WM

Chiles Offensive: Das geplante Chaos

Von Adrian Bohrdt
Drei Chilenen gegen einen Spanier - keine Seltenheit im Spiel von La Roja
© getty

Chile begeistert bei der WM mit Leidenschaft, spätestens seit dem 2:0-Sieg über Spanien ist La Roja in aller Munde. Was auf dem Platz oft übermütig und gelegentlich sogar kopflos aussieht, ist in Wahrheit ein aufopferungsvolles taktisches Konzept, das von jedem Spieler die Unterordnung im System sowie bedingungslosen Einsatz erfordert.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Eigentlich dürften die Auftritte der Chilenen bei der WM zumindest in Deutschland niemanden überraschen. Beim 1:0-Testspielsieg im März hatte die DFB-Elf große Probleme mit Chiles aufopferungsvoller Offensivtaktik, gepaart mit einem aggressiven Zustellen von Räumen und Aufbauspielern.

Bundestrainer Joachim Löw sprach anschließend von einem "glücklichen Sieg" und der Tenor war eindeutig: Niemand hätte sich beschweren können, wenn die Chilenen das Spiel für sich entschieden hätten. Mittlerweile ist klar: Chile hat diese Form bis zur Weltmeisterschaft konserviert und beeindruckt mit einem theoretisch simplen wie praktisch herausfordernden Stil.

Die Offensivtaktik

Chiles Motto: Aggressives Angreifen um (fast) jeden Preis. Coach Jorge Sampaoli hat dabei die Nachfolge des langjährigen chilenischen Nationaltrainers Marcelo Bielsa, den Sampaoli seit Jahren als sein großes Vorbild sieht und stets an dessen Theorie der bedingungslosen Offensive geglaubt hat, angetreten.

Chile wechselt taktisch zwischen einem 3-4-1-2 (gegen Spanien) und einem 3-5-2 (gegen Australien). Dabei ist bei eigenem Ballbesitz vieles auf das Spiel über die Flügel ausgelegt. Durch lange Diagonalbälle oder kurze, rasante Passstafetten können die Südamerikaner das Spiel schnell verlagern, wobei auch die Stürmer Alexis Sanchez und Eduardo Vargas einen entscheidenden Anteil haben.

Beide lassen sich regelmäßig auf die Flügel fallen, um so dem Zugriff der Innenverteidiger zu entgehen und das Spiel gleichzeitig breit zu machen. So entsteht ein enormes Tempo über das Flügelspiel, wenngleich die Flanken in den Strafraum nicht Chiles gefährlichste Waffe sind - alle 16 Hereingaben bei dieser WM landeten beim Gegner.

Vielmehr geht es darum, durch die beweglichen Stürmer und die schnelle Spielverlagerung Raum in der Mitte für die nachrückenden Mittelfeldspieler zu schaffen - und damit durch schnelle Kombinationen in den Strafraum zu kommen.

In Perfektion praktizierte Chile dies beim Treffer zum 1:0 gegen Spanien, dem spielerisch wohl schönsten Tor des bisherigen Turniers. Mit One-Touch-Fußball wurde die Kugel nach Ballgewinn im Mittelfeld durch Marcelo Diaz zielstrebig nach vorne gespielt und von Vargas eiskalt verwertet.

Besonders gefährlich wird es zudem, wenn sich die ballsicheren Chilenen eines gegnerischen Pressing-Versuchs erfolgreich erwehrt haben. Auch hierfür hat Sampaoli ein klares Konzept: Der zentrale Mittelfeldmann Diaz lässt sich im Spielaufbau oft nach hinten fallen, damit die Außenverteidiger hoch aufrücken können, ohne dass durch gegnerisches Pressing große Gefahr entsteht.

Dadurch sind die schnellen Angriffe über die Flügel möglich. Vor allem die rechte Seite über Sanchez ist in Chiles Offensivsystem ein Prunkstück: Während Vargas noch häufiger den Weg ins Zentrum sucht, kombiniert auf rechts Sanchez hervorragend mit Mauricio Isla - über 53 Prozent von Chiles Angriffen gegen Spanien liefen über diese Seite.

Zu der aufopferungsvollen Spielweise sowie der sicheren und schnellen Ballzirkulation, woraus ein extrem breites Spiel resultiert, kommt bei Chile außerdem die individuelle Klasse in der Offensive. 60 Prozent der Dribblings von La Roja waren bisher erfolgreich. Da der Gegner durch die häufige Spielverlagerung immer wieder rausrücken muss, können so bei erfolgreichen Eins-gegen-Eins-Duellen im Zentrum große Räume entstehen.

Auch die Chancenverwertung, gegen Deutschland im März noch das große Manko, hat das Team in den Griff bekommen: Bislang verwertete Chile bei der WM exakt ein Drittel seiner Möglichkeiten. Chile ist dabei keineswegs eine reine Kontermannschaft, sondern hat zweifellos auch Stärken im Ballbesitz-Spiel - Jorge Valdivia ist hierfür das beste Beispiel, wenngleich das Pressing ein wesentlicher Bestandteil des chilenischen Spiels ist.

Der Spielmacher agiert hinter den Spitzen Sanchez und Vargas und bietet Chile so eine zusätzliche spielerische Offensivoption für das Angriffsdrittel, um auch aus dem Zentrum den tödlichen Pass spielen zu können. Gegen Spanien musste er allerdings auf Kosten eines kompakteren Mittelfeldes zunächst zuschauen.

Seite 1: Die Offensivtaktik

Seite 2: Das Pressing

Artikel und Videos zum Thema