Die FIA hat mit Absprache der Formel-1-Teams die Eckdaten der Motoren ab der Saison 2021 festgelegt. Neben besserem Sound und Beibehaltung der V6-Motoren gibt es mehr individuellen Spielraum in Sachen Boosts.
Auch im kommenden Jahrzehnt bleiben die 1,6-Liter-V6-Turbomotoren der Formel 1 erhalten. Die Diskussion um die Einführung von Biturbo-Motoren ist damit vorerst gestorben.
Um der Königsklasse des Motorsports und deren Fans wieder mehr Spektakel zu bieten, soll der Sound wieder lauter werden. Die Rennsport-Atmosphäre soll dank mehr Umdrehungen aufgebessert werden.
Mehr Überholmanöver für mehr Spektakel
Mehr Spektakel wollen die neuen Formel-1-Bosse des US-Medienkonzerns Liberty Media um Chase Carey. Daher soll es wieder zu mehr Überholmanövern kommen. Die Fahrer dürfen sich über mehr Spielraum freuen. So wird beispielsweise der Abruf des Hybrid-Boosts dem Fahrer überlassen.
Zudem soll es die Möglichkeit geben, eine über mehrere Runden hinweg gesparte elektrische Energie für Manöver abzurufen.
Die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick:
- 1,6-Liter-V6-Turbomotor
- 3.000 Umdrehungen pro Minute mehr (für besseren Sound)
- Strenge Vorschriften beim Innenleben des Motors, um teure Entwicklungsschlachten zu verhindern
- Wegfall der MGU-H (System für die Rückgewinnung von Energie aus dem Abgasstrom)
- Stärkere MGU-K (System für die Rückgewinnung von kinetischer Energie)
- Abruf des Hybrid-Boosts soll dem Fahrer überlassen werden und nicht mehr automatisch erfolgen
- Möglichkeit, über mehrere Runden hinweg elektrische Energie zu sparen, um sie dann abzurufen (z.B. bei Überholmanövern)
- Einheitsbatterien und -elektronik
- Strenge Vorschriften beim Design der Antriebseinheiten, um einen Wechsel von Motoren-/Getriebelieferanten zu vereinfachen
- Strengere Vorgaben beim Kraftstoff
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

