Dario Conca: Nur Lionel Messi und Cristiano Ronaldo verdienten mehr als er

Andreas Pfeffer
04. August 202218:24
LIONEL MESSI: Im Interview mit The Times sagte Barca-Präsident Joan Laporta, dass er der Klub-Ikone gegenüber eine "moralische Schuld" habe, ihm den besten Moment seiner Karriere zu verschaffen. Spielt er damit auf eine Messi-Rückkehr an?getty
Werbung
Werbung

Dario Conca machte Anfang der 2010er-Jahre in China fast so viel Geld wie Lionel Messi und Cristiano Ronaldo. Für Argentinien spielte er aber nie.

Wir schreiben das Jahr 2011. Lionel Messi gewinnt mit dem FC Barcelona die spanische Meisterschaft und die Champions League und zudem den Ballon d'Or, Cristiano Ronaldo holt seinerseits mit Real Madrid den spanischen Pokal und wird mit 41 Treffern Torschützenkönig der Primera Division, gefolgt von Messi mit 31 Toren.

Klar, dass die beiden Superstars des Weltfußballs zu dieser Zeit die Rangliste der bestbezahlten Spieler anführen. Direkt dahinter sollte aber ein Spieler klettern, den heute im Gegensatz zu Messi und Ronaldo nur noch ganz wenige Experten kennen. Die Rede ist von Dario Conca.

Der im Mai 1983 geborene Argentinier schießt 2011 Fluminense Rio de Janeiro zur brasilianischen Meisterschaft, der ersten für den Verein mit dem klangvollen Namen seit 1984. 2009 und 2010 war Conca zum besten Spieler der brasilianischen Serie A gewählt worden. Es war deshalb nicht verwunderlich, dass viele Vereine auf den nur 1,67 Meter großen Mittelfeldspieler aufmerksam wurden.

Wie viele herausragende Spieler zuvor verließ dann auch Conca 2011 Südamerika, um bei einem anderen Verein einen lukrativen Vertrag zu unterschreiben. Ihn zog es aber nicht nach Europa, sondern nach China.

SPOXgetty

Conca: 170.000 Pfund pro Woche bei Guangzhou Evergrande

Guangzhou Evergrande holte den technisch versierten Mittelfeldmann für 8,2 Millionen Euro und lockte ihn mit einem Dreijahresvertrag, der Conca 170.000 Pfund pro Woche einbrachte, was ihn zum damals dritthöchstbezahlten Spieler der Welt machte - hinter Messi und Ronaldo.

Trotz einer zwischenzeitlichen vereinsinternen Sperre für neun Spiele - Conca hatte den Trainer kritisiert, da dieser ihn seiner Meinung nach zu oft auswechselte - schlug der Offensivmann bei seinem neuen Klub voll ein. Mit ihm gewann Guangzhou dreimal die chinesische Superliga sowie 2013 die AFC Champions League. Der Argentinier wurde dreimal in die chinesische Superliga-Mannschaft des Jahres gewählt und 2013 vom chinesischen Fußballverband zum Fußballer des Jahres gekürt. In 99 Spielen schoss er 54 Tore. Zu einer Berufung in die argentinische Nationalmannschaft reichte es aber nicht.

Eriksson: "Conca ist wie Messi"

Nach Ablauf des Dreijahresvertrages packte Conca das Heimweh. Er kehrte zu Fluminense zurück, was sich auch auf seinem Gehaltszettel bemerkbar machte. Anstatt 170.000 Pfund pro Woche waren es in Brasilien nur noch 8000 Pfund pro Woche. Das wurde ihm auf Dauer zu wenig, denn 2015 wechselte er wieder nach China - zu Shanghai SIPG.

"Conca ist wie Messi. Er hat die gleiche Größe, er ist ein Linksfuß, er ist ein fantastischer Dribbler und er schießt viele Tore. Als ich hierher kam, war er der Spieler, den ich mehr als jeden anderen wollte", sagte der damalige SIPG-Trainer Sven-Göran Eriksson über seinen damaligen Wunschneuzugang.

Nach einer Kreuzbandverletzung im Knie, einer kurzzeitigen Leihe zurück zu Fluminense und einem letzten Versuch als Profi bei Austin Bold FC in den USA beendete Conca 2019 im Alter von 36 Jahren seine Karriere, in der am Ende mehr als 50 Millionen Pfund verdient haben sollte.

"Der Fußball hat mir viel gegeben. Ich liebe diese Karriere, sie war fantastisch für mich. Ich bin sehr dankbar für alles. Ich habe es geschafft, Karriere zu machen, Anerkennung zu bekommen", sagte er damals zu GloboEsporte.com.