Um die Gefahr von Ausschreitungen am Rande der Europameisterschaft zu verringern, haben die deutschen Sicherheitsbehörden rund hundert gewaltbereite Fans mit einem EM-Verbot belegt.
Sie erhielten Meldeauflagen oder Einträge in ihre Pässe, die sie an der Ausreise nach Polen oder in die Ukraine hindern sollen, sagte Polizeioberrätin Katja Kruse, die Chefin einer 30-köpfigen deutschen Polizeidelegation in den EM-Austragungsorten, der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
Polizeibeamte haben auch rund tausend gewaltbereite Fans aufgesucht und sogenannte Gefährderansprachen gehalten, sie also dringend davor gewarnt, sich während der EM daneben zu benehmen. "Die Zahlen wachsen noch an", sagte Kruse.
Nach ihrer Einschätzung ist es "nicht auszuschließen, dass es zu Auseinandersetzungen zwischen gewaltsuchenden Gruppen" kommt.
Der Spielplan der EM 2012
Alle EM-Finals von 1972 bis 2012
1/33
1972: Deutschland wird zum ersten Mal Europameister. Zuvor holten die UdSSR (1960), Spanien (1964) und Italien (1968) den Pokal
2/33
In Brüssel holte die wohl beste deutsche Mannschaft aller Zeiten mit einem 3:0 gegen die UdSSR den Titel
3/33
Gerd Müller im Strafraum, das heißt Tor für Deutschland. Hier netzt der Bomber zum 1:0 ein
4/33
1976: Schon wieder Europameister? Nein, Nach dem Trikottausch posieren die Tschechoslowaken im deutschen Dress
5/33
Uli Hoeneß donnerte seinen Elfer in den Himmel von Belgrad
6/33
Und Antonin Panenka schoss einen der berümtesten Elfmeter der Fußballgeschichte. Endstand 7:5 für die CSSR
7/33
1980 durfte das DFB-Team seinen zweiten EM-Triumph feiern
8/33
In Rom setzten sich die Deutschen mit Vorstopper Karl-Heinz Förster mit 2:1 gegen Belgien durch
9/33
In der 89. Minute machte Horst Hrubesch den Sieg perfekt - per Kopf versteht sich
10/33
1984 triumphierten die Franzosen um Kapitän Michel Platini vor heimischen Publikum in Parc des Princes zu Paris gegen Spanien mit 2:0
11/33
Die Iberer gingen knallhart zur Sache. Hier bekommt dies Bruno Bellone zu spüren
12/33
Platini war der überragende Mann des Turniers. In fünf Spielen erzielte der Spielmacher neun Tore
13/33
Ausgerechnet in Deutschland wurde Holland 1988 durch ein 2:0 gegen die UdSSR Europameister
14/33
Marco van Basten traf mit seinem Jahrhunderttor zum 2:0 und sorgte damit für die Vorentscheidung
15/33
Igor Belanow scheiterte in der 70. Minute mit einem Strafstoß an Hans van Breukelen
16/33
Die Dänen wurden 1992 in Göteborg Überraschungs-Europameister
17/33
Unter dem Berg Dänen muss irgendwo Kim Vilfort sein, der Schütze des entscheidenden 2:0
18/33
Leidtragende waren die Deutschen. Das erste Turnier nach der Wiedervereinigung endete nicht mit dem erhofften Titel
19/33
1996 durften Deutschland zum dritten Mal die Arme hochreißen. 2:1 in Wembley gegen die Tschechische Republik
20/33
Zwischendurch sah's nicht gut aus. Nach knapp einer Stunde senste Matthias Sammer Karel Poborsky im Strafraum um. Patrik Berger traf vom Punkt
21/33
Doch Oliver Bierhoff drehte das Spiel mit zwei Treffern. Sammer sah das ungefähr so...
22/33
2000 in Rotterdam holten die Franzosen durch ein 2:1 n.V. gegen Italien ihren zweiten Titel
23/33
Dabei hatte Marco Delvecchio die Azzurri in Führung gebracht. Den Ausgleich erzielte Sylvain Wiltord in der 90. Minute
24/33
In der Verlängerung machte David Trezeguet Frankreich per Golden Goal zum Europameister
25/33
Griechenland hatte 2004 keiner auf der Rechnung. Am Ende wurden sie durch ein 1:0 gegen Portugal Europameister
26/33
In Lissabon erzielte Angelos Charisteas den entscheidenden Treffer
27/33
Das verleitete König Otto in seinem Alter noch zu Luftsprüngen
28/33
Im Finale 2008 in Wien traf das deutsche Team um Christoph Metzelder (r.) auf Xavi und Spanien
29/33
Fernando Torres sorgte mit seinem Tor für grenzenlosen Jubel bei den Spaniern
30/33
Durch den 1:0-Erfolg gegen Deutschland beendeten die Iberer ihre 44 Jahre anhaltende Titelflaute
31/33
Auch 2012 war an der Furia Roja kein Vorbeikommen. David Silva (l.) brachte Spanien im Finale gegen Italien früh per Kopf in Führung
32/33
Den 4:0-Endstand besorgte Juan Mata (r.). Gianluigi Buffon im Tor der Italiener war auch beim vierten Treffer chancenlos
33/33
So schnappte sich Spanien nach dem Gewinn der EM 2008 und der WM 2010 auch den EM-Titel 2012 und schrieb wieder einmal Geschichte