Am vierten Tag in Rom standen vier Entscheidungen an. Michael Phelps rehabilitierte sich für seine Pleite am Vortag gegen Paul Biedermann und holte lockerleicht Gold über 200 m Schmetterling. Hendrik Feldwehr enttäuschte.
Die Entscheidungen am Mittwoch im Überblick:
200 m Schmetterling, Männer
Gold: Michael Phelps (USA) 1:51.51 (Weltrekord)
Silber: Pavel Korzeniowski (POL) 1:53.23
Bronze: Takeshi Matsuda (JPN) 1:53.32
200 m Freistil, Frauen
Gold: Federica Pellegrini (ITA) 1:52.98 (Weltrekord)
Silber: Allison Schmitt (USA) 1:54.96
Bronze: Dana Vollmer (USA) 1:55.64
50 m Brust, Männer
Gold: Cameron van der Burgh (RSA) 26.67 (Weltrekord)
Silber: Felipe Franca Silva (BRA) 26.76
Bronze: Mark Gangloff (USA) 26.86
800 m Freistil, Männer
Gold: Lin Zhang (CHN) 7:32.12 (Weltrekord)
Silber: Oussama Mellouili (TUN) 7:35.27
Bronze: Ryan Cochrane (CAN) 7:41.92
Einen Tag nach dem Triumph von Paul Biedermann über Michael Phelps hat Hendrik Feldwehr bei der WM in Rom eine weitere Medaille für den Deutschen Schwimm-Verband als Vierter über 100 Meter Brust hauchdünn verpasst.
Pech hatte auch Daniela Samulski, die sich im Halbfinale über 50 Meter Rücken nur kurz über ihren Weltrekord freuen konnte. Phelps reagierte auf Biedermanns Demütigung mit Wut und Weltrekord über 200 Meter Schmetterling.
Feldwehr haderte mit dem Schicksal. "Da bleibt ein bitterer Beigeschmack. Ich hätte gerne noch einen Platz gut gemacht", sagte der 22 Jahre alte Essener.
Feldwehr schwächelt ausgerechnet im Finale
Ausgerechnet im Finale konnte Feldwehr seine Form nicht ganz abrufen. In 26,95 Sekunden fehlten neun Hundertstel auf Mark Gangloff aus den USA und Platz drei. Feldwehrs Europarekord aus dem Halbfinale (26,83) hätte zu Bronze gereicht.
So sicherte sich der Südafrikaner Cameron van der Burgh mit erneutem Weltrekord (26,67) den Titel vor dem Brasilianer Felipe Silva (26,76) und Gangloff.
Nach Halbzeit bei den Becken-Wettkämpfen hat der DSV mit dem Doppel-Gold von Biedermann sowie je einmal Silber durch Helge Meeuw und die Staffel um Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen das vorab gesteckte Ziel trotzdem bereits erreicht.
In Steffen, die am Donnerstag über 100 Meter Freistil ins Einzelgeschehen eingreift, und Weltrekordlerin Daniela Samulski über 50 Meter Rücken hat der DSV noch zwei heiße Eisen im Feuer.
Samulski: "Wichtig ist das Finale"
Samulski konnte sich nur kurz freuen. Zunächst verbesserte sie über 50 Meter Rücken ihren eigenen Weltrekord auf 27,39 Sekunden, ehe die Russin Anastasia Suewa im zweiten Halbfinale noch einmal eine Hundertstel schneller war. "Das ist aber nicht so schlimm. Mir war klar, dass mein Weltrekord nicht Bestand haben würde. Wichtig ist das Finale", sagte Samulski.
Mit Wut im Bauch - und nur mit langer Hose - meldete sich Phelps zurück. In 1:51,51 Sekunden blieb der Rekord-Olympiasieger aus den USA 52 Hundertstel unter seiner Marke beim Olympiasieg in Peking und reckte danach den Finger in die Höhe.
"Ich wollte mir selbst und allen zeigen, dass ich noch schnell schwimmen kann", sagte Phelps. "Ich denke, das ist mir sehr gut gelungen."
Den Finaleinzug verpassten Annika Mehlhorn als Zehnte über 200 Meter Schmetterling (2:07,43) und Yannick Lebherz als 13. über 200 Meter Lagen (1:59,54). Steffen Deibler war als 22. im Vorlauf über 100 Meter Freistil gescheitert.
Zhang Lin toppt Grant Hackett
Der Chinese Zhang Lin schraubte den vier Jahre alten Weltrekord der australischen Schwimm-Legende Grant Hackett über 800 Meter Freistil auf 7:32,12 Minuten.
Einen weiteren Weltrekord gab es durch die Italienerin Federica Pellegrini über 200 Meter Freistil (1:52,98). Wie Biedermann triumphierte die Venezianerin über 200 und 400 Meter in Rekordzeit.
Britta Steffen total entspannt
Entspannt ist Steffen vor ihrem Einzelauftakt am Donnerstag. "Ich will Spaß haben und verspüre keinen Druck. Ich bin ja auch schon schnell geschwommen", sagte die 25 Jahre alte Berlinerin.
Als Startschwimmerin der 4x100-Meter-Freistilstaffel hatte Steffen ihren Einzelweltrekord verbessert und dabei ihre Erzrivalin Lisbeth Trickett aus Australien in Schach gehalten.
Trickett wird wohl nicht wie von ihr angekündigt im Anzug ihres Ausrüsters (Speedo) antreten, sondern wie in der Staffel das Modell X-Glide von Arena tragen, in dem Biedermann zweimal zu Gold und Weltrekord geschwommen war. Steffen sieht das positiv: "Ich finde es gut, wenn wir auf Augenhöhe antreten."
Schwimm-WM in Rom, Tag 3: Biedermann deklassiert Phelps
19.48 Uhr: Wieder haben wir tolle Rennen und tolle Zeiten gesehen, aber das soll es nicht gewesen sein. Morgen geht es weiter mit der Schwimm-WM. Auch dann ist SPOX wieder dabei. Bis dahin, auf Wiedersehen!
19.47 Uhr: Tja, und während hier die südafrikanische Hymne für den Cameron van der Burgh läuft, verabschieden wir uns aus Rom!
19.45 Uhr: Bei der Medaillenvergabe für die 50-Meter-Brust-Schwimmer kommt es zu einer herzzerreißenden Szene, als der Brasilianer Franca Silva seine Silbermedaille mit einem Kniefall feiert und in Tränen ausbricht. Toller Moment!
19.40 Uhr: Mellouli konnte auf den letzten Metern nicht mehr kontern und ließ abreißen. Nach 7:35.27 schlägt der Tunesier an. Erst sechs Sekunden später kommt der dritte Schwimmer ins Ziel: Ryan Cochrane aus Kanada holt sich Bronze (7:41.92).
weltrekord19.39 Uhr: Lin Zhang setzt zum Schlussspurt an und gewinnt mit einer Wahnsinnszeit von 7:32.12!
19.38 Uhr: Mellouli kommt, beide liegen drei Sekunden unter Weltrekordzeit. Spannung pur auf den letzten hundert Metern!
19.37 Uhr: Nach sechshundert Metern hat Zhang die Chance, den Weltrekord zu knacken. Mellouli ist dicht dahinter, alle anderen weit, weit abgeschlagen.
19.35 Uhr: Nach vierhundert Metern ist jetzt Zhang vorn, aber noch bleibt Mellouli ganz locker. Es ist ja noch genug Zeit...aber jetzt hat der Chinese eine Länge Vorsprung!
19.33 Uhr: Nach zweihundert Metern liegt Mellouli gut im Rennen. Nur der Chinese Zhang kann derzeit mithalten, der eigentlich nur Außenseiter sein sollte.
19.32 Uhr: Mellouli startet gut und liegt schon früh in Führung.
19.30 Uhr:Jetzt also das letzte Finale des Tages: 800 m Freistil der Männer. Der Tunesier Oussama Mellouli ist der Favorit, schwamm gestern die beste Zeit des Tages. Er ist der Weltmeister und gilt als vielleicht der Einzige, der den Weltrekord von Grant Hackett aus dem Jahr 2005 brechen kann. Der liegt übrigens bei 7:38.65.
19.26 Uhr: Lochte und Cseh landen in 1:55.18 min. zeitgleich auf Platz eins. Lebherz verpasst als Sechster in diesem Lauf das Finale.
19.25 Uhr: Nach 100 m führt Lochte vor Cseh. Lebherz ist bereits weit zurück.
19.22 Uhr: Im zweiten Halbfinale ist mit Yannick Lebherz wieder ein Deutscher dabei.
19.21 Uhr: Goddard (GBR) und US-Boy Shanteau ziehen aber auf der Freistil-Lage am Brasilianer vorbei. Pereira wird Dritter - alle drei bleiben unter 1:58 Minuten.
19.19 Uhr: Der Brasilianer Pereira liegt nach der Rückenstrecke souverän in Führung.
19.18 Uhr: Zurück ins Becken: Das erste 200-m-Lagen-Halbfinale der Herren läuft.
19.14 Uhr: Überragende Stimmung während der italienischen Hymne. Pellegrini klatscht mit - so in etwa muss ein sehr glücklicher Mensch aussehen.
19.10 Uhr: In Kürze geht es mit den Semifinals über 200 m Lage der Herren weiter. Jetzt wird es aber erstmal laut: Pubblikumsliebling Federica Pellegrini bekommt gleich ihre zweite Goldmedaille überreicht.
19.06 Uhr: Descenza gewinnt klar und verpasst ihren Weltrekord nur um 19 Hunderstel. Mehlhorn wird Fünfte, das reicht leider nicht für den Finaleinzug. Schade!
19.04 Uhr: Jetzt übernimmt Descenza aber das Kommando: Nach 150 m liegt das US-Girl deutlich in Front. Mehlhorn ist Vierte.
19.03 Uhr: Guter Start von Mehlhorn: Nach 50 m liegt sie auf Rang zwei.
19.02 Uhr: Jetzt aber: Daumen drücken für Annika Mehlhorn. Neben ihr schwimmt Mary Descenza.
19.00 Uhr: Am Ende setzt sich aber Jessicah Schipper in 2.04,87 durch. Liu landet schlussendlich auf Rang vier.
18.58 Uhr: Die Chinesin Liu geht wie die Feuerwehr an. Nach 100 m liegt sie 1,8 Sekunden unter dem Weltrekord!
18.54 Uhr: Unter anderem sehen wir die Weltrekordlerin Mary Descenza aus den USA, für Deutschland geht Annika Mehlhorn an den Start. Beide kommen allerdings erst im zweiten Lauf.
18.50 Uhr: Nach der Medaillenvergabe an Michael Phelps - der total erleichtert wirkt nach seinem Sieg - geht es gleich mit Halbfinals weiter. Die Frauen suchen über 200 m Schmetterling die acht Finalistinnen.
18.45 Uhr: Auf den Plätzen zwei und drei landen Felipe Franca Silva aus Brasilien (26.76) und Mark Gangloff aus den USA (26.86).
weltrekord18.44 Uhr: Van der Burgh gewinnt mit 26.67 und stellt erneut einen Weltrekord auf.
18.43 Uhr: Schade, Feldwehr wird nur Vierter! Schwacher Start, danach konnte er nur noch hinterherschwimmen...
18.42 Uhr: Auf geht's, Hendrik! Hol' das Ding!
18.41 Uhr: Favorit über die 50 m Brust ist sicher Weltrekordler Cameron van der Burgh aus Südafrika, aber Feldwehr hat seine Chancen.
18.40 Uhr: Jetzt also Feldwehr! Mal sehen, ob der Deutsche seine Leistung von gestern bestätigen kann.
18.37 Uhr: Mit "einigermaßen mithalten" ist übrigens ein Rückstand von 1.58 für Allison Schmitt und 2.66 für Dana Vollmer gemeint.
weltrekord18.35 Uhr: Jawoll, 1:52.98! Klare Sache, die Italienierin unterbietet ihre Bestmarke von gestern noch einmal um 69 Hundertstel, Wahnsinn!
18.35 Uhr: Pellegrini auf Weltrekordkurs, nur zwei Amerikanerinnen können einigermaßen mithalten.
18.34 Uhr: Bei der ersten Wende liegt Pellegrini noch zurück...bei der zweiten aber ist sie deutlich vorn.
18.33 Uhr: Die Damen sind im Becken, das Startsignal ertönt!
18.32 Uhr: Gleich nach Phelps kommt der nächste Star: Federica Pellegrini aus Italien geht über 200 m Freistil an den Start, das Publikum rastet förmlich aus.
18.31 Uhr: Puh, da muss ich erstmal durchschnaufen. Nach gestern hätten wohl nur wenige gedacht, dass Phelps in Rom eine solche Fabelzeit hinlegen könnte.
18.29 Uhr: Der Vollständigkeit halber, auch wenn alle anderen Schwimmer neben Phelps verblassen: Korzeniowski holt Silber (1:53.23), Matsuda (1:53.32) wird Dritter. Jukic landet nur auf Platz sechs.
weltrekord18.28 Uhr: Bärenstark! 1:51.51 für Phelps! "The Baltimore Bullet" verbessert seine alte Bestmarke um mehr als eine halbe Sekunde!
18.27 Uhr: Phelps ist auf Weltrekordkurs! Noch fünfzig Meter!
18.26 Uhr: Los geht's! Man sieht schon, dass Phelps hier was vor hat. Schon an der ersten Wende hat er eine halbe Sekunde Vorsprung.
18.25 Uhr: Deutsche sind hier nicht am Start, deswegen können wir getrost unseren Nachbarn aus Österreich die Daumen drücken: Dinko Jukic schwimmt auf Bahn sechs.
18.24 Uhr: Noch einmal der Hinweis, dass der Amerikaner gestern nur die zweitbeste Zeit schwamm. Der Japaner Takeshi Matsuda war noch schneller.
18.22 Uhr: Damit dürfen wir uns im Finale auf einen packenden Fight zwischen diesen beiden gefasst machen. Das aber gibt's erst morgen. Jetzt kommt Phelps!
weltrekord18.19 Uhr: Der zweite Halbfinaldurchgang läuft...wieder Weltrekord! Anastasia Zueva schwimmt noch eine Hundertstel schneller und schlägt bei 27.38 an.
18.16 Uhr: 27.39, damit bleibt sie 21 Hundertstel unter ihrer alten Bestmarke. Klasse, in was für einer Form sie sich hier präsentiert!
weltrekord18.15 Uhr: Samulski kommt gut weg...und gewinnt souverän in Weltrekord!
18.13 Uhr: Es geht gleich weiter mit den Frauen: 50 Meter Rücken stehen auf dem Programm, und hier können die deutschen Fans wieder Daumendrücken: Die Weltrekordlerin Daniela Samulski kämpft um den Einzug in das Finale.
18.10 Uhr: Überraschung! Magnini schwimmt zwar italienischen Rekord, scheidet mit 48.04 aber trotzdem aus. Vor ihm landen Hayden, Walter und der Südafrikaner Lyndon Ferns.
18.06 Uhr: Der zweite Lauf folgt sogleich. Lokalmatador Filippo Magnini ist dabei, genauso wie Brent Hayden aus Kanada und der Amerikaner David Walters, der in der Vorrunde Schnellster war.
18.05 Uhr: So, der erste Sieger des Tages steht fest: Der Franzose Alain Bernard gewinnt dieses erste Halbfinale mit 47.27, der hochgelobte Cielo Filho wird Zweiter mit 47.48.
18.04 Uhr: Dafür der Mann, der in den Vorläufen einem Championship Record aufstellte: Der Brasilianer Cesar Cielo Filho schwamm 47.09, qualifizierte sich anschließend aber nur mit einer 47.98 für das Halbfinale. Deshalb startet er von Bahn sechs.
18.02 Uhr: Da kommt die erste Gruppe der Freistil-Schwimmer. Der Weltrekord liegt über die 100 Meter bei 47.05, aufgestellt von Eamon Sullivan, der aber heute nicht dabei ist.
17.59 Uhr: Bevor Phelps allerdings die Wiedergutmachung nach seiner Pleite gegen Paul Biedermann in Angriff nehmen kann, sehen wir zunächst vier Halbfinals: Zwei über 100 m Freistil der Männer, anschließend zwei über 50 m Rücken der Frauen.
17.57 Uhr: Am heutigen Mittwoch stehen vier Entscheidungen auf dem Programm. Im Rampenlicht stehen Michael Phelps über 200 Schmetterling, Lokalmatadorin Federica Pellegrini über 200 m Freistil und der Deutsche Hendrik Feldwehr über 50 m Brust. Das vierte Gold wird über die 800-Meter-Distanz der Freistil-Herren verteilt.
17.55 Uhr: Herzlich Willkommen zu Tag vier der Schwimm-WM in Rom!
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren


