Die Gespräche zwischen dem FC Bayern München und Serge Gnabry über eine Verlängerung seines 2023 auslaufenden Vertrages sind offenbar ins Stocken geraten. Laut Jerome Boateng braucht es bei seinem Ex-Klub keinen dezidierten Abwehrchef. Hier gibt es News und Gerüchte zum FCB.
Hier gibt es weitere Nachrichten vom FC Bayern vom Vortag.
FC Bayern: Gespräche mit Serge Gnabry stocken wohl Die Gespräche zwischen dem FC Bayern München und Serge Gnabry über eine Verlängerung seines 2023 auslaufenden Vertrages sind offenbar ins Stocken geraten. Laut kicker liegen die Vorstellungen der beiden Seiten bei den Punkten Gehalt und Laufzeit auseinander.
Ein weiteres Thema sei seine Position. Trainer Julian Nagelsmann setzt Gnabry zumeist auf dem rechten Flügel ein, zuletzt in einem 3-2-4-1-System sogar als alleiniger Außenbahnspieler mit weitreichenden Defensiv-Aufgaben. Der Spieler selbst soll sich aber eine zentralere Rolle wünschen.
Gnabry steht seit 2017 beim FC Bayern unter Vertrag, nach einer Leihe zur TSG Hoffenheim spielt er seit 2018 für den Klub. In der aktuellen Saison kommt er in 30 Pflichtspielen auf zwölf Tore und acht Assists.
Noten: BVB-Flirt nicht aufzuhalten - Lewandowski vollkommen unsichtbar
1/28
Kingsley Coman hat den FC Bayern München beim FC Salzburg vor einer Niederlage in der Champions League bewahrt. Beim 1:1 traf der Franzose erst spät. Die Einzelkritiken zum Achtelfinal-Hinspiel.
2/28
SALZBURG – PHILIPP KÖHN: Hatte anfangs nicht so viel zu tun, wie man vielleicht erwartet hätte. Wenn, war er aber immer zur Stelle wie gegen Gnabry (10.). Zweite Halbzeit dann mehrmals stark gerettet - besonders in der 76. Beim Tor machtlos. Note: 2,5.
3/28
RASMUS KRISTENSEN: Nicht so forsch im Offensivspiel wie sonst und anfangs stark gegen Coman, dessen Laufwege er immer wieder blockierte. Nach der Pause aber dann deutlich mehr Problemen wie in der 51. und 73. Beim 1:1 beteiligt. Note: 4.
4/28
OUMAR SOLET: Nicht ganz so statisch wie Nebenmann Wöber, aber dennoch mit weniger Ausflügen nach vorne als sonst, um die Nähe von Lewandowski nicht zu verlieren. Heroisch gegen Coman (51.). Beim Gegentor fliegt er vorbei. Note: 3.
5/28
MAXIMILIAN WÖBER: König der Lüfte, rigoros im Zweikampf (75 Prozent gewonnen). Der Anführer der jüngsten CL-Mannschaft dieser Saison. Sagte im Vorfeld, dass es für Bayern "grauslich" wird. Er hielt Wort. Note: 2.
6/28
ANDREAS ULMER: 36 und fit wie ein Teenager! Klar, hatte so seine Probleme mit Gnabry, weil er auch oft auffällig allein gelassen wurde. Aber nach der Pause mehrmals stark den Ball gewonnen und Angriffe eingeleitet. Note: 2.
7/28
NICOLAS CAPALDO: Mit die meisten Ballkontakte auf dem Platz, war der Aufbauspieler im Zentrum, aber wenig Zug nach vorne und nach der Pause dann auch nachlassend, was die Passqualität anging. Beim Gegentor halbherzig in der Luft. Note: 4.
8/28
MOHAMED CAMARA: Wird mit N'Golo Kante verglichen. Er zeigte oft, warum. Ballgewinnmaschine im Mittelfeld. Initiierte auch so die Führung für Salzburg. Ein Bewerbungsspiel für einen teuren Sommerwechsel. Note: 2.
9/28
NICOLAS SEIWALD: Nach Meniskus-Verletzung und Wunderheilung zurück in der Startelf. Übernahm den defensiven Part des Mittelfeldtrios, fand aber auch gute Schusschancen (49.). Raus nach 80 Minuten. Note: 3.
10/28
BRENDEN AARONSON: Klassischer Spielmacher mit viel Übersicht und Zug zum Tor, aber auch mit dem Auge für die Arbeit gegen den Ball. Stark bei seiner Chance in der 25. Nicht der Schnellste, aber mit viel Übersicht. Note: 2,5.
11/28
NOAH OKAFOR: Musste schon nach zwölf Minuten wegen einer Oberschenkelverletzung runter. Keine Bewertung.
12/28
KARIM ADEYEMI: Hatte extrem viel Bock auf dieses Spiel, ständiger Störenfried, bereitete das 1:0 vor und war anfangs kaum zu fassen. Zweite Halbzeit etwas abgebaut, aber dennoch: Der BVB, wenn es denn so kommt, bekommt eine Granate. Note: 2.
13/28
CHUKWUBUIKE ADAMU: Kam nach zwölf Minuten für den verletzten Okafor und traf neun Minuten später zur Führung mit seinem ersten CL-Tor. Ließ sich danach oft fallen, um im Mittelfeld zu helfen. Hätte das 2:0 machen müssen (80.). Note: 2,5.
