Miami ist heute Austragungsort des fünften Rennens der Formel-1-Saison 2022. SPOX erklärt Euch, wie Ihr das Rennen beim GP in der Küstenstadt live im TV und im Livestream sehen könnt und bezieht sich dabei auf die Übertragung in Österreich.
Das Rennwochenende beim Großen Preis von Miami findet am heutigen Sonntag, den 8. Mai, mit dem Rennen seinen Höhepunkt. Drei Freie Trainings sind vorüber, mit dem Qualifying wurde gestern zudem die Startaufstellung für heute gebildet, alles ist also angerichtet. Das erste Formel-1-Rennen auf dem Miami International Autodrome kann losgehen.
Österreichische Fans der Motorsportkönigsklasse müssen heute unbedingt die Zeitverschiebung beachten, um nichts zu verpassen. Das Rennen wird nämlich um 21.30 Uhr österreichischer Zeit eröffnet. Insgesamt müssen die 20 Piloten mit ihren Boliden 57 Runden fahren. Der Stadtkurs besteht aus sieben Rechtskurven und zwölf Linkskurven.
Formel 1, GP in Miami: Das Rennwochenende Datum Event Start (MEZ) 06. Mai 1. Freies Training 20.30 Uhr 06. Mai 2. Freies Training 23.30 Uhr 07. Mai 3. Freies Training 19.00 Uhr 07. Mai Qualifying 22.00 Uhr 08. Mai Rennen 21.30 Uhr
Formel 1 live: Das Rennen beim GP in Miami im TV und Livestream sehen - die Übertragung in Österreich Wie auch in der vergangenen Saison besitzen 2022 wieder der ORF und ServusTV die Formel-1-Übertragungsrechte in Österreich. Auch in diesem Jahr teilen sie sich die Rennen auf, so dass sie sich meistens von Rennen zu Rennen abwechseln. Meistens heißt jedoch nicht gleich immer, denn obwohl ServusTV bereits das vergangene Rennwochenende in Imola zeigte, ist der Privatsender auch für den GP in Miami zuständig.
Um 20.15 Uhr werden die ersten Livebilder aus Miami gezeigt, dann berichten Andrea Schlager und Experte Christian Klien aus der Boxengasse. Für den Kommentar des Rennens sind dann Andreas Gröbl und die Experten Nico Hülkenberg, Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle verantwortlich.
Was die Übertragung im Livestream betrifft, ist ebenfalls ServusTV der richtige Ansprechpartner. Kostenlos und ohne Abo könnt Ihr diesen nutzen.
Darüber hinaus überträgt auch Sky das Spektakel live und in voller Länge. Das Rennen, das von Sascha Roos und dem Experten Ralf Schumacher kommentiert wird, ist auf dem Sender Sky Sport F1 (HD) zu sehen. Noch dazu bietet auch Sky das Rennen im Livestream an. Anders als bei ServusTV ist für Sky ein kostenpflichtiges SkyGo -Abonnement oder SkyTicket notwendig, um diesen nutzen zu können.
Formel 1 live: Das Rennen beim GP in Miami im TV und Livestream sehen - die Übertragung in Österreich - Das Rennen im Liveticker Als Alternative zur Übertragung im TV und Livestream tickert SPOX für Euch das gesamte Rennen live mit. Überholmanöver, Boxenstopps, Ausfälle - bei uns verpasst Ihr nichts.
Hier geht es zum Liveticker des Rennens beim GP in Miami.
"Es ist ein Wunder!" Bei diesen Formel-1-Crashs war ein Schutzengel an Bord
1/27
Beim Großbritannien-GP ist Alfa-Romeo-Pilot Guanyu Zhou kopfüber und ungebremst über die Streckenbegrenzung in den Fangzaun gekracht. Glücklicherweise blieb der Chinese aber unverletzt.
2/27
Später gab er nach einem Besuch im Medical Center Entwarnung. "Es war ein schwerer Unfall und ich bin froh, dass es mir gut geht", sagte der Chinese. SPOX zeigt weitere denkwürdige F1-Crashs, bei denen ein Schutzengel an Bord war.
3/27
Mick Schumacher überstand seinen heftigen Unfall im Qualifying zum Großen Preis von Saudi-Arabien im März zum Glück ebenfalls glimpflich. "Ich wollte nur sagen, dass ich ok bin", schrieb der 23-jährige Haas-Pilot später auf Instagram.
4/27
Schumacher konnte das Krankenhaus noch in der Nacht verlassen. Beim Rennen am darauffolgenden Sonntag ging er dennoch sicherheitshalber nicht an den Start.
5/27
Schumacher war auf dem gefährlichen Stadtkurs mit über 200 km/h in eine Streckenbegrenzung gekracht. Der Bolide war in drei Teile zerfetzt.
© imago images / HochZwei
6/27
Romain Grosjean überlebte 2020 einen schweren Unfall beim Bahrain-GP leicht verletzt, der Franzose sprang dem Tod von der Schippe. Er krachte nach einem Zusammenstoß in eine Streckenbegrenzung. "Es ist ein Wunder", meinte Damon Hill damals.
© imago images / Thomas Zimmermann
7/27
Grosjeans Feuerball von Bahrain weckte Erinnerungen an einen der schlimmsten Unfälle in der Historie der Formel 1. 1976 verunglückte Niki Lauda auf der Nordschleife des Nürburgrings schwer, sein Ferrari ging nach einem Abflug in Flammen auf.
© getty / Allsport UK /Allsport
8/27
Lauda zog sich schwere Verbrennungen zu, gravierend waren aber vor allem seine Lungenschäden durch das Einatmen von Rauchgas. Doch Lauda erholte sich und gab nur 42 Tage nach dem Unfall sein Comeback. Er wurde noch 2-mal Weltmeister.
© imago images / Motorsport Images
9/27
Im Jahr 1955 lag der Italiener Alberto Ascari in Monaco in Führung, als er bei der Tunnelausfahrt die Kontrolle über seinen Lancia verlor und ins Hafenbecken stürzte. Ascari konnte sich selbst aus dem Wrack befbefreien und wurde kurz darauf geborgen.
© imago images / Motorsport Images
10/27
Das Leben des abergläubischen Italieners sollte aber nur vier Tage länger dauern. Bei einem spontanen Testeinsatz in Monza, den er ohne seinen in Monaco beschädigten Glückshelm bestritt, verunglückte Ascari schwer und starb noch am Unfallort.
© imago images / Motorsport Images
11/27
Beim Großen Preis von Kanada 2007 schlug Robert Kubica nach einer Berührung mit dem Toyota von Jarno Trulli bei hoher Geschwindigkeit in die Begrenzungsmauer ein, das Auto wurde völlig zerstört, in der Spitze wirkten Kräfte von 75 G auf den Polen.
© imago images / Motorsport Images
12/27
Doch Kubica blieb nahezu unverletzt, ein Jahr später feierte er an selber Stelle seinen einzigen Formel-1-Sieg.
© imago images / Motorsport Images
13/27
In seiner Karriere blieb Michael Schumacher von schweren Unfällen verschont, bis auf eine Ausnahme: In Silverstone 1999 raste er nach einem Bremsdefekt in der Aufwärmrunde nahezu ohne Verzögerung in die Reifenstapel und brach sich den Unterschenkel.
© imago images / Motorsport Images
14/27
Der Traum vom ersten Titel mit Ferrari war geplatzt, 6 Rennen verpasste er. Für die letzten 2 Saisonrennen kehrte Schumacher zurück, konnte Teamkollege Eddie Irvine aber nicht zum Titel verhelfen. Diesen fuhr er ein Jahr später ein und prägte eine Ära.
© getty / Pascal Rondeau/ALLSPORT
15/27
Im Jahr 2000 entthronte Schumacher den Finnen Mika Häkkinen. Dass dieser zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch lebte, verdankte er gleich mehreren Schutzengeln und einem überragenden Medizinerteam in Adelaide.
© Patrick WEDS/AFP via Getty Images
16/27
Im Qualifying zum Großen Preis von Australien 1995 verunfallte Häkkinen schwer, der McLaren-Pilot zog sich eine Schädelfraktur und innere Blutungen zu, zudem blockierte seine Atmung. Das Rettungsteam an der Strecke handelte geistesgegenwärtig.
© imago images / Motorsport Images
17/27
Häkkinens Glück war außerdem, dass in unmittelbarer Nähe der Strecke ein Krankenhaus war. Zwei Monate blieb er in stationärer Behandlung, beim Saisonauftakt 1996 war er wieder am Start.
18/27
Jenes Wochenende im Jahr 1994 in Imola ging als schwarze Stunde in die F1-Geschichte ein. Ayrton Senna starb am Rennsonntag, tags zuvor ließ Roland Ratzenberger sein Leben. Dass es nicht drei Todesopfer gab, glich einem Wunder.
© CHRISTOPHE SIMON/AFP via Getty Images
19/27
Schon im Training verunglückte Rubens Barrichello schwer, als er beim Durchfahren einer schnellen Schikane die Kontrolle verlor und mit hoher Geschwindigkeit in die Reifenstapel flog. Nur die schnelle Hilfe um F1-Arzt Sid Watkins rettete ihm das Leben.
20/27
Nur 2 Wochen später beklagte die Formel 1 den nächsten schweren Unfall. Im Training von Monaco verlor Sauber-Pilot Karl Wendlinger nach der Ausfahrt aus dem Tunnel die Kontrolle über seinen Boliden und schlug seitwärts in die Streckenbegrenzung ein.
21/27
Der Österreicher wurde in kritischem Zustand ins Krankenhaus gebracht und lag wochenlang im Koma. Wendlinger bestritt in jenem Jahr kein Rennen mehr, beim Saisonauftakt 1995 gab er sein Comeback.
© BELA SZANDELSZKY/AFP via Getty Images
22/27
Jener Unfall beim GP von Ungarn 2009 brachte die Debatte über einen Cockpitschutz erstmals ins Rollen. Ferrari-Pilot Felipe Massa wurde im Qualifying von einer etwa 800 Gramm schweren Aufhängefeder des vorausfahrenden Rubens Barichello am Helm getroffen.
© TAMAS KOVACS/AFP via Getty Images
23/27
Bewusstlos knallte Massa in die Reifenstapel. Der Einschlag selbst blieb ohne gravierende Folgen, doch die Gesichtsverletzungen durch die Feder waren für kurze Zeit sogar lebensbedrohlich. Nach einer Not-OP fiel Massa für den Rest der Saison aus.
© Tom Gandolfini/AFP/GettyImages
24/27
Beim Großen Preis von Belgien 2012 fehlten nur Zentimeter zu einer Tragödie. Nach dem Start kam es zu einer Kollision zwischen Romain Grosjean und Lewis Hamilton, ...
© TOM GANDOLFINI/AFP via Getty Images
25/27
... es folgte eine Kettenreaktion, an deren Ende Grosjean nur noch als Passagier über den Ferrari von Fernando Alonso flog. Dabei verfehlte Grosjeans Lotus Alonsos Helm nur um Haaresbreite.
© MAX BLYTON/AFP via Getty Images
26/27
Ein missglücktes Überholmanöver sorgte beim Saisonauftakt 2016 für einen Schock. Beim Großen Preis von Australien in Melbourne kollidiert Fernando Alonso bei voller Geschwindigkeit mit dem Haas des Mexikaners Esteban Gutierrez.
© PAUL CROCK/AFP via Getty Images
27/27
Der McLaren des Spaniers überschlägt sich mehrfach und wird völlig zerstört, Alonso kann das Wrack aber aus eigener Kraft verlassen. "Ich wusste, meine Mama schaut zu Hause vorm Fernseher zu. Da wollte ich schnell aussteigen", sagte Alonso.
