Nordische Kombination WM: Deutschland holt im Mixed Silber - Norwegen mit Gold

Von Stats Perform / sid
schmid-12004
© imago images

Das deutsche Kombinierer-Team holt beim ersten Mixed-Wettbewerb der WM-Geschichte Silber. Gold geht an die hoch überlegene Mannschaft aus Norwegen.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Julian Schmid musste sich noch einmal vergewissern, doch nach einem kurzen Blick über die Schulter riss auch er die Arme zum Jubel in die Höhe. Der Rest des deutschen Kombinierer-Quartetts wartete da schon im Zielraum und schloss seinen Schlussläufer in die Arme. Angeführt von den WM-Zweiten Schmid und Nathalie Armbruster haben die deutschen Kombinierer die nächste starke Vorstellung abgeliefert - und ihre Medaillensammlung von Slowenien im Mixed-Wettbewerb weiter ausgebaut.

"Wir haben das in der Loipe taktisch hervorragend gemacht", lobte Bundestrainer Herrmann Weinbuch seine Schützlinge, zu denen am Sonntag auch Olympiasieger Vinzenz Geiger und Jenny Nowak zählten, nach ihrem Silber-Coup: "Vinz hat ein hervorragendes Rennen gemacht, die Mädels haben super dagegengehalten, Julian war taktisch überragend." Letzten Endes musste sich das Team einzig den laut Weinbuch "viel stärker aufgestellten" Norwegern geschlagen geben, Bronze ging an Österreich.

Schmid war erst am Vortag in seinem ersten WM-Rennen zu seiner ersten WM-Medaille gelaufen. Im Einzel von der Normalschanze hatte er sich Silber hinter dem wiedererstarkten, norwegischen Topstar Jarl Magnus Riiber gesichert. "Gestern Abend war zwar schon noch ein bisschen Programm", sagte Schmid zu den anschließenden Feierlichkeiten, "aber das gehört dann halt dazu. Ich bin top motiviert".

Das zeigte auch sein Auftritt. Der Oberstdorfer verwertete die exzellente Vorarbeit seines Teams auf "seinen" fünf Kilometern souverän und musste einzig Riiber den Vortritt lassen. Auf die Frage, ob er den Dominator der letzten Jahre nicht noch hätte angreifen können, hatte der Oberstdorfer eine klare Antwort parat: ""Keine Chance, da kommt man nicht ran. Dafür ist er viel zu stark."

Nordische Ski-WM: Keine Wettkämpfe mehr für die Frauen

In Planica war der Mixed-Wettbewerb erstmals Teil des WM-Programms. "Das war eine gelungene Premiere, es hat richtig Spaß gemacht", sagte Geiger: "Diese Medaille hat einen hohen Stellenwert für mich". Und auch Armbruster, nun zweimalige WM-Zweite, tat ihre Freude ob der weiterhin schwierigen Stellung der Frauen-Kombination Kund: "Das bedeutet uns allen richtig viel. Es ist einfach mega."

Immer noch kämpfen die Kombiniererinnen um eine angemessene Gleichberechtigung. Im vergangenen Juni verwehrte ihnen die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) die Aufnahme ins Programm der Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo - allen angeblichen Bestrebungen im Sinne der Geschlechtergleichheit zum Trotz.

Für die Männer geht es nun am Mittwoch (11.00 Uhr Springen/15.10 Uhr Langlauf) mit dem Team-Wettbewerb von der Großschanze weiter. Für die Kombiniererinnen hingegen ist die WM mit dem Mixed-Wettkampf zu Ende - zum Bedauern ihrer Teamkollegen. "Dann wird es langweilig, wenn wir nur unter uns sind", sagte Geiger.

Auf die Schülerin Armbruster wartet derweil ein starkes Kontrastprogramm. "Ich fahre direkt am Montag von hier nach Berlin auf Studienfahrt", hatte sie nach ihrem Silber-Coup am vergangenen Freitag verraten. Im Gepäck hat sie dann auch zwei Silbermedaillen.

Nordische Kombination WM, Mixed-Team: Die Top-5

Endstand
RangTeamZeit
1Norwegen37:38.2
2Deutschland+47.8
3Österreich+1:00.0
4Italien+1:53.5
5Japan+2:02.5

Nordische Kombination WM: Langlauf in Planica im Liveticker zum Nachlesen

Am Mittwoch geht es weiter

Mit dem Sieg von Norwegen in der Mixed-Staffel in der Nordischen Kombination verabschieden wir uns für heute aus Planica. Die Kombinierer kämpfen am Mittwoch von Großschanze erneut um die Medaillen. Für die Kombiniererinnen ist die WM beendet. Am Mittwoch sind wir dann natürlich auch wieder live dabei. Bis dann!

Norwegen gewinnt vor Deutschland und Österreich

Am Ende gewinnt der große Favorit aus Norwegen wie erwartet klar die Goldmedaille vor Deutschland und Österreich. Doch auch das deutsche Quartett zeigte eine sehr gute Leistung und hielt die drittplatzierten Österreicher gut in Schacht. Dritte Silbermedaille für Deuschland im dritten Rennen. Gute Bilanz für das DSV-Team!

Die weiteren Platzierungen

Im Schlussspurt setzt sich Samuel Kostner noch gegen Akito Watabe durch und holt sich den vierten Rang. Finnland (3:32 Min) wird Sechster. Die USA belegt den siebten Rang (4:20) vor den Gastgebern (7:10) auf dem letzten Platz

nor-1200
© imago images

Nordische Kombination WM: Langlauf in Planica im Liveticker - 4. Gruppe

Norwegen holt wie erwartet Gold

Jarl Magnus Riiber überquert in 37:38,2 Minuten die Ziellinie und holt Gold im Mixed-Team-Wettbewerb in der nordischen Kombination für Norwegen.

Schmid sichert wohl Silber ab

Schmid erhöht jetzt am ersten Anstieg nochmal die Frequenz und setzt sich ein wenig ab vom Österreicher. An der letzten Zwischenzeit vor dem Ziel vergrößert der Silbermedaillengewinner von der Normalschanze, Julian Schmid, den Vorsprung auf Lamparter auf 18 Sekunden. Das sieht souverän von Schmid aus.

Die letzten 2,5 Kilometer liegen vor den Athleten

Lamparter kommt weiter heran und ist bei der letzten Stadiondurchfahrt nur noch acht Sekunden Rückstand. Nach vorne auf Platz eins geht nichts mehr. Das macht Norwegen souverän. Nur noch ein Sturz könnte die Skandinavier vor ihrem nächsten Gold stoppen.

Lamparter drückt!

Schmid ist an der Zwischenzeit 46,3 Sekunden hinter Norwegen. Der Mann in Gelb drückt sofort aufs Tempo und ist bei Kilometer 11,2 nur noch zehn Sekunden hinter Schmid.

Schmid macht Tempo

Julian Schmid gibt gleich auf den ersten Metern Gas und will Lamparter direkt zeigen, dass er keine Chance hat, heranzukommen.

Es bleibt spannend

Hirner übergibt jetzt auf Johannes Lamparter. Er hat rund eine Minute Rückstand auf Norwegen. Auf Deutschland sind es knapp 19 Sekunden. Auch Japan und Italien wechseln, sind aber weiter fast 40 Sekunden hinter Deutschland.

Letzter Wechsel

Westvold Hansen wechselt nun auf den Dominator der letzten Jahre, Jarl Magnus Riiber. Armbruster übergibt mit 43,2 Sekunden Rückstand auf Julian Schmid. Bringt er die Silbermedaille für Deutschland nach Hause?

Nordische Kombination WM: Langlauf in Planica im Liveticker - 3. Gruppe

Guter Beginn von Armbruster

Nathalie Armbruster verliert auf der ersten Hälfte der Runde nur zwei Sekunden auf Westvold Hansen. Hirner macht nun ein wenig auf Deutschland gut. 18 Sekunden hat das ÖSV-Quartett nur noch Rückstand auf Deutschland. Kommen die Österreicher nochmal ran?

Italien nun an Japan dran

Die Juniorenweltmeisterin Sieff macht auf der Strecke etwas gut und hat auf Japan, die aktuell Vierter sind, aufgeschlossen. Aber sie haben schon fast 50 Sekunden Rückstand auf Deutschland und wohl nichts mehr mit den Medaillen zu tun.

Auch Slamik verliert

Auch Slamik verliert auf den letzten Meter und der Abstand zu Deutschland ist bei rund 25 Sekunden. Das sieht gut aus für das deutsche Quartett.

Norwegen ungefährdet

Beim Wechsel hat das norwegische Quartett noch einmal Zeit rausgeholt und hat nun vor der letzten Frau 41,5 Sekunden Vorsprung.

Zweiter Wechsel

Ida Marie Hagen wechselt nun nach einer Runde schon auf ihre Mannschaftskollegin Gyda Westvold Hansen. Novak übergibt auf Nathalie Armbruster. Slamik tauscht auf Lisa Hirner.

Nordische Kombination WM: Langlauf in Planica im Liveticker - 2. Gruppe

Norwegen baut Führung aus

Bei der nächsten Zwischenzeit baut Norwegen die Führung weiter aus. Nowak verliert rund zehn Sekunden auf der ersten Hälfte der Runde und hat jetzt rund 30 Sekunden Rückstand. Doch auch der Abstand zu Österreich bleibt gleich. Mehr als 20 Sekunden trennen Novak von der Österreicherin.

Auch Japans zweite Athletin in der Spur.

Auch die Japaner wechseln als Vierter. Aber Yamamoto hat in der zweiten Runde nochmal kräftig Zeit verloren und hat fast eine Minute Rückstand auf Norwegen.

Norwegen bei Wechsel vorne

Beim ersten Wechsel übergibt Jens Luraas Oftebro auf seine Landsfrau Ida Marie Hagen und hat jetzt 19 Sekunden Vorsprung auf Jenny Nowak. Rettenegger wechselt auf Annalena Slamik, die rund 35 Sekunden Rückstand nach vorne hat.

Nordische Kombination WM: Langlauf in Planica im Liveticker - 1. Gruppe

Geiger verliert Zeit

Rettenegger schnappt sich jetzt auch Yamamoto und setzt sich gleich von ihm ab. Jens Luraas Oftebro ist weiter vorne an der Spitze und macht jetzt ein paar Sekunden auf Geiger gut. Er macht einiges gut und Geiger ist 22 Sekunden hinter ihm.

Abstand wird größer

Stefan Rettenegger verliert auf der zweiten Hälfte der ersten Runde weiter nach vorne und auch auf Geiger. Er geht mit einem Rückstand von 30,4 Sekunden in die zweite Runde. Kurz vor ihm ist noch Yamamoto mit 28,5 Sekunden Rückstand auf Oftebro.

Geiger setzt sich ab

Vinzenz Geiger setzt sich beim Einlaufen ins Stadion von Yamamoto ab und hat jetzt bei ersten Durchlauf nur noch 17 Sekunden Rückstand auf den führenden Norweger.

Geiger macht Tempo von Beginn an

Vinzenz Geiger ist bei Kilometer 1,2 auf den Japaner aufgelaufen und hat jetzt nur noch 20 Sekunden Rückstand auf Oftebro. Der Österreicher Rettenegger kann das Tempo nicht mit gehen und hat 26,9 Sekunden Rückstand.

Alle Mannschaften sind in der Loipe

Die USA startet als letzter in den Lauf.

Auch Deutschland ist gestartet

Neben Ryota Yamamoto ist jetzt auch Vinzenz Geiger in der Spur.

Los gehts mit dem Lauf!

Jens Luraas Oftebro startet als Erster in den Lauf.