14/28
LUKA SUSIC: Der junge Kroate kam für Seiwald in der 80. Minute. Keine Bewertung.
15/28
MAURITS KJAERGAARD: Kam in der 87. Minute für Adeyemi. Keine Bewertung.
16/28
FC BAYERN - SVEN ULREICH: Seine starke Parade gegen Aaronson (24.) verhinderte ein schnelles 0:2. Auch gegen Adeyemi mit toller Reaktion (80.). Beim 0:1 ohne Chance. Souverän und tadellos. Note: 2,5.
17/28
BENJAMIN PAVARD: Gleich zu Beginn mit einem wichtigen Block gegen Aaronson, gegen den er dann vor dem 0:1 zu spät kam. Teils sehr fahrig. In der 81. rettete er in letzter Not gegen Adamu. Seine Flanke führte aber zum späten Ausgleich. Note: 3,5.
18/28
NIKLAS SÜLE: Anfangs mit leichtem Stockfehler, der Salzburg eine frühe Chance ermöglichte. Auch er konnte beim 0:1 nicht mehr gegen Adamu retten. Ansonsten aber der stabilste der drei Abwehrspieler. Note: 3,5.
19/28
LUCAS HERNANDEZ: Hatte einen schweren Stand gegen den flinken Adeyemi, von dem er sich vor dem 0:1 auch austanzen ließ. Es war nicht das einzige Mal, wo der Franzose zu zögerlich agierte. Auch im Passspiel mehrfach unsauber. Note: 5.
20/28
JOSHUA KIMMICH: Kam auf die sehr viele Ballaktionen und zahlreiche -eroberungen. Bewies auch unter Druck eine gute Übersicht und machte am Ball kaum Fehler. Note: 2,5.
21/28
CORENTIN TOLISSO: Hatte vor allem den Auftrag, die Salzburger Konter abzusichern. Das klappte teils nur bedingt, nach der Pause aber mit mehr Kontrolle und einigen frühen Balleroberungen. Note: 3,5.
22/28
SERGE GNABRY: War lange Bayerns bester Offensivspieler. Gute Chance nach toller Finte (10.), legte Sanes Chance auf (30.) und wurde selbst zweimal geblockt (40.). In Halbzeit zwei mit guten Dribblings, die letzte Präzision fehlte aber oft. Note: 2,5.
23/28
THOMAS MÜLLER: Mit vielen Positionswechseln, um die Seiten zu überladen, was vor allem half, den linken Salzburger Flügel zu öffnen. Wirklich effizient war er nicht, bereitete aber das 1:1 vor. Sein Ballverlust gegen Camara leitete das 0:1 ein. Note: 4.
24/28
LEROY SANE: Auch er rochierte viel, war allerdings an wenigen guten Aktionen beteiligt - bis auf seine Chancen in der 30. und vor allem in der 75., die Köhn stark vereitelte. Es fehlte wie der gesamten Offensivabteilung die Durchschlagskraft. Note: 4,5.
25/28
KINGSLEY COMAN: Kristensen machte ihm das Leben zunächst schwer. Sein Kopfball in der 40. war zu unplatziert. Nach der Pause deutlich stärker im Eins-gegen-eins, initiierte sehr viel, blieb aber glücklos - bis zu seinem späten Ausgleichstor. Note: 2,5.
26/28
ROBERT LEWANDOWSKI: War kaum eingebunden, kam zur Pause auf nur 15 Ballaktionen und spielte 4 seiner 8 Pässe zum Gegner. Auch anschließend wurde es nicht viel besser. Blieb ohne Torschuss und Torschussvorlage. Note: 5.
27/28
ERIC MAXIM CHOUPO-MOTING: In der 77. Minute für Gnabry eingewechselt, verdaddelte direkt im Anschluss eine gute Möglichkeit. Keine Bewertung.
28/28
MARCEL SABITZER: Tolisso machte für ihn in Minute 80 Platz. Keine Bewertung.
FCB: Boateng sieht keinen Bedarf an einem Abwehrchef Laut Jerome Boateng braucht es bei seinem Ex-Klub FC Bayern München keinen dezidierten Abwehrchef. Weil der FC Bayern zuletzt im Defensivspiel enttäuschte, wurde ein solcher vermehrt gefordert.
"Es muss nicht zwangsläufig den einen Chef geben. Wenn beide Spieler ihre Vorderleute einteilen und sich gut kennen und verstehen, wie das beispielsweise bei David und mir der Fall war", sagte Boateng dem kicker . "Vielleicht spricht einer mehr, dafür erfüllt der Nebenmann andere Aufgaben."
Hier geht es zur ausführlichen News .
© getty
Boateng sieht bei seinem Ex-Klub FC Bayern München keinen Bedarf an einem dezidierten Abwehrchef. Champions League: FC Bayern holt ein 1:1 bei RB Salzburg Dank eines späten Treffers von Kingsley Coman hat der FC Bayern ein 1:1 im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League geholt. Hier gibt es alle Inhalte zum Spiel:
FC Bayern München: Die kommenden Spiele Termin Wettbewerb Gegner Sonntag, 20.02., 15.30 Uhr Bundesliga SpVgg Greuther Fürth (Heim) Samstag, 26.02., 18.30 Uhr Bundesliga Eintracht Frankfurt (Auswärts) Samstag, 05.03., 15.30 Uhr Bundesliga Bayer Leverkusen (Heim) Dienstag, 08.03., 21 Uhr Champions League RB Salzburg (Heim)