Formel 1 live: Das Rennen beim GP in Miami im TV und Livestream sehen - die Übertragung in Österreich - Die Strecke in Miami im Steckbrief Streckenname Miami International Autodrome Länge 5.410 Meter Runden 57 Distanz 308,37 Kilometer Rechtskurven 7 Linkskurven 12
Formel 1 live: Das Rennen beim GP in Miami im TV und Livestream sehen - die Übertragung in Österreich - Die Startaufstellung Rang Name Team 1. Charles Leclerc Ferrari 2. Carlos Sainz Ferrari 3. Max Verstappen Red Bull 4. Sergio Perez Red Bull 5. Valtteri Bottas Alfa Romeo 6. Lewis Hamilton Mercedes 7. Pierre Gasly Alpha Tauri 8. Lando Norris McLaren 9. Yuki Tsunoda Alpha Tauri 10. Lance Stroll Aston Martin 11. Fernando Alonso Alpine 12. George Russell Mercedes 13. Sebastian Vettel Aston Martin 14. Daniel Ricciardo McLaren 15. Mick Schumacher Haas 16. Kevin Magnussen Haas 17. Guanyu Zhou Alfa Romeo 18. Alexander Albon Williams 19. Nicolas Latifi Williams 20. Esteban Ocon Alpine
Formel 1 live: Das Rennen beim GP in Miami im TV und Livestream sehen - die Übertragung in Österreich - Wichtigste Infos Event: GP von MiamiDatum: 06. bis 08. MaiOrt: Miami, USAStrecke: Miami International AutodromeÜbertragung Free-TV (AT): ServusTV Übertragung Pay-TV (DE & AT): Sky Übertragung Livestream (DE): Sky, F1TV Übertragung Livestream (AT): Sky, ServusTV, F1TV Liveticker: SPOX
© getty
Charles Leclerc führt in der Fahrerwertung vor Max Verstappen. Formel 1: Der Rennkalender 2022 Nr. GP von ... (Ort) Strecke Zeit Sieger 1 Bahrain (Sakhir) Bahrain International Circuit 18.03. - 20.03. Charles Leclerc (Ferrari) 2 Saudi-Arabien (Dschidda) Jeddah Street Circuit 25.03. - 27.03. Max Verstappen (Red Bull) 3 Australien (Melbourne)
Albert Park Circuit 08.04. - 10.04. Charles Leclerc (Ferrari) 4 Italien (Imola) Autodromo Enzo e Dino Ferrari 22.04. - 24.04. Max Verstappen (Red Bull) 5 USA (Miami) Miami Street Circuit 06.05. - 08.05. 6 Spanien (Barcelona-Montmeló) Circuit de Barcelona-Catalunya 20.05. - 22.05. 7 Monaco (Monte Carlo) Circuit de Monaco 27.05. - 29.05. 8 Aserbaidschan (Baku) Baku City Circuit 10.06. - 12.06. 9 Kanada (Montreal) Circuit Gilles-Villeneuve 17.06. - 19.06. 10 Großbritannien (Silverstone) Silverstone Circuit 01.07. - 03.07. 11 Österreich (Spielberg) Red Bull Ring 08.07. - 10.07. 12 Frankreich (Le Castellet) Circuit Paul Ricard 22.07. - 24.07. 13 Ungarn (Budapest) Hungaroring 29.07. - 31.07. 14 Belgien (Spa-Francorchamps) Circuit de Spa-Francorchamps 26.08. - 28.08. 15 Niederlande (Zandvoort) Circuit Park Zandvoort 02.09. - 04.09. 16 Italien (Monza) Autodromo Nazionale Monza 09.09. - 11.09. 17 Russland (abgesagt) Sotchi Autodrom 23.09. - 25.09. 18 Singapur (Singapur) Marina Bay Street Circuit 30.09. - 02.10. 19 Japan (Suzuka) Suzuka International Racing Course 07.10. - 09.10. 20 USA (Austin) Circuit of The Americas 21.10. - 23.10. 21 Mexiko (Mexiko-Stadt) Autódromo Hermanos Rodriguez 28.10. - 30.10. 22 Brasilien (Sao Paulo) Autódromo José Carlos Pace 11.11. - 13.11. 23 Vereinigte Arabische Emirate (Abu Dhabi) Yas Marina Circuit 18.11. - 20.11.