Borussia Dortmund hat im Winter mit Erling Haaland von Red Bull Salzburg seinen Wunschspieler für den Angriff verpflichtet. Der Norweger darf, obwohl er schon für Salzburg in der Gruppenphase aktiv war, beim BVB auch in der Champions League gegen PSG eingesetzt werden. Warum das so ist, erfahrt Ihr hier.
BVB: Erling Haaland wechselt von Salzburg nach Dortmund
Am 29. Dezember gab der BVB die Verpflichtung von Erling Haaland bekannt, der für die festgeschriebene Ablöse von 20 Millionen Euro nach Dortmund wechselte und einen Vertrag bis 2024 unterschrieben hat.
Somit setzte sich die Borussia unter anderem gegen die Mitbewerber RB Leipzig, Manchester United und Juventus Turin durch. Beim BVB soll Halaand, der rund acht Millionen Euro im Jahr verdienen.
"Trotz vieler Angebote absoluter Topklubs aus ganz Europa hat sich Erling Haaland für die sportliche Aufgabe beim BVB und die Perspektive, die wir ihm aufgezeigt haben, entschieden. Unsere Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt", sagte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.
Champions League: Darum darf Erling Haaland für den BVB spielen
Obwohl der groß gewachsene Stürmer in der Gruppenphase der Champions League bereits für Red Bull Salzburg aufgelaufen ist und dabei acht Tore erzielt hat, darf er in dieser Saison auch für den BVB auflaufen. Dies hat mehrere Gründe.
Erstens besagen die UEFA-Regularien (45.01), dass jeder Verein ab dem Achtelfinale bis zu drei neue Spieler für den restlichen Wettbewerb nachmelden darf. Dies muss bis zum 3. Februar erfolgen.
Zudem ist auch die Tatsache, dass Haaland schon für RB spielte, kein Hindernis. In Artikel 45.02 ist festgelegt, dass zwei einzelne oder alle drei nachgemeldeten Spieler für einen anderen Verein im vorherigen Champions-League-Wettbewerb oder der Europa League im Einsatz gewesen sein dürfen.
BVB: Haaland erzielt Doppelpack im Hinspiel gegen PSG
Deswegen durfte Haaland schon im Achtelfinal-Hinspiel gegen Paris Saint-Germain mitwirken. Beim 2:1-Sieg im Signal Iduna Park erzielte der 19-Jährige einen Doppelpack.
Zunächst brachte er den BVB in der 69. Minute in Führung. Nur zwei Minuten nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich von Neymar markierte er mit einem Linksschuss von der Strafraumgrenze den 2:1-Endstand.
Dadurch hat der BVB vor dem Rückspiel in Paris, das aufgrund der Coronavirus vor leeren Rängen im Prinzenpark ausgetragen wird, eine gute Ausgangslage. Durch die Auswärtstorregel könnte sogar eine Niederlage zum Weiterkommen reichen.
Champions League: Das Achtelfinale im Überblick
Mit RB Leipzig und Atalanta Bergamo stehen bereits die ersten Viertelfinalisten fest.
Datum | Uhrzeit | Heim | Gast | Ergebnis |
Dienstag, 10. März 2020 | 21 Uhr | RB Leipzig | Tottenham Hotspur | 3:0 |
Dienstag, 10. März 2020 | 21 Uhr | FC Valencia | Atalanta Bergamo | 3:4 |
Mittwoch, 11. März 2020 | 21 Uhr | FC Liverpool | Atletico Madrid | |
Mittwoch, 11. März 2020 | 21 Uhr | Paris Saint-Germain | Borussia Dortmund | |
Dienstag, 17. März 2020 | 21 Uhr | Manchester City | Real Madrid | |
Dienstag, 17. März 2020 | 21 Uhr | Juventus | Olympique Lyon | |
Mittwoch, 18. März 2020 | 21 Uhr | FC Bayern München | FC Chelsea | |
Mittwoch, 18. März 2020 | 21 Uhr | FC Barcelona | SSC Neapel |
Erling Haaland: Leistungsdaten in der Saison 2019/20
Wettbewerb | Spiele | Tore | Torvorlagen |
Bundesliga (Deutschland) | 8 | 9 | 2 |
Bundesliga (Österreich) | 14 | 16 | 6 |
DFB-Pokal | 1 | 1 | 0 |
Champions League | 7 | 10 | 1 |
ÖFB-Cup | 2 | 4 | 0 |
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren


