
Premiere für das Team Deutschland! Erstmals werden in Tokio zwei Fahnenträger das deutsche Olympiagespann bei der Eröffnungsfeier anführen. Um wen es sich dabei handelt, erfahrt Ihr hier.
Olympia 2021: Wer sind die deutschen Fahnenträger?
In diesem Jahr werden Rio-Olympiasiegerin Laura Ludwig (Beachvolleyball) und Wasserspringer Patrick Hausding Team Deutschland bei der Eröffnungsfeier in die Arena führen und dabei die Fahne tragen. Der DOSB (Deutsche Olympia Sportbund) hat sich erstmals dazu entschieden, zwei Fahnenträger*innen zu nominieren, nachdem das Olympische Komitee diesbezüglich eine geschlechtergerechte Lösung gefordert hatte.
Dabei konnten Fans aus einer Vorauswahl von jeweils fünf Kandidat*innen online für ihre Favoritin und ihren Favoriten stimmen. Diese Stimmen zählten 50 Prozent zum Gesamtergebnis, die weiteren 50 Prozent generierten sich aus den Stimmen der Athlet*innen des Team D.
Olympia 2021: Die Kandidatinnen bei der Wahl des Fahnenträger-Duos
Bei den Damen standen eigentlich folgende fünf Kandidatinnen zur Wahl, allerdings sagte Angelique Kerber ihre Olympia-Teilnahme kurzfristig ab.
- Laura Ludwig (Beachvolleyball)
- Elisabeth Seitz (Turnen)
- Annekatrin Thiele (Rudern)
- Isabell Werth (Reiten)
- (Angelique Kerber (Tennis))
Olympia 2021: Die Kandidaten bei der Wahl des Fahnenträger-Duos
Bei den Männern standen folgende fünf Sportler zur Wahl:
- Tobias Hauke (Hockey)
- Patrick Hausding (Wasserspringen)
- Dimitrij Ovtcharov (Tischtennis)
- Richard Schmidt (Rudern)
- Andreas Toba (Turnen)
Olympia 2021: Alle deutschen Fahnenträger und Fahnenträgerinnen der Geschichte
Die Tradition der Fahnenträger*innen bei der Eröffnungsfeier hat ihren Ursprung im Jahr 1928 bei den Olympischen Spielen in Amsterdam, als Ernst Paulus erstmals das deutsche Team mit der Fahne in der Hand ins Stadion führte.
Kriegsbedingt wurde die Tradition in den Folgejahren ausgesetzt, erst 1952 trug Friedel Schirmer die deutsche Flagge wieder in Helsinki, ehe BRD und DDR ab 1968 unter getrennter Flagge aufliefen.
Erst 34 (!) Jahre später in Barcelona lief Deutschland wieder als vereinte Nation auf, angeführt von Ruderer Manfred Klein.
Jahr | Austragungsort | Fahnenträger*in | Sportart |
1928 | Amsterdam | Ernst Paulus | Leichtathletik |
1952 | Helsinki | Friedel Schirmer | Leichtathletik |
1956 | Melbourne | Karl-Friedrich Haas (BRD) | Leichtathletik |
1960 | Rom | Fritz Thiedemann (BRD) | Reiten |
1964 | Tokio | Ingrid Engel-Krämer (DDR) | Wasserspringen |
1968 | Mexiko-Stadt | Wilfried Dietrich (BRD) | Ringen |
1968 | Mexiko-Stadt | Karin Balzer (DDR) | Leichtathletik |
1972 | München | Detlef Lewe (BRD) | Kanusport |
1972 | München | Manfred Wolke (DDR) | Boxen |
1976 | Montreal | Hans Günter Winkler (BRD) | Leichtathletik |
1976 | Montreal | Hans-Georg Reimann (DDR) | Leichtathletik |
1980 | Moskau | Kristina Richter (DDR) | Handball |
1984 | Los Angeles | Willi Kuhweide (BRD) | Segeln |
1988 | Seoul | Reiner Klimke (BRD) | Reiten |
1988 | Seoul | Ulf Timmermann (DDR) | Leichtathletik |
1992 | Barcelona | Manfred Klein | Rudern |
1996 | Atlanta | Arnd Schmitt | Fechten |
2000 | Sydney | Birgit Fischer | Kanusport |
2004 | Athen | Ludger Beerbaum | Reiten |
2008 | Peking | Dirk Nowitzki | Basketball |
2012 | London | Natascha Keller | Hockey |
2016 | Rio de Janeiro | Timo Boll | Tischtennis |
2021 | Tokio | Laura Ludwig / Patrick Hausding | Beachvolleyball / Wasserspringen |
Olympia: Die Olympischen Sportarten und Disziplinen
Bei den diesjährigen Spielen in Tokio feiern gleich vier Sportarten ihre olympische Premiere. Erstmals werden Medaillen im Surfen, Speedklettern, Skateboarding und Karate vergeben.
Zudem feiert Base- und Softball sein Olympia-Comeback, nachdem es 2008 in Peking bereits Teil der Spiele war.
Sportart | Disziplinen |
Badminton | |
Base- und Softball | Baseball und Softball |
Basketball | Basketball und 3x3-Basketball |
Bogenschießen | |
Boxen | |
Fechten | |
Fußball | |
Gewichtheben | |
Golf | |
Handball | |
Hockey | |
Judo | |
Kanusport | Kanurennsport und Kanuslalom |
Karate | Kata und Kumite |
Leichtathletik | |
Moderner Fünfkampf | |
Radsport | Bahn, BMX (Freestyle und Race), Mountainbike, Straße |
Reiten | Dressur, Springen, Vielseitigkeit |
Ringen | Freistil und Griechisch-römisch |
Rudern | |
Rugby | 7er-Rugby |
Schießen | |
Schwimmsport | Freiwasserschwimmen, Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball, Wasserspringen |
Segeln | |
Skateboard | |
Sportklettern | |
Surfen | |
Taekwondo | |
Tennis | |
Tischtennis | |
Triathlon | |
Turnsport | Kunstturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolinturnen |
Volleyball | Beachvolleyball und Volleyball |