Am 38. und letzten Spieltag der Serie-A-Saison 2019/20 trifft Meister Juventus Turin auf die Roma. Wo Ihr die Partie live im TV, Livestream und Ticker verfolgen könnt, verraten wir Euch hier.
Der letzte Spieltag in der Serie A steht an. Du willst live dabei sein? Dann hole Dir jetzt Deinen kostenlosen Probemonat auf DAZN!
Juventus Turin vs. AS Rom: Wann und wo findet das Spiel statt? Anstoß für das letzte Ligaspiel für Juve und die Roma ist am heutigen Samstag, 1. August, um 20.45 Uhr. Gespielt wird im Allianz Stadium, der Heimspielstätte der Alten Dame, die weiterhin auf Unterstützung von den Rängen verzichten muss.
Serie A: Juve gegen Roma heute live im TV, Livestream und Ticker Die Spieler der Serie A werden in Deutschland nicht im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt. Stattdessen hat sich DAZN die Rechte für alle Spiele gesichert und berichtet live und exklusiv.
Die Vorberichterstattung der Partie Juve gegen Rom beginnt um 20.30 Uhr, im Einsatz ist das DAZN -Team bestehend aus Moderator Lukas Schönmüller, Kommentator Carsten Fuß und Experte Christian Bernhard.
Neben der Serie A hat DAZN auch die Champions League, Europa League, Bundesliga sowie Top-Sport aus den USA (NBA, NFL, NHL, MLB) im Programm. Nach einem kostenlosen Probemonat kostet ein Monatsabo 11,99 Euro, das Jahresabo für 119,99 Euro ist vergleichsweise günstiger.
Alternativ bietet Euch SPOX zu sämtlichen Spielen aus der Serie A einen ausführlichen Liveticker, mit dem Ihr nichts verpasst.
Hier geht's zum Ticker der Partie Turin - Rom.
© imago images / Sportimage
Die Roma hat trotz 16 Ligatreffern von Edin Dzeko die Champions League deutlich verpasst. Juve und Roma: Diese Aufgaben warten im Europapokal Für beide Teams geht es nach Ende der Serie-A-Spielzeit noch weiter: Die Roma trifft in der Europa League auf den FC Sevilla. Nachdem das Achtelfinal-Hinspiel abgesagt werden musste, wird der Sieger des Duells in einer Partie in Duisburg ermittelt. In Nordrhein-Westfalen steigt das Finalturnier der Europa League.
Für Juve steht einen Tag später das Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League gegen Lyon an. Das Hinspiel verloren CR7 und Co. mit 0:1. Die Partie findet in Turin statt, ab dem Viertelfinale werden alle Begegungen in Lissabon ausgetragen.
Termin Wettbewerb Ort Team A Team B 6. August, 18.55 Uhr EL-Achtelfinale Duisburg FC Sevilla AS Rom 7. August, 21 Uhr CL-Achtelfinal-Rückspiel Turin Juventus Turin Olympique Lyon
Serie A: Alle Partien des 38. Spieltags im Überblick Während in der Bundesliga eine parallele Austragung aller Spiele am letzten Spieltag üblich ist, gibt es dies in Italien nicht. Stattdessen sind die Partien auf insgesamt vier Anstoßzeiten verteilt.
Termin Heim Auswärts 1. August, 18 Uhr Brescia Calcio Sampdoria Genua 1. August, 20.45 Uhr AC Mailand Cagliari Calcio 1. August, 20.45 Uhr Atalanta Bergamo Inter Mailand 1. August, 20.45 Uhr SSC Neapel Lazio Rom 1. August, 20.45 Uhr Juventus Turin AS Rom 2. August, 18 Uhr SPAL Ferrara AC Florenz 2. August, 20.45 Uhr CFC Genua Hellas Verona FC 2. August, 20.45 Uhr Lecce Parma Calcio 2. August, 20.45 Uhr Bologna FC Turin 2. August, 20.45 Uhr US Sassuolo Calcio Udinese Calcio
Ehemaliger Bayern-Profi dabei! Diese Legenden gingen mit Juve in die Serie B
© imago images / Hoch zwei
1/34
Am 14. Juli 2006 fällte Italiens Fußballverband FIGC ein folgenschweres Urteil: Juventus Turin musste in die zweite Liga - als Folge des Manipulationsskandals 2005/06. Wir blicken zurück und nehmen den Serie-B-Kader von Juve unter die Lupe.
© imago images / Action Pictures
2/34
Was war passiert? Im Mai 2006 veröffentlichten italienische Zeitungen Abhörprotokolle von Gesprächen des damaligen Juventus-Managers Luciano Moggi. Daraus ging hervor, dass in der Saison 2004/05 mehrere Serie-A-Spiele manipuliert worden waren.
© imago images / IPA Foto
3/34
Der damalige FIGC-Präsident Franco Carraro trat nur fünf Tage später zurück. Neben Juve in den Skandal verwickelt waren unter anderem auch Lazio Rom, AC Milan, AC Florenz. Zunächst sollten auch Lazio und Florenz zwangsabsteigen.
4/34
Doch das italienische Sportgericht zeigte sich gnädig. Nur Juve musste den Gang in die Serie B antreten und startete mit neun Punkten Abzug. Auch die beiden Meistertitel 2004/05 und 2005/06 wurden aberkannt. Trainer Didier Deschamps übernahm.
5/34
Fabio Capello nämlich verließ Juve in Richtung Real Madrid. Auch die Stars Fabio Cannavaro (Real), Gianluca Zambrotta, Lilian Thuram (beide Barca), Zlatan Ibrahimovic und Patrick Vieira (beide Inter) gingen. Das war der Kader für die Saison 2006/07.
6/34
TOR - Gianluigi Buffon (28 Jahre, 37 von 42 Einsätzen): Der "ewige Gigi" war die unumstrittene Nummer eins, stand nur wenige Male nicht im Kader. Im Alter von 43 Jahren unterschrieb er in diesem Sommer einen Zweijahresvertrag in Parma.
© imago images / IPA Photo
7/34
Antonio Mirante (22 Jahre, 7 Einsätze): Kam nie an Buffon vorbei und nur zum Einsatz, wenn dieser ausfiel. Über Sampdoria, Parma, Bologna und die Roma landete er 2021 bei Milan, wo er noch auf einen Einsatz wartet (Stand: 11/2022).
© imago images / IPA Photo
8/34
ABWEHR – Alessandro Birindelli (31 Jahre, 37 Einsätze): War auf der rechten Abwehrseite gesetzt und hatte die klare Vorgabe, sich nur auf die Defensive zu konzentrieren. 2008 ging er nach Pisa, eher seine Karriere 2010 in Pescina beendete.
© imago images / IPA Photo
9/34
Federico Balzaretti (24 Jahre, 37 Einsätze): Das Gegenstück zu Birindelli auf der linken Seite hatte genauso wenig mit der Offensive am Hut. Nach dem Aufstieg wechselte er nach Florenz. Bis 2019 fungierte er bei der Roma als Betreuer der Leihspieler.
© imago images / Action Pictures
10/34
Jean-Alain Boumsong (26 Jahre, 33 Einsätze): Der Innenverteidiger sorgte für die Stabilität in der Zentrale. Für eine große Juve-Zuknft reichte es aber nicht. Im Winter 2008 wechselte er in seine Heimat Frankreich zu Lyon. Auch er ist nicht mehr aktiv.
© imago images / IPA Photo
11/34
Giorgio Chiellini (21 Jahre, 32 Einsätze): Bekam damals als Talent das Vertrauen und ist heute eine Vereinsikone. Verließ den Verein im Sommer und heuerte dann beim L.A. FC in der MLS an.
© imago images / IPA Photo
12/34
Jonathan Zebina (27 Jahre, 24 Einsätze): Kam zum Einsatz, wenn Boumsong und Chiellini eine Pause brauchten oder ein Ergebnis verwaltet werden musste. Über diese Rolle kam er aber nie wirklich hinaus, weshalb er den Verein 2010 verließ.
13/34
Robert Kovac (32 Jahre, 17 Einsätze): Durfte sich wie Zebina auf einige Kurzeinsätze freuen. Nach der Saison ging der Ex-Bayern-Profi zum BVB, ehe er seine Karriere bei Dinamo Zagreb beendete. Aktuell ist er Co-Trainer von Bruder Niko in Wolfsburg..
© imago images / IPA Photo
14/34
Nicola Legrottaglie (29 Jahre, 10 Einsätze): Der fünfte Innenverteidiger kam nur auf 654 Spielminuten. In den ersten zwei Saisons nach dem Aufstieg stieg er zum Stammspieler auf. Ab 2011 spielte er noch drei Jahre für Rivale AC Milan.
15/34
Paolo De Ceglie (19 Jahre, 8 Einsätze): Das Linksverteidiger-Talent wurde nur selten gebraucht. Erst in den folgenden Jahren folgten mehr Einsatzminuten in der Serie A. Der große Durchbruch blieb ihm verwehrt. Beendete 2021 bei Miami Beach die Karriere.
© imago images / IPA Photo
16/34
Felice Piccolo (22 Jahre, 7 Einsätze): Spielte ebenfalls kaum eine Rolle und wechselte nach dem Aufstieg zum FC Empoli. Dort folgten mehrere Leihen zu Cluj nach Rumänien. 2018 beendete er seine Karriere bei Alessandria in Italien.
© imago images / HochZwei
17/34
MITTELFELD – Mauro Camoranesi (29 Jahre, 33 Einsätze): Beackerte die rechte Außenbahn und erzielte neben einer Vorlage vier Treffer. Der spätere Stuttgarter leistete eher die Vorarbeit für seine Offensiv-Kollegen. 2014 beendete er seine Karriere.
© imago images / IPA Photo
18/34
Pavel Nedved (33 Jahre, 33 Einsätze): Der Tscheche interpretierte seine Rolle auf der linken Seite deutlich offensiver und traf gleich elfmal. Er war der heimliche Kopf im Mittelfeld. 2009 machte er dann Schluss. Heute ist er Vizepräsident.
19/34
Matteo Paro (23 Jahre, 28 Einsätze): War im zentralen Mittelfeld über weite Strecken gesetzt. Auch seine Aufgaben lagen eher in der Defensive. Trotzdem endete seine Zeit bei Juve nach der Saison. Er spielte noch für zahlreiche andere Klubs in Italien.
© imago images / IPA Photo
20/34
Cristiano Zanetti (29 Jahre, 25 Einsätze): Der Abräumer im Team! Nur wenn die Offensive Verstärkung brauchte, setzte Deschamps nicht auf ihn. 2009 kehrte er Juve nach weniger Einsatzzeiten den Rücken. Zuletzt arbeitete er 2018 als Trainer von Massese.
© imago images / IPA Photo
21/34
Marco Marchionni (25 Jahre, 25 Einsätze): Kam als defensiver und rechter Mittelfeldspieler zum Einsatz. Offensiv trat er aber ebenfalls kaum in Erscheinung (ein Tor). 2009 verließ er Juve und beendete neun Jahre später seine Laufbahn bei Carrarese.
© imago images / IPA Photo
22/34
Claudio Marchisio (20 Jahre, 25 Einsätze): Nahm, wenn er spielte, die etwas offensivere Rolle in der Zentrale ein. Nach erfolgreichen Jahren wechselte er 2018 zu Zenit St. Petersburg, um nach einem eher unglücklichen Jahr seine Karriere zu beenden.
© imago images / IPA Photo
23/34
Giuliano Giannichedda (31 Jahre, 20 Einsätze): Der zweite echte Defensivspezialist im Mittelfeld. Anschließend folgte aber der Schritt zur AS Livorno, um nach einem Jahr seine Fußballschuhe an den Nagel zu hängen.
24/34
Dario Venitucci (19 Jahre, 5 Einsätze): Der offensive Mittelfeldspieler schaffte nie wirklich den Durchbruch. Es folgten einige Leihen und Spielzeiten bei unterklassigen italienischen Klubs. Derzeit kickt er beim FC Climense SM (6. Liga).
© imago images / Gribaudo
25/34
Raffaele Bianco (18 Jahre, 4 Einsätze): Selbiges gilt für den Mittelfeldmann. Noch bis ins Jahr 2013 war er regelmäßig Leihspieler bei Juve. Seit 2022 spielt er beim Drittligisten Audace Cerignola.
© imago images / IPA Photo
26/34
Tomas Guzman (24 Jahre, 1 Einsatz): Der Paraguayer flüchtete bereits im Winter zu seinem Ex-Klub Spezia. 2013 kehrte er schließlich in sein Heimatland zurück, um seine Profi-Laufbahn bei San Lorenzo drei Jahre später zu beenden.
© imago images / IPA Photo
27/34
ANGRIFF – Alessandro Del Piero (31 Jahre, 35 Einsätze): Blieb Juve treu und schoss seine "Liebe" mit 20 Treffern wieder zur Erstklassigkeit. Meist agierte er als hängende Spitze. Nach der Meisterschaft 2012 ließ er seine Karriere in Indien ausklingen.
© imago images / IPA Photo
28/34
David Trezeguet (28 Jahre, 31 Einsätze): Der Sturmpartner von Del Piero war 15-mal erfolgreich. Nach Ablauf seines Vertrags ging er 2010 zu Hercules nach Spanien. Auch er beendete seine Karriere nach zwei Jahren in Argentinien in Indien.
© imago images / IPA Photo
29/34
Raffaele Palladino (22 Jahre, 25 Einsätze): Kam oft von der Bank und profitierte somit von seinem hohen Tempo gegen müde Verteidiger. Er erzielte acht Tore und bereitete zwei Treffer vor. 2008 ging er zu Genua, das Karriereende kam 2019.
© imago images / IPA Photo
30/34
Valeri Bojinov (20 Jahre, 18 Einsätze): Ein echter Joker! Der Bulgare netzte in 674 Einsatzminuten fünfmal. 2007 ging er und machte sich als Wandervogel einen Namen. Unter anderem spielte er für ManCity, Florenz und Sporting Lissabon.
© imago images / IPA Photo
31/34
Marcelo Zalayeta (27 Jahre, 16 Einsätze): Fungierte ebenfalls als Joker und beförderte den Ball immerhin viermal über die gegnerische Torlinie. 2007 wechselte er zum Aufstiegspartner SSC Neapel. 2016 beendete er seine Laufbahn in seiner Heimat Uruguay.
© imago images / IPA Photo
32/34
Sebastian Giovinco (19 Jahre, 3 Einsätze): Seine Zeit sollte erst später kommen. Nach einer erfolgreichen Leihe zu Parma war er 2012 Stammspieler. Ab 2015 flachte seine Karriere aber ab: USA, Saudi-Arabien, Sampdoria. 2022 machte er Schluss.
© imago images / InsideFoto
33/34
Davide Lanzafame (19 Jahre, 1 Einsatz): Nach mehrfachen Leihen landete er 2013 in Ungarn beim Erstligisten Honved. Dort gehörte er lange zu den wertvollsten Spielern. Mittlerweile in Vincenza in der Serie B unter Vertrag.
© imago images / Sportimage
34/34
Juve beendete die Saison trotz der neun Punkte Abzug mit sechs Punkten Vorsprung vor Napoli. Trainer Deschamps einigte sich mit der Klubführung dennoch auf eine Trennung, Claudio Ranieri übernahm. Bis 2011/12 holte Juve keine Meisterschaft.
Serie A: Die Tabelle in Italien vor dem letzten Spieltag An der Spitze sind alle Entscheidungen gefallen, sowohl der Meister als auch die Europapokal-Qualifikanten stehen fest. Im Tabellenkeller kämpfen Genua und Lecce um den letzten verbliebenen Nichtabstiegsplatz.
Platz Team Sp. Tore Diff Pkt. 1. Juventus Turin 37 75:40 35 83 2. Inter Mailand 37 79:36 43 79 3. Atalanta Bergamo 37 98:46 52 78 4. Lazio Rom 37 78:39 39 78 5. AS Rom 37 74:50 24 67 6. AC Mailand 37 60:46 14 63 7. SSC Neapel 37 58:49 9 59 8. Sassuolo Calcio 37 69:62 7 51 9. Hellas Verona FC 37 47:48 -1 49 10. AC Florenz 37 48:47 1 46 11. Parma FC 37 52:54 -2 46 12. FC Bologna 37 51:64 -13 46 13. Cagliari Calcio 37 52:53 -1 45 14. Udinese Calcio 37 36:51 -15 42 15. Sampdoria Genua 37 47:64 -17 41 16. FC Turin 37 45:67 -22 39 17. FC Genua 37 44:73 -29 36 18. Lecce 37 49:81 -32 35 19. Brescia Calcio 37 34:78 -44 24 20. SPAL 37 26:74 -48 20