Am 14. Juni beginnt die Weltmeisterschaft in Russland. Die deutsche Mannschaft will nach dem Triumph 2014 in Brasilien ihren Titel verteidigen. SPOX liefert euch alle wichtigen Infos zum Turnier.
Mission Titelverteidigung. Was seit dem brasilianischen Titelgewinn 1962 keiner anderen Nation mehr gelang, ist für das deutsche Team das Ziel bei der WM 2018 in Russland. Nach dem überragenden Triumph von Jogi Löw und seiner Mannschaft 2014 fokussiert sich das Team nun auf den 17. Juni, wenn das erste Spiel mit deutscher Beteiligung gegen Mexiko stattfindet.
Optimistisch stimmte schon einmal die Qualifikation zum Turnier: Die DFB-Elf gab sich keine Blöße, stellte mit zehn Siegen in zehn Spielen und einem herausragenden Torverhältnis (43:4) einen neuen Rekord auf.
Sieht so Deutschlands WM-Trikot aus? Hommage an die 90er
1/20
Sieht so das DFB-Trikot für die Weltmeisterschaft 2022 aus? Die für Trikot-Leaks berühmte Plattform Footyheadlines hat diesen Entwurf veröffentlicht.
2/20
Das Zick-Zack-Design erinnert an die 90er Jahre. Bei den Weltmeisterschaften 1990 und 1994 sowie der EM 1992 trug die Nationalmannschaft Jerseys mit ähnlichen Elementen. Ein Blick zurück auf alle WM-Trikots der deutschen Nationalmannschaft.
3/20
Die Arbeitskleidung beim Wunder von Bern 1954. Zu dieser Zeit noch sehr schlicht, mit Schnürkragen und hoch sitzenden Hosen. Ebenfalls sehr akurat: Die Frisuren der Helden von damals, die zur Überraschung aller den Titel nach Deutschland holten.
4/20
Bei der WM 1958: Ein Klassiker in den Startlöchern ...
5/20
Uns Uwe und Co. bei der WM 1962: Ganz klassisch mit Strick am Kragen.
6/20
Sehr schlicht bei der WM 1966: Weiß und Schwarz.
7/20
Real Madrid? Nö, Deutschland bei der WM 1970 - ganz in Weiß.
8/20
Schönes, großes DFB-Logo auf dem klassischen Weiß - Deutschland im Weltmeister-Jahr 1974.
9/20
Die schwarze Hose feiert bei der WM 1978 in Argentinien ihr Comeback.
10/20
Drei Streifen am Arm, V-Ausschnitt, großes Logo: Bei der WM 1982 wurde es allmählich modischer.
11/20
Schwarz-Rot-Gold am Arm und am Kragen: Schönes Detail bei der WM 1986 in Mexiko (zweites v. l.).
12/20
Der Jubel ist groß bei Andi Brehme und Jürgen Klinsmann. Einerseits sicherlich wegen des Gewinns der Weltmeisterschaft, aber das Trikot gefällt ihnen bestimmt auch.
13/20
Stefan Effenberg wirkt da 1994 schon wesentlich weniger entspannt. Ob's am etwas gewöhnungsbedürftigen, neuen Design inklusive schwarz-rot-goldenem Kragen liegt?
14/20
1998 ist das Ganze dann doch schon wieder wesentlich schlichter gehalten. Feine Linien statt wilden Karos, V-Ausschnitt - Lothar Matthäus hat nichts zu meckern.
15/20
Vier Jahre später wird dann noch ein Schritt zurückgemacht. 2002 geht es ohne Streifen und komplett in Schwarz-Weiß (Ausnahme: die Bruststerne) ins Turnier.
16/20
Im eigenen Land werden die Sterne golden und die Nummer auf der Vorderseite wandert auf die Brust. Lukas Podolski scheint sich damit angefreundet zu haben.
17/20
2010 wird es wieder ganz schlicht: Alle Muster verschwinden, dafür wird der Bundesadler schwarz eingerahmt. Holger Badstuber blickt skeptisch.
18/20
So ist Deutschland erfolgreich bei der WM 2014 aufgelaufen: Roter Brustring auf dem klassischen Weiß.
19/20
Mal etwas ganz Neues: Das "Auswärtstrikot" zur WM 2014 kam in Schwarz-Rot daher.
20/20
So spielte Deutschland 2018 in Russland - und scheiterte schon in der Gruppenphase.
Der Spielplan der deutschen Nationalmannschaft Die deutsche Auswahl bestreitet ihr erstes Gruppenspiel am 17. Juni in Moskau gegen Mexiko. Am 23. Juni trifft Deutschland in Sotschi auf Schweden, ehe das abschließende Vorrunden-Match gegen Südkorea am 27. Juni in Kasan steigt.
Spiel Datum Uhrzeit Spielort Deutschland - Mexiko 17.06.2018 17:00 Uhr Luschniki Deutschland - Schweden 23.06.2018 20:00 Uhr Sotschi Südkorea- Deutschland 27.06.2018 16:00 Uhr Kasan
Der Spielplan bei der Weltmeisterschaft in Russland Vorrunde: 14.06 - 28.06 Achtelfinale: 30.06 - 03.07 Viertelfinale: 06.07 - 07.07 Halbfinale: 10.07-11.07 Spiel um Platz 3: 14.07 Finale 15.07 Spielorte der Weltmeisterschaft in Russland
Moskau, Sotschi und Co.: Die Stadien der WM 2018 in Russland
1/13
Am 14. Juni ist es endlich soweit: Die WM 2018 in Russland beginnt. SPOX stellt euch die zwölf Stadien der Weltmeisterschaft vor.
2/13
Die Kaliningrad-Arena wird mit einer Kapazität von 35.212 Plätzen das kleinste Stadion bei der WM 2018 sein. Hier muss von der Zukunft gesprochen werden, da das Stadion immer noch nicht fertiggestellt wurde.
3/13
In Jekaterinenburg sind die Renovierungsarbeiten bereits abgeschlossen. Insgesamt 35.696 Plätze fasst das Zentralstadion.
4/13
Das wohl bekannteste Stadion der WM steht in Sotschi. Bei den Olympischen Winterspielen 2012 fanden dort die Eröffnungs- und Abschlussfeier sowie Medaillenzeremonien statt. Im Olympiastadion ist Platz für rund 44.000 Zuschauer.
5/13
Da das Original auf sich warten lässt, müssen wir uns mit dem Modell der Mordowia-Arena in Saransk zufrieden geben. 44.442 Zuschauer sollen dort Platz haben. Die Farbe und Form der Arena sollen übrigens die rote Sonne der Flagge Mordiwiniens darstellen.
6/13
In der wissenschaftlich und kulturell bedeutenden Metropole Nischni Nowgorod steht eine weitere Spielstätte der WM. Die Kapazität des Stadions soll bei 44.899 Plätzen liegen. Im Jargon wird es auch Bayern-Stadion genannt.
7/13
Von der geplanten Glaskuppel auf dem Dach der Kosmos-Arena ist bislang noch relativ wenig zu erkennen. In der Arena in der Nähe der Stadt Samara ist Platz für 44.918 Fans.
8/13
Die Kasan-Arena ist nicht nur das Stadion von Rubin Kasan, sondern auch eine Spielstätte der WM 2018. Insgesamt 45.105 Plätze gibt es im weiten Rund, das vor allem durch seine LED-Fassade auffällt.
9/13
Bevor sich der FK Rostow über ein neues Stadion freuen kann, dient die Arena als Spielort für die WM 2018. Im Neubau ist genug Platz, um 45.145 Zuschauer unterzubringen. Damit die Arena am Flussufer stehen kann, wurden 11.000 Pfähle im Boden verankert.
10/13
Beim Confed-Cup wurde bereits im Stadion von Spartak Moskau gespielt. Die Kapazität des Stadions beträgt 45.360 Plätze. Das Muster der Arena orientiert sich an den Vereinsfarben von Spartak.
11/13
Beim Stadion in Wolgograd hat die deutsche Architekten-Vereinigung Gerkan, Mark und Partner ihre Finger im Spiel. Die 45.568-Plätze-Arena wurde von den Architekten designet. Nach der WM freut sich der örtliche Zweitligist über die High-Class-Arena.
12/13
An das Stadion von Zenit Sankt Petersburg hat der DFB gute Erinnerungen: Im letzten Jahr gewann die Nationalmannschaft dort gegen Chile den Confed-Cup. Mit einem Fassungsvermögen von 68.134 Plätzen ist es das zweitgrößte Stadion hinter...
13/13
... dem Olympiastadion Luschniki in der russischen Hauptstadt Moskau. Die Arena ist mit Abstand die größte des Landes (81.000 Zuschauer) und dementsprechend Austragungsort des Auftakt- und Finalspiels.
So sieht der Kader der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft aus 20 Feldspieler und 3 Torhüter haben im deutschen Aufgebot Platz für die WM 2018. Eine erste Vorauswahl mit maximal 35 Spielern muss Jogi Löw bei der FIFA bis zum 14. Mai angeben . Einen Tag später wird Löw den vorläufigen Kader im deutschen Fußballmuseum in Dortmund der Öffentlichkeit präsentieren.
Die endgültige Kaderliste müssen Löw und sein Team knapp drei Wochen später am 4. Juni bekanntgeben. Entscheidend wird dabei auch sein, welche Spieler sich im Trainingslager in Südtirol vom 23. Mai bis zum 9. Juni in guter Form zeigen. Bereits vor den Triumphen 1990 und 2014 machte das Team zur Vorbereitung Station im Norden Italiens.
Teamhotel der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2018 in Russland
1/13
Das DFB-Team bezieht ihr zentrales Mannschaftsquartier bei der Weltmeisterschaft in Russland im Moskauer Vorort Watutinki. SPOX zeigt euch, wo Toni Kroos, Thomas Müller und Co. während ihrer Mission Titelverteidigung hausen.
2/13
Der Watutinki Hotel Spa Complex hat für die WM einem komplett neuen Trakt gebaut, der für Spieler, Trainer und Betreuer 72 Zimmer zur Verfügung stellt.
3/13
Das Hotel ist 35 Kilometer vom Luschniki-Stadion entfernt, wo die Mannschaft am 17. Juni 2018 mit ihrem ersten Spiel der Gruppe F gegen Mexiko ins WM-Turnier starten wird.
4/13
Klares Ziel war, die Wege zu den einzelnen Stadien bis in ein mögliches Endspiel kurz zu halten. Mit der Auswahl des Hotels in Vatutinki sei laut Manager Bierhoff sichergestellt, dass man vor allem in der Endphase des Turniers nicht umziehen müsste.
5/13
Bundestrainer Joachim Löw hielt fest, dass die Entscheidung nicht leicht gefallen sei, da die Mannschaft eine sehr gute Zeit in Sotschi während des Confed Cups verbrachte.
6/13
Doch die günstige Lage war letztlich ausschlaggebend. Zudem ist der Komplex komplett von Wald umgeben und soll laut Löw aufgrund der ruhigen Lage gute Möglichkeiten zum Regenerieren bieten.
7/13
Für Sicherheit des DFB-Teams ist natürlich gesorgt. Ein dicker Zaun und Polizisten halten die Mannschaft von potenziellen Gefahren ab.
8/13
Unweit des Luxus-Hotels sieht es übrigens weniger hübsch aus ... Plattenbau ist hier Alltag.
9/13
Aber zurück zu schöneren Bildern: Wie der Name des Hotels schon vermuten lässt, wartet das Hotel mit einem großzügigen Spabereich inklusive Swimmingpool auf.
10/13
Das Hotel hat auch einen eigenen Fitnessbereich sowie eine Sporthalle zu bieten.
11/13
In einem Vortragssaal, der einem Theater ähnelt, wird der Betreuerstab die Mannschaft taktisch optimal auf die kommenden Gegner einstellen können.
12/13
Für das leibliche Wohl der Mannschaft sorgt Chefkoch Anton Schmaus und sein Team, das in Russland für den gesamten DFB-Tross verköstigt.
13/13
Ob die Spieler zwischen den Partien Zeit für Floristik und Reitstunden haben werden, ist nicht überliefert.
Videobeweis und vierte Auswechslung bei der WM in Russland Bei der Weltmeisterschaft in Russland kommt es voraussichtlich gleich zu zwei großen Änderungen im Reglement. Einerseits zeichnet sich ab, dass der Videobeweis erstmals bei einer WM benutzt wird. Nachdem das International Football Association Board den Videoassistenten offiziell in die Fußballregeln aufgenommen hat , muss nur noch das Fifa-Council einem Einsatz bei der WM 2018 zustimmen.
Die andere Änderung bei der Weltmeisterschaft betrifft das Wechselkontingent. Sobald es zu einer Verlängerung in einem Spiel kommt, ist bei der WM eine vierte Auswechslung erlaubt.
Das Rest-Programm des DFB-Teams bis zur Weltmeisterschaft 2018 Spiel Datum Uhrzeit Spielort Tschechien - Deutschland 23.03.2018 20:45 Uhr Düsseldorf Deutschland - Norwegen 27.03.2018 20:45 Uhr Berlin Nordirland - Deutschland 02.06.2018 18:00 Uhr Klagenfurt Deutschland - Aserbaidschan 08.06.2018 19:30 Uhr Leverkusen
Wo kann ich die Weltmeisterschaft in Russland live sehen? Die Weltmeisterschaft wird im Free-TV auf den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF übertragen.