Um 15 Uhr geht es mit dem Lauf weiter

Wie geplant starten die nordischen Kombinierer und Kombiniererinnen um 15 Uhr in ihren Lauf. Die Frauen absolvieren jeweils 2,5 Kilometer, die Männer laufen die doppelte Distanz. Auch da werden wir wieder live dabei sein.

asd4
© getty

Nordische Kombination WM: Mixed-Team von der Normalschanze

Endstand
RangTeamPunkte
1Norwegen461.8
2Japan456.5
3Deutschland436.6
4Österreich431.9
5Italien412.6

Nordische Kombination WM: Mixed-Team von der Normalschanze in Planica im Liveticker zum Nachlesen

Gute Ausgangssitutaion für Deutschland

Deutschland hat sich mit dem Springen eine gute Ausgangslage für den Lauf, der um 15 Uhr beginnen soll, geschaffen. Nur 20 Sekunden trennen Deutschland von den zweitplatzierten Japanern. Die Asiaten werden in der Loipe als nicht so gutes Team eingeschätzt. Der Rückstand auf Platz eins auf das norwegische Team scheint aber schon zu groß. Von hinten könnte noch Österreich gefährlich werden, die fünf Sekunden hinter Deutschland starten. Die weiteren Nationen können wohl nicht mehr in den Kampf um Edelmetall eingreifen.

Norwegen gewinnt das Springen

Die großen Favoriten auf den WM-Titel im Mixed-Wettbewerb führen schon nach dem Springen. Vor allem die Sprünge von Jarl Magnus Riiber und Gyda Westvold Hansen brachten das norwegische Team nach dem Springen in Front. Mit 461,8 Punkten ist Norwegen vor Japan (456,5 Punkten) und Deutschland (436,6 Punkten) vorne. Damit gehen die Skandinavier mit fünf Sekunden Vorsprung vor Japan und 25 Sekunden Vorsprung vor dem deutschen Quartett ins Rennen

Nordische Kombination WM: Mixed-Team von der Normalschanze in Planica - 4. Gruppe

Deutschland

Nathalie Armbruster ist jetzt als letzte Athletin in der Spur. Sie landet bei 91 Metern. Mit 436,6 Punkten ist Deutschland damit Dritter- Knapp 25 Sekunden Rückstand hat das deutsche Quartett Rückstand auf die Skandinavier

Norwegen

Die Gasamtweltcupführende ist an der Reihe. Gyda Westvold Hansen fliegt auf 96,5 Metern. Mit 5,3 Punkten Vorsprung übernimmt Norwegen die Führung von Japan. Fünf Sekunden hat Norwegen Vorsprung vor Japan vor dem Lauf.

Österreich

Unten wird es nun laut. Einige österreichische Fans sind nach Slowenien gekommen und Lisa Hirner landet bei 88 Metern. Österreich bleibt 25 Sekunden hinter Japan zurück.

Japan

Was macht nun die Zwillingsschwester von der Bronzemedaillengewinnerin von gestern. Haruka Kasai setzt sie den Telemark bei 89 Metern. Mit Noten von 16,5 bleibt Japan mit 456,5 Punkten an der Spitze.

Italien

Die Dritte des Gesamtweltcups nimmt nun Platz auf dem Balken. Annika Sieff muss ebenfalls lange warten bis die Ampel auf Grün springt. Die Juniorenweltmeisterin springt wie die Athletin vor ihr aus Gate 17. Sie ist fast pünktlich am Bakken und springt 88,5 Meter. Das bedeutet die Führung für Italien mit 412,6 Punkten.

Finnland

Alva Thors muss aufgrund des auffrischenden Aufwindes wieder ein wenig warten. Die Ampel springt auf Grün. Am Tisch ist sie etwas steil und muss schon bei 72,5 Metern landen. Trotzdem übernimmt Finnland von Slowenien den Platz in der Leaders Box.

Slowenien

Ema Volavsek ist in der Luft. Sie fliegt auf 87 Metern und platziert sich mit Noten von 15 und 15,5 vor der USA auf Rang eins.

USA

Die letzte Frauen-Gruppe ist oben. Annika Malacinski drückt sich für die USA oben ab und springt aus Luke 17. Jedoch ist sie zu spät am Tisch und landet schon bei 72,5 Metern.

Nordische Kombination WM: Mixed-Team von der Normalschanze - 3. Gruppe

Slowenien

Der slowenische Athlet, der Probleme mit seinem Anzug hatte, darf jetzt seinen Sprung nachholen. Matic Garbajs nimmt auf dem Balken Platz und springt jetzt aus Gate 13. Er muss die Ski aber bei Rückenwind schon bei 88 Metern in den Schnee stellen. Das ist Rang acht für die Gastgeber-Nation.

Deutschland

Julian Schmid muss jetzt nicht lange warten und bekommt gleich Grün. Er ist in der Spur und landet bei 94,5 Metern. Mit 329,1 Punkten ist Deutschland Vierter.

Norwegen

Was macht nun der Weltmeister von der Normalschanze? Jarl Magnus Riiber nimmt Platz auf dem Balken, doch erneut ist der Wind unbeständig und der Dominator der vergangenen Jahre muss warten. Ein Vorspringer macht die Spur nochmal frei und Riiber macht sich nun wieder bereit. Aus Gate zwölf geht es für ihn los. Er zieht seinen Sprung auf 100 Meter. Das ist bis jetzt die Tagesbestweite. Jedoch bleiben die Norweger hinter Japan auf Rang zwei zurück.

Österreich

Stefan Rettenegger landet seinen Sprung bei 95 Metern. Das ist Rang zwei für die Österreicher.

Japan

Ryota Yamamoto sprang im gestriegen Einzel von der Normalschanze am weitesten und setzt auch jetzt die Ski bei 99 Metern . Das ist klar die Führung für die Asiaten.

Italien

Samuel Costa ist etwas spät am Tisch landet aber bei 89 Metern. Das ist trotzdem die Führung für die Südeuropäer.

Finnland

Ilkka Herola, einer der starken Läufer im Feld, drückt sich oben ab und springt 93 Meter. Das ist für Herola eine ganz gute Weite, zufrieden ist der Finne aber nicht mit seiner Leistung. Mit 297,5 Punkten übernimmt Finnland die Führung von den USA.

Slowenien

Gasper Brecl muss nun wieder etwas warten bis die Ampel auf Grün springt. Er setzt den Telemark bei 91 Metern und platziert sich damit erstmal am Ende des Feldes.

USA

Benjamin Loomis eröffnet für die USA die dritte Gruppe. Er landet bei 89 Metern. Übrigens der Slowene Matic Garbajs hat Probleme mit seinem Anzug, darf aber wohl wenn er die Probleme in den Griff bekommt später noch springen.

Nordische Kombination WM: Mixed-Team von der Normalschanze - 2. Gruppe

Deutschland

Vinzenz Geiger ist in der Luft. Er ist etwas spät am Tisch, der Olympiasieger von der Normalschanze zeiht seinen Sprung auf 94 Meter. Das ist Rang vier für Deutschland.

Norwegen

Nun ist der beste Langläufer bei den Kombinieren in der Spur. Er fliegt nochmal einen halben Meter weiter als Lamparter und platziert sich knapp hinter den Österreichern auf Rang drei.

Österreich

Auch Johannes Lamparter war heute nicht für den Wettkampf geplant und sprang für den erkrankten Rehrl ein. Er macht es aber gut und landet bei 99 Meter. Rang zwei für Österreich.

Japan

Akito Watabe macht es nun viel besser als eben noch und landet seinen Sprung bei 92 Metern. Diesmal hat er keine Probleme beim Landen. Damit bleibt Japan vor Italien auf Rang eins.

Italien

Nun startet Aaron Kostner in seinen Wettbewerb. Er segelt auf 87 Meter und übernimmt von Finnland die Führung.

Finnland

Eigentlich wären die Slowenen jetzt an der Reihe, doch Eero Hirvonen ist in der Spur und landet bei 92,5 Metern

USA

Niklas Malacinski eröffnet nun die erste Männer-Gruppe. Der US-Amerikaner springt aus Luke 13 und zieht seinen Flug auf 93 Metern. Das ist erstmal Rang eins für die USA.

Nordische Kombination WM: Mixed-Team von der Normalschanze - 1. Gruppe

Deutschland

Jenny Nowak bekommt Grün und verdreht ein wenig am Tisch und landet bei 88 Metern. Auch sie platziert sich hinter der Japanerin mit 98,5 Punkten auf dem zweiten Rang.

Norwegen

Die schnellste Läuferin ist in der Spur. Ida Marie Hagen landet bei 87 Metern. Nur Platz zwei für die großen Favoriten.

Österreich

Nun drückt sich Annalena Slamik oben ab und zieht ihren Sprung auf auf 85,5 Metern. Das ist nur Rang drei für das ÖSV-Team.

Japan

Die Jury macht nun Druck und lässt schon die Japanerin Yuna Kasai herunter. Sie setzt die Ski bei 94 Metern in den Schnee. Mit 104,3 Punkten übernimmt sie den Platz in der Leaders Box.

Italien

Veronica Gianmoena ist in der Spur. Der Wind frischt schon wieder auf und sie muss kurz warten, doch dann bekommt die Italienerin im zweiten Anlauf Grün und landet bei 90,5 metern. Das ist mit Noten von 15 und 15,5 klar die Führung.

Finnland

Minja Korhonen setzt die Skei bei 79 Metern in den Schnee. Die junge Athletin platziert sich damit zwischen Slowenien und USA auf dem zweiten Rang.

Slowenien

Silva Verbic springt 78 Meter und setzt sich damit vor die USA auf Rang eins.

USA

Es geht los! Alexa Brabec startet aus Luke 18 und fliegt auf 69 Meter.

Pittin springt jetzt nicht mehr

Der Italiener Alessandro Pittin geht nach seinen zwei Stürzen jetzt nicht mehr an den Start. Aaron Kostner ersetzt ihn.

Auf ein Neues!

Alexa Brabec wird gleich als Erste vom Balken gehen. Die Athleten sind schon im Aufwärmraum und gleich geht es wohl zum zweiten Mal los.

Startzeit verschiebt sich weiter

Die Jury verschiebt noch einmal den Start nach hinten. Nun soll es um 12.30 Uhr losgehen.

Verschiebung auf Montag?

Noch ein wenig mehr Vorsicht wünscht sich der deutsche Sprungtrainer Heinz Kuttin gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Sender: "Da braucht man mehr Zeit. Man könnte auch mutiger sein und sagen: Wir wollen einen richtig guten Wettkampf. Wir haben erstmals die Bühne bei Weltmeisterschaften gemeinsam mit den Damen. Man wäre meiner Meinung nach gut beraten, wenn man sagt: Heute geht es nicht, wir machen das morgen".

Nowak: "Neustart richtige Entscheidung"

Die Sportlerinnen und Sportler jedenfalls sind dankbar für den Neustart. "Im weiten Bereich ist es sehr schwierig, sehr stumpf mit dem Neuschnee. Ich glaube, das ist die richtige Entscheidung, damit man hier kein Risiko eingeht", sagte DSV-Athletin Jenny Nowak im ZDF.

Nordische Kombination WM: Mixed-Team von der Normalschanze in Planica im Liveticker - Restart geplant

Die Jury hat sich entschieden, die Schanze nochmal neu zu präparieren und plant für 12 Uhr einen Neustart.

Jury-Meeting

Nach den zwei Stürzen beim Aufsprung tritt nun die Jury zusammen und überlegt das Springen zu verschieben.

Japan

Akito Watabe ist jetzt dran. Er zieht seinen Sprung auf 95,5 Meter, doch auch er verliert sein Gleichgewicht und stürzt. Er hält sich die Hand. Trotz neun und zehn Punkten von der Jury übernimmt Japan die Führung.

Italien

Auch Alessandro Pittin stürzte im Probedurchgang. Er fliegt nun auf 95,5 Metern. Erneut stürzt er bei der Landung nach vorne, doch ihm scheint nichts passiert zu sein. Wenige Momente später steht er wieder. Itaien ist Zweiter mit 191,2

Finnland

Eero Hirvonen ist in der Luf und landen bei 99 Metern. Rang zwei für die Finnen.

Slowenien

Matic Garbajs ist für die Gastgeber-Nation in der Spur. Im Probedurchgang stürzte er, jetzt landet bei 95 Metern. Rang eins vor den USA.

USA

Nun kommt die erste Männergruppe. Die Kury geht nun hoch und Niklas Malacinski darf aus Luke 14 starten. Auch er ist ewas spät am Tisch und landet bei 94 Metern.

Deutschland

Die erste deutsche Athletin ist an der Reihe. Die Ampel springt auf Grün und Jenny Nowak kommt etwas spät am Tisch raus. Sie stellt den Ski etwas zu steil an und verliert so einige Meter. Mit 85 Metern platziert sich Deutschland hinter Japan und Österreich auf dem dritten Rang.

Norwegen

Nun ist die schnellste Langläuferin auf dem Balken. Ida Marie Hagen drückt sich ab und landet bei 88,5 Metern. Rang vier für Norwgen mit 97,6 Punkten.

Österreich

Annalena Slamik ist nun in der Spur und landet bei 90,5 Metern. Mit 101,9 Punkten platziert sie sich auf Rang zwei hinter Japan.

Japan

Nun ist die Bronzemedaillen-Gewinnerin Yuna Kasai in der Spur. Sie zieht ihren Flug auf 89 Meter und bekommt Noten von 15,5 und 16. Mit 107,7 Punkten liegt Japan damit an der Spitze.

Italien

Jetzt dreht der Wind von Rücken- auf starken Aufwind. Veronica Gianmoena muss erstmal wieder runter vom Balken. Der Wind dreht nun Richtung Seitenwind und springt 84 Meter. Mit 99,3 Punkten übernimmt sie die Führung von Slowenien.

Finnland

Minja Korhonen hat ein wenig Probleme in der Luft und muss gegenarbeiten. Sie setzt die Ski bei 73 Metern in den Schnee. Rang zwei für Finnland.

Slowenien

Silva Verbic ist schon in der Spur. Sie kommt etwas verdreht am Tisch raus, zieht ihren Sprung aber auf 79,5 Meter. Das ist klar die Führung.

USA

Die Fis-Jury reagiert auf die Winde und geht eine Luke hoch.Alexa Brabec drückt sich aus Startgate 19 ab. Doch sie muss erneut nochmal vom Balken. Im zweiten Versuch klappr es dannn aber und sie setzt die Ski bei 63 Metern in den Schnee.

Nordische Kombination WM: Mixed-Team von der Normalschanze in Planica im Liveticker - Vor Beginn

Vor Beginn: Wie schon gestern kann es heute eine windige Angelegenheit werden. Der Wind trennt immer wieder zwischen Auf- und Rückenwind.

Vor Beginn: Um 10.30 Uhr eröffnet Alexa Brabec für die USA den Wettbewerb.

Vor Beginn: Für den Premieren-Wettbewerb in der Nordischen Kombination hat die Schweiz keine Sportler und Sportlerinnen gemeldet. Neben Deutschland und Österreich ist Norwegen der große Favorit auf den Titel. Neben den beiden Weltmeistern Gyda Westvold Hansen und Jarl Magnus Riiber starten auch die laufstarke Kombiniererin Ida Marie Hagen und Jens Luraas Oftebro. Auch zu den Mitfavoriten zählt Japan.

Vor Beginn: Nach der Bronzemedaille von Franz-Josef Rehrl im gestrigen Einzel von der Normalschanze ist auch heute eine Medaille für das österreichische Mixed-Team drin. Beim Mixed-Wettbewerb in Ötepää in Estland im Januar in dieser Saison belegte das ÖSV-Team hinter Norwegen und Deutschland den dritten Rang.

Vor Beginn: Nach der Silbermedaille für Nathalie Armbruster im Frauen-Einzel und dem zweiten Platz von Julian Schmid im Männer-Einzel von der Normalschanze rechnet sich Deutschland auch im Mixed-Wettbewerb Chancen auf eine Medaille aus. Neben Armbruster und Schmid gehören auch Jenny Nowak und Vinzenz Geiger zum Team. In folgender Reihenfolge gehen die Athleten und Athletinnen vom Balken. Jenny Nowak beginnt, danach folgt Vinzenz Geiger, als Dritter ist Vizeweltmeister Julian Schmid an der Reihe und zum Schluss springt die 17-Jährige Nathalie Armbruster.

Vor Beginn: Um 10.30 Uhr kommt es zu einer Premiere bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften. Zum ersten Mal gibt es Medaillenentscheidungen im Mixed-Wettbewerb in der Nordischen Kombination zu vergeben. Dabei starten jeweils zwei Frauen und zwei Männer für ihr Land. Acht Nationen kämpfen gleich um das Edelmetall.

Vor Beginn: Hallo und herzlich willkommen zur WM-Entscheidung der Kombinierer im Mixed-Team! Rechtzeitig vor dem Start des Wettkampfs beginnt der Liveticker.

In der Nordischen Kombination steht heute das Mixed-Team-Event an.
© getty
In der Nordischen Kombination steht heute das Mixed-Team-Event an.

Nordische Kombination WM: Mixed-Team von der Normalschanze in Planica heute im TV und Livestream

Beide Teile der Nordischen Kombination könnt Ihr heute im Free-TV sehen. Im ZDF geht's um 10.15 Uhr mit der Übertragung des Springens los, ab 14.50 Uhr läuft der Langlauf. Den Livestream findet Ihr auf zdf.de.

Auch Eurosport ist mit von der Partie, allerdings wird nur der Langlauf ab 14.45 Uhr im kostenlosen Eurosport 1 gezeigt. Das Springen von der Normalschanze läuft nur auf dem Pay-TV-Sender Eurosport 2. Auch der Livestream via discovery+ ist kostenpflichtig.

Beide Eurosport-Kanäle könnt Ihr dank einer Kooperation auch mit DAZN empfangen. Drei verschiedene Abo-Modelle habt Ihr dort zur Auswahl, hier könnt Ihr Euch einen Überblick verschaffen.

Ski WM: Der Zeitplan

TerminDisziplinGeschlecht
23. Februar, 14.30 UhrSkilanglauf, Sprint klassischMänner
23. Februar, 14.30 UhrSkilanglauf, Sprint klassischFrauen
23. Februar, 17 UhrSkispringen, NormalschanzeFrauen
24. Februar, 11.30/14.15 UhrNordische Kombination, Einzel/Normalschanze/5 kmFrauen
24. Februar, 15.30 UhrLanglauf, SkiathlonMänner
25. Februar, 10/15.30 UhrNordische Kombination, Einzel Normalschanze/10 kmMänner
25. Februar, 14 UhrLanglauf, 15 km SkiathlonFrauen
25. Februar, 12.15 UhrSkispringen, Team NormalschanzeFrauen
25. Februar, 17 UhrSkispringen, Einzel NormalschanzeMänner
26. Februar, 10.30/15 UhrTeam Normalschanze/2x5 + 2x5 kmMixed
26. Februar, 13.30 UhrTeamsprint FreistilMänner, Frauen
26. Februar, 17 UhrSkispringen, NormalschanzeMixed
28. Februar, 12.30 UhrLanglauf, 10 km FreistilFrauen
1. März, 11/15 UhrNordische Kombination, Team Großschanze/4x5 kmMänner
1. März, 12.30 UhrLanglauf, 15 km FreistilMänner
1. März, 17.30 UhrSkispringen, Einzel GroßschanzeFrauen
2. März, 12.30 UhrLanglauf, 4x5 km StaffelFrauen
3. März, 12.30 UhrLanglauf, 4x10 km StaffelMänner
3. März, 17.30 UhrSkispringen, Einzel GroßschanzeMänner
4. März, 10.30/15 UhrNordische Kombination, Einzel Großschanze/10 kmMänner
4. März, 12 UhrLanglauf, 30 km klassischFrauen
4. März, 16.30 UhrSkispringenMänner
5 März, 12 UhrLanglauf, 50 km klassischMänner