Cookie-Einstellungen

Kalte Dusche vom GAK: Die Aufstellungen beim ersten Red-Bull-Salzburg-Spiel der Geschichte

 
Am 12. Juli 2005 absolvierten die Salzburger ihre erste Partie nach der Red-Bull-Übernahme. Zwar wurden die Bullen in ihrer Debüt-Saison Vizemeister, beim ersten Spiel verpasste der GAK dem Retortenklub jedoch eine kalte Dusche.
© GEPA
Am 12. Juli 2005 absolvierten die Salzburger ihre erste Partie nach der Red-Bull-Übernahme. Zwar wurden die Bullen in ihrer Debüt-Saison Vizemeister, beim ersten Spiel verpasste der GAK dem Retortenklub jedoch eine kalte Dusche.
Begleitet wurde die Partie von wütenden Protesten der Auswärtsfans, die mit der Umfärbung des Vereins überhaupt nicht glücklich waren.
© GEPA
Begleitet wurde die Partie von wütenden Protesten der Auswärtsfans, die mit der Umfärbung des Vereins überhaupt nicht glücklich waren.
Eine klare Message an Dietrich Mateschitz. Schließlich sollte der Milliardär aus dem steirischen Mürztal aber den längeren Atem behalten.
© GEPA
Eine klare Message an Dietrich Mateschitz. Schließlich sollte der Milliardär aus dem steirischen Mürztal aber den längeren Atem behalten.
Zwar brachte Verteidiger Knavs die Bullen via Kopfball in Führung, Bazina und Kollmann drehten das Spiel aber für den GAK. In Minute 90 verschoss Schopp einen Elfmeter, Bazina entschied die Partie mit dem 3:1 schließlich. Die Aufstellungen zum Spiel:
© GEPA
Zwar brachte Verteidiger Knavs die Bullen via Kopfball in Führung, Bazina und Kollmann drehten das Spiel aber für den GAK. In Minute 90 verschoss Schopp einen Elfmeter, Bazina entschied die Partie mit dem 3:1 schließlich. Die Aufstellungen zum Spiel:
Im Tor des GAK - Andreas Schranz: Der 41-Jährige war zuletzt Tormann-Trainer bei SC Bruck/Mur. Absolvierte für den GAK 201 Partien und stand auch siebenmal im Tor der österreichischen Nationalmannschaft. Bekannt für seine Flugeinlagen.
© GEPA
Im Tor des GAK - Andreas Schranz: Der 41-Jährige war zuletzt Tormann-Trainer bei SC Bruck/Mur. Absolvierte für den GAK 201 Partien und stand auch siebenmal im Tor der österreichischen Nationalmannschaft. Bekannt für seine Flugeinlagen.
Rechtsverteidiger - Joachim Standfest: Der Dauerläufer beackerte unter anderem die rechte Außenbahn des GAK, der Wiener Austria und des SK Sturm. Der 34-fache Nationalspieler war zuletzt Co-Trainer bei der Admira.
© GEPA
Rechtsverteidiger - Joachim Standfest: Der Dauerläufer beackerte unter anderem die rechte Außenbahn des GAK, der Wiener Austria und des SK Sturm. Der 34-fache Nationalspieler war zuletzt Co-Trainer bei der Admira.
Innenverteidiger - Anton Ehmann: Abwehrspieler der robusten und beinharten Sorte. Schaffte es mit seinem Spiel zu 14 Partien für die österreichische Nationalmannschaft. War bis Sommer 2016 Trainer in Köflach.
© GEPA
Innenverteidiger - Anton Ehmann: Abwehrspieler der robusten und beinharten Sorte. Schaffte es mit seinem Spiel zu 14 Partien für die österreichische Nationalmannschaft. War bis Sommer 2016 Trainer in Köflach.
Innenverteidiger - Mario Majstorovic: Der heute 43-Jährige kickte unter anderem für die Wiener Austria, den GAK und Kapfenberg. Aktuell noch immer als Spieler bei Großmugl (Niederösterreich, 1. Klasse Nordwest) tätig.
© GEPA
Innenverteidiger - Mario Majstorovic: Der heute 43-Jährige kickte unter anderem für die Wiener Austria, den GAK und Kapfenberg. Aktuell noch immer als Spieler bei Großmugl (Niederösterreich, 1. Klasse Nordwest) tätig.
Linksverteidiger - Gernot Plassnegger: Heute ist er Cheftrainer des GAK, damals bespielte er die linke Abwehrseite. Absovierte für die Grazer 75 Partien, kickte auch bei der Wiener Austria und Salzburg.
© GEPA
Linksverteidiger - Gernot Plassnegger: Heute ist er Cheftrainer des GAK, damals bespielte er die linke Abwehrseite. Absovierte für die Grazer 75 Partien, kickte auch bei der Wiener Austria und Salzburg.
Linkes Mittelfeld - Martin Amerhauser: Der linke Außenbahnspieler mit den genialen Flanken kickte zwölf Mal für die österreichische Nationalmannschaft. Später als Trainer bei GAK und Voitsberg tätig, nun aber nicht im Fußball tätig.
© GEPA
Linkes Mittelfeld - Martin Amerhauser: Der linke Außenbahnspieler mit den genialen Flanken kickte zwölf Mal für die österreichische Nationalmannschaft. Später als Trainer bei GAK und Voitsberg tätig, nun aber nicht im Fußball tätig.
Zentrales Mittelfeld - Igor Demo: Mit großen Hoffnungen wurde der slowakische Nationalspieler von Borussia Mönchengladbach verpflichtet, nach nur einem Jahr und 14 Bundesliga-Einsätzen verabschiedete er sich in seine Heimat.
© GEPA
Zentrales Mittelfeld - Igor Demo: Mit großen Hoffnungen wurde der slowakische Nationalspieler von Borussia Mönchengladbach verpflichtet, nach nur einem Jahr und 14 Bundesliga-Einsätzen verabschiedete er sich in seine Heimat.
Zentrales Mittelfeld - Samir Muratovic: Ganz anders verhielt es sich bei Samir Muratovic - der geniale Spielmacher blieb drei Jahre beim GAK, absolvierte 128 Partien für die Rotjacken und zog anschließend zum SK Sturm weiter.
© GEPA
Zentrales Mittelfeld - Samir Muratovic: Ganz anders verhielt es sich bei Samir Muratovic - der geniale Spielmacher blieb drei Jahre beim GAK, absolvierte 128 Partien für die Rotjacken und zog anschließend zum SK Sturm weiter.
Rechtes Mittelfeld - Gernot Sick: Heute im Nachwuchsbereich des FC Liefering tätig, damals verrichtete der Judenburger die Laufarbeit beim GAK. Absolvierte für die Grazer satte 189 Partien, lief auch zweimal fürs Nationalteam auf.
© GEPA
Rechtes Mittelfeld - Gernot Sick: Heute im Nachwuchsbereich des FC Liefering tätig, damals verrichtete der Judenburger die Laufarbeit beim GAK. Absolvierte für die Grazer satte 189 Partien, lief auch zweimal fürs Nationalteam auf.
Hängende Spitze - Mario Bazina: Eine der besten hängenden Spitzen der Bundesliga-Geschichte. Traf gegen Red Bull Salzburg doppelt - einmal per Linksschuss, dann per Rechtsschuss in der Nachspielzeit.
© GEPA
Hängende Spitze - Mario Bazina: Eine der besten hängenden Spitzen der Bundesliga-Geschichte. Traf gegen Red Bull Salzburg doppelt - einmal per Linksschuss, dann per Rechtsschuss in der Nachspielzeit.
Stürmer - Roland Kollmann: Die Strafraumkobra erzielte das 2:1 für den GAK. Eines seiner vielen, vielen Tore für die Rotjacken - insgesamt netzte Kollmann 80 Mal für die Steirer.
© GEPA
Stürmer - Roland Kollmann: Die Strafraumkobra erzielte das 2:1 für den GAK. Eines seiner vielen, vielen Tore für die Rotjacken - insgesamt netzte Kollmann 80 Mal für die Steirer.
Eingewechselt: Rene Aufhauser (für Igor Demo), Andreas Schrott (für Anton Ehmann), Alen Skoro (für Roland Kollmann).
© GEPA
Eingewechselt: Rene Aufhauser (für Igor Demo), Andreas Schrott (für Anton Ehmann), Alen Skoro (für Roland Kollmann).
GAK-Trainer - Walter Schachner: In der Saison 2003/2004 holte Schachner den Meistertitel in den roten Stadtteil von Graz - wird alleine deshalb für immer eine GAK-Legende bleiben.
© GEPA
GAK-Trainer - Walter Schachner: In der Saison 2003/2004 holte Schachner den Meistertitel in den roten Stadtteil von Graz - wird alleine deshalb für immer eine GAK-Legende bleiben.
© SPOX
Im Tor von Red Bull Salzburg - Heinz Arzberger: Noch ein "Überbleibsel" der Austria-Salzburg-Ära. Kickte noch bis zum Jahr 2011 bei den RB Juniors und ist heute Torwarttrainer des FC Liefering.
© GEPA
Im Tor von Red Bull Salzburg - Heinz Arzberger: Noch ein "Überbleibsel" der Austria-Salzburg-Ära. Kickte noch bis zum Jahr 2011 bei den RB Juniors und ist heute Torwarttrainer des FC Liefering.
Linksverteidiger - Sebastian Miranda: Den Chilenen verpflichteten die Salzburger von Espanola aus seiner Heimat - nach nur einem Jahr verabschiedete sich Miranda wieder. Einer der vielen Flops der frühen Red-Bull-Ära.
© GEPA
Linksverteidiger - Sebastian Miranda: Den Chilenen verpflichteten die Salzburger von Espanola aus seiner Heimat - nach nur einem Jahr verabschiedete sich Miranda wieder. Einer der vielen Flops der frühen Red-Bull-Ära.
Innenverteidiger - Aleksander Knavs: Der Slowene holte zwei Meistertitel mit dem FC Tirol. Selbiges sollte er in Salzburg wiederholen - und einmal gelang ihm das auch. Wurde 2006/2007 Meister und beendete 2008 seine Karriere.
© GEPA
Innenverteidiger - Aleksander Knavs: Der Slowene holte zwei Meistertitel mit dem FC Tirol. Selbiges sollte er in Salzburg wiederholen - und einmal gelang ihm das auch. Wurde 2006/2007 Meister und beendete 2008 seine Karriere.
Innenverteidiger - Alex von Schwedler: Zwar absolvierte der Chilene 25 Länderspiele, in Salzburg konnte er seine Qualität aber selten beweisen. Kam im Sommer 2005 aus Bari und wechselte nach einer Saison weiter nach Portugal.
© GEPA
Innenverteidiger - Alex von Schwedler: Zwar absolvierte der Chilene 25 Länderspiele, in Salzburg konnte er seine Qualität aber selten beweisen. Kam im Sommer 2005 aus Bari und wechselte nach einer Saison weiter nach Portugal.
Rechtsverteidiger - Jürgen Pichorner: Der verlässliche Dauerläufer auf der rechten Abwehrseite absolvierte für Salzburg 119 Partien. Beendete vor vier Jahren seine Karriere beim SV Rothenthurn.
© GEPA
Rechtsverteidiger - Jürgen Pichorner: Der verlässliche Dauerläufer auf der rechten Abwehrseite absolvierte für Salzburg 119 Partien. Beendete vor vier Jahren seine Karriere beim SV Rothenthurn.
Defensives Mittelfeld - Ezqeuiel Carboni: Definititv ein Abräumer mit Charakter. Kam im Sommer 2005 von Lanus (Argentinien) und sollte insgesamt drei Jahre in Salzburg bleiben. Zog im Sommer 2008 nach Catania (Italien) weiter.
© GEPA
Defensives Mittelfeld - Ezqeuiel Carboni: Definititv ein Abräumer mit Charakter. Kam im Sommer 2005 von Lanus (Argentinien) und sollte insgesamt drei Jahre in Salzburg bleiben. Zog im Sommer 2008 nach Catania (Italien) weiter.
Offensives Mittelfeld - Roland Kirchler: Der torgefährliche Mittelfeldspieler hatte auch noch in Salzburg gute Phasen und sammelte in seinen 64 Einsätzen immerhin 25 Scorerpunkte. Wechselte nach zwei Jahren wieder zum SCR Altach.
© GEPA
Offensives Mittelfeld - Roland Kirchler: Der torgefährliche Mittelfeldspieler hatte auch noch in Salzburg gute Phasen und sammelte in seinen 64 Einsätzen immerhin 25 Scorerpunkte. Wechselte nach zwei Jahren wieder zum SCR Altach.
Linkes Mittelfeld - Patrik Jezek: Mit 350 Einsätzen ist der geniale Mittelfeldspieler hinter Steffen Hofmann und Szabolcs Safar der Legionär mit den drittmeisten Ligaspielen. Absolvierte für die Bullen 137 Partien (66 Scorerpunkte).
© GEPA
Linkes Mittelfeld - Patrik Jezek: Mit 350 Einsätzen ist der geniale Mittelfeldspieler hinter Steffen Hofmann und Szabolcs Safar der Legionär mit den drittmeisten Ligaspielen. Absolvierte für die Bullen 137 Partien (66 Scorerpunkte).
Rechtes Mittelfeld - Markus Schopp: Im Sommer 2005 wurde die Sturm-Legende von Brescia heim nach Österreich geholt. Absolvierte für die Salzburg 33 Partien und wechselte schon im Sommer darauf nach New York, wo er seine Karriere ausklingen ließ.
© GEPA
Rechtes Mittelfeld - Markus Schopp: Im Sommer 2005 wurde die Sturm-Legende von Brescia heim nach Österreich geholt. Absolvierte für die Salzburg 33 Partien und wechselte schon im Sommer darauf nach New York, wo er seine Karriere ausklingen ließ.
Stürmer - Christian Mayrleb: Auch der Mittelstürmer wurde vom FC Pasching übernommen, konnte in Salzburg aber nur neunmal jubelnd abdrehen. Ging nach einer Saison zurück zum FC Pasching.
© GEPA
Stürmer - Christian Mayrleb: Auch der Mittelstürmer wurde vom FC Pasching übernommen, konnte in Salzburg aber nur neunmal jubelnd abdrehen. Ging nach einer Saison zurück zum FC Pasching.
Stürmer - Vratislav Lokvenc: Auch der einstige Lautern-Stürmer konnte in Salzburg seine Qualitäten nur selten ausspielen. Erzielte in zweieinhalb Jahren in der Mozartstadt lediglich neun Tore. Kann auf 75 Länderspiele für Tschechien zurückblicken.
© GEPA
Stürmer - Vratislav Lokvenc: Auch der einstige Lautern-Stürmer konnte in Salzburg seine Qualitäten nur selten ausspielen. Erzielte in zweieinhalb Jahren in der Mozartstadt lediglich neun Tore. Kann auf 75 Länderspiele für Tschechien zurückblicken.
Eingewechselt - Alexander Zickler (für Jürgen Pichorner), Wolfgang Mair (für Christian Mayrleb), Markus Scharrer (für Roland Kirchler);
© GEPA
Eingewechselt - Alexander Zickler (für Jürgen Pichorner), Wolfgang Mair (für Christian Mayrleb), Markus Scharrer (für Roland Kirchler);
Red-Bull-Salzburg-Trainer - Kurt Jara: Für eine Saison betreute der Tiroler Meistermacher Red Bull Salzburg als Coach und Sportdirektor. Wurde dabei Vizemeister, holte einen Punkteschnitt von 1,74.
© GEPA
Red-Bull-Salzburg-Trainer - Kurt Jara: Für eine Saison betreute der Tiroler Meistermacher Red Bull Salzburg als Coach und Sportdirektor. Wurde dabei Vizemeister, holte einen Punkteschnitt von 1,74.
© SPOX
1 / 1
Werbung
SPOX Fallback Ads, Eigenwerbung
Werbung
SPOX Fallback Ads, Eigenwerbung