Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Viertelfinale
Premier League Darts
Premier League: Birmingham
MLB
Yankees @ Astros
MLB
Twins @ White Sox
MLB
Orioles @ Angels
ECM Prague Open Women Single
WTA Prag: Halbfinale
BMW Open Men Single
ATP München: Viertelfinale
Istanbul Open Men Single
ATP Istanbul: Viertelfinale
Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Halbfinale
World Championship
Russland - Frankreich
World Championship
USA - Kanada
Basketball Champions League
Ludwigsburg - Monaco (Halbfinale)
1. HNL
Slaven Belupo - Dinamo Zagreb
World Championship
Schweden - Weißrussland
World Championship
Deutschland - Dänemark
Basketball Champions League
AEK Athen - Murcia (Halbfinale)
Ligue 1
Amiens - PSG
Premier League
Brighton - Man United
Primera División
FC Sevilla - Real Sociedad
MLB
Indians @ Yankees
MLB
Twins @ White Sox
MLB
Cubs @ Cardinals
MLB
Angels @ Mariners
Mutua Madrid Open Women Single
WTA Madrid: Tag 1
ECM Prague Open Women Single
WTA Prag: Finale
World Championship
Schweiz - Österreich
World Championship
Norwegen - Lettland
Primera División
Girona - Eibar
Premier League
Stoke - Crystal Palace
CSL
Guangzhou R&F - Shanghai Shenhua
CEV Champions League (W)
Conegliano - Vakifbank Istanbul
Premier League
Lok Moskau - Zenit
Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Finale
Premier League
West Bromwich - Tottenham
Istanbul Open Men Single
ATP Istanbul: Halbfinale
World Championship
Frankreich - Weißrussland
Primera División
Bilbao - Real Betis
World Championship
Finnland - Südkorea
Premiership
Harlequins - Exeter
Premiership
Saracens - Gloucester
Serie A
AC Mailand - Hellas Verona
Premier League
Everton - Southampton
Primera División
Celta Vigo - La Coruna
MLB
Indians @ Yankees
World Championship
Tschechien - Slowakei
World Championship
Dänemark - USA
MLB
Cubs @ Cardinals
Premier League
Leicester - West Ham (DELAYED)
Primera División
Villarreal - Valencia
Serie A
Juventus - Bologna
Primeira Liga
Sporting - Benfica
Premier League
Bournemouth - Swansea (Delayed)
Premier League
Watford - Newcastle (Delayed)
MLB
Twins @ White Sox
MLB
Angels @ Mariners
J1 League
Hiroshima - Kobe
Mutua Madrid Open Women Single
WTA Madrid: Tag 2
Primera División
Málaga - Alavés
World Championship
Österreich - Russland
World Championship
Südkorea - Kanada
Liga ACB
Fuenlabrada - Valencia
Serie A
Udinese - Inter Mailand
Istanbul Open Men Single
ATP Istanbul: Finale
Premier League
Man City - Huddersfield
Ligue 1
St. Etienne - Bordeaux
Serie A
Lazio - Atalanta
Serie A
SPAL - Benevento
Serie A
Chievo Verona - Crotone
Serie A
CFC Genua - Florenz
Serie A
Neapel - FC Turin
World Championship
Schweden - Tschechien
Primera División
Atletico Madrid - Espanyol
World Championship
Deutschland - Norwegen
Ligue 1
Lyon - Troyes
Ligue 1
Caen - Monaco
Ligue 1
Dijon - Guingamp
Ligue 1
Metz - Angers
Ligue 1
Nantes - Montpellier
Ligue 1
Rennes - Straßburg
Ligue 1
Toulouse - Lille
Premier League
Chelsea - Liverpool
Serie A
Sassuolo - Sampdoria
Premier League
Arsenal - Burnley (Delayed)
MLB
Giants @ Braves
MLB
Twins @ White Sox
World Championship
Slowakei - Schweiz
World Championship
Lettland - Finnland
Primera División
FC Barcelona - Real Madrid
Serie A
Cagliari - AS Rom
Ligue 1
Marseille - Nizza
Primeira Liga
FC Porto - Feirense
MLB
Angels @ Mariners
MLB
Giants @ Phillies
MLB
Marlins @ Cubs
MLB
Twins @ Cardinals
MLB
Astros @ Athletics
MLB
Twins @ Cardinals
MLB
Red Sox @ Yankees
Jules Bianchi feierte vor einem Jahr mit Rang neun beim Großen Preis von Monaco sein größtes Erfolgserlebnis. Seit sieben Monaten liegt der Franzose im Koma, seine damals so hoffnungsvolle Zukunft ist komplett ungewiss.
Jules Bianchi lächelt, er strahlt, schließt Menschen in die Arme, die ihm wichtig sind, seine Familie, die Männer in den Marussia-Hemden. Er nimmt die Schulterklopfer und Glückwünsche wie ein Sieger entgegen, weil er sich wie ein Sieger fühlt. "Auch wenn es für andere nicht so viel bedeutet, für uns ist dieser neunte Platz wie ein Sieg", lässt der Franzose die Welt wissen an diesem 25. Mai 2014, als sein Stern in der Formel 1 endgültig aufgegangen zu sein schien.
Geblieben sind nur die Bilder, die Videos, die Erinnerungen an die Fahrt von Rang 21 auf neun, an die ersten Punkte für Fahrer und Rennstall. All jenen, die sich damals mit und für Bianchi freuten, fällt es in diesen Tagen besonders schwer, an die Momente des Glücks zu denken. Denn sie sind weit weg. Jules Bianchi liegt seit seinem schweren Unfall am 5. Oktober 2014 in Japan im Koma, seine Zukunft, die vor einem Jahr so hoffnungsvoll schien, ist mehr denn je ungewiss.
"Er kämpft immer noch"
Vor rund einem Monat hatte sich zuletzt Vater Philippe Bianchi zum Zustand seines Sohnes, der im Krankenhaus seiner Heimatstadt Nizza liegt, geäußert. "Er kämpft immer noch - wie er es schon immer gemacht hat", sagte Philippe Bianchi. Sein Sohn absolviere "jeden Tag einen Marathon".
Medizinisch gebe es nicht viel zu berichten, die Fortschritte seien minimal. "Sein Zustand ist weiter stabil. Es gibt keine körperlichen Probleme. Alle Organe arbeiten normal ohne Unterstützung. Aber er ist weiterhin bewusstlos im Koma", sagte Bianchi.
Philippe Bianchi bestätigte, dass die ungewisse Situation Familie und Freunden schwer zusetzt. "Wird er es denn überstehen? Und wenn ja, wird er behindert sein oder wieder normal leben? Ich kann nur sagen, dass einen so ein Unfall schwerer trifft als ein schneller Tod. Das Leiden hat kein Ende. Es ist eine tägliche Qual", sagte Bianchi senior.
In der schweren Zeit steht die gesamte Familie dem 25-Jährigen bei und besucht ihn so oft es geht am Krankenbett. Dort sehen sie "von Zeit zu Zeit, dass etwas passiert. Manchmal ist er aktiver und bewegt sich. Seine Hand schließt sich um unsere. Aber sind das Reflexe oder echte Reaktionen? Es ist schwer zu sagen", sagte Bianchi.
"Ohne ihn wären wir nicht hier"
Ab Donnerstag wird in Monte Carlo auch Bianchis Rennstall Manor-Marussia wieder am Start sein - vor allem wegen Jules Bianchi. "Ohne ihn wären wir nicht hier, ohne ihn hätte dieser Rennstall nicht überlebt", sagte Sportchef Graeme Lowdon zuletzt immer wieder.
Vor einem Jahr hatte Superstar Fernando Alonso seinem Freund zum Durchbruch gratuliert, dessen Leistung "fantastisch" genannt und von einer großer Zukunft gesprochen. Bianchi selbst hatte betont: "Ich fühle mich bereit für ein Top-Team."
In dieser Saison sollte der Ferrari-Nachwuchsfahrer eigentlich den nächsten Schritt machen, ein Cockpit bei Sauber war im Gespräch. Doch alle Pläne endeten im Regen von Suzuka. Bianchi kam von der nassen Piste ab, raste unter ein Abschleppfahrzeug und erlitt schwerste Kopfverletzungen. Seitdem bangt die Formel 1 um einen der ihren - und erinnert sich jeden Tag aufs Neue.