Beim anstehenden Grand Prix von Silverstone kommt in der Formel 1 zum ersten Mal ein Sprintqualifying zum Einsatz. Wir erklären Euch, was das ist und geben dabei die wichtigsten Infos zum Modus.
Das für den Formel-1-Fan bekannte Muster, in dem die Piloten am Freitag die ersten beiden Freien Trainings, am Samstag das dritte Freie Training sowie Qualifying und schließlich am Sonntag das Rennen absolvieren, wird für den zehnten Grand Prix der Saison in Silverstone, Großbritannien, (16. Juli - 18. Juli) ausgesetzt.
Zwar sind die Piloten auch dieses Mal von Freitag bis Sonntag täglich im Einsatz, jedoch gibt es bei den jeweiligen Sessions einige Änderungen. Am Freitag etwa steht nach dem ersten Freien Training (einstündig) ein übliches Qualifying an, mit dem die Startplätze für den am Samstag stattfindenden Sprintqualifying ermittelt werden.
Doch was ist überhaupt ein Sprintqualifying? Das wird im Folgenden beantwortet.
Formel 1: Was ist ein Sprintqualifying - alle Informationen zum Modus
Mit den am Freitag im Qualifying ermittelten Startplätzen beginnt am Samstag das Sprintqualifiyng (davor steigt am selben Tag noch das zweite Freie Training). Die Formel-1-Fahrer bestreiten dann einen Sprint über eine rund 100 Kilometer lange Distanz, was sich in 17 Runden (also etwa ein Drittel des Rennens) übersetzen lässt - ist also quasi ein verkürztes Rennen.
Die Reihenfolge, in der die Piloten dabei über die Ziellinie fahren, bestimmt die Aufstellung für das Rennen auf dem Silverstone Circuit am Sonntag.
Zusätzlich Motivation, beim Sprintqualifying gut abzuliefern, bieten dabei die zu erreichenden Punkte. Der Sieger bekommt nämlich drei Punkte, der Zweitplatzierte zwei und der Dritte holt einen Punkt.
Beim Sprintqualifying dürfen außerdem alle 20 Fahrer beliebig aus ihren noch zur Verfügung stehenden Reifen wählen, dies gilt auch für die schnellsten zehn aus dem Qualifying am Freitag.
Ebenso sind auch am Sonntag beim Rennen die Reifen frei wählbar. Im Rennen dann müssen jedoch wie üblich zwei Reifentypen zum Einsatz kommen.
Die Parc-Ferme-Regel, die normalerweise vor dem dritten Freien Training greift, gilt in Silverstone bereits ab dem Qualifying am Freitag. Die Teams dürfen danach am Auto nicht mehr rumschrauben, Reifenwechsel und Tanken ausgenommen.
Insgesamt soll in der Saison 2021 der Sprint-Modus dreimal eingesetzt werden. Nach Silverstone plant die Motorsport-Königsklasse dasselbe auch in Monza und Sao Paulo.
Formel 1: GP von Großbritannien - Das Rennwochenende im Überblick
Datum | Uhrzeit (MEZ) | Session |
Freitag, 16. Juli 2021 | 15.30 Uhr | 1. Freies Training |
Freitag, 16. Juli 2021 | 19 Uhr | Qualifying |
Samstag, 17. Juli 2021 | 13 Uhr | 2. Freies Training |
Samstag, 17. Juli 2021 | 17.30 Uhr | Sprintqualifying |
Sonntag, 18. Juli 2021 | 16 Uhr | Rennen |
Formel 1, Freie Trainings, Qualifying und Sprintqualifying: GP von Großbritannien im TV und Livestream
Alle Sessions auf der Insel überträgt ab dem 16. Juli Sky live und in voller Länge. Die Freien Trainings, das Qualifying, das Sprintqualifying und das Rennen könnt Ihr jeweils bei Sky Sport F1 aufrufen. Beim Rennen am Sonntag begleiten Euch Kommentator Sascha Roos und Experte Timo Glock durch das Spektakel. Den Sky-Livestream könnt ihr mittels SkyGo-Abonnement oder via SkyTicket aufrufen.
Formel 1: Freie Trainings, Qualifying, Sprintrennen und GP von Großbritannien im Liveticker
SPOX tickert für Euch das komplette Rennwochenende im Liveticker mit.
- Liveticker: 1. Freies Training vor GP von Großbritannien
- Liveticker: Qualifying vor GP von Großbritannien
- Liveticker: 2. Freies Training vor GP von Großbritannien
- Liveticker: Sprintrennen vor GP von Großbritannien
- Liveticker: GP von Großbritannien
Formel 1: Der Rennkalender im Überblick
Datum | Uhrzeit (MEZ) | Grand Prix | Strecke | Sieger |
28. März | 17 Uhr | Bahrain | Bahrain International Circuit (Sakir) | Lewis Hamilton |
18. April | 15 Uhr | Emilia-Romagna | Autodrome Enzo e Dino Ferrari (Imola) | Max Verstappen |
2. Mai | 16 Uhr | Portugal | Autodromo Internacional do Algarve (Portimao) | Lewis Hamilton |
9. Mai | 15 Uhr | Spanien | Circuit de Barcelona-Catalunya (Barcelona) | Lewis Hamilton |
23. Mai | 15 Uhr | Monaco | Circuit de Monaco (Monte-Carlo) | Max Verstappen |
6. Juni | 14 Uhr | Aserbaidschan | Baku City Circuit (Baku) | Sergio Perez |
20. Juni | 15 Uhr | Frankreich | Circuit Paul Ricard (Le Castellet) | Max Verstappen |
27. Juni | 15 Uhr | Steiermark | Red Bull Ring (Spielberg) | Max Verstappen |
4. Juli | 15 Uhr | Österreich | Red Bull Ring (Spielberg) | Max Verstappen |
18. Juli | 16 Uhr | Großbritannien | Silverstone Circuit (Silverstone) | |
1. August | 15 Uhr | Ungarn | Hungaroring (Budapest) | |
29. August | 15 Uhr | Belgien | Circuit de Spa-Francorchamps (Spa) | |
5. September | 15 Uhr | Niederlande | Circuit Park Zandvoort (Zandvoort) | |
12. September | 15 Uhr | Italien | Autodromo Nazionale Monza (Monza) | |
26. September | 14 Uhr | Russland | Sochi Autodrom (Sochi) | |
3. Oktober | 14 Uhr | Türkei | Istanbul Park Circuit (Istanbul) | |
10. Oktober | 7 Uhr | Japan | Suzuka Inernational Racing Course (Suzuka) | |
24. Oktober | 21 Uhr | USA | Circuit of The Americans (Austin) | |
31. Oktober | 20 Uhr | Mexiko | Autodromo Hermanos Rodriguez (Mexiko-Stadt) | |
7. November | 18 Uhr | Brasilien | Autodromo Jose Carlos Pace (Sao Paulo) | |
21. November | 7 Uhr | Australien | Albert Park Circuit (Melbourne) | |
5. Dezember | 17 Uhr | Saudi-Arabien | Jeddah Street Circuit (Jeddah) | |
12. Dezember | 14 Uhr | Abu Dhabi | Yas Marina Circuit (Abu Dhabi) |
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren


