Der Tweet des Jahres: Hätte man es nicht mit eigenen Augen gesehen, man würde es nicht glauben: Eine Hummel kann fliegen! Und der HSV hatte am 34. Spieltag tatsächlich noch die Chance auf einen Europa-League-Platz! Beides kommt dem gesunden Menschenverstand irgendwie falsch vor, denn beide scheinen jeweils nicht dafür geschaffen. Immerhin kann sich die dicke Hummel vermutlich noch auf obskure mathematische Berechnungen berufen, um ihre Flugshow zu rechtfertigen. Aber der HSV? Gibt es überhaupt einen Menschen auf der Welt, der die Borderliner aus Hamburg noch halbwegs vernünftig einzuschätzen vermag? Wenn, dann nur Hans Sarpei. Und der beurteilte die europäischen Ambitionen an der Elbe folgendermaßen: "Internationale Klasse hat beim HSV nur van der Vaart. Und die ist ja jetzt mit einem Franzosen zusammen."
Trainer des Jahres: Weil Jupp Heynckes den Titel gar nicht nötig hat und Markus Weinzierl immer noch so rüberkommt, als würde er im Seniorenzentrum Bingo-Runden moderieren, geht der Preis verdient an Christian Streich. Der Weise aus dem Breisgau bewies erst am Samstag wieder, dass er mühelos zwischen Sisyphos und Syphilis unterscheiden kann - und versprach auch gleich, den Stein, den ihm der Transfermarkt im Sommer ins Tal werfen wird, höchstpersönlich wieder bergauf zu schleppen. Und dabei drücken wir die Daumen. Denn der Mann hat offensichtlich Ahnung, Ausstrahlung und ein erfrischend autonomes Auftreten. So cool wie Streich hat keiner die Schablonen der medialen Leitästhetik ignoriert. Schon sein Haarschnitt scheint in breitem Badisch in die Kameras zu murmeln: Leck mich, Hippster!
Abschied des Jahres: Weil selbst ein nordisch-lapidares Kaninchenzüchter-Charisma ein Farbklecks in der uniformen Zunft der Bundesliga war, tragen wir auch für Thomas Schaaf ein Tränchen im Knopfloch. Und seufzen ihm zum Abschied leicht verärgert hinterher: "Mann, Mann, Mann, do!" Denn das Anforderungsprofil, das Werder-Manager Thomas Eichin bislang für potentielle Nachfolger skizziert hat, klingt eher wie der Slogan einer x-beliebigen Pflegeserie: jung, frisch, unverbraucht. Wenn er auch noch gut riechen soll, dann läuft es wohl auf einen Weichspüler hinaus.
Die Kandidaten: Nachdem sich die ersten spontanen Hoffnungen zerschlagen hatten, dass Erich Kühnhackl neuer Werder-Trainer wird, wurde ausgiebig über diverse Namen spekuliert. Ins Gespräch gebracht wurden vor allem die Namen Torsten Lieberknecht, Holger Stanislawski, Heiko Vogel (von den Medien) und Lothar Matthäus (von Lothar Matthäus). Topkandidat ist allerdings wohl Roger Schmidt. Und Peter Neururer? Ist eine Ente. Hier der Beweis!
Apropos Abschied: Weil die Menschen im Norden nun mal Probleme damit haben, ihre Gefühle zu zeigen oder gar auszudrücken, verzichtete Thomas Schaaf auf einen Abschied im Rampenlicht und schickte stattdessen seinen Co-Trainer Wolfgang Rolff zum letzten Spieltag nach Nürnberg. Dem langjährigen Weggefährten freilich ging die ganze Situation selbst sehr zu Herzen - und er ließ seinen Empfindungen auch freien Lauf. Befragt nach seinem Seelenzustand räumte Rolff nach dem Spiel hemmungslos offen ein, es sei "schon ein emotionelles Gefühl" gewesen. Vom Feeling her also durchaus ein Gefühl. Immerhin. Sprachwissenschaftler wie Andi Möller nennen solche selbstbezüglichen Aussagen übrigens doppelt gemoppelt. Oder einfacher: Tautologie. Beliebte Beispiele sind der schwarze Rappe, die tote Leiche oder der aufgeblasene Arnautovic.
Absturz des Jahres: Etwas Farbe für die graue Maus? Mal was Fetziges, Schickes, Extravagantes vielleicht? Mit dieser Überlegung beginnt das Drama der Provinz-Prinzessin. Sie legt sich so ein teures Schmuckstück zu und trägt es stolz zur Schau. Bis sie bemerkt: Hoppala, da stimmt was nicht! Die Neunziger sind nämlich schon vorbei, das Wort "fetzig" ist längst ausgestorben und der Schmuck wirkt nicht erotisch, sondern plump. Plötzlich wird man unsicher und angreifbar, die Kollegen tuscheln, die Nachbarn schütteln den Kopf und die ganz Gehässigen lachen sogar. Irgendwie ist einem die Nummer schließlich selber peinlich und das Unbehagen wächst bis zur Gewissheit: Es war ein Fehler! Man kaschiert die Sache also zunächst eher beiläufig, um sein Gesicht zu wahren. Doch das Gerede will nicht enden, und es führt kein Weg daran vorbei: Ein Neuanfang muss her - das Ding muss weg! Auch wenn davon Narben bleiben. Nur ein Schicksal unter vielen: Dietmar Hopp trug in dieser Saison ein Arschgeweih. Es nannte sich Tim Wiese.
Martin Max des Jahres: Im knipsenden Kießling könnte der Sprachwissenschaftler in dieser Saison auch eine Tautologie sehen: Mit satten 25 Hütten hat sich der Leverkusener die Torjägerkanone gesichert - und wurde dafür zur Belohnung in den Rumpfkader für die USA-Reise der Nationalmannschaft eingeladen. Den abgenagten Knochen, den ihm Jogi Löw da vor die Füße warf, aber wollte Kießling nicht haben und schlug die Einladung aus. Eine nachvollziehbare Entscheidung. Denn vermutlich fand der 29-Jährige den Gedanken irgendwie doof, zwar ohnehin keine Chance beim DFB zu haben, sich dafür aber den Sommerurlaub zu versauen - und anstatt mit den Kindern am Strand mit vier HSV-Spielern in einer Mannschaft zu spielen.
Die Rückkehr des Jahres: Dass Eintracht Braunschweig in die Bundesliga aufsteigt, ist total okay. Noch okayer ist aber die Rückkehr von Hertha BSC. Denn das bedeutet: The Artist formerly know as dieses Arschloch ist wieder da! Maik Franz kehrt zurück in die Bundesliga. Und wie! Weil er sich am letzten - sportlich vollkommen bedeutungslosen - Spieltag der 2. Liga noch eine Rote Karte abholte, startet er gleich mit einer Sperre in die neue Saison. Willkommen zuhause!
Die Bundesliga-Tabelle