Der FC Bayern München hat seine Tabellenführung in der Bundesliga auf 15 Punkte Vorsprung ausgebaut. Am 21. Spieltag siegten die Bayern 4:0 (2:0) gegen den FC Schalke 04.
Vor 71.000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz Arena brachte David Alaba die Bayern per Foulelfmeter in Führung (19.). Bastian Schweinsteiger erhöhte vor der Pause auf 2:0 (32.). Wiederum Alaba (51.) und Mario Gomez (63.) machten früh im zweiten Durchgang alles klar.
Für die Bayern war es der fünfte Bundesligasieg gegen Schalke in Folge, das gab es noch nie. Die Münchner verschärften durch den Erfolg die Krise auf Schalke. Die Königsblauen holten aus den letzten zehn Spielen nur einen Sieg und sind in der Tabelle weiter abgerutscht. Die Spekulationen um die Zukunft von Trainer Jens Keller werden dadurch weiter an Dynamik gewinnen.
Reaktionen:
Jupp Heynckes (Trainer FC Bayern): "Natürlich haben wir vor dem Spiel die anderen Ergebnisse registriert. In den ersten 20 Minuten haben wir es gegen eine defensiv gut spielende Schalke Mannschaft nicht leicht gehabt. Mit dem 1:0 war für mich klar, dass der Gegner etwas mehr wagen musste. Von da ab haben wir ein souveränes Spiel gezeigt."
Jens Keller (Trainer Schalke 04): "Wir haben uns heute einiges vorgenommen, haben am Anfang sehr, sehr wenig zugelassen, bekommen dann nach 18 Minuten den Elfmeter. Dann ist es natürlich wahnsinnig schwer, hier zu bestehen. Wir wussten, dass wir hier nicht viel Ballbesitz haben werden. In der zweiten Halbzeit hat man gesehen, dass die Jungs den Mut verloren haben. Die Qualität von Bayern München ist schon enorm, man hat gesehen, warum sie da oben stehen."
Philipp Lahm (FC Bayern): "Das war ein super Samstag für uns. So kann es weitergehen. Natürlich bekommt man mit, was die Konkurrenz macht, aber wir schauen weiter nur auf uns."
David Alaba (FC Bayern): "Es hat heute sehr viel Spaß gemacht. Aber wichtig ist es, dass wir die drei Punkte geholt haben. Unsere Gedanken sind noch nicht bei der Meisterschaft. Wir müssen weiter konzentriert sein und von Woche zu Woche schauen. Wir wollen jedes Spiel gewinnen."
Benedikt Höwedes (Schalke 04): "Wir hatten einen Funken Hoffnung, dass wir hier in München was holen können. Der Plan war, hinten kompakt zu stehen und keine Torchancen zuzulassen. Das ist uns phasenweise gelungen. Die Bayern machen zwei Standard-Tore. Dann wird es schwer. Irgendwann fehlte die Entschlossenheit, sich zur Wehr zu setzen. Zum Schluss hat man sich ein wenig ergeben. Bayern war extrem gut drauf heute. Gegen Bayern darf man verlieren. Wir müssen zusehen, dass wir uns fangen."
SPOX-Spielfilm:
Vor dem Anpfiff: Drei Änderungen bei den Bayern: Boateng für van Buyten, Robben für Müller und Gomez für Mandzukic. Schalke mit einer Rumpfelf: Fuchs (gesperrt), Huntelaar, Afellay, Uchida, Papadopoulos, Moritz und Marica (verletzt) fehlen. Farfan nach seinem Rückreisechaos erstmal auf der Bank. Dafür spielt Kolasinac hinten links. Höger rückt im 4-3-3 an die Seite von Jones und Neustädter ins defensive Mittelfeld. Pukki beginnt im Sturm.
16.: Schweinsteiger mit einer butterweichen Flanke aus dem linken Halbfeld. In der Mitte schläft Jones, Robben kommt völlig frei an den Ball. Sein Kopfball aus gut acht Metern geht allerdings gut drei, vier Meter rechts am Tor vorbei.
19., 1:0, Alaba (FE): Höger reißt Ribery im Strafraum um - Elfmeter. Alaba verwandelt sicher links unten. Hildebrand fliegt nach rechts.
27.: Alaba zirkelt die Kugel aus dem linken Halbfeld in die Mitte. Schweinsteigers Kopfball geht einen Meter rechts neben das Tor.
32., 2:0, Schweinsteiger: Robben holt 22 Meter vor dem Tor einen Freistoß raus. Schweinsteiger tritt an und zirkelt das Ding mit Zug über die Mauer, an den linken Innenpfosten und ins Tor.
40.: Schöne Kombination am rechten Flügel über Ribery und Gomez. Der legt letztlich auf den Elfmeterpunkt auf Robben ab. Der Niederländer zögert zu lange. Chance vertan.
51., 3:0, Alaba: Robben lässt Neustädter am linken Flügel einfach stehen und haut den Ball flach in den Sechzehner. Gomez legt am Fünfer ab auf Alaba, der den Ball rechts ins Tor schießt. Aber! Gomez stand bei der Hereingabe von Robben im Abseits, das Tor hätte nicht zählen dürfen.
55.: Robben läuft nach einem langen Ball aus der eigenen Hälfte völlig alleine auf Hildebrand zu. Statt auf den mitgelaufenen Gomez querzulegen, versucht es der Niederländer mit einem Heber. Der Ball landet auf dem Tornetz.
63., 4:0, Gomez: Schweinsteiger mit dem wunderbaren Lupfer über die Viererkette der Schalker. Robben nimmt den Ball mit der Brust runter, zeigt sich dieses Mal uneigennützig und legt auf Gomez quer. Der muss aus gut zehn Metern nur noch einschieben. Schalke fällt völlig auseinander.
Fazit: Die Bayern gewinnen eine extrem einseitige Partie auch in dieser Höhe verdient.
Der Star des Spiels: David Alaba. Der Österreicher machte von Beginn an auf der linken Seite in Verbindung mit Ribery mächtig Betrieb. Dazu defensiv eine Bank und eiskalt beim Elfmeter. Der Doppelpack rundete seine Leistung ab.
Der Flop des Spiels: Roman Neustädter. War in der Hinrunde ein Gesicht des Schalker Erfolgs. In München aber ein Schatten seiner selbst. Steht sinnbildlich für die Schalker Unterlegenheit. Bekam im Mittelfeld nie Zugriff, war geistig zu langsam, leicht zu überspielen und lief so fast nur hinterher. Gewann als defensiver Mittelfeldspieler nur 40 Prozent seiner Zweikämpfe und hatte nur 42 Ballkontakte.
Der Schiedsrichter: Peter Gagelmann. Ließ einiges laufen, lag dabei aber nicht immer richtig. Die Elfmeterentscheidung war allerdings korrekt. Insgesamt eine ordentliche Leistung. Sein Assistent Holger Henschel übersah allerdings die Abseitsstellung von Gomez vor dem 3:0.
Die Trainer:
Jupp Heynckes kündigte zuletzt zwar an, dass die Reservisten bald mehr Einsatzzeit bekommen würden, dass es so schnell geht, war aber nicht zu erwarten. Gomez, Robben und Boateng bedankten sich mit großem Einsatz. Verschaffte Gustavo, Rafinha und Contento durch einen Dreifachwechsel in der 72. Minute Spielpraxis.
Jens Keller war zu einigen Umstellungen gezwungen. Auf der Bank fanden sich auch plötzlich Pliatsikas und Edu wieder. Die Systemumstellung auf 4-3-3 und die extrem defensive Ausrichtung brachte keinen Erfolg. Seine Wechsel brachten keine Änderung. Wirkt wie die gsamte Mannschaft mit der Situation überfordert.
Das fiel auf:
- Schalke hatte angekündigt, mit aller Macht das eigene Tor zu verteidigen - und genauso gingen die Gäste das Spiel an. Pukki war als Mann an vorderster Front oft 30 Meter vor dem eigenen Tor postiert. Es war im Grunde genommen das devote Warten auf das erste Gegentor.
- Durch die defensive Auf- und Einstellung war der Weg für Schalke bis zum Tor von Neuer extrem weit. Die wenigen brauchbaren Momente für Konterangriffe waren so eigentlich aussichtslos.
- Bayern zog sein Spiel mit dem gewohnten Selbstvertrauen durch, stellte sich Schalke zurecht und schoss dann folgerichtig die Tore. Die Münchner waren ihren Gegnern individuell auf jeder Position deutlich überlegen und auch im Kollektiv stärker. Dass sich hier zwei Champions-League-Achtelfinalisten gegenüberstanden, war nicht zu erkennen. Es war ein Klassenunterschied.
- Bayern durch die Hereinnahme von Gomez und Robben in der Offensive nicht ganz so variabel wie in den Wochen zuvor mit Mandzukic und Müller. Die beiden Neuen verließen vor allem in der ersten Halbzeit ihre angestammten Positionen im Zentrum bzw. auf dem Flügel nur selten. Robben zeigte sich in der zweiten Hälfte aber flexibler.
- Bayerns Defensivleistung einmal mehr beeindruckend. Im 21. Spiel hielt Neuer zum 15. Mal seinen Kasten sauber. Sieben Gegentore zu diesem Zeitpunkt der Saison - Bundesliga-Rekord.
Bayern - Schalke: Daten zum Spiel
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren



