WM

Mondlandung im Aztekenstadion

Von Uwe Morawe
Ausgerechnet! Karl-Heinz Schnellinger erzielt das 1:1 im WM-Halbfinale gegen Italien
© getty

Am 12. Juni beginnt die WM 2014 in Brasilien. GO!Brasil-Experte Uwe Morawe blickt für SPOX in 19 gewohnt launigen Kolumnen auf die WM-Geschichte zurück. Folge 9, die WM 1970 in Mexiko: Ernst Huberty schläft beim Jahrhundertspiel fast ein, schreibt aber trotzdem Geschichte. Tostao stellt Pele in den Schatten. Und Willi Schulz ist ein echter Turnbeutelvergesser.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Ernst Huberty schaltete die rote On-Air-Taste aus. Die letzten 120 Minuten hatte er gebannt auf das Rasenrechteck des Aztekenstadions gestarrt. Und dazu kommentiert. Die deutsche Nationalmannschaft hatte soeben ihr bestes Spiel aller Zeiten abgeliefert und auf tragische Weise mit 3:4 gegen Italien verloren.

Dennoch fühlte sich Huberty alles andere als unglücklich. Er hatte sofort begriffen, dass er Teil der Geschichte geworden war. Jahrhundertspiel. In der Nachwelt und den Archiven wird diese historische Partie auf ewig mit seiner sachlich unterkühlten Stimme verbunden sein.

Drei Reihen unter ihm sah er Kurt Brumme, den Kollegen vom Hörfunk. Völlig fertig und nassgeschwitzt. Huberty konnte sich ein Grinsen nicht verkneifen. Er hatte aufs richtige Pferd gesetzt, das Fernsehen.

Wunderwerk der modernen Welt

Erstmals waren die Bilder einer WM in Farbe in die deutschen Wohnzimmer geflimmert. Die Menschen empfanden die grobkörnige Mischung aus den drei Spektralfarben doch tatsächlich als Teil ihrer eigenen Realität. Schwarzweiß hatte stets etwas Trennendes besessen, eine klare Grenze gezogen zwischen Betrachter und technischem Gerät.

Nun in Farbe wurde der Zuschauer in den Fernseher hineingesogen, stellte sich vor, er säße selbst auf der Tribüne beim großen Spiel. Und das sogar doppelt. Die Tore kamen doppelt! Das blinkende "R" stand für Replay, Wiederholung. Wunderwerk der modernen Welt: plötzlich saß der Zuschauer ganz woanders, nämlich hinter dem Tor.

Dazu die neue Internationalität. Man kam sich wichtig vor. In riesigen Blockbuchstaben wurde Spielpaarung und Spielstand über das laufende Bild geklatscht. Schon bald hatten die Deutschen auf ihrem Sofa begriffen: Alemania, das waren wir!

Aufgrund all dieser Änderungen war die Radioreportage tot, nur noch etwas für Notfälle, auf Reisen, wenn kein Fernseher zur Verfügung stand. Gerade mal 16 Jahre war es her, beim epochalen WM-Finale 1954, da war es noch genau umgekehrt.

Zimmermann sticht Ernst

Ernst Huberty war einer der wenigen, dem der Name Bernhard Ernst überhaupt noch etwas sagte. Der Fernsehkommentator des Wunders von Bern. Pech für Ernst, dass es damals noch keine Möglichkeit gab, Fernsehbilder aufzuzeichnen.

Die gesamte Nation hatte sich in Gaststätten oder vor Elektrogeschäften versammelt, um Sepp Herbergers Elf gegen die Ungarn siegen zu sehen. Doch was Ernst dazu kommentierte, blieb ein flüchtiger 90-Minuten-Augenblick. In den Orbit geschickt und auf immer verloren.

Ins kollektive Gedächtnis hatte sich die Radioreportage von Herbert Zimmermann eingebrannt. Die konnte auf Tonbändern archiviert werden und wurde nachträglich mit den Filmbildern vom Finale montiert. Und so waren Zehntausende von Menschen, die live Bernd Ernst zugehört hatten, im Nachhinein felsenfest davon überzeugt, dass es Zimmermann gewesen sei.

Jahrhundertkommentar zum Jahrhundertspiel

Jetzt würde alles anders sein. Huberty sah, wie Brumme seine Unterlagen verstaute. Der arme Brumme. So lang schon dabei und zum zweiten Mal geschlagen. 1954 war unter den vier deutschen Hörfunkreportern ausgelost worden, wer welches Spiel begleiten würde. Das Los fürs Finale fiel auf Zimmermann und nicht auf Brumme. Und nun im falschen Medium unterwegs.

Brumme hatte heute einen Jahrhundertkommentar zum Jahrhundertspiel abgeliefert. Der ansonsten eher nüchterne Reporter war vom Geschehen mitgerissen worden. Es passte alles, die Emotionalität, das Mitfiebern mit den Deutschen, das Wehklagen über den parteiischen Schiedsrichter Yamasaki, die ehrliche Empörung über das bewusste Zeitschinden der Italiener. "Ich muss Ihnen mitteilen, Burgnich ist soeben auf dem Platz verstorben, oh nein, da steht er wieder auf..."

Doch was nutzte Brumme all die rhetorische Kunst? Ein paar Ewiggestrige und Hörfunkarchivare würden seine grandiose Leistung zu schätzen wissen. Die modernen Zeiten gehörten dem Fernsehen und damit ihm, Huberty. Huberty war sich bewusst darüber, dieses überwältigende Fußballspiel hätte jeden Kommentator verewigt, wirklich jeden. Der Glücksfall, der Sechser im Lotto war Huberty zuteil geworden. Ausgerechnet ihm.

Seite 1: Wunderwerk der modernen Welt

Seite 2: Monoton, aber historisch