Am Wochenende vom 19.07. bis 22.07. startet die 3. Liga in die Saison 2019/20. Heute wurden die Spielpläne für die neue Spielzeit bekannt gegeben.
Neben dem Spielplan werden zum Saison-Start ebenso das neue Logo sowie der offizielle Spielball vorgestellt.
3. Liga - 1. Spieltag 2019/20: So sieht der Spielplan aus
Die Münchner Löwen und Preußen Münster werden die neue Saison eröffnen. Außerdem kommt es direkt zu einem Traditionsduell: Kaiserslautern empfängt die SpVgg Unterhaching.
Das Spiel zwischen dem 1. FC Magdeburg und Eintracht Braunschweig findet am Samstag, um 17.45 Uhr statt und wird im Free-TV übertragen. Zwischen den beiden Vereinen besteht eine Fan-Freundschaft.
Die Bayern-Reserve trifft zum Auftakt auf die Würzburger Kickers. Das sind die Paarungen am 1. Spieltag:
Heimteam | Auswärtsteam | Datum |
TSV 1860 München | SC Preußen Münster | 19.07. - 19 Uhr |
Würzburger Kickers | FC Bayern München II | 20.07. - 14 Uhr |
1. FC Kaiserslautern | SpVgg Unterhaching | 20.07. - 14 Uhr |
MSV Duisburg | SG Sonnenhof Großaspach | 20.07. - 14 Uhr |
SV Meppen | FSV Zwickau | 20.07. - 14 Uhr |
Hansa Rostock | FC Viktoria Köln | 20.07. - 14 Uhr |
1. FC Magdeburg | Eintracht Braunschweig | 20.07. - 17.45 Uhr |
Chemnitzer FC | SV Waldhof Mannheim | 21.07. - 13 Uhr |
KFC Uerdingen | Hallescher FC | 21.07. - 14 Uhr |
FC Carl Zeiss Jena | FC Ingolstadt 04 | 22.07. - 19 Uhr |
Hier geht's zum kompletten Spielplan der 3. Liga.
3. Liga: Der 2. Spieltag im Überblick
Im Gegensatz zum ersten Spieltag wurden die danach folgenden Spiele noch nicht zeitlich angesetzt. Jedoch steht schon fest, wer gegen wen spielen wird. Die Spiele werden vom 26. bis 28. Juli ausgetragen.
Heim | Gast |
FSV Zwickau | 1. FC Magdeburg |
Eintracht Braunschweig | TSV 1860 München |
Preußen Münster | FC Carl Zeiss Jena |
FC Ingolstadt | MSV Duisburg |
Sonnenhof Großaspach | 1. FC Kaiserslautern |
SpVgg Unterhaching | Würzburger Kickers |
FC Bayern II | KFC Uerdingen |
Hallescher FC | Hansa Rostock |
Viktoria Köln | Chemnitzer FC |
Waldhof Mannheim | SV Meppen |
Warum wurde der Spielplan der 3. Liga so spät veröffentlicht?
Bei der Erstellung des Drittliga-Spielplans musste sich der DFB in erster Linie nach den beiden Bundesliga-Plänen richten, die erst kürzlich von der DFL veröffentlicht wurden.
Auch deshalb war eine frühere Festsetzung des Spielplans nicht möglich, sodass der DFB lediglich Angaben zu den Rahmendaten machen konnte. Heute wurden alle fixen Spieltermine bekannt gegeben.
3. Liga: Rolle des Fernsehens und Live-Übertragungen im TV
Neben der Berücksichtigung von Erst- und Zweitliga-Termine müssen die DFB-Verantwortlichen bei der Spielplan-Erstellung die Wünsche des Fernsehens beachten. Bei den zeitgenauen Ansetzungen gibt es keine Vorabstimmungen mit den jeweiligen TV-Partnern.
Zu den TV-Partnern und Rechtehaltern gehören - wie schon im letzten Jahr - die Telekom (Pay-TV) sowie SportA (ARD und Dritte Programme). Der TV-Vertrag mit beiden Rechte-Inhabern läuft noch bis einschließlich 30. Juni 2022 und sieht ein festes Spieltagsformat vor, das sich wie folgt darstellt:
- 1 Spiel am Freitag ab 19 Uhr
- 6 Spiele am Samstag ab 14 Uhr
- 2 Spiele am Sonntag (13 und 14 Uhr)
- 1 Spiel am Montagabend ab 19 Uhr (außer vor englischen Wochen)
Diese Teams spielen diese Saison in der 3. Liga
Nahezu jedes Bundesland stellt in diesem Jahr mindestens einen Drittliga-Vertreter. Neu in der Liga sind die Zweitliga-Absteiger FC Ingolstadt, 1. FC Magdeburg sowie der MSV Duisburg. Aus der Regionalliga kommen die Aufsteiger Chemnitz, Waldhof Mannheim, Viktoria Köln und Bayern München II hinzu.
- Alle Drittligisten der Saison 2019/20 in der Übersicht: FC Ingolstadt, 1. FC Magdeburg, MSV Duisburg, Hallescher FC, FC Würzburger Kickers, F.C. Hansa Rostock, FSV Zwickau, SC Preußen Münster, 1. FC Kaiserslautern, SpVgg Unterhaching, KFC Uerdingen, TSV 1860 München, SV Meppen, FC Carl Zeiss Jena, SG Sonnenhof Großaspach, Eintracht Braunschweig, Chemnitzer FC, SV Waldhof Mannheim, FC Viktoria Köln, FC Bayern München II
3. Liga, Spielplan: Faktoren, Gründe
Bei der Erstellung des Spielplans spielen eine Reihe von anderen Faktoren eine Rolle. Diese Faktoren fließen bei der Planung des konkreten Drittliga-Spielplans ein:
- Spielplan der 1. und 2. Bundesliga
- Internationale Wettbewerbe
- Sicherheitsaspekte (z.B. bei Derbys)
- Reisewege der Fans
- Parallelveranstaltungen an den Spielorten & gemeinsame Nutzungen von Stadien
- Feiertage
3. Liga: Meister der letzten Jahre im Überblick
- Alle Meister der letzten fünf Jahre im Überblick (3. Liga):
Saison | Verein |
2018/2019 | VfL Osnabrück |
2017/2018 | 1. FC Magdeburg |
2016/2017 | MSV Duisburg |
2015/2016 | Dynamo Dresden |
2014/2015 | Arminia Bielefeld |
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

