Keine Sperre für Dortmunder Schmelzer

SID
Marcel Schmelzer sah von Wolfgang Stark für ein vermeintliches Handspiel die Rote Karte
© Getty

Dem DFB blieb angesichts der eindeutigen TV-Bilder und der Entschuldigung von Schiedsrichter Wolfgang Stark keine andere Wahl. Marcel Schmelzer kann trotz einer Roten Karte schon am Sonntag wieder auflaufen. Nach dem unberechtigten Platzverweis für den BVB-Profi hat sich der DFB vor seine Referees gestellt.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Borussia Dortmunds Profi Marcel Schmelzer wird trotz seiner Roten Karte im Spiel gegen den VfL Wolfsburg nicht gesperrt. Wie erwartet, beantragte der Kontrollausschuss des DFB am Montag die Einstellung des Verfahrens gegen den Nationalspieler. Schmelzer ist deshalb bereits im kommenden Bundesligaspiel am Sonntag bei der TSG 1899 Hoffenheim spielberechtigt.

Damit reagierte der Verband auf eine Fehlentscheidung von Wolfgang Stark in der 35. Minute. Der Schiedsrichter hatte eine Rettungsaktion von Schmelzer auf der Torlinie irrtümlicherweise als Handspiel gewertet und mit einem Elfmeter sowie einem Platzverweis für den Außenverteidiger geahndet.

Gewinne mit dem Hasseröder Adventskalender und etwas Glück jeden Tag tolle Preise

"Im Normalfall zieht ein Feldverweis eines Spielers generell eine automatische Sperre von mindestens einem Spiel nach sich. Einzige Ausnahme: wenn der Feldverweis eindeutig und zweifelsfrei auf einem offensichtlichen Irrtum des Schiedsrichters beruht", hieß es in einer DFB-Mitteilung am Montag.

Stark: Schmelzer-Szene war "Wahrnehmungsfehler"

Stark hatte bereits wenige Minuten nach dem überraschenden 3:2 der Wolfsburger von einem "Wahrnehmungsfehler" gesprochen und sich für seinen Fehler entschuldigt.

Unterdessen hat der DFB die Referees in Schutz genommen. "Jeder Schiedsrichter hat pro Spiel 220 Entscheidungen zu treffen. Das sind bei neun Spielen fast 2000 Entscheidungen", sagte Lutz Wagner, Mitglied der DFB-Schiedsrichterkommission, am Montag der Nachrichtenagentur "dpa".

"Dass dabei nicht alles richtig ist, das ist klar und kann gar nicht sein." Zugleich lobte er, dass sich Schiedsrichter Wolfgang Stark zu seinem Fauxpas bekannte: "Das ist die richtige Reaktion, wenn die Fakten auf dem Tisch liegen."

Nach einer Spielanalyse des Sportmagazins "Kicker" hat die Fehlentscheidung von Stark beim 2:3 von Borussia Dortmund gegen den VfL Wolfsburg nur die Serie der groben Schnitzer fortgesetzt. Danach habe es in 135 Partien der aktuellen Hinrunde 73 Fehler rings um Tore, Strafstöße oder Platzverweise gegeben.

Der Druck auf die Schiedsrichter war schon immer da

"Was ist die klare Fehlentscheidung, durch wen und wie wird sie definiert? Und wann sorgt ein Fehler für Aufsehen?", entgegnete Wagner. "Wenn ein Ball am Tor vorbeigeht, sorgt es nicht für Aufsehen, wenn es eine Rote Karte gibt oder einen Freistoß, ist das anders." Ebenso müsse man auch immer fragen, wer die Statistiken aufgestellt habe: "Das muss man mit Vorsicht betrachten."

Die Kontrolle der Schiedsrichter und ihrer Leistungen seitens der elektronischen Medien werde größer. "Alles wird mehrfach überprüft. Alles wird stark durchleuchtet, und die Aufarbeitung der Leistungen ist intensiver", sagte Wagner. Die Aufgabe der Referees sei dadurch nicht leichter geworden. "Der Druck war schon immer da, und je mehr sich dafür interessieren, wird er nicht weniger."

In der aktuellen Debatte um Schiedsrichterfehler wird auch wieder die Forderung nach Einführung des Videobeweises im Profi-Fußball laut. "Der vierte Schiedsrichter vor dem Bildschirm muss her, damit im Fußball endlich wieder echtes Fair Play einziehen kann", forderte Ex-Weltmeister Thomas Berthold in einer "Kicker"-Kolumne.

"Eine Fehlentscheidung kann zu Punktverlusten führen, die im schlimmsten Fall am Ende sogar die Zukunft eines Klubs gefährdet." Für den einstigen Nationalspieler Stefan Effenberg wäre ein "Vetorecht der Trainer" bei strittigen Szenen der richtige Weg, sagte er dem Bezahlsender "Sky".

Schiedsrichter für Technik-Einführung

DFB-Regelhüter Wagner ist nicht bedingungslos für den TV-Beweis. "Die Schiedsrichter in Deutschland haben sich bei Schwarz-Weiß-Situationen wie einem Tor dafür ausgesprochen, die Technik anzuwenden", erklärte er. "Bei Situationen, in denen die Fachkenntnis bei Regeln gefragt ist, sollte man alles so lassen wie es ist."

Meister Borussia Dortmund hilft das alles nichts mehr. "Es fällt immer noch schwer, das zu akzeptieren", meinte Sportdirektor Michael Zorc. "Es ist okay, dass er das nach Sichtung der Fernsehbilder zugibt, aber da gibt es ja keine zwei Meinungen. Helfen tut es uns nicht mehr, die Punkte sind weg. Das ist ärgerlich."

Der Platzverweis von Schmelzer ist im Übrigen nicht die erste Rote Karte, die nach einer erkannten Fehlentscheidung keine Sperre nach sich zieht. 1979 war Torjäger Klaus Allofs von Fortuna Düsseldorf im DFB-Pokal gegen Bayer Leverkusen des Feldes verwiesen worden, ohne danach gesperrt zu werden. Auch Sergej Barbarez (Hamburger SV) im Jahr 2001, Hasan Salihamidzic (Bayern München) 2003 und Alexander Madlung (Hertha BSC) 2004 kamen ohne Sperre davon.