Real Madrid kann sich eine Verpflichtung von Erling Haaland Medienberichten zufolge nicht leisten. Der knackt einen uralten Rekord von Uwe Seeler. Jan Aage Fjörtoft erklärt das Problem des BVB, wo die Stimmung nach der Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach angespannt ist. Die News und Gerüchte zu Borussia Dortmund.
BVB: Real Madrid kann sich Haaland wohl nicht leisten Real Madrid kann sich einen Transfer von Erling Haaland aufgrund der Coronakrise wohl nicht leisten. Das berichtet die Marca.
Durch die fehlenden Ticketeinnahmen aufgrund der Geisterspiele sei das Einkommen der Madrilenen minimal und dadurch kein Geld vorhanden, das in die Verbesserung des Kaders investiert werden könne, heißt es.
Neben Haaland würde das auch mögliche Transfers von Eduardo Camavinga (Stade Rennes) und Kylian Mbappe betreffen, der jüngst erst angekündigt hatte, eine baldige Zukunftsentscheidung treffen zu wollen .
BVB - Fjörtoft: Das ist das Problem der Dortmunder Jan Aage Fjörtoft, ehemaliger norwegischer Nationalspieler und mittlerweile Experte bei ESPN, hat erklärt, was seiner Meinung nach das derzeitige Problem der Dortmunder ist.
"Das Problem, das Dortmund meiner Meinung nach derzeit hat, ist, dass sie von ihrem eigenen Spielstil fasziniert sind", sagte Fjörtoft bei ESPN. "Sie müssen kompakter und besser organisiert werden."
Darüber hinaus nahm er Mats Hummels und Emre Can in die Pflicht, die laut Fjörtoft als Anführer agieren und mit einem guten Beispiel vorangehen sollten.
Die Netzreaktionen zur BVB-Pleite in Gladbach: Bürki-Erbe Sanders und "From Stindl with Love"
1/13
Der BVB verliert gegen Gladbach. Weil Roman Bürki patzt, weil in Dortmund niemand Bock auf Standards hat und weil die Fohlen einen Routinier haben, der pure Fußballromantik versprüht. From Stindl with Love: Die Netzreaktionen.
2/13
3/13
Klaas Reese (Redakteur bei Collinas Erben)
4/13
Stefan Hermanns (Sportredakteur beim Tagesspiegel)
5/13
Ilja Behnisch (Freier Autor, u.a. für 11Freunde)
6/13
Klaas Reese (Redakteur bei Collinas Erben)
7/13
Peter Ahrens (Sportredakteur bei Spiegel Online)
8/13
Florian Bogner (Redakteur bei Eurosport.de): "Siri, hat Haaland einen deutschen Großvater?"
9/13
Martin Schneider (Sportredakteur bei der SZ)
10/13
Peter Flore (Social-Media-Manager bei der Sportschau)
11/13
12/13
13/13
Matze Bielek (Reporter und Kommentator für Eurosport beim Skispringen)
BVB: Erling Haaland zieht an Uwe Seeler vorbei Bei der Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach hat Erling Haaland die Tore 26 und 27 in seinem 28. Bundesligaspiel erzielt und ist damit an HSV-Legende Uwe Seeler vorbeigezogen.
Bislang hielt Seeler die Bestmarke für die meisten Tore in den ersten 28 Spielen mit 26 Treffern.
BVB verzweifelt an den immer gleichen Fehlern Nach der bereits siebten Niederlage in dieser Saison ist die Stimmung beim BVB angespannt. Das Problem: Das Team begeht immer die gleichen Fehler.
"Wenn du drei Tore durch Standardsituationen fängst, wo du einfach nicht da bist, dann braucht man sich über das Ergebnis am Ende keine Gedanken zu machen. Das ist relativ einfach erzählt", resümierte Zorc nach dem Spiel.
Reus beklagte zudem die "immer gleichen Fehler". Wenn man das nicht abstelle, "wird es schwierig, ein Spiel zu gewinnen. Das stinkt gewaltig", schimpfte der Kapitän im Anschluss an die Niederlage im ZDF .
Schon bei den Niederlagen gegen Köln und Bielefeld (beide 1:2) kassierte der BVB alle vier Gegentore durch Ecken des Gegners. "Standardsituationen sind in Spielen auf Augenhöhe oft spielentscheidend. Das müssen wir schnellstmöglich in den Griff bekommen", forderte Terzic.
Die Noten zu BVB - Gladbach!
Die Netzreaktionen zu BVB - Gladbach!
Gladbach - BVB: Noten und Einzelkritiken zum Borussen-Duell
1/30
Der BVB hat das Borussen-Duell gegen Gladbach aufgrund von drei Gegentoren nach Standards mit 2:4 verloren. Während Haaland und Sancho überzeugten, brillierten ein DFB-Duo und ein Verteidiger bei den Fohlen. Die Noten und Einzelkritiken.
2/30
YANN SOMMER: Beim 1:1 und 1:2 kann man ihm kaum einen Vorwurf machen, vor Stindls Rettungstat auf der Linie aber mit fahrlässiger Faustabwehr in die Mitte. Es blieb sein einziger echter Wackler. Note: 3.
3/30
MATTHIAS GINTER: Zeigte seine Schwächen im Spielaufbau mit einer ausbaufähigen Passquote von 78,7 Prozent deutlich auf. Zudem ungewohnt oft zweiter Sieger in seinen Zweikämpfen. Er gewann nur drei von acht Duellen. Note: 4.
4/30
DENIS ZAKARIA: Zentrumsspieler in der Dreierkette und direkter Haaland-Gegner. Entschied die ersten Duelle für sich, beim 1:1 dann zu tief und schläfrig, beim 1:2 rückte er zu früh raus. Im zweiten Durchgang auf der Sechs und dort ein Brett. Note: 3,5.
5/30
NICO ELVEDI: Schnürte seinen ersten Doppelpack überhaupt, war zweikampfstärkster Gladbacher (75 Prozent) und hatte die meisten Ballaktionen. Die Abstimmung mit Zakaria im ersten Durchgang allerdings fehlerbehaftet. Note: 2.
6/30
STEFAN LAINER: Offensiv sehr zurückhaltend, obwohl er Freiheiten durch die Dreierkette im ersten Durchgang bekam. War an keinem Torschuss beteiligt, machte es defensiv dafür zumeist solide. Seine 14 Ballverluste waren Höchstwert. Note: 3,5.
7/30
CHRISTOPH KRAMER: Verrannte sich zwar häufig, zeigte aber stets Präsenz im Mittelfeld der Fohlen. Gemeinsam mit Elvedi mit den meisten Ballaktionen seines Teams (68.). Zudem mit einer starken Passquote von 91,3 Prozent. Note: 3.
8/30
FLORIAN NEUHAUS: Dreh- und Angelpunkt des Gladbacher Spiels. Sein fahrlässiger Ballverlust führte zwar zum 1:2, sein entschlossener Antritt aber auch zum Freistoß zum 2:2 und seine feinen Bälle zum 3:2 und 4:2. Klares Bewerbungsschreiben an Löw. Note: 2.
9/30
RAMI BENSEBAINI: Offensiv viel aktiver als Lainer und dafür wurde er belohnt. Morey war im BVB-Spiel obendrein kaum ein Faktor. Seinen Auftritt krönte er mit einem wunderbaren Schlenzer, der die erneute Führung brachte (49.). Note: 2.
10/30
ALASSANE PLEA: War in viele Zweikämpfe verstrickt, verlor zudem den Ball vor dem 1:1 und machte auch in der Offensive keinen guten Eindruck. Setzte seine einzige Großchance knapp neben Bürkis Kasten. Ein glückloser Auftritt. Note: 4,5.
11/30
LARS STINDL: Offensiv zu Beginn kaum ein Faktor, rettete dafür nach 25 Minuten auf der Linie. Sein Freistoß fiel Elvedi zum 2:2 vor die Füße, danach viel besser im Spiel. Wie so oft bis zu seiner Auswechslung Laufstärkster bei BMG. Note: 3.
12/30
JONAS HOFMANN: Untermauerte seine Top-Form und EM-Ambitionen! Seine Freistoß-Vorlage für Elvedis 1:0 war purer Zucker. Machte die meisten Sprints bis zur Auswechslung (29) und war auch am 3:2 unmittelbar beteiligt. Note: 2.
13/30
MARCUS THURAM: Kam für den starken Hofmann und war nach abgesessenen Sperre gleich per Kopf zur Stelle und somit nach 15 Minuten effektiver als Plea zuvor in 71 Minuten. Ein gutes Comeback, weil auch defensiv engagiert. Note: 2,5.
14/30
BREEL EMBOLO: Der "Corona-Sünder" bekam noch 19 Minuten und hatte das 5:2 auf dem Fuß, scheiterte aber. Blieb anschließend engagiert und gemeinsam mit Wolf bei Kontern gefährlich. Keine schlechte Antwort auf den Wirbel. Keine Bewertung.
15/30
HANNES WOLF: Kam nach 71 Minuten für Stindl ins Spiel, um für frischen Wind zu sorgen. Die Leipzig-Leihgabe blieb aber ohne nennenswerte Aktion. Keine Bewertung.
16/30
PATRICK HERRMANN: Ersetzte Zakaria nach 84 Minuten. Keine Bewertung.
17/30
ROMAN BÜRKI: Alles andere als ein dakbarer Abend für den Schweizer. Gegen Elvedi (11.), Bensebaini (50.) und Thuram (79.) chancenlos. Patzte darüber hinaus beim 2:2 durch Elvedi, nachdem er einen Stindl-Freistoß nach vorne klatschte (32.). Note: 4,5.
18/30
MATEU MOREY: Der junge Spanier, der den zuletzt verbesserten Meunier ersetzte, ließ sich seine mangelnde Spielpraxis mehrfach anmerken. Mit vielen unnötigen Fehlpässen und offensiv zu blass. Dazu beim 2:3 viel zu weit weg. Note: 5.
19/30
MANUEL AKANJI: Pennte völlig bei Hofmanns Freistoß vor dem Rückstand und ließ Hummels somit alleine. Störte Plea entscheidend vor dem Ausgleich (22.). Sonst mit der besten Passquote (94,6 Prozent) seines Teams. Note: 3.
20/30
MATS HUMMELS: Lief bei Elvedis Treffer als einziger BVB-Spieler mit - wenn auch nur zaghaft. Nahm sich wie gewohnt dem Spielaufbau an, wirkte dabei aber immer wieder unkonzentriert (15 Fehlpässe). Note: 4.
21/30
RAPHAEL GUERREIRO: Ungewohnt passiver Auftritt - der eigentlich spielstarke Portugiese hatte für seine Verhältnisse wenig Ballaktionen (69). Traf zudem oftmals die falschen Entscheidungen im Angriffsspiel. Note: 4,5.
22/30
JUDE BELLINGHAM: Hatte Glück, dass sein Ballverlust gegen Hofmann als Foul gewertet wurde (1.). Anschließend deutlich präsenter und mit bärenstarker Balleroberung gegen Neuhaus vor dem 2:1 (28.) Klasse Grätsche gegen Plea (53.). Note: 2,5.
23/30
EMRE CAN: Nach seiner Gelbsperre wieder in der Startelf und mit viel Pech, dass Stindl seinen Kopfball artistisch an den Pfosten lenkte (26.). Im Vergleich zu Bellingham aber mit weniger Zugriff. Verlor das Kopfballduell gegen Thuram (79.). Note: 4,5.
24/30
JULIAN BRANDT: Wie schon gegen Leverkusen mit einigen guten Akzenten und enorm fleißig, aber keinesfalls auf dem Niveau aus der Vorsaison. Zudem mit einer starken Zweikampfquote von 63,6 Prozent, beim 2:3 aber zu passiv. Note: 3,5.
25/30
MARCO REUS: Es war nicht der Abend des Nationalspielers. Nur selten sorgte er für Gefahr gegen seinen Ex-Klub, was auch an seinem zu behäbigen Spiel lag. Nur Haaland und Bürki hatten weniger Ballkontakte aus der Startelf. Note: 5.
26/30
JADON SANCHO: Sein vielleicht bester Auftritt in dieser Saison! Mit perfektem Timing beim Pass vor dem 1:1 und gutem Auge beim zweiten Streich von Haaland. Auch sonst stets ein Unruheherd. Nach der Pause schwächer. Note: 2,5.
27/30
ERLING HAALAND: Das gewohnte Bild! Der Norweger fand kaum statt, brauchte aber nur zwei Chancen für seine Saisontreffer 13 und 14. Beschäftigte die Gladbacher Abwehr obendrein mit vielen Läufen in die Tiefe. Note: 2.
28/30
GIOVANNI REYNA: Kam in der 71. Minute für den schwachen Reus in die Partie. Die Niederlage konnte er auch er nicht mehr verhindern. Keine Bewertung.
29/30
YOUSSOUFA MOUKOKO: In der 79. Minute für Bellingham ins Spiel gekommen. Scheiterte kurz vor Schluss am gut reagierenden Sommer. Keine Bewertung.
30/30
STEFFEN TIGGES: Wurde in der 87. Minute für Morey eingewechselt. Ohne nennenswerte Aktion. Keine Bewertung.
Bundesliga: Tabelle am 18. Spieltag Platz Team Sp. Tore Diff Pkt. 1. Bayern München 17 49:25 24 39 2. RB Leipzig 17 29:14 15 35 3. Bayer Leverkusen 17 32:17 15 32 4. Borussia M'gladbach 18 35:28 7 31 5. Borussia Dortmund 18 35:26 9 29 6. Wolfsburg 17 26:19 7 29 7. 1. FC Union Berlin 17 32:21 11 28 8. Eintracht Frankfurt 17 30:26 4 27 9. SC Freiburg 17 31:28 3 24 10. VfB Stuttgart 17 32:27 5 22 11. TSG Hoffenheim 17 25:30 -5 19 12. FC Augsburg 17 17:26 -9 19 13. Werder Bremen 17 19:25 -6 18 14. Hertha BSC 17 23:28 -5 17 15. Arminia Bielefeld 17 13:24 -11 17 16. 1. FC Köln 17 15:28 -13 15 17. 1. FSV Mainz 05 17 15:36 -21 7 18. Schalke 04 17 14:44 -30 7