Haas und Kerber weiter - Lisicki chancenlos

SPOX
31. Mai 201321:38
Tommy Haas ließ sich vom jungen Amerikaner Jack Sock nicht überraschengetty
Werbung
Werbung

Am sechsten Tag der French Open zieht Tommy Haas gegen Jack Sock problemlos in die dritte Runde ein. Während Rafael Nadal erneut einen Satz abgeben muss, gibt sich Roger Federer gegen einen Lokalmatadoren keine Blöße. Sabine Lisicki ist derweil gegen die Vorjahresfinalistin Sara Errani chancenlos. Angelique Kerber steht nach einem ganz harten Fight im Achtelfinale. Dinah Pfitzenmaier muss dagegen die Segen streichen.

Damen - 2. Runde:

Maria Sharapova (RUS/2) - Eugenie Bouchard (CAN) 6:2, 6:4

Die Gesamtdauer von einer Stunde und 28 Minuten täuscht natürlich: Lediglich vier Spiele waren noch nötig, um die Weltranglistenzweite in die dritte Runde und ein Duell mit der Chinesin Zheng Jie zu schicken. SPOX

Dabei hatte die 19 Jahre alte Kanadierin beim 4:5 aus ihrer Sicht sogar noch zwei Breakchancen zum Ausgleich. Eine leichte Rückhand setzte sie jedoch hinter die Grundlinie, zwei Punkte später war das Turnier für sie beendet.

Alles in allem war es eine klare Sache für Sharapova. Bei vier Doppelfehlern und einer ersten Aufschlagquote von 50 Prozent muss sie sich aber noch steigern. Auffallend positiv ihre Bilanz am Netz, wo sie acht von neun möglichen Punkten machte.

Maria Kirilenko (RUS/12) - Ashleigh Barty (AUS) 6:3, 6:1

Es sind die zehnten French Open für Kirilenko, derzeit die Nummer zwölf der Welt. Im ersten Satz hatte sie zumindest noch ein wenig Mühe mit Barty, bei der sich Gewinnschläge und Fehler mit jeweils zehn die Waage hielten - drei Breaks waren dann aber zu viel des Guten: Mit 6:3 sicherte sich Kirilenko Durchgang eins.

Danach war die Luft raus: Gerade gegen das Service der 26-jährigen Moskauerin war die 17-jährige Barty völlig chancenlos und machte im gesamten Match nur zu 30 Prozent den Punkt. Kirilenko dagegen spielte variabel, kam 18 Mal ans Netz und leistete sich nur sieben Unforced Errors. Sie war nach 20 Minuten schnell mit 5:0 vorn und konnte sich nach insgesamt nur 58 Minuten als Siegerin feiern lassen.

Damen 3. Runde:

Angelique Kerber (GER/8) - Varvara Lepchenko (USA/29) 6:4, 6:7 (3:7), 6:4

Nach einem Arbeitssieg in drei Sätzen gegen die US-Amerikanerin Varvara Lepchenko steht Angelique Kerber im Achtelfinale der French Open.

in einem mittelklassigen Match spielte Lepchenko zunächst aggressiver: Bei eigenem Aufschlag ließ die US-Amerikanerin nichts anbrennen, als Returnierende brachte sie Kerber bei deren zweiten Aufschlägen immer wieder in große Bedrängnis. So musste die Bremerin beim Stand von 2:2 einen Breakball abwehren.

Direkt im Anschluss gelang Kerber dann endlich das erste Break, das Lepchenko aber mit dem sofortigen Re-Break egalisierte. Vor allem die Quote von nur 60 Prozent ersten Aufschlägen machte Kerber zu schaffen.

So war es erneut eines von insgesamt fünf Breaks im ersten Satz, das den Durchgang entschied: Lepchenko legte den Ball bei eigenem Aufschlag und Satzball Kerber ins Netz - 6:4 für die Nummer Acht der Welt, auch weil ihre Gegnerin mehr leichte Fehler machte (15:8).

Im zweiten Satz brachten dann beide mehr Konstanz in ihren Aufschlag. Jeweils ein Break auf beiden Seiten bedeutete am Ende den Gang ins Tiebreak. Und das verschlief Kerber dann komplett, gab es mit 3:7 ab und musste so in den dritten Satz.

Dort pushte sich Kerber zurück ins Spiel und nahm Lepchenko schließlich beim Stand von 3:3 den Aufschlag ab. Der US-Amerikanerin gelang absolut nichts mehr: Vier Breakchancen ließ sie ungenutzt, zudem waren 14 leichte Fehler einfach zu viel, sodass Kerber am Ende mit ihrem zweiten Ass der Partie den Sack zumachte.

Agnieszka Radwanska (POL/4) - Dinah Pfizenmaier (GER) 6:3, 6:4

Für Dinah Pfitzenmaier war die Weltranglistenvierte Agnieszka Radwanska in der dritten Runde der French Open zu stark. Dennoch verabschiedete sich die Deutsche mit Anstand.

Besser hätte es für die Nummer 127 der Welt gar nicht losgehen können. Schon das erste Service knöpfte die 21-Jährige der Polin ab, doch die rückte mit einem Re-Break das Bild wieder gerade. Im Vergleich zum Aus gegen Victoria Asarenka versteckte sich Pfizenmaier diesmal allerdings nicht, sondern spielte munter nach vorne. Das brachte ihr im ersten Satz klar mehr Winner (16:4), aber auch unfassbar viele Unforced Errors (24:7). Das war letztlich auch der Grund für ein weiteres Break, das Pfizenmaier zuließ und so den ersten Satz abgab.

Besser lief es zu Beginn des zweiten Satzes, als die Deutsche ihre ersten beiden Aufschlagspiele zu Null durchbrachte. Doch am Ende waren es wieder die eigenen Fehler, die Pfizenmaier das Genick brachen: Auch im zweiten Durchgang waren es 24 leichte Fehler, Radwanska leistete sich lediglich 10.

Und die Polin blieb im entscheidenden Moment eiskalt: Beim Stand von 4:4 gelang ihr das einzige Break des Satzes und damit die Vorentscheidung. Nach 1:24 Stunden entschied sie die Partie letztlich für sich und steht somit im Achtelfinale.

Serena Williams (USA/1) - Sorana Cirstea (ROU/26) 6:0, 6:2

Die große Favoritin marschiert: Nachdem Williams in den ersten zwei Matches nur vier Spiele abgab, gönnte sie auch der Cirstea, immerhin an 26 gesetzt und auf Sand auch keine Niete, nur zwei Spiele.

Im ersten Satz dominierte sie mit ihrer unglaublichen Physis, brachte 79 Prozent ihrer ersten Aufschläge ins Feld und ließ keinen einzigen Breakball zu. Selbst brauchte sie derer nur drei, die sie allesamt nutzte - dann war der erste Satz nach 23 Minuten vorbei.

Im zweiten Satz konnte die 23-jährige Außenseiterin immerhin in Würde ausscheiden, wenn man so will. Zwei eigene Service Games verbuchte sie und erspielte sich immerhin drei Breakbälle, die sie aber nicht nutzen konnte.

Aber drei Winner im gesamten Match waren einfach viel zu wenig, die Amerikanerin sicherte sich auch diesen Satz komfortabel mit 6:2. Williams ist damit weiter auf dem Weg zu ihrem zweiten French-Open-Titel nach 2002.

Sara Errani (ITA/5) - Sabine Lisicki (GER/32) 6:0, 6:4

Zu sagen, dass Sabine Lisicki den ersten Satz verschlief, wäre eine Untertreibung. Sie fabrizierte einen Fehler nach dem anderen, lag nach acht Minuten 0:3 und nach einer Viertelstunde mit 0:5 zurück. 19 Minuten dauerte es, dann stand der Bagel fest. Von 25 Punkten für Errani hatte Lisicki 17 per Fehler hergeschenkt - da war vom berühmten Lächeln der 23-Jährigen nichts zu sehen. Stoppbälle landeten im Netz, Grundlinienschläge im Seitenaus.

Errani, als Finalistin des letzten Jahres nicht umsonst die Nummer fünf der Welt, setzte sich auch im zweiten schnell auf 5:2 ab und erspielte sich Matchbälle. Erst jetzt hatte sich die Deutsche freigeschwommen und schlug den einen oder anderen starken Winner. Mit dem Mut der Verzweiflung kam sie noch einmal auf 4:5 heran, aber zu mehr reichte es nicht.

Nach einer Stunde und sieben Minuten zog Errani nach einem Rückhandfehler von Lisicki in die nächste Runde ein. Lisicki kam am Ende auf 25 Winner, aber auch 34 Fehler. Dazu trotz Aufschlägen von bis zu 199 km/h nur ein Ass - zum Glück warten jetzt Rasenplätze. Sandplatzwühlerin Errani war am Ende einfach zu stark.

Ana Ivanovic (SRB/14) - Virginie Razzano (FRA) 6:3, 6:2

Ana Ivanovic hat in der dritten Runde kurzen Prozess mit Virginie Razzano gemacht und nach zwei Sätzen das Achtelfinale der French Open erreicht.

In einem durchwachsenen ersten Satz konnte die Serbin nicht ihre gewohnte Topleistung abrufen. In neun Spielen unterliefen Ivanovic 13 leichte Fehler. Eine halbe Stunde lang konnte Razzano mithalten, erst dann drehte die Nummer 14 der Welt auf und schaffte mit einem Vorhandschlag das Break zum 5:3. Nach 42 Minuten entschied sie den ersten Durchgang für sich.

Ivanovic steigerte sich im zweiten Satz und nutzte mehrere Fehler ihrer Kontrahentin eiskalt aus. Besonders bei eigenem Service zeigte Razzano nun Schwächen, konnte nur 59 Prozent der Ballwechsel beim ersten Aufschlag für sich entscheiden, beim Zweiten gar nur 14 Prozent. Zudem hatte die Französin keinen einzigen Breakball, sodass Ivanovic schnell auf 4:0 davonzog.

Mit zwei gewonnene Spielen zum 2:5 konnten Razzano das absehbare Ende nur hinauszögern. Im achten Spiel des zweiten Durchgangs stellte die Gewinnerin von 2008 mit zwei Assen die Weichen auf Sieg und zog letztlich ungefährdet ins Achtelfinale ein.

Die 3. Runde der Damen-Konkurrenz

Seite 2: Haas und Federer ohne Probleme

SPOXspox

Herren - 2. Runde:

Tommy Haas (GER/12) - Jack Sock (USA) 7:6 (7:3), 6:2, 7:5

Haas begann gut und holte sich seine ersten beiden Aufschlagspiele zu Null, danach wurde es aber immer schwerer für den Deutschen: Während er seinen Gegner durch variantenreiches Spiel und Aufschläge nach außen gut bewegte, brachte Sock, der mit Basecap, starkem Aufschlag und Vorhandpeitsche ausgestattet sehr an Landsmann Andy Roddick erinnert, mehr und mehr eben diese Vorhand in Position. Beim Stand von 4:4 und 5:5 musste Haas Breakbälle abwehren. Nach einem leichten Vorhandfehler musste sogar das Racket dran glauben. Haas rettete sich aber in den Tiebreak.

Dort stand es 3:3, als der Deutsche mit dem Ballwechsel des Matches das Momentum an sich riss: Er holte überragend eine Stop-Lob-Stop-Kombination von Sock und setzte am Ende aus dem Lauf den Crosscourt-Winner. Mit 7:3 ging der Tiebreak an den ältesten Teilnehmer des Turniers.

"What am I doing", schimpfte die 118 der Welt danach mit sich, während Haas immer stärker servierte und Sock die Asse um die Ohren schlug. Sock gab gleich zweimal sein Service ab, der zweite Satz war am Ende mit 6:2 eine ganz klare Angelegenheit. Die Vorhand von Sock war weg, er machte nur drei direkte Punkte im ganzen Durchgang.

Danach drehte "J-Sizzle", wie Sock in der Heimat genannt wird, aber wieder auf: Bei 0:40 im ersten Aufschlagspiel zog er den Kopf noch aus der Schlinge und war plötzlich wieder da. Haas verlor seinerseits den Faden, ließ mit einem missglückten Lob hinter die Linie das erste Break zu und lag schnell 1:4 zurück.

Aber dann wendete sich das Spiel ein weiteres Mal: Haas wehrte die nächsten Breakbälle ab und holte sich dank leichter Fehler von Sock seinerseits drei Chancen. Die dritte nutzte er mit einer Rückhand longline und war damit wieder zurück. Sock spielte nun teilweise vogelwild und war nach 2:17 Stunden geschlagen.

"Am Ende zählt nur das Resultat. Wenn es drauf ankam, habe ich die Punkte ja gemacht und bin so durchs Match gekommen", sagte Haas. Jetzt wartet der nächste US-Boy: John Isner. "Gegen ihn werde ich ähnlich spielen, mich aber steigern müssen."

Richard Gasquet (FRA/7) - Michal Przysiezny (POL) 6:3, 6:3, 6:0

Das größte Problem werde es sein, den Namen von Gasquets Gegner richtig auszusprechen, ulkte die französische Presse vor der Partie. Und am Anfang lief für den Favoriten auch alles nach Plan: Im ersten Durchgang konnte er sich bei einer Bilanz von 19 Winnern und nur sechs Fehlern auch einen Aufschlagverlust leisten - im Gegenzug durchbrach er gleich dreimal das Service der polnischen 133 der Welt und holte sich Satz eins mit 6:3.

Im zweiten Durchgang bot sich ein ähnliches Bild: Gasquet machte die Winner, Przysiezny die Fehler. Über ein Break zum 5:3 holte sich der Lokalmatador auch diesen Satz. Der dritte Durchgang war eine Demonstration: Kümmerliche sieben Ballwechsel gewann Przysiezny und musste sich nach nur 20 Minuten mit 0:6 geschlagen geben. Gasquet trifft in der dritten Runde auf den russischen Veteranen Nikolay Davydenko.

Rafael Nadal (ESP/3) - Martin Klizan (SVK) 4:6, 6:3, 6:3, 6:3

Gegen einen frech aufspielenden Daniel Brands war der Titelverteidiger schon in Runde eins überraschend verwundbar. Und der Trend setzte sich zunächst auch gegen den 23-jährigen Klizan fort: Der war im ersten Satz bei eigenem Aufschlag sehr sicher und generell der aktivere Spieler. Mehr Asse, mehr Winner - und dann eben auch ein entscheidendes Break: Mit 6:4 tütete er nach 40 Minuten den ersten Satz ein.

Aber danach war gegen den Mallorquiner erstmal nichts mehr zu holen. Oder besser gesagt: vier Punkte. Mehr holte Klizan in den ersten vier Spielen nicht und lag prompt 0:4 zurück. Er schnappte sich zwar noch ein Break zurück, musste Nadal aber nach Sätzen ausgleichen lassen. Der Spanier hatte mittlerweile die Quote seines ersten Aufschlags auf 84 Prozent hochgeschraubt und konnte sich so dank leichter Spielgewinne darauf konzentrieren, seinerseits das Service von Klizan anzugreifen.

Auch im dritten Satz hatte Rafa seinen Gegner im Griff, der jetzt bei eigenem Aufschlag stark abbaute (der erste kam nur zu 48 Prozent), vier Doppelfehler einstreute und noch 20 Fehler draufsetzte. Zwei Breaks für Nadal führten zu einem ungefährdeten 6:3.

Und auch der dritte Satz war letzten Endes eine klare Angelegenheit: Obwohl Klizan am Ende noch ein paar starke Schläge zeigte und Nadal zweimal breaken konnte, hieß der Sieger nach 2:44 Stunden Nadal. Damit ist für Klizan wie schon 2012 in Runde zwei Schluss. Nadal, der wieder ungewohnt viele Fehler machte (29), trifft jetzt auf den Italiener Fabio Fognini.

Stanislas Warinka (SUI/9) - Horacio Zeballos (ARG) 6:2, 7:6 (7:2), 6:4

Die Nummer zwei der Schweiz spielte den argentinischen Außenseiter, der in Paris noch nie die dritte Runde erreicht hatte, im ersten Satz richtig her, servierte sechs Asse und verwandelte seine zwei Breakchancen. Nach 26 Minuten stand es 6:2, aber Zeballos, Nummer 46 der Welt, war dann drin im Spiel.

Im zweiten Satz hatte keiner der beiden Kontrahenten auch nur eine Breakchance, der Underdog zeigte sich vor allem am Netz stark (9/10). Wawrinka konnte sich mit zehn Assen weiter auf seinen Aufschlag verlassen. Im Tiebreak war er dann eine Nummer zu groß und machte den Satz locker mit 7:2 zu.

Im dritten Durchgang musste er dann schwitzen, machte aber vier Breakchancen zunichte und nutzte seinerseits seine vierte. Mit 6:4 gewann er auch diesen Durchgang. Zeballos konnte im Match keine seiner acht Breakbälle nutzen und hatte den 50 direkten Punkten nur 25 entgegenzusetzen.

In der dritten Runde wartet auf die Nummer neun der Setzliste der Pole Jerzy Janowicz.

Janko Tipsarevic (SRB/8) - Fernando Verdasco (ESP) 7:6 (7:3), 6:1, 3:6, 5:7, 8:6

Im ersten Satz beharkten sich beide über 66 Minuten, bevor Tipsarevic im Tiebreak letzten Endes mit 7:3 erfolgreich war. Verdasco war in diesem Durchgang wie auch im gesamten Match der, der die Ballwechsel beendete: Er machte zwar 24 direkte Punkte, aber eben auch 25 Fehler.

Der zweite Satz war nach nur 31 Minuten weg, die Nummer zwölf der Welt holte sich zwei Breaks und schien danach auf der Siegerstraße. Aber jetzt endlich machte Verdasco bei eigenem Aufschlag ernst, ließ nichts mehr zu und erzwang einen vierten Satz. Vor wenigen Jahren gehörte er noch zu den besten zehn Spielern der Welt, und jetzt zeigte es der 29-Jährige auch.

Nachdem Tipsarevic den vierten Satz nach 76 Minuten 5:7 abgab, ging es weiter. Auf einen Tiebreak konnten sie nicht hoffen, und bis zum 6:6 brachten beide ihr Service durch. Aber dann zeigte sich, dass Tipsarevic eben momentan der bessere und vor allem konstantere Tennisspieler ist. Ein Break reichte, nach über vier Stunden sicherte er sich das Ticket für die dritte Runde.

Verdasco war einfach zu anfällig: Über die komplette Distanz erlaubte er sich neun Doppelfehler und unfassbare 89 unforced errors - 37 mehr als Tipsarevic.

Herren - 3. Runde:

David Ferrer (ESP/4) - Feliciano Lopez (ESP) 6:1, 7:5, 6:4

Sandplatz-Spezialist David Ferrer musste gegen seinen Landsmann nicht einmal auf seine gefürchtete Kondition zurückgreifen, nach drei Sätzen war schon alles vorbei. Im ersten Durchgang nahm er Lopez zweimal das Service ab, weil der vor allem über seinen Zweiten eine miserable Quote hatte (nur 1/7). Nach 30 Minuten stand es 6:1.

Im zweiten Satz hatte der 32-jährige Außenseiter dann durchaus seine Chancen und nahm Ferrer gleich zweimal den Aufschlag ab. Dummerweise schaffte der das auch - und beim Stand von 5:5 gleich noch einmal. Jeweils 15 Winner und Fehler: In dieser Phase war es zur Abwechslung Ferrer, der die Ballwechsel beendete. Mit 7:5 holte er sich die Zweisatzführung.

Im dritten Satz baute Lopez dann ab, es war mehr und mehr Ferrer, die die langen Rallyes gewann. Lopez suchte sein Heil dementsprechend in der Flucht nach vorn, wo er auch acht von elf Punkten machte. Aber die Nummer vier der Setzliste machte einfach keine Fehler mehr, nur sechs waren es im Finaldurchgang. Nach 2:01 Stunden beendete ein Rückhandfehler von Lopez das Match. Ferrer steht damit unter den letzten 16. Nächster Gegner: Kevin Anderson aus Südafrika, der Milos Raonic bezwang.

Roger Federer (SUI/2) - Julien Benneteau (FRA/30) 6:3, 6:4, 7:5

Der Schweizer machte über die gesamte Partie eigentlich nicht mehr als nötig. Er startete schwach und gab sein erstes Aufschlagspiel direkt ab, holte es sich aber wieder, als Benneteau per Doppelfehler zum 2:2 abgab. Danach hatte der Franzose, der sich über fünf Sätze gegen Tobias Kamke in dieses Match gekämpt hatte und generell immer etwas geqält dreinschaut, Schwierigkeiten. Federer hatte bei eigenem Aufschlag überhaupt keine Probleme mehr, ein weiteres Break reichte zum 6:3.

Auch im zweiten Satz machte Federer nur einmal ernst, als er dem an 30 gesetzten Franzosen zu Null den Aufschlag zum 5:4 abnahm. Ansonsten ging alles ganz fix: Nach genau einer Stunde hatte Federer, bis dato 28 Winner und nur 16 Fehler, zwei Sätze eingetütet.

Im dritten wartete er bis zum 5:5, ehe er sich seinen ersten Breakball erspielte, den er dann auch prompt nutzte. Nach einer Stunde und 32 Minuten hatte er das Match für sich entschieden. Es war nicht alles Gold, teilweise hatte Federer mit seiner Rückhand große Probleme. Aber Benneteau war wohl einfach zu müde: Zieht man das allererste Spiel ab, dann machte er mickrige sieben Punkte bei Aufschlag des Weltranglistenzweiten.

Viktor Troicki (SRB) - Marin Cilic (CRO/10) 7:6 (14:12), 6:4, 7:5

Nur zwei der früheren sieben Duelle hatte Troicki, nur die 57 der Welt, für sich entscheiden können - aber es waren die beiden letzten. Dementsprechend eng war das Match trotz der Favoritenstellung des 24-jährigen Kroaten im ersten Satz. Beide konnten je einmal den Aufschlag des Gegners durchbrechen, dann ging es in den Tiebreak. Nach 63 Minuten hatte der Serbe schließlich das Glück auf seiner Seite, 14:12 holte er sich den Tiebreak.

Im zweiten Durchgang ließ Cilic gleich fünf Breakchancen liegen. Troicki machte es besser, ging mit 2:1 in Führung und hielt den Vorsprung dank einer guten Quote über den ersten Aufschlag (70 Prozent) bis zum 6:4. Im dritten Satz packte er sein bestes Tennis aus, begang bei 16 Winnern nur sechs leichte Fehler und holte sich beim 5:5 das entscheidende Spiel.

Am heutigen Tag half ihm in einer ausgeglichenen Partie die Tatsache, dass Cilic 20 Fehler mehr machte (56:36) und nur zwei seiner neun Breakchancen verwerten konnte.

Jo-Wilfried Tsonga (FRA/6) - Jeremy Chardy (FRA/25) 6:1, 6:2, 7:5

Gegen seinen Landsmann hatte Tsonga im ersten Satz überhaupt keine Probleme: Nach exakt 21 Minuten war der Durchgang mit 6:1 eingetütet, Chardy machte ganze zwei Punkte gegen das Service des Weltranglistenachten. Ein Winner und elf Fehler führten zu zwei Breaks für Tsonga. Im zweiten Satz lief es nicht viel besser für die Nummer 27 der Welt, auch wenn die nackten Zahlen etwas besser aussahen. Aber Tsonga schnappte sich erneut zwei Breaks und ging mit 2:0 nach Sätzen in Front.

Im dritten Durchgang hielt Chardy bis zum 5:5 gut mit, konnte sich aber wiederum keinen Breakball erspielen. Tsonga machte nicht mehr als nötig, holte sich das Spiel zum 6:5 und machte dann nach insgesamt 1:41 Stunden den Sack zu. Er schlug insgesamt sechs Asse, holte fast 80 Prozent der Punkte bei eigenem Service und ließ nur zwei Breakchancen zu - ganz souveräne Vorstellung des wuchtigen Franzosen. Im letzten Jahr erreichte er immerhin das Viertelfinale. Wenn er den Erfolg wiederholen will, muss er in der nächsten Runde Viktor Troicki besiegen.

Tommy Robredo (ESP/32) - Gael Monfils (FRA) 2:6, 6:7 (5:7), 6:2, 7:6 (7:3)

Tommy Robredo hat nach hartem Kampf das Achtelfinale der French Open erreicht. Dabei hatte Gegner Gael Monfils bereits alle Chancen, den Sack zuzumachen.

Nach Siegen gegen Tomas Berdych und Ernests Gulbis war Tommy Robredo eine Nummer zu groß für Gael Monfils.

Dabei sah bereits alles nach einem Sieg für den Lokalmatador aus: Im vierten Satz lag Monfils schon mit 5:3 in Führung und hatte bereits Matchball, doch Robredo gelang das irre Comeback. Er rettete sich ins Tiebreak, das er klar für sich entschied. Im fünften Durchgang nahm er dann Monfils gleich zweimal den Aufschlag ab und entschied das Match schließlich mit einem Rückhand-Volley für sich.

Dabei ging es für den Franzosen so gut los: Mit 11:4 Winnern entschied er den ersten Satz problemlos für sich und auch im zweiten Satz hatte er in Sachen Winner-Schlägen die Nase vorn. Den vierten Satz verlor er, obwohl er mehr Winner und weniger leichte Fehler als der Spanier fabrizierte.

Im fünften Durchgang fehlte dem lange verletzten Monfils letztlich die Kraft, während Robredo einfach keine Fehler mehr machte. In der nächsten Runde hat der Spanier dann die Chance, bereits zum fünften Mal ins Viertelfinale von Paris einzuziehen.

Die 3. Runde der Herren-Konkurrenz