Birgit Prinz offiziell verabschiedet

SPOX
27. März 201219:16
Birgit Prinz (M.) wurde von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach offiziell verabschiedetGetty
Werbung
Werbung

Mit einem Blumenstrauß, einer Fotocollage und einem Abschiedsspiel hat der DFB seine Rekordnationalspielerin Birgit Prinz am Dienstagabend offiziell in den sportlichen Ruhestand verabschiedet.

Die rote Abendsonne war gerade hinterm Bornheimer Hang versunken, als für die Fußballspielerin Birgit Prinz der letzte Vorhang fiel. Unter den Ovationen der 6.543 Zuschauer verließ die 34-jährige Frankfurterin in der 85. Minute ihres Abschiedsspiels den Platz des Volksbankstadions in ihrer Heimatstadt.

Der Weg in den Ruhestand fiel Birgit Prinz leichter, als sie selbst erwartet hatte. "Ich wusste nicht, ob ich wehmütig werde, die Wehmutsphase kommt vielleicht noch. Vorher war ich schon ziemlich angespannt", gab die deutsche Rekordnationalspielerin zu, die mit sentimentalen Gefühlen gerechnet hatte.

Am Dienstagabend um 19.45 Uhr endete auch offiziell die Karriere der erfolgreichsten Fußballspielerin der Welt. Die Spielerinnen der deutschen Nationalmannschaft und des ebenfalls um alte Weggefährtinnen ergänzten Bundesligisten 1. FFC Frankfurt standen Spalier, als Birgit Prinz den Rasen verließ.

Prinz dreht Ehrenrunde

Danach umarmte sie Nationalmannschaftsmanagerin Doris Fitschen, verabschiedete sich auch bei Trainerin Silvia Neid, zu der sie nach einer Aussprache wieder ein gutes Verhältnis hat, per Handschlag und drehte eine Ehrenrunde. Sie habe den Abend genossen, sagte sie.

Standesgemäß schoss Birgit Prinz beim 6:3 (3:1)-Sieg des deutschen Teams zwei Tore. In Halbzeit eins erzielte sie in typischer Torjägerinnenmanier per Linksschuss den Treffer zum 1:3 im Trikot des FFC, nach der Pause dann zum 6:3-Endstand im Nationalmannschaftstrikot mit der angestammten Nummer neun. Damit, dass ihr letzter Treffer geschenkt und aus abseitsverdächtiger Position erzielt war, konnte Birgit Prinz gut leben. In den Annalen des Fußballs wird sie als Rekordtorschützin mit 128 Treffern geführt.

"Sie steht für Solidität, Standfestigkeit und Treue"

"Es hat riesig Spaß gemacht bei der Kulisse, toll, dass so viele gekommen sind", sagte die Fußballrentnerin nach der Partie und ließ ihre famose Karriere in einem kurzen Satz Revue passieren: "Es war eine super Zeit."

Auch der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth hatten es sich nicht nehmen lassen, die dreimalige Weltfußballerin, zweimalige Welt- und fünfmalige Europameisterin am Ort ihres ersten Bundesligaspiels vor nunmehr 18 Jahren persönlich zu verabschieden. "Sie steht für Solidität, Standfestigkeit und Treue", sagte Petra Roth.

Präsident Wolfgang Niersbach vom Deutschen Fußball-Bund (DFB), der vor dem Spiel auch die teils langjährigen Nationalspielerinnen Kerstin Garefrekes, Sonja Fuss, Ursula Holl und die abwesende Ariane Hingst offiziell verabschiedet hatte, nannte die bodenständige Hessin "eine Ausnahmeerscheinung".

Niersbach: Prinz soll Erfahrungen weitergeben

Niersbach äußerte die Hoffnung, "dass sie an irgendeiner Stelle im Fußball auftritt, um ihre Erfahrungen weiterzugeben. Man kann sich nur ganz tief vor ihr verneigen."

Der neue Mann an der Spitze des größten Fachverbandes der Welt ließ durchblicken, dass er eine notwendige Satzungsänderung gutheißen würde, um Birgit Prinz als Ehrenspielführerin auszeichnen zu können.

Die weiteren Treffer in dem Abschiedsspiel, das die Hauptdarstellerin wegen des am Samstag in Mannheim anstehenden EM-Qualifikationsduells gegen Spanien als Partie mit "halb ernstem Charakter" bezeichnete, erzielten für das DFB-Team noch ihre Nachfolgerin in der Rolle der Torjägerin, Celia Okoyino da Mbabi (2), Viola Odebrecht, Anja Mittag und Alexandra Popp. Für den 1. FFC war Jessica Landström zweimal erfolgreich.

Birgit Prinz im Steckbrief