Tanguy Nianzous Wechsel zum FC Bayern war ein schwerer Schlag für Thomas Tuchel. Der PSG-Trainer ist vor allem mit seiner Abwehr nicht zufrieden. Die Ära der deutschen Spieler beim französischen Serienmeister neigt sich dem Ende entgegen, Julian Draxler hat keine Zukunft mehr in Paris. Im Sturm geht es für Tuchel weiter darum, die Superstars zufriedenzustellen.
Tor Personal: Alphonse Areola (Vertrag bis 2023), Keylor Navas (bis 2023), Marcin Bulka (bis 2021), Garrisone Innocent (bis 2023), Denis Franchi (bis 2022).Fragezeichen: Areola, Innocent, Marcin Bulka.Kandidaten : -
Situation: Alphonse Areola wird nach dem Champions-League-Turnier und nach einem - eigentlich erwartungsgemäß - enttäuschenden Jahr bei Real Madrid zurück nach Paris kehren. Vergangenen Sommer war er Leidtragender des Torwarttauschs zwischen PSG und Real Madrid geworden: Paris hatte Stammkeeper Areola an Real verliehen und im Gegenzug Keylor Navas verpflichtet. Der wiederum hatte keine Lust gehabt, bei Real die Nummer 2 hinter Neuzugang Thibaut Courtois zu sein. Das übernahm dann gezwungenermaßen Areola.
Paris Saint-Germain: Auch diese Reservisten wurden mit PSG französischer Meister
1/18
Ezquiel Lavezzi feiert heute seinen 37. Geburtstag. Mit PSG wurde der Argentinier viermal Meister. Wir zeigen, welche Spieler aus der zweiten Reihe in Paris Titel hamsterten.
© imago images / PanoramiC
2/18
EZEQUIEL LAVEZZI: Spielte von 2012 bis 2016 bei PSG und holte in jeder Saison den Meistertitel. 2016 ging er den Weg des Geldes und wechselte nach China. Im Dezember 2019 beendete der Argentinier seine Karriere.
© imago images / VI Images
3/18
ALPHONSE AREOLA: Der Franzose war lediglich in einer Saison (2017/18) Stammkeeper bei PSG. 2019 wechselte er per Leihe zu Real Madrid. Nach seiner Rückkehr wurde er erst an den FC Fulham und dann an West Ham United ausgeliehen.
© imago images / PanoramiC
4/18
ERIC MAXIM CHOUPO-MOTING: Kam 2018 von Stoke City zum Tuchel-Klub und hatte seither 31 Einsätze in der Liga, wobei er meist von der Bank kam. Schloss sich anschließend den Bayern an, wo er der Backup für Robert Lewandowski ist.
© imago images / PanoramiC
5/18
ANDER HERRERA: Kam im Sommer 2019 ablösefrei von Manchester United und sollte das Mittelfeld dirigieren. Verletzungen ließen dann allerdings nur acht Einsätze zu. Seine Minuten sind in der Saison 20/21 gestiegen. Zurzeit aber wieder kaum im Kader.
© imago images / Imaginechina
6/18
KEVIN RIMANE: Der inzwischen 31-Jährige kam aus der Jugend von PSG. Für die erste Mannschaft spielte er nur 129 Minuten - reichte aber für 3 Titel . Wechselte anschließend zum FC Hermannstadt. Zurzeit kickt er in der 3. Liga Frankreichs bei Bastia-Borgo.
© imago images / PanoramiC
7/18
BENJAMIN STAMBOULI: 2015 wechselte er für 8,6 Mio. Euro von den Spurs zu den Franzosen, ehe er nach einer Saison für eine ähnliche Ablöse zu Schalke 04 ging. Nach dem Abstieg von S04, Stammkraft bei Adana Demirspor in der türkischen Süper Lig.
© imago images / ZUMA Press
8/18
GONCALO GUEDES: Ein großes Missverständnis! Der Offensivmann kam für 30 Mio. Euro von Benfica, um nach einem halben Jahr an den FC Valencia ausgeliehen und schließlich verkauft zu werden. Kostenpunkt: 40 Mio. Euro.
© imago images / PanoramiC
9/18
JEAN-KEVIN AUGUSTIN: Ein weiterer Jugendspieler, der den großen Sprung zu den Profis nicht wirklich schaffte. 2017 wechselte er zu RB Leipzig. Nach einer guten Saison spielte er auch dort keine große Rolle mehr. Mittlerweile in Nantes.
© imago images / PanoramiC
10/18
JAVIER PASTORE: Kam 2011 für 42 Millionen Euro von US Palermo nach Paris und sammelte ganze 19 Titel. Nachdem er in mehreren Saisons nicht mehr zu den Stammkräften gehörte, wechselte er 2018 zur AS Roma und später in die spanische Provinz zum FC Elche.
© imago images / PanoramiC
11/18
GREGORY VAN DER WIEL: Von Ajax hätte er nach eigener Aussage 2009 zum FC Bayern wechseln können, entschied sich aber für einen Verbleib und ging 2012 zu PSG. Nach fehlender Wertschätzung verließ er den Klub 2016. Heute ist er vereinslos.
© imago images / PanoramiC
12/18
SALVATORE SIRIGU: Der Keeper holte vier Meistertitel mit PSG und war zu Beginn noch Stammkraft. Zur Saison 2015/16 wurde er dann blitzartig auf die Bank gesetzt und flüchtete nach Sevilla. Aktuell steht er bei Genua in der Serie A zwischen den Pfosten.
© imago images / PanoramiC
13/18
LUCAS MOURA: Wechselte 2013 aus seinem Heimatland Brasilien für 40 Mio. Euro zum französischen Hauptstadtklub. Nach anfänglichen Schwierigkeiten spielte er vier Saisons etwas regelmäßiger. Nach einer einsatzarmen Spielzeit wechselte er 2018 zu den Spurs.
© imago images / PanoramiC
14/18
MAMADOU SAKHO: Kam aus der eigenen Jugendakademie zu den Profis und holte in seiner aller letzten Saison (2012/13) die Meisterschaft. Mit dem großen Umbruch wurde ihm ein Wechsel nahegelegt und er ging nach Liverpool. Seit 2021 bei Montpellier aktiv.
© imago images / PanoramiC
15/18
JEREMY MENEZ: War zwischen 2011 und 2014 bei PSG aktiv, ehe er nach zwei Meistertiteln ablösefrei zu Milan ging. Für zwei Spielzeiten gehörte er zum erweiterten Stammspielerkreis. Seit seinem Wechsel machte er sich vorrangig als Wandervogel einen Namen.
© imago images / PanoramiC
16/18
YOHAN CABAYE: Stand nach seinem Wechsel von Newcastle United nur für eineinhalb Saisons bei PSG unter Vertrag. Da die Einsatzzeiten eher mau ausfielen, flüchtete er 2015 zu Crystal Palace. Beendete 2021 im Alter von 35 Jahren seine Karriere.
© imago images / PanoramiC
17/18
HATEM BEN ARFA: War zwischen 2016 und 2018 für die Pariser auf dem Platz - allerdings nur sporadisch. Der Offensivspieler wurde nie richtig warm mit dem Klub und wechselte schließlich zu Stade Rennes. Seit Januar spielt er für Lille.
© imago images / eu-images
18/18
JESE RODRIGUEZ: Wechselte 2016 für 25 Millionen Euro von Real Madrid nach Paris, spielte aber nie eine Rolle im Verein. Seitdem wurde er viermal ausgeliehen. Bis zur Corona-Zwangspause spielte er für Sporting Lissabon. Seit Februar 2021 bei Las Palmas.
Neun Pflichtspiele für die Königlichen in der abgelaufenen Saison, dazu noch drei für PSG vor seiner Ausleihe, dürften aber weder den eigenen Ansprüchen genügen, noch dem 27-Jährigen bei seinen Nationalmannschaftsambitionen helfen.
An der Torhüter-Hierarchie bei PSG sollte sich aber auch nach Areolas Rückkehr nichts ändern: Keylor Navas ließ sich wenig zu Schulden kommen in der vergangenen Saison, er ist weiter die Nummer 1. Areola kann bei einem entsprechende Angebot gehen. Allein: Der Markt dürfte für den Schützling von Berater Mino Raiola nicht sehr groß sein, zumindest wenn er weiter bei einem absoluten Top-Klub unter Vertrag stehen möchte.