FC Bayern - Green, Weihrauch und Co.: Alle vereinsinternen Torschützenkönige der FCB-U17 seit 2008

© imago images
2008 ging es los mit der U17-Bundesliga. Wir zeigen Euch die vereinsinternen Torjäger des FC Bayern in jeder Saison. Darunter sind Jungs, die inzwischen dem Fußballfan bekannt sein dürften und solche, die wieder in Vergessenheit gerieten.
© imago images / Lackovic
Saison 2007/08: NIKOLA TRKULJA - 10 Tore in 25 Spielen. Unter Trainer Stefan Beckenbauer feierte er 2007 die deutsche U17-Meisterschaft. Später durfte er unter Klinsmann bei den Profis trainieren. 2009 warb ihn der Stadtrivale 1860 ab.
© imago images / Pressefoto Baumann
Da er dort nur in der 2. Mannschaft kickte, ging er nach Serbien zu Sopot. Aufgrund von Geldproblemen des Klubs musste er aber nach einem halben Jahr wieder gehen. Seitdem spielte Trkulja bei verschieden Klubs in der 4. Liga. Aktuell beim FC Gießen.
© imago images / Lackovic
Saison 2008/09: SEBASTIAN LEHN - 12 Tore in 25 Spielen. Der rechte Mittelfeldspieler ist der einziger Spieler, der aus einer Kooperation mit dem SC Pfullendorf hervorging. 2009 ging Lehn in die U19 hoch, schaffte dort aber nicht den Durchbruch.
© imago images / Alfred Harder
Nach einem Jahr wurde Lehn zum Schweizer Klub Winterthur ausgeliehen. 2011 verließ er schließlich den FCB endgültig. Seitdem kickt er in unterklassigen Ligen, 2016 in der Bezirksliga.
© imago images / Ulmer/Cremer
Saison 2009/10: MARIUS DUHNKE - 18 Tore in 23 Spielen. Der Mittelstürmer schaffte den Sprung in die 2. Mannschaft der Bayern. In seinem ersten Herrenjahr kam er in der Regionalliga zum Einsatz und knipste 14-mal - der beste Torschütze des Teams.
© imago images / foto2press
Daraufhin ging er nach Unterhaching, wo er 30 Spiele machte. Nach eineinhalb Jahren wurde er nach Burghausen ausgeliehen. 130 Spiele (25 Treffer) machte er für das Team. Kürzlich hat sich Duhnke dem Landesligisten Ampfing angeschlossen.
© imago images / Ulmer/Cremer
Saison 2010/11: PATRICK WEIHRAUCH - 10 Tore in 19 Spielen. Die Bayern warben den Stürmer vom Stadtrivalen ab. Nach zwei Jahren in der Jugend rückte Weihrauch in den Profikader auf. Er kam zwar nicht zum Einsatz, dennoch darf er sich Triple-Sieger nennen.
© imago images / Dennis Hetzschold
Zur Saison 2016/17 wechselte Weihrauch zu den Würzburger Kickers, wo er in 20 Spielen 2-mal traf. Danach ging es für ihn nach Bielefeld, mit denen er in der vergangenen Saison aufstieg. Zur neuen Saison spielt er für Dynamo Dresden.
© imago images / Pressefoto Baumann
Saison 2011/12: JULIAN GREEN - 17 Tore in 25 Spielen. Unter Pep Guardiola schaffte Green den Sprung in die erste Mannschaft. Beim Champions-League-Gruppenspiel gegen ZSKA Moskau wurde er Ende 2013 zum ersten Mal eingewechselt.
© imago images / Michael Schwartz
Um ihm mehr Spielzeit zu geben, wurde er in der folgenden Saison zum HSV verliehen. Die Leihe ging schief und Green sollte in der 2. Mannschaft spielen. Er weigerte sich aber und erhielt eine Abmahnung.
© imago images / ZUMA Press
Nach einem weiteren halben Jahr beim FC Bayern ging er 2017 nach Stuttgart. Da der VfB allerdings in die Bundesliga aufstieg, wurde Green nach Fürth verliehen, die ihn schließlich kauften. Für die USA machte Green zudem insgesamt 15 Länderspiele.
© imago images / Ulmer
Saison 2012/13: MICHAEL EBERWEIN - 12 Tore in 24 Spielen. Nach der U19 wechselte der offensive Mittelfeldspieler in die U19 des BVB. Dort avancierte er zum Stammspieler und kam zu 84 Einsätzen, in denen er 28 Tore erzielte.
© imago images / Holsteinoffice
Im Sommer 2018 wechselte Eberwein zu Fortuna Köln (3. Liga), ein Jahr später ging es für ihn zu Holstein Kiel in die 2. Liga. Im Oktober 2019 gelangte er zu ungewollter Berühmtheit ...
