig 8. Juni Russland - Premjer-Liga 11. Juni Niederlande - Eredivisie 11. Juni Frankreich - Ligue 1 11. Juni England - Premier League 16. Juni Deutschland - Bundesliga 1. Juli Italien - Serie A 1. Juli Spanien - Primera Dvision 1. Juli Portugal - Liga NOS 1. Juli USA 10. Juli
BVB: Gerüchte über Zu- und Abgänge im Sommer
1/24
Der BVB ist den vielzitierten "Umbruch Teil zwei" aggressiv angegangen und hat bereits vier hochkarätige Neuzugänge vorgestellt. War es das jetzt? Oder stoßen noch weitere Spieler zum BVB? Und wer muss noch gehen? SPOX gibt einen Überblick der Gerüchte.
2/24
Über 100 Millionen Euro hat der BVB bereits investiert. Für Aufsehen sorgte besonders die Rückkehr von Mats Hummels, doch auch die Transfers von Nico Schulz, Thorgan Hazard und Julian Brandt können sich sehen lassen.
3/24
Trotz der vier hochkarätigen Neuzugänge und den zwei Top-Transfers in der Offensive (Hazard, Brandt) kursieren noch weitere Gerüchte um Verstärkungen für den BVB.
4/24
PATRICK SCHICK: Der kicker berichtet, dass der BVB an Patrik Schick von der AS Rom interessiert ist. Der 23-Jährige ist noch bis 2022 gebunden und soll zunächst ausgeliehen werden. Allerdings hält auch Schicks Ex-Klub Sampdoria Genua Transferrechte.
5/24
Auch Olympique Marseille und Olympique Lyon sollen an Schick dran sein. In der abgelaufenen Saison erzielte der Tscheche in 32 Pflichtspielen fünf Tore.
6/24
IANIS HAGI: Übereinstimmenden rumänischen Medienberichten zufolge verhandelte Dortmund mit Ianis' Vater, dem ehemaligen Weltstar Gheorghe Hagi, über einen Wechsel zum BVB. Dafür sei Sportdirektor Michael Zorc extra nach Italien gereist ...
7/24
... dort war Hagi bei der U21-EM bis zum Aus gegen die DFB-Elf mit der rumänischen U21 im Einsatz. In vier Spielen gelangen dem 20-jährigen Mittelfeldspieler des FC Viitorul zwei Tore und ein Assist.
8/24
Durch die aggressive Transferpolitik und die Rückkehr von zahlreichen Leihspielern stehen aktuell zu viele Spieler im BVB-Kader. "Auf der Abgabenseite wird allerdings sicher noch etwas passieren", stellte Sportdirektor Zorc klar.
9/24
Neben Christian Pulisic steht jedoch aktuell lediglich Alexander Isak als Abgang fest. Der Schwede kehrt nicht von seiner erfolgreichen Leihe zu Willem II zurück, sondern wechselt für 6,5 Millionen Euro zu Real Sociedad nach Spanien. Wer könnte folgen?
10/24
JACOB BRUUN LARSEN: Gehen könnte auch der 20-jährige Däne Bruun Larsen. Laut der englischen Sun sind Manchester United, der FC Arsenal sowie der FC Liverpool interessiert.
11/24
MAXIMILIAN PHILIPP: Wie der kicker berichtet, sind die Verhandlungen zwischen dem BVB und dem VfL Wolfsburg bereits auf einem guten Weg. Demnach stehe der Transfer kurz vor dem Abschluss. Als Ablösesumme werden knapp 20 Mio. Euro gehandelt.
12/24
DAN-AXEL ZAGADOU: Spätestens seit dem Hummels-Transfer verfügt der BVB über zu viele Innenverteidiger. Gehen könnte der 20-jährige Zagadou. Laut France Football ist Arsenal interessiert.
13/24
ÖMER TOPRAK: Galt lange Zeit als sicherer Streichkandidat, stand jedoch als Hummels-Ersatz im Supercup überraschend gegen Bayern in der Startelf und überzeugte. Nun hat scheinbar Werder Bremen seine Fühler ausgestreckt.
14/24
Toprak selbst denkt jedoch noch nicht an Abschied und will sich dem Konkurrenzkampf stellen. "Hummels ist ein Weltklassespieler, aber ich will um meine Chance kämpfen", sagte er dem kicker. Dass er das kann, habe er "oft genug bewiesen".
15/24
RAPHAEL GUERREIRO: Bleibt er oder geht er? Lange Zeit sah es so aus, als würden Guerreiro und der BVB in diesem Sommer getrennte Wege gehen, weil der 25-Jährige seinen bis 2020 laufenden Vertrag offenbar nicht verlängern will.
16/24
Wie bei Weigl könnte es auch in der Causa Guerreiro jedoch zu einer Wende kommen: "Wir hoffen, dass er bleibt", sagte Lucien Favre nach dem Supercup gegen die Bayern, nur um nachzuschieben: "Er wird bleiben."
17/24
Die Estadio Deportivo legte kürzlich nach und brachte auch den FC Sevilla mit dem Portugiesen in Verbindung. Dort soll er dem Ex-Schalker Escudero in der Linksverteidigung Konkurrenz machen.
18/24
ANDRE SCHÜRRLE: "Mir fällt spontan keiner ein, der eine Option für uns wäre", hatte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke über die in der vergangenen Saison verliehenen BVB-Spieler gesagt - damit hat auch Schürrle keine Zukunft beim BVB.
19/24
Schürrle wurde vom Trainingsauftakt freigestellt für die Vereinssuche - nun ist die Leihe zu Spartak Moskau perfekt. In der Vertrag ist auch eine Kaufoption integriert. "Es ist für Andre das Beste, etwas anderes zu machen", sagte Hans-Joachim Watzke.
20/24
JULIAN WEIGL: Der Mittelfeldspieler, der bei der Borussia noch bis 2021 unter Vertrag steht, ist unter anderem im Visier von Paris Saint-Germain. PSG-Coach Thomas Tuchel bestätigte sein grundsätzliches Interesse.
21/24
Sportdirektor Michael Zorc stellte zuletzt zwar, dass ein Abgang Weigls nicht zur Debatte steht. "Julian hat einen langfristigen Vertrag bei uns, und wir haben überhaupt keine Intention, irgendetwas daran zu ändern", sagte der BVB-Sportdirektor der "WAZ".
22/24
Nach der Hummels-Verpflichtung wird der Platz für Weigl, der weite Teile der Rückrunde als Innenverteidiger agiert und überzeugt hatte, in der Startelf jedoch nicht größer. Gut möglich, dass er nun umso mehr einen Wechsel forciert.
23/24
MAHMOUD DAHOUD: Auch bei Dahoud gab es Spekulationen um einen möglichen Abschied. Laut "kicker" plant die Borussia aber auch in der kommenden Saison mit dem 23-Jährigen.
24/24
Als sicher gelten hingegen die Abgänge von SEBASTIAN RODE und SHINJI KAGAWA. Während der Wechsel von Rode zu Frankfurt kurz vor dem Abschluss stehen soll (5 Mio.), ist noch unklar, wo es für Kagawa hingeht. Fest steht aber Kagawas Abschied.
Sommer-Transferperiode: Ende der Transferfenster Die Bundesliga schließt das Transferfenster in diesem Jahr nicht bereits am 31. August, sondern passt sich der spanischen und französischen Liga an und beendet die Sommer-Transferperiode am 2. September. In der Bundesliga werden somit schon die ersten drei Spiele absolviert sein, wenn das Transferfenster schließt.
In der Premier League wird im Vergleich zu den anderen Topligen ein anderer Weg eingeschlagen. Transferschluss ist bereits am 8. August, ein Tag vor dem Auftaktspiel zwischen dem FC Liverpool und Norwich.
Die Transferfenster im Überblick: Liga Ende Türkei - Süper Lig 30. August Russland - Premjer-Liga 31. August Niederlande - Eredivisie 2. September Frankreich - Ligue 1 2. September England - Premier League 8. August Deutschland - Bundesliga 2. September Italien - Serie A 2. September Spanien - Primera Dvision 2. September Portugal - Liga NOS 22. September USA 8. August
BVB: Gerüchte über Zu- und Abgänge im Sommer
1/24
Der BVB ist den vielzitierten "Umbruch Teil zwei" aggressiv angegangen und hat bereits vier hochkarätige Neuzugänge vorgestellt. War es das jetzt? Oder stoßen noch weitere Spieler zum BVB? Und wer muss noch gehen? SPOX gibt einen Überblick der Gerüchte.
2/24
Über 100 Millionen Euro hat der BVB bereits investiert. Für Aufsehen sorgte besonders die Rückkehr von Mats Hummels, doch auch die Transfers von Nico Schulz, Thorgan Hazard und Julian Brandt können sich sehen lassen.
3/24
Trotz der vier hochkarätigen Neuzugänge und den zwei Top-Transfers in der Offensive (Hazard, Brandt) kursieren noch weitere Gerüchte um Verstärkungen für den BVB.
