Der BVB empfängt am 19. Spieltag den FC Augsburg. Hier erfahrt Ihr, wo Ihr die Begegnung live im TV, Livestream und Liveticker verfolgen könnt.
Die Highlights der 1. und 2. Bundesliga sehen? Jetzt kostenlosen DAZN-Probemonat abschließen
BVB - FC Augsburg: Datum, Zeit, Ort Die Begegnung steigt am heutigen Samstag, den 30. Januar, Anpfiff ist um 15.30 Uhr, Spielort der Signal-Iduna-Park in Dortmund. Dort werden wegen der Coronavirus-Pandemie keine Zuschauer gestattet sein.
Begegnung: Borussia Dortmund - FC AugsburgWettbewerb: BundesligaDatum: 30. Januar 2021Uhrzeit: 15.30 UhrOrt: Signal-Iduna-Park, DortmundTV-Übertragung: Sky
© getty
Der BVB trifft im Viertelfinale auf Borussia Mönchengladbach.
BVB - FC Augsburg im TV und Livestream Live miterleben könnt Ihr die Partie zwischen dem Tabellensiebten und -zwölften bei Sky . Die Vorberichterstattung beginnt auf dem Sender Sky Sport Bundesliga 3 HD um 15.15 Uhr, durch den Abend führt Euch dann Kommentator Marcus Lindemann. Parallel zum Einzelspiel bietet Sky die Samstags-Konferenz an. Mit der könnt Ihr auch die Ergebnisse der anderen Begegnungen im Auge behalten.
Um BVB gegen Augsburg im Sky -Livestream schauen zu können, braucht Ihr dafür entweder ein SkyGo -Abonnement oder SkyTicket . Beide Optionen sind kostenpflichtig.
Der Streamingdienst DAZN hat nach Spielende dann die Highlights auf der Plattform im Angebot. Doch "das Netflix des Sports" ist nicht nur für Highlights, sondern auch für Übertragungen live und in voller Länge bekannt. Unter anderem werden Spiele der Champions League, Bundesliga, Serie A, Ligue 1, Primera Division, Europa League und Nations League gezeigt.
Zu den weiteren Sportarten, die DAZN überträgt, gehören die US-Sportarten (NFL, NHL, MLB, NBA), Tennis, Handball, Darts, Wintersport, Radsport, Rugby, MMA, WWE und Motorsport dazu.
Für all diese Sportarten braucht Ihr ein Abonnement, das pro Monat 11,99 Euro und für das Jahr 119,99 Euro kostet. Davor könnt Ihr noch einen kostenlosen Probemonat testen.
Weltmeister, Deutscher Meister, Aussortierter: Die Karriere des Kevin Großkreutz
© imago images / Revierfoto
1/16
Nach seiner Ausbootung beim KFC Uerdingen beendet Kevin Großkreutz seine Karriere im Profifußball. Dennoch kann der Ex-Nationalspieler auf eine erfolgreiche Laufbahn zurückblicken - mit einigen Aufs und Abs. Seine Karriere in Bildern.
© imago images / Thorge Huter
2/16
Die ersten Schritte im Profifußball macht Großkreutz bei Rot-Weiss Ahlen. Dorthin wechselt er im Sommer 2002 und schafft es in den kommenden Jahren, sich in die erste Mannschaft hochzuarbeiten.
3/16
Für die Profimannschaft von RW Ahlen läuft er insgesamt 97 Mal auf, erzielt 24 Tore und legt weitere elf Treffer auf. Den Höhepunkt markiert der Aufstieg in die 2. Bundesliga 2008, den er zusammen mit seinem späteren Mitspieler Marco Reus schafft.
4/16
Am 24. Januar 2009 folgt schließlich der Wechsel zu seinem Herzensverein, dem BVB. In Dortmund braucht Großkreutz nur wenig Zeit, um sich einzugewöhnen. Schon in seiner ersten Spielzeit bei den Schwarz-Gelben avanciert er zum Stammspieler.
© imago images / Norbert Schmidt
5/16
Mit dem BVB gewinnt er 2011 sensationell die deutsche Meisterschaft, 2012 sogar das Double. Über viele Jahre ist der Mittelfeldspieler in Dortmund gesetzt, erst nach der Übernahme durch Thomas Tuchel findet er keine Berücksichtigung mehr.
© imago images / Sven Simon
6/16
In der Nationalmannschaft ist Großkreutz zwischen 2010 und 2014 aktiv. Einmal läuft er auch für die U21 auf: Für die markiert er am 11. August 2010 gegen Island den 1:1-Ausgleich. Deutschland verliert am Ende mit 1:4.
© imago images / AFLOSPORT
7/16
Nach sechs Länderspielen nominiert ihn Trainer Jogi Löw für den Kader für die WM 2014 in Brasilien. Neben Erik Durm und Matthias Ginter ist er einer von drei Spielern, die ohne Einsatz bleiben. Nach 2014 wird er nicht mehr in den DFB-Kader berufen.
© imago images / Hartenfelser
8/16
Im Sommer 2015 wechselt er zu Galatasaray Istanbul in die Türkei. Durch einen Formfehler - Galatasaray hatte innerhalb der Wechselperiode unvollständige Unterlagen bei der FIFA registriert - erteilt ihm der Weltverband aber zunächst keine Spielerlaubnis.
© imago images / Hartenfelser
9/16
Erst Anfang 2016 darf er eingesetzt werden. Da er aber nicht ständig zwischen der Türkei und seiner Familie in Deutschland pendeln möchte, wird sein Vertrag beim Süper-Lig-Klub noch im Januar aufgelöst. Er bestreitet für Gala kein einziges Spiel.
© imago images / Pressefoto Baumann
10/16
Zurück in Deutschland stattet der VfB Stuttgart ihn mit einem neuen Vertrag aus. Bei den Schwaben etabliert sich Großkreutz schnell in der ersten Mannschaft, kann den Abstieg am Ende der Saison 2015/16 aber nicht verhindern.
© imago images / Sportfoto Rudel
11/16
Im März 2017 erfolgt dann die einvernehmliche Trennung. Grund dafür ist ein nächtlicher Ausflug mit minderjährigen Mannschaftskameraden in die Stuttgarter Innenstadt und eine anschließende gewalttätige Auseinandersetzung.
© imago images / Jan Huebner
12/16
Nachdem er sich bis zum Sommer bei der Regionalligamannschaft des BVB fit hält, unterzeichnet Großkreutz zur neuen Saison 2017/18 einen Zweijahresvertrag beim Zweitligisten Darmstadt 98.
© imago images / Jan Huebner
13/16
Insgesamt 27 Mal läuft er für die Lilien auf, ist aber vor allem in der zweiten Saisonhälfte oft nur noch zweite Wahl. Mit Darmstadt beendet er die Spielzeit auf dem zehnten Platz.
© imago images / Werner Scholz
14/16
Im Juli 2018 wechselt Großkreutz in die 3. Liga zum KFC Uerdingen. Dort bekommt er einen Vertrag bis Juni 2021. In seinem ersten Jahr ist er noch unumstrittener Stammspieler und verpasst lediglich vier Liga-Einsätze.
© imago images / Revierfoto
15/16
Im Jahr darauf verliert er aber seinen Stammplatz auf der rechten Defensivseite. Dazu kommen muskuläre Probleme und eine Hüftverletzung. Im Sommer 2020 teilt ihm Trainer Stefan Krämer mit, nicht mehr mit ihm zu planen. Im Oktober kommt es zur Trennung.
16/16
Ende Januar 2021 beendet Großkreutz schließlich seine Laufbahn als Fußball-Profi. "Mir war klar, dass irgendwann der Tag kommt, und heute ist es soweit", wendet er sich mit einem Abschiedsvideo noch einmal an seine Fans, Freunde und Weggefährten.
Bundesliga: Die Begegnungen am 19. Spieltag Datum Uhrzeit Heim Ergebnis Auswärts 29.01. 20.30 Uhr VfB Stuttgart 2:0 1. FSV Mainz 05 30.01. 15.30 Uhr Bayern München -:- 1899 Hoffenheim 30.01. 15.30 Uhr Borussia Dortmund -:- FC Augsburg 30.01. 15.30 Uhr Eintracht Frankfurt -:- Hertha BSC 30.01. 15.30 Uhr Union Berlin -:- Mönchengladbach 30.01. 15.30 Uhr Werder Bremen -:- Schalke 04 30.01. 18.30 Uhr RB Leipzig -:- Bayer Leverkusen 31.01. 15.30 Uhr 1. FC Köln -:- Arminia Bielefeld 31.01. 18 Uhr VfL Wolfsburg -:- SC Freiburg
BVB - FC Augsburg im Liveticker Darüber hinaus habt Ihr die Möglichkeit, das Duell zwischen Borussia Dortmund und Augsburg im Liveticker von SPOX verfolgen.
Bundesliga: Die aktuelle Tabelle Platz Team Sp. Tore Diff Pkt. 1. Bayern München 18 53:25 28 42 2. RB Leipzig 18 31:17 14 35 3. Bayer Leverkusen 18 32:18 14 32 4. Wolfsburg 18 27:19 8 32 5. Borussia M'gladbach 18 35:28 7 31 6. Eintracht Frankfurt 18 35:27 8 30 7. Borussia Dortmund 18 35:26 9 29 8. 1. FC Union Berlin 18 33:23 10 28 9. SC Freiburg 18 33:29 4 27 10. VfB Stuttgart 19 35:29 6 25 11. TSG Hoffenheim 18 28:30 -2 22 12. FC Augsburg 18 19:27 -8 22 13. Werder Bremen 18 23:26 -3 21 14. Hertha BSC 18 24:32 -8 17 15. Arminia Bielefeld 18 14:29 -15 17 16. 1. FC Köln 18 15:31 -16 15 17. 1. FSV Mainz 05 19 18:40 -22 10 18. Schalke 04 18 14:48 -34 7