© imago images / Claus Bergmann
Als Auswechselspieler stoppte er einen Elfmeter der Bochumer im Strafraum vor der Torauslinie!
© imago images / Schiffmann
Saison 2013/14: MICHAEL STREIN - 19 Tore in 18 Spielen. Nach der sehr erfolgreichen Saison wurde ihm eine große Karriere vorhergesagt. Doch dann riss sich der Flügelstürmer gleich zweimal hintereinander das Kreuzband.
© imago images / foto2press
Nur 19 Spiele in drei Jahren konnte Strein daher machen. In der Aufstiegssaison der 2. Mannschaft kam er verletzungsbedingt gar nicht zum Einsatz, sein Vertrag wurde anschließend nicht verlängert. Nun spielt Strein bei Garching in der Regionalliga.
© imago images / Zink
Saison 2014/15: MARCO STEFANDL - 19 Tore in 26 Spielen. Der Rechtsaußen spielte sich bei den Bayern bis in die U19 vor, ging dann aber zur U19 nach Stuttgart. Zwei Jahre später wechselte Stefandl schließlich nach Hannover.
© imago images / Jachim Sielski
In den zwei Spielzeiten kam er zu 36 Einsätzen für die zweite Mannschaft in der Regionalliga Nord kam (4 Tore). Nun wurde sein Vertrag aber nicht verlängert und Stefandl ist auf Jobsuche. Bei DJK Vilzing (Bayernliga) hielt er sich fit.
© imago images / osnapix
Saison 2015/16: MANUEL WINTZHEIMER - 23 Tore in 18 Spielen. Auch in der A-Jugend ballerte der Stürmer einfach weiter. 40 Tore in 50 Spielen standen nach zwei Jahren zu Buche. 2017 wurde er von Jupp Heynckes für ein Spiel in der Profikader berufen.
© imago images / Joachim Sielski
2018 wechselte er zum Hamburger SV. Da er in der ersten Saison nur auf sieben Einsätze kam, wurde er an den VfL Bochum verliehen. Dort spielte er 20-mal und erzielte drei Treffer. Zur neuen Saison kehrt zum HSV zurück.
© imago images / foto2press
Saison 2016/17: FRANCK EVINA - 21 Tore in 25 Spielen. Mit Evina in der Startelf gewann der FC Bayern die B-Jugendmeisterschaft. Die U19 nahm er nur sporadisch mit, da er mehr Zeit bei der Zweiten verbrachte. Im April 2018 debütierte er unter Heynckes.
© imago images / Joachim Sielski
Evina wurde im Januar 2019 zu Holstein Kiel verliehen, um den nächsten Schritt zu machen. Da er dort aber nicht zurecht kam, wurde die Leihe aufgelöst und er nach Uerdingen verliehen. Seit dem 1. Juli 2020 steht Evina bei Hannover 96 unter Vertrag.
© imago images / Sven Simon
Saison 2017/18: OLIVER BATISTA-MEIER - 20 Tore in 14 Spielen. Als 15-Jähriger wechselte der Offensivspieler für rund 500.000 Euro aus Kaiserslautern nach München. Sowohl in der U17 als auch in der U19 wusste Batista-Meier zu überzeugen.
© imago images / Sven Simon
Seit November '19 gehört der Linksaußen zum erweiterten Profikader der Bayern. In der U19 schoss er währenddessen in einem Spiel fünf von sechs Toren - Rekord in der Staffel. Zur neuen Saison soll er nicht verliehen werden, sondern mehr Einsätze bekommen.
© imago images / Picture Point LE
Saison 2018/19: MALIK TILLMAN - 12 Tore in 12 Spielen. Zusammen mit Bruder Timothy wechselte er von Greuther Fürth zum FC Bayern, wo seine Mutter einen Job bekam. In dieser Saison spielte Tillmann in der U19 stark und durfte häufiger in der 3. Liga ran.
© imago images / Sven Simon
TORBEN RHEIN - 12 Tore in 24 Spielen. Auch der zentrale Mittelfeldspieler erzielte 12 Treffer. Rhein kam 2016 von Hertha BSC nach München. Seitdem gehört er zum festen Personal der Jugendmannschaften, auch in der 3. Liga durfte er schon ran.
© imago images / Sven Simon
Saison 2019/20: YUSUF KABADAYI - 9 Tore in 18 Spielen. Mit 16 Jahren mischte er in dieser Saison ordentlich die U17 auf. Der Stürmer soll in der neuen Saison weiterhin in der U17 spielen.
© imago images / Eibner
Kabadayis Stärken liegen nicht nur im Abschluss, auch im Eins-gegen-eins ist der Offensivmann hochbegabt. Auf Nationalebene ist Kabadyi für die U16 der Türkei aktiv.
1 / 1