4/24
PATRICK SCHICK: Der kicker berichtet, dass der BVB an Patrik Schick von der AS Rom interessiert ist. Der 23-Jährige ist noch bis 2022 gebunden und soll zunächst ausgeliehen werden. Allerdings hält auch Schicks Ex-Klub Sampdoria Genua Transferrechte.
5/24
Auch Olympique Marseille und Olympique Lyon sollen an Schick dran sein. In der abgelaufenen Saison erzielte der Tscheche in 32 Pflichtspielen fünf Tore.
6/24
IANIS HAGI: Übereinstimmenden rumänischen Medienberichten zufolge verhandelte Dortmund mit Ianis' Vater, dem ehemaligen Weltstar Gheorghe Hagi, über einen Wechsel zum BVB. Dafür sei Sportdirektor Michael Zorc extra nach Italien gereist ...
7/24
... dort war Hagi bei der U21-EM bis zum Aus gegen die DFB-Elf mit der rumänischen U21 im Einsatz. In vier Spielen gelangen dem 20-jährigen Mittelfeldspieler des FC Viitorul zwei Tore und ein Assist.
8/24
Durch die aggressive Transferpolitik und die Rückkehr von zahlreichen Leihspielern stehen aktuell zu viele Spieler im BVB-Kader. "Auf der Abgabenseite wird allerdings sicher noch etwas passieren", stellte Sportdirektor Zorc klar.
9/24
Neben Christian Pulisic steht jedoch aktuell lediglich Alexander Isak als Abgang fest. Der Schwede kehrt nicht von seiner erfolgreichen Leihe zu Willem II zurück, sondern wechselt für 6,5 Millionen Euro zu Real Sociedad nach Spanien. Wer könnte folgen?
10/24
JACOB BRUUN LARSEN: Gehen könnte auch der 20-jährige Däne Bruun Larsen. Laut der englischen Sun sind Manchester United, der FC Arsenal sowie der FC Liverpool interessiert.
11/24
MAXIMILIAN PHILIPP: Wie der kicker berichtet, sind die Verhandlungen zwischen dem BVB und dem VfL Wolfsburg bereits auf einem guten Weg. Demnach stehe der Transfer kurz vor dem Abschluss. Als Ablösesumme werden knapp 20 Mio. Euro gehandelt.
12/24
DAN-AXEL ZAGADOU: Spätestens seit dem Hummels-Transfer verfügt der BVB über zu viele Innenverteidiger. Gehen könnte der 20-jährige Zagadou. Laut France Football ist Arsenal interessiert.
13/24
ÖMER TOPRAK: Galt lange Zeit als sicherer Streichkandidat, stand jedoch als Hummels-Ersatz im Supercup überraschend gegen Bayern in der Startelf und überzeugte. Nun hat scheinbar Werder Bremen seine Fühler ausgestreckt.
14/24
Toprak selbst denkt jedoch noch nicht an Abschied und will sich dem Konkurrenzkampf stellen. "Hummels ist ein Weltklassespieler, aber ich will um meine Chance kämpfen", sagte er dem kicker. Dass er das kann, habe er "oft genug bewiesen".
15/24
RAPHAEL GUERREIRO: Bleibt er oder geht er? Lange Zeit sah es so aus, als würden Guerreiro und der BVB in diesem Sommer getrennte Wege gehen, weil der 25-Jährige seinen bis 2020 laufenden Vertrag offenbar nicht verlängern will.
16/24
Wie bei Weigl könnte es auch in der Causa Guerreiro jedoch zu einer Wende kommen: "Wir hoffen, dass er bleibt", sagte Lucien Favre nach dem Supercup gegen die Bayern, nur um nachzuschieben: "Er wird bleiben."
17/24
Die Estadio Deportivo legte kürzlich nach und brachte auch den FC Sevilla mit dem Portugiesen in Verbindung. Dort soll er dem Ex-Schalker Escudero in der Linksverteidigung Konkurrenz machen.
18/24
ANDRE SCHÜRRLE: "Mir fällt spontan keiner ein, der eine Option für uns wäre", hatte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke über die in der vergangenen Saison verliehenen BVB-Spieler gesagt - damit hat auch Schürrle keine Zukunft beim BVB.
19/24
Schürrle wurde vom Trainingsauftakt freigestellt für die Vereinssuche - nun ist die Leihe zu Spartak Moskau perfekt. In der Vertrag ist auch eine Kaufoption integriert. "Es ist für Andre das Beste, etwas anderes zu machen", sagte Hans-Joachim Watzke.
20/24
JULIAN WEIGL: Der Mittelfeldspieler, der bei der Borussia noch bis 2021 unter Vertrag steht, ist unter anderem im Visier von Paris Saint-Germain. PSG-Coach Thomas Tuchel bestätigte sein grundsätzliches Interesse.
21/24
Sportdirektor Michael Zorc stellte zuletzt zwar, dass ein Abgang Weigls nicht zur Debatte steht. "Julian hat einen langfristigen Vertrag bei uns, und wir haben überhaupt keine Intention, irgendetwas daran zu ändern", sagte der BVB-Sportdirektor der "WAZ".
22/24
Nach der Hummels-Verpflichtung wird der Platz für Weigl, der weite Teile der Rückrunde als Innenverteidiger agiert und überzeugt hatte, in der Startelf jedoch nicht größer. Gut möglich, dass er nun umso mehr einen Wechsel forciert.
23/24
MAHMOUD DAHOUD: Auch bei Dahoud gab es Spekulationen um einen möglichen Abschied. Laut "kicker" plant die Borussia aber auch in der kommenden Saison mit dem 23-Jährigen.
24/24
Als sicher gelten hingegen die Abgänge von SEBASTIAN RODE und SHINJI KAGAWA. Während der Wechsel von Rode zu Frankfurt kurz vor dem Abschluss stehen soll (5 Mio.), ist noch unklar, wo es für Kagawa hingeht. Fest steht aber Kagawas Abschied.
Bundesliga: Die Neuzugänge im Überblick Die Bundesliga-Klubs haben teilweise schon tief in die Tasche gegriffen und zahlreiche Spieler verpflichtet. Unter anderem wechselte Mats Hummels vom FC Bayern München zu Borussia Dortmund zurück.
Ein Überblick zu den Top-Transfers der Bundesligisten:
Verein Spieler Abgebender Verein Kolportiere Ablöse FC Bayern München Lucas Hernandez Atletico Madrid 80 Mio. Euro Benjamin Pavard VfB Stuttgart 35 Mio. Euro Borussia Dortmund Mats Hummels FC Bayern München 38 Mio. Euro (inkl. Boni) Thorgan Hazard Borussia Mönchengladbach 25,5 Mio. Euro Nico Schulz TSG Hoffenheim 25,5 Mio. Euro Julian Brandt Bayer Leverkusen 25 Mio. Euro RB Leipzig Hannes Wolf RB Salzburg 12 Mio. Euro Luan Candido Palmeiras U20 8 Mio. Euro Bayer Leverkusen Kerim Demirbay TSG Hoffenheim 32 Mio. Euro Moussa Diaby Paris Saint-Germain 15 Mio. Euro Borussia Mönchengladbach Stefan Lainer RB Salzburg 12 Mio. Euro Breel Embolo FC Schalke 04 10 Mio. Euro VfL Wolfsburg Xaver Schlager RB Salzburg 15 Mio. Euro Kevin Mbabu Young Boys Bern 9,2 Mio. Euro Eintracht Frankfurt Djibril Sow Young Boys Bern 9 Mio. Euro Dejan Joveljic Roter Stern Belgrad 4 Mio. Euro SV Werder Bremen Niklas Füllkrug Hannover 96 6,5 Mio. Euro Marco Friedl FC Bayern München 3,5 Mio. Euro TSG Hoffenheim Ihlas Bebou Hannover 96 8,5 Mio. Euro Sargis Adamyan SSV Jahn Regensburg 1,5 Mio. Euro Fortuna Düsseldorf Thomas Pledl FC Ingolstadt ablösefrei Hertha BSC Eduard Löwen 1. FC Nürnberg 7 Mio. Euro FSV Mainz 05 Edimilson Fernandez West Ham United 7,5 Mio. Euro Ronael Pierre-Gabriel Espanyol Barcelona 5,5 Mio. Euro SC Freiburg Woo-yeong Jeong FC Bayern München 4,5 Mio. Euro Jonathan Schmid FC Augsburg 4 Mio. Euro FC Schalke 04 Ozan Kabak VfB Stuttgart 15 Mio. Euro Bernard Tekpetey SC Paderborn 2,5 Mio. Euro FC Augsburg Iago Internacional Porto Alegre 6,5 Mio. Euro Florian Niederlechner SC Freiburg 2,5 Mio. Euro 1. FC Köln Birger Verstraete KAA Gent 3,5 Mio. Euro SC Paderborn Luca Kilian Borussia Dortmund II ablösefrei 1. FC Union Berlin Anthony Ujah FSV Mainz 05 2 Mio